Kleine Dinge die Nerven
Ich weiß nicht ob diesen Thread jemand haben will, aber da es doch einige Kleinigkeiten gibt die Nerven (aber keine echten Mängel sind) und sich für ein "Facelift" anbieten habe ich mal ein paar zusammengetragen und freue mich auf die Diskussionen hierzu 🙂
.) Innenbeleuchtung: warum bitte leuchtet nur die jeweilige Seite wo man die Türe öffnet? Was wenn ich was von der Rückbank brauche?
.) Start Stop Automatik: viel zu empfindlich! Der Motor sollte noch 3-4 Sekunden nachlaufen. Zwar geht es wenn man das Bremspedal nur leicht betätigt, aber das ist ein Eiertanz.
.) Automatische Parkbremse nach Motor aus: so wirklich sicher kann man da nie sein warum es mal klappt und mal nicht
.) Stauassistent: automatisches Anfahren für nur 3 Sekunden ist sinnlos. Zieht man den Hebel ist es zwar länger (17? Sekunden) aber nur dieses eine mal.
.) TFL ist klasse, aber warum ohne Rücklicht?
.) Scheinwerferwaschanlage versaut den ganzen Vorbau
.) warum lässt sich die Heckklappe nicht per Schlüsseltaste schließen?
.) Geschwindigkeitsübernahme aus Geodaten = Griff ins Klo
.) Handy im Auto wird nur für QI Lade Geräte angesagt. Warum nicht bei USB Verbindung?
Das fällt mir mal spontan ein, nun seid Ihr dran 🙂
2720 Antworten
So, ich bin ja noch am rumprobieren.
Was mir bei meinem TDI 150 PS auffällt ist, das er beim Kaltstart sehr unruhig/unrund läuft. Geht sofort weg, wenn er Temperatur hat, sowas kannte ich aber beim B8 nicht. Der lief immer einwandfrei rund auch wenn er kalt war.
Ihr könnt den Wischer auch zu Tätigkeit animieren (egal ob nach dem Motorstart oder zum einmaligen Wischen) wenn ihr in der Auto-Stellung den Empfindlichkeitsschalter eine Stufe empfindlicher stellt (und dann ggf. wieder zurückstellt). Dann wird sofort einmal gewischt.
Das ist einfacher und schneller als den ganzen Hebel von Auto auf Off und wieder zurück auf Auto zu stellen.
Zitat:
Die Scheibenwischer werden im Regensensorbetrieb nach einmaligem Überschreiten von ca. 4km/h bei Regen eingeschaltet. Nix mit "Tropfenveränderung durch Fahrtwind".
Naja, vermutlich wird der "Regen" überhaupt erst durch die Tropfenverschiebung erkannt. Ich glaube nämlich auch, dass der Regensensor nur Veränderungen erkennen kann. Und wenn diese zu einem Zeitpunkt stattfanden, zu dem er aus war (Auto parkt), kann er keine Änderung im Nachhinein erkennen. Wenn der Regen nicht gerade eben erkannt wurde, hilft auch die 4km/h-Grenze dabei nicht.
Der Regensensor wird erst bei ca. 4Km/h eingeschaltet..., ich hatte es extra dick markiert. Da können vorher noch so viele Tropfen fallen wie sie wollen...
Was danach passiert, habe ich nicht beschrieben.
Ähnliche Themen
Ok, dass er bei "Regen erkannt" und v>4km/h den Wischer einschaltet, da will ich nicht widersprechen.
Ich dachte wir suchen nach einer Erklärung, warum der Wischer bei Fahrtantritt und scheinbarem Regen (was das ist siehe unten), eben nicht anspringt.
Ich wollte nur für den anderen Fall noch was ergänzen:
Zitat:
Da können vorher noch so viele Tropfen fallen wie sie wollen...
Die Frage ist eher, was passiert, wenn gerade keine neuen Tropfen hinzukommen, oder ein durchgängiger Wasserfilm auf der Scheibe ist. Dann nämlich wischt er auch bei >4km/h nicht, weil er eben keinen Regen erkennen konnte. Es regnet dann aus Sicht des Regensensors eben momentan nicht. Und das ändert sich aus Sicht des Sensors aber genau dann, wenn sich die Tropfen durch Fahrtwind verschieben.
Wir kommen überein 😉
Aber kann sich ein Wasserfilm bei der Neigung der Scheibe halten (wenn nichts nachkommt)?
Zitat:
@Daniel1615 schrieb am 8. Februar 2017 um 12:03:25 Uhr:
Ich dachte wir suchen nach einer Erklärung, warum der Wischer bei Fahrtantritt und scheinbarem Regen , eben nicht anspringt.
Eventuell ist bei dem geschilderten Fall die Empfindlichkeit nur auf spät gestellt?
Zitat:
@f-dax schrieb am 8. Februar 2017 um 12:12:53 Uhr:
Wir kommen überein 😉
Aber kann sich ein Wasserfilm bei der Neigung der Scheibe halten (wenn nichts nachkommt)?
Zitat:
@f-dax schrieb am 8. Februar 2017 um 12:12:53 Uhr:
Zitat:
@Daniel1615 schrieb am 8. Februar 2017 um 12:03:25 Uhr:
Ich dachte wir suchen nach einer Erklärung, warum der Wischer bei Fahrtantritt und scheinbarem Regen , eben nicht anspringt.Eventuell ist bei dem geschilderten Fall die Empfindlichkeit nur auf spät gestellt?
Nein steht ungefähr in der Mitte:
Zitat:
@hellcamp schrieb am 8. Februar 2017 um 08:44:40 Uhr:
Ist mir schon ein paar mal aufgefallen: Wahlhebel steht auf "Auto" in der mittleren Empfindlichkeitsstufe. ...
Was ich nur komisch finde dass die automatik selbst dann nicht anspringt wenn es noch regnet während ich losfahre. Wenn man bedenkt dass der Regensensor auch sonst für jeden piseligen Niselregen anspringt ist das schon etwas komisch. Entweder hat der Sensor ne Macke (vielleicht beschlägt da irgendwas), oder die Auswerteelektronik braucht ne Weile zum hochfahren oder der vergisst die Schalterstellung beim Ausschalten.
Da soll sich aber mal Audi drum kümmern
Das ist bei mir auch so. Wenn ich aus der Tiefgarage fahre, kann es draußen in Strömen schütten, der Scheibenwischer wird nicht aktiv. Nicht bei 4km/h, und auch nicht bei 40km/h.
Aber wie schon oben geschrieben - einmal am Sensitivitätsschalter gedrückt, und schon wird losgewischt.
Um noch ein bissl zu spekulieren: Vielleicht gibts so was wie eine Kalibrierroutine beim starten um Verschmutzung nicht gleich als Regen zu werten?
Schade dass uns kein Audi Entwickler auf die Sprünge hilft...
Warum glaubt ihr hat das Auto trotz Regensensor einen Wischerhebel.
Ich wünsche meiner hat genau diesen Mangel, genau NUR diesen. 😉
So, das Thema war hier schon:
Gerade auf schnurgerader Straße durch die Börde gefahren. Kein Baum, kein Strauch oder sonstwas in Sicht, plötzlich kurzes brutales Anbremsen, dann Ton und Meldung Pre Sense.
Es funktioniert also. :-)
Gottlob hatte ich es hier gelesen, daher hat es mich nicht aus der Fassung gebracht. Wer das nicht weiß, erschreckt sich vermutlich zu Tode...
Zitat:
@Audilope schrieb am 8. Februar 2017 um 19:01:19 Uhr:
So, das Thema war hier schon:Gerade auf schnurgerader Straße durch die Börde gefahren. Kein Baum, kein Strauch oder sonstwas in Sicht, plötzlich kurzes brutales Anbremsen, dann Ton und Meldung Pre Sense.
Es funktioniert also. :-)
Gottlob hatte ich es hier gelesen, daher hat es mich nicht aus der Fassung gebracht. Wer das nicht weiß, erschreckt sich vermutlich zu Tode...
Hatte ich eben auch, kurzer fester Bremsruck und dann Audi pre sense Meldung.
Hatte mich erst voll erschreckt und dann erkennt warum.
Erschrecken kann man sich immer, wenn man nicht direkt erkennt warum er das gemacht hatte.
Zitat:
@DJ BlackEagle schrieb am 8. Februar 2017 um 19:06:10 Uhr:
Zitat:
@Audilope schrieb am 8. Februar 2017 um 19:01:19 Uhr:
So, das Thema war hier schon:Gerade auf schnurgerader Straße durch die Börde gefahren. Kein Baum, kein Strauch oder sonstwas in Sicht, plötzlich kurzes brutales Anbremsen, dann Ton und Meldung Pre Sense.
Es funktioniert also. :-)
Gottlob hatte ich es hier gelesen, daher hat es mich nicht aus der Fassung gebracht. Wer das nicht weiß, erschreckt sich vermutlich zu Tode...
Hatte ich eben auch, kurzer fester Bremsruck und dann Audi pre sense Meldung.
Hatte mich erst voll erschreckt und dann erkennt warum.Erschrecken kann man sich immer, wenn man nicht direkt erkennt warum er das gemacht hatte.
Das System hält einen zumindest munter. Ob es Kollisionen mit tatsächlichen Lebewesen verhindert, wissen wir noch nicht genau, aber einschlafen tut man nicht am Steuer...:-)