KLEINE UMFRAGE! SLK welches Windschott ist für euch das bestes?

Mercedes SLK R170

Kleine Umfrage!

Welches Windschott bevorzugt Ihr?

Womit habt Ihr die besten Erfahrungen Plexiglas, Netz,...?

Habt Ihr Bilder von euren Windschott´s wovon Ihr evtl. besonders überzeugt seit?

Beste Antwort im Thema

Ich fahre ohne Windschott und will den Wind spüren. Dafür hab ich doch ein Cabrio. Und wenn es zu heftig wird, mach ich den Deckel drauf.

SLK R 171 natürlich in schwarz.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Hallo zusammen,
ich habe mir ein Windschott für 300 € aus der Bucht geleistet. Ich bin sehr zufrieden und habe es bis 200 km/h ausgetestet. Einzigster Nachteil ist, dass es Nachts spiegelt und zwar das Radio. Kann man aber umgehen, indem man das Display dunkel schaltet. Ich bin gegen Plexiglas weil ich glaube, dass das Plexiglas mit der Zeit blind wird und zerkratzt. Mit einem Glasschott kann man wunderbar nach hinten schauen und wenn es geputzt ist, ist es kaum zu erkennen.
Gruß
Uwe

Ich habe zwei Windschott schon mal benutzt. Das Acryl-Windschott sieht toll aus aber klappert hin und wieder. Das hat mich genervt. Das Netz sieht dagegen nicht so gut aus aber erfüllt seinen Zweck absolut. Es ist günstiger aber die sich nach hinten ist eingeschränkt. Muss man selber abwiegen was einem gefällt. Ich würde das Acryl-Windschott aus optischen Gründen nehmen!

ich habe mein Windschott bei e-bay verkauft. Nach 6 Monaten hab ich festgestellt, dass ich gar keins brauche.

Ich mag den Wind um die Ohren, deshalb hab ich mir einen Roadster gekauft.

Hallo,
bei meinem R171 geht nur das Netzwindschott, wegen der belederten Ueberrollbügel. Aber auch das braucht man nicht (beinahe). Nur einmal bei ca. -5 Grad hab ich es mal bei einer längeren Ueberlandfahrt aufgezogen.

Daher bin ich der Meinung, dass das beste Windschott eben keines ist.

Bei starkem Sturm und Regen kann man ja das ultimative Metall-Windschiott (Klappdach) aufsetzen.

Gruss Neo

Ähnliche Themen

Hallo,

habe mir jetzt das original SLK R171 Acryl-Windschott gegönnt, die Montage ist ja super einfach und sieht auch toll aus.
Leider bin ich aber von der Wirkung nicht ganz überzeugt, vor allem da es durch die unteren Luftschlitze des Windschotts ganz schön durchzieht.
Hat die schon mal jemand geschlossen, also irgendwie abgeklebt oder so?

Hallo,
ich verwende bei meinem R171 das Glas- Windschott und habe vorher das Netz gehabt - wenn der Beifahrer beim Netz nicht aufpasst und den Sitz zu weit nach hinten stellt reibt die Lehne am Netz und es gibt einen Riß im Netzmeterial.

Das orginale Glaswindschott spiegelt leider in der Dunkelheit, es stört mich aber nicht besonders.

Bei sehr warmen Temperaturen wird das Glasschott abgebaut.
Grüße
Tom

Danke, aber das hilft mir jetzt nicht wirklich weiter.

Ich wollte nur wissen, ob schon mal jemand die Schlitze bzw. Öffnungen unterhalb des orig. Glas/Acryl-Windschott abgedeckt/abgeklebt hat, da es da ja ziemlich durchzieht.
Zum anderen verstehe ich den Sinn dieser Öffnungen nicht.

Zitat:

@ThHau schrieb am 12. April 2015 um 18:45:29 Uhr:


Hallo,
ich verwende bei meinem R171 das Glas- Windschott und habe vorher das Netz gehabt - wenn der Beifahrer beim Netz nicht aufpasst und den Sitz zu weit nach hinten stellt reibt die Lehne am Netz und es gibt einen Riß im Netzmeterial.

Das orginale Glaswindschott spiegelt leider in der Dunkelheit, es stört mich aber nicht besonders.

Bei sehr warmen Temperaturen wird das Glasschott abgebaut.
Grüße
Tom

Ich habe das Netz seit dem Kauf verbaut und finde sehr praktisch, dass es

gleichzeitig einen Blendschutz bei Nachtfahrten bildet.

Und Beifahrer/innen werden vorab entsprechend gebrieft ;-)

VG Herbert

Beim Kauf war das Windschott aus Netz dabei, gestört hat mich aber die schlechte Sicht nach hinten und der dicke Kunststoffrahmen. Habe jetzt eins aus der Bucht aus Makrolon für 99€ und bin damit eigentlich zufrieden. Die Spiegelung geht in Ordnung und das Sichtfeld nach hinten ist größer.

Die aus Echtglas sind wohl am besten, waren mir aber mit 300€ zu teuer.

Habe wenig Berichte aus den letzten Jahren gelesen. Auf meins bin ich eher durch Zufall gekommen:

www windschott eu/windschott/mercedes-slk-171-wslk-029/

Ist noch lieferbar gewesen und kostet um die 300 EUR in Echtglas. Macht einen soliden und cleanen Eindruck. Mir scheinen die Verwirbelungen stärker zu sein als mit dem MB-Netz. Ich habe die gelochten Bügel-Einsätze daher mit dicker Folie abgedeckt. Wurde leicht besser, vor allem das Geräusch aber nahm ab. Die Einsätze sind auch für diese beledert erscheinenden Bügel geeignet, was viele andere Hersteller nicht haben.

Falls jemand mehr Infos braucht, bitte fragen. Sonst schreib ich mir einen ab und der Thread zerbröselt im Desinteresse 🙂 (gell Sternchen13)

Ich bin zufrieden.

ich sage nix dazu ray.lol
habe das mb netz und bin damit voll zufrieden, habe auch keine probleme nach hinten zu schauen, und meistens fahre ich ja vorwärts lol und da ich den tote winkel asst. bei sternchen habe, brauche ich kaum zu seite schauen.
als ich sternchen gekauft habe, war aber das windschott mit dabei, kenne also auch nicht den direkten vergleich zum glaswindschott,

Ich habe Airguide und finde das wirklich klasse: man hat es immer zur Hand, es stört nicht die Sicht nach hinten und es tut was es soll - Verwirbelungen werden merklich reduziert. Ob das andere Windschott aus Netzmaterial noch effektiver ist kann ich mangels Vergleich nicht sagen. Aber mir reicht das Airguide vollkommen, wenn man gar keinen Wind mag, dann sollte man halt kein Cabrio fahren sondern ein geschlossenes Auto mit Schiebedach (meiner Meinung nach).

Hier habe ich damals meine Erfahrung und meine Lösung vorgestellt.
Immer noch TOP und absolut blendfrei.

http://www.motor-talk.de/.../...dschott-blendfrei-machen-t4917765.html

Im SLC nur Stoffwindschott, alles andere spiegelt das Licht nachfolgender und entgegenkommender Fahrzeuge.

Deine Antwort
Ähnliche Themen