Kleine Ruckler während der Fahrt
Hallo Kollegen,
ich habe bei meinem 528i BJ 98 mit M52 folgende Arbeiten erledigt: Zündkerzen neu, Luftfilter neu, beider Lambdasonden neu. Wenn der Wagen kalt ist, hat er kleine Ruckler beim Fahren, wie so eine Art kleine Aussetzer. Er geht aber nicht aus. Wenn er warm ist, ist es weg. Allerdings schwankt der dann im Leerlauf. Erst läuft er ganz normal, dann gibt es besagten kleinen Ruckler und dann läuft er unrund. Nach einiger Zeit wieder kleiner Ruckler und alles wieder gut. Das passiert unregelmässig. Das alles im Stand.
Beim Fahren gibt es diese Ruckler auch, dann fährt er wieder schlecht und zieht nicht.
Jemand ne Ahnung was ich noch abarbeiten kann? Fehlerspeicher zeigt zwar beide Lamdasonden sporadisch an, aber die sind neu. Ich vermute irgendein Bauteil das diesen Fehler provoziert.
Gruß, Fabio
Beste Antwort im Thema
Das Absprühen mit Bremsreiniger wird darum gemacht, weil diese Flüssigkeit sehr leicht Brennbar ist. Wird diese Flüssigkeit mit der Spraydose an den Verbindungen Zylinderkopf- Ansaugmanifold "angesprayt", wird dieses Gas im Falle einer Undichtigkeit, vom Motor angesaugt, welches man dann auch Hören kann, weil der Motor dann für einen kurzen Augenblick, etwas höher dreht.
Allerdings ist diese Flüssigkeit derart leicht entflammbar, so das es nicht Ratsam ist, dieses Gas in die Richtung von extrem warmen Motorteilen zu Spritzen. Es könnte unter Umständen zu einer grösseren Stichflamme kommen, welches für Dich Verbrennungsgefahr Bedeuten würde. Ebenso würde ich den Stral aus der Spraydose nicht unmittelbar auf die Zündkerzenstecker halten, hier könnte es ebenso zu einer Stichflamme kommen
31 Antworten
Zitat:
@AndreB83 schrieb am 31. August 2019 um 02:31:40 Uhr:
Wegen der Klugscheisserei mit dem Bremsenreiniger da oben...Schönen Grüß von der Feuerwehr. Ick bin so einer 😛
Flüssigkeiten brennen nicht... Nur die Gase welche sich darüber bilden... Deswegen wird das Zeug auch zerstäubt... Genau wie unsere Einspritzventile das mit Sprit machen...
Also wenn, dann wird hier bitte richtig "kluggeschissen" 😛
Keine Ahnung was ihr immer hier gegen einen der sich viel Mühe gibt wettert und das immer irgendwie kritisieren müsst...
Der Mann is engagiert, hat Ahnung und weiß was er von sich gibt. Manch einer könnte sich hier ne Scheibe davon abschneiden...
Zeit nehmen tut er sich auch regelmäßig... nicht für seine, sondern die Probleme anderer.
Was ist das manchmal? Neid? Ist wie wenn man in nem großen Betrieb anfängt, egal bei welcher Gehaltsklasse man anfängt, wie gut man sich einfügt oder seine Arbeit macht. Ein paar "Hater" und "Neider" gibt's wohl immer...
Zum sachlichen:
Ich glaube, da du deine Sonden kürzlich erneuert hast, sollten wir mal überlegen/besprechen wann der Wagen ungefähr damit angefangen hat diese Ruckelei zu machen...
Ich würde fast behaupten, dass damit was nicht stimmt. War ein Hella oder? Wo hast den weg?Was sagt denn der Laptop? Irgendwelche Fehler drin wie bei mir mit Gemischaufbereitung?
Selbst der E32 und E34 haben das schon gemacht mit der Drehzahl rauf/runter bei Problemen mit den Sonden. Das liegt daran, weil es sogenannte "Spannungs-Sprungsonden" sind...
Ich meine dieses sägen wenn man an der Ampel steht oder allgemein im Stand...
Bild von einer Breitbandlambdasonde am VW Lupo. Da aüßern sich die Fehler anders... Autos laufen schlecht. Bei unseren Sonden ist das Signal anders. Wodurch auch das auf und ab mit der Drehzahl resultiert.... Wobei hier nicht das Signal abgebildet ist sondern die Verhältnisse von verschiedenen Faktoren. So habe ich eine defekte diagnostiziert.
Lambdasonden werden häufig getauscht, sind aber selten die Ursache oder defekt. Das sagen die Autodoktoren auch...
Hey Andre,
ja beide Lambdasonden hab ich getauscht, im Speicher tauchen sie sporadisch nach kurzer Zeit auf. Wenn ich sie lösche ist weg.
Ich hab auch eine Laufunruhe einhergehend mit den Rucklern.
Und die anderes Sachen kann ich nicht intrerpretieren. Da sind einige Ausrufezeichen in den Werten. Ich poste mal
Da gebe ich @AndreB83 vollkommen recht - überlegen, wann die Probleme anfingen. Die Lambdawerte können dazu Anhaltspunkte liefern. Meines Erachtens nach schauen die Spannungen sehr seltsam aus. 1V auf der einen Sonde und fast 5 auf der anderen?
Dahingehend reicht dann meine Erfahrung nicht mehr aus...
Die Autodoktoren sagen aber auch, dass die Geschichte mit dem Bremsenreiniger hochgefährlich ist 😁
Ähnliche Themen
Ja, das schrieb ich auch - nicht auf heiße Auspuffteile oder die Zündanlage sprühen! Entweder nimmt man diese Warnung einfach nur hin und befolgt diese, kann sich darauf bereits so einen Reim machen oder fragt ganz einfach nach - Unwissenheit ist ja nichts Schlimmes, es zu versuchen und den Wagen dabei in Brand zu stecken hingegen schon.
Ich wäre aber dafür, wieder zurück zum Thema zu gelangen. Die Diskussionen zu Bremsenreiniger helfen dem TE nicht - das ist nur Klugschnackerei, wer den Längeren hat, und darauf habe ich wirklich keine Lust - der TE bestimmt auch nicht...
Was für lambdas sind denn reingekommen? Hoffe original/ngk/bosch. Ich würde trotzdem erstmal den rauchtest machen. Wie sieht es eigentlich mit dem kraftstofffilter aus? Ich hatte das problem mal bei ca 170tkm im 325i. Motor lief teilweise unrund, ging teilweise aus, hat sich verschluckt bei volllast.
Da fällt mir ein: Von der ansaugbrücke geht auch ein Schlauch unterm auto an den kraftstofffilter. Dieser schlauch wird mit der zeit bröselig und ist irgendwann ganz weg. Da hat man dann auch falschluft.
Würde das prüfen und erstmal den rauchtest machen. Und dann kann man weiterschauen
Mfg
Meinst du den Schlauch vom Benzindruckregler zur Kurbelgehäuseentlüftung? Am Benzinfilter gibt es keinen Unterdruck meines Wissens....
ok, hab grad mal geschaut. gilt wohl nur für den m54. dachte dass es beim m52 genauso ist. mein fehler
Zitat:
@MT-Nord schrieb am 31. August 2019 um 09:52:36 Uhr:
Da gebe ich @AndreB83 vollkommen recht - überlegen, wann die Probleme anfingen. Die Lambdawerte können dazu Anhaltspunkte liefern. Meines Erachtens nach schauen die Spannungen sehr seltsam aus. 1V auf der einen Sonde und fast 5 auf der anderen?
Dahingehend reicht dann meine Erfahrung nicht mehr aus...
Mir fällt gerade ein: Die Probleme haben angefangen nachdem ich die Ölfiltergehäusedichtung gewechselt habe! Da war vom Luftfilter bis Andaugbrücke alles raus. Davor hat der zwar extrem Öl verloren, lief aber ruhig
Ich hab es gerade gesehen. Habe mir deine Bilder nochmal angeschaut...
Der Lambdaintegrator 1, also Bank1, Zylinder 1 bis 3 ist viel zu niedrig. Die beiden Werte sollten jedenfalls annähernd gleich sein vom Verständnis her.
Da hast du eine Undichtigkeit. Aber nur da, also ist es nichts mit dem Ventildeckel oder etwas wie bei mir bis gerade eben, was sich dann wiederum auf alle Zylinder auswirkt. Bank 1 und 2 also...
Ich hab vor ein paar minuten mein Falschluft-Leck gefunden nach meinem Ansaugbrückentausch. Der Hartplastikschlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung zum Ventildeckel ist unten wieder abgerutscht, der haut beim TU immer an den Öldrucksensor am Ölfiltergehäuse da unten. Der muss vorher auch lose gewesen sein, ärgere mich das ich mir Samstag soviel Zeit genommen habe und alles nochmal auseinander gebaut und kontrolliert habe. Nachher wieder derselbe Fehler.
Wollte heute schon paar Neuteile bestellen aber meine Spürnase hatte recht. Lieber noch mal mit etwas Abstand in Ruhe alles nachschauen, hat sich gelohnt. Ist halt passiert weil dieser Sicherungsring aus Plastik geplatzt ist. Die KGE ist aber noch gut an sich...
Hast du den Bremseinreiniger Test gemacht? Mir hat er sofort gesagt wo der Weg lang geht für die Spürnase 🙂
Ansonsten ist es die Sonde selbst weil sie nicht taugt vielleicht. Plagiat?
Ich gleiche das mit meinem Morgen nochmal ab vor der Arbeit wenn ich meine Fehler rausnehme bezüglich Gemischaufbereitung. Nicht das da jetzt ein Denkfehler drin ist und der Integrator 1 passt und der zweite ist zu hoch, dann wären es Zylinder 3 bis 6
Aus... um himmels willen... da kommt dann so schon was raus... nach was der Wagen wohl riecht wenn man das mit E-Zigarette und Himbeer macht 😛
Zitat:
@Congo schrieb am 15. September 2019 um 17:11:54 Uhr:
Die Zündspulen würde ich auch in Betracht ziehen...
Ist ehrlich und ganz geradeaus gesagt Käse. Die stehen dann im Fehlerspeicher wenn dem so ist. Das ist hier aber nicht der Fall gewesen.