Kleine Dinge die Nerven

Audi A4 B9/8W

Ich weiß nicht ob diesen Thread jemand haben will, aber da es doch einige Kleinigkeiten gibt die Nerven (aber keine echten Mängel sind) und sich für ein "Facelift" anbieten habe ich mal ein paar zusammengetragen und freue mich auf die Diskussionen hierzu 🙂

.) Innenbeleuchtung: warum bitte leuchtet nur die jeweilige Seite wo man die Türe öffnet? Was wenn ich was von der Rückbank brauche?

.) Start Stop Automatik: viel zu empfindlich! Der Motor sollte noch 3-4 Sekunden nachlaufen. Zwar geht es wenn man das Bremspedal nur leicht betätigt, aber das ist ein Eiertanz.

.) Automatische Parkbremse nach Motor aus: so wirklich sicher kann man da nie sein warum es mal klappt und mal nicht

.) Stauassistent: automatisches Anfahren für nur 3 Sekunden ist sinnlos. Zieht man den Hebel ist es zwar länger (17? Sekunden) aber nur dieses eine mal.

.) TFL ist klasse, aber warum ohne Rücklicht?

.) Scheinwerferwaschanlage versaut den ganzen Vorbau

.) warum lässt sich die Heckklappe nicht per Schlüsseltaste schließen?

.) Geschwindigkeitsübernahme aus Geodaten = Griff ins Klo

.) Handy im Auto wird nur für QI Lade Geräte angesagt. Warum nicht bei USB Verbindung?

Das fällt mir mal spontan ein, nun seid Ihr dran 🙂

2720 Antworten

Zitat:

@steini68 schrieb am 8. Februar 2017 um 09:07:11 Uhr:


Bei mir funktioniert das eigentlich ganz gut. Ich glaube, den ersten Wischvorgang macht er ab einer bestimmten Geschwindigkeit. Ich kenn das auch vom Golf, da ist det erste "Wischer" deutlich später. Da bin ich beim A4 sehr zufrieden.
Mit den Intervallstufen stellt man die Sensibilität ein, ob schon gewischt wird wenn die Scheibe wenig nass ist oder eben erst später.

Ok dann kommt das mit auf die Mängelliste für den ersten Werkstattbesuch 😉
Bei mir hatte er in den beschriebenen Situationen bis ca. 35 km/h nicht gewischt. Und wenn der Sensor bei einer komplett nassen Scheibe nicht das Signal zum Wischen gibt dann scheint da was nicht zu funktionieren.
Vielleicht kann man diese Schwelle auch runtersetzen lassen. Versteh ehrlich gesagt nicht warum da überhaupt ein "Eis-Wisch-Schutz" drin ist? Wer fährt denn mit Eis auf der Scheibe los? Wenn ich im Winter eine zugefrorene Scheibe habe dann kratzt man die doch erst frei, oder wartet bis die Heizung die freigeblasen hat!? Oder versteh ich da etwas falsch?

Zitat:

@hellcamp schrieb am 08. Feb. 2017 um 09:34:08 Uhr:


Versteh ehrlich gesagt nicht warum da überhaupt ein "Eis-Wisch-Schutz" drin ist? Wer fährt denn mit Eis auf der Scheibe los? Wenn ich im Winter eine zugefrorene Scheibe habe dann kratzt man die doch erst frei, oder wartet bis die Heizung die freigeblasen hat!? Oder versteh ich da etwas falsch?

Oft wird der Motor gestartet beim freikratzen/enteisen.

Zitat:

@DJ BlackEagle schrieb am 8. Februar 2017 um 09:36:32 Uhr:



Zitat:

@hellcamp schrieb am 08. Feb. 2017 um 09:34:08 Uhr:


Versteh ehrlich gesagt nicht warum da überhaupt ein "Eis-Wisch-Schutz" drin ist? Wer fährt denn mit Eis auf der Scheibe los? Wenn ich im Winter eine zugefrorene Scheibe habe dann kratzt man die doch erst frei, oder wartet bis die Heizung die freigeblasen hat!? Oder versteh ich da etwas falsch?

Oft wird der Motor gestartet beim freikratzen/enteisen.

Ja das mach ich auch, aber sobald die Geschwindigkeit > 0 ist darf er dann ja wischen.

Zitat:

@DJ BlackEagle schrieb am 8. Februar 2017 um 09:33:47 Uhr:



Zitat:

@OnePlus schrieb am 08. Feb. 2017 um 09:23:44 Uhr:


Aber genau das macht doch in meinen Augen keinen Sinn. Wofür brauch ich denn dann den Autowischer? Intervall kann ich auch bei einem normalen Wischer einstellen. Und die Autofunktion ist bei mir sowieso so gut wie immer aus weil er gerade bei solchem Wetter gar nicht unbedingt wischen soll. Da sind ein paar Spritzer etc besser als wenn er wischt. Dann spart man sich zumindest etwas Wischflüssigkeit.

Es geht bei diesen Einstellungen um die Empfindlichkeit des Scheibenwischers und nicht um das Intervall. Wie empfindlich er auf nassen Scheiben reagieren soll. Sowas stellt man nur einmal ein.

Sorry, aber ist es nicht egal wie man das Kind nennt?
Ein Intervall ist ein fester Zeitwert wie oft gewischt wird.
Die Empfindlichkeit des Autowischers legt fest, wann er anfängt zu wischen und wie schnell er wieder wischt.
Das klingt für mich nach einem Intervall... 😕

Ähnliche Themen

Zitat:

@hellcamp schrieb am 8. Februar 2017 um 08:44:40 Uhr:


Ist es schon Mal jemandem passiert dass die Scheibenwischer Automatik nicht automatisch wischt wenn die Scheibe nach dem Motorstart "betröpfelt" ist?
Ist mir schon ein paar mal aufgefallen: Wahlhebel steht auf "Auto" in der mittleren Empfindlichkeitsstufe. Wenn es nun geregnet hat und man losfahren will, fangen die Wischer erst ihren Dienst an nachdem man einmal auf "on" und danach wieder auf "auto" wechselt. Find ich ziemlich nervig. Die ersten Male bin ich noch die ersten Meter auf dem Parkplatz "blind" bzw. mit ungewischter Scheibe zu fahren um zu prüfen ob der irgendwann mal anfängt... aber Fehlanzeige.

Hab meinen B9 vor 3 Wochen bestellt und wechsel von einem BMW 320d (F30).
Wenn ich hier so die kleinen Dinge, die Nerven, betrachte, muss ich als noch-BMW-Fahrer gestehen, dass mir fast alle der genannten Dinge keinen Blutdruck verursachen, wenn es um konfigurationsbedingte "Dinge" geht. Klar, wenn die Kofferraumabdeckung nicht immer ganz runter fährt, ist das aber m.E. ein technischer Ddefekt und nicht konfigurationsbedingt.
Zum Thema Regensensor kann ich nur folgendes berichten, dass mich bei BMW komplett auf die Palme bringt, zum Glück nicht mehr lange:
Es gibt keine Auto-Stellung des Schweibenwischerhebels. Stattdessen gibt es für den Regensensor einen Taster, der sich am Ende des Hebels befindet und bei jedem Motorstart neu betätigt werden muss.
Sicher empfindet diese Dinge subjektiv jeder anders, für mich war dies aber die letzten Jahre immer so ein übles Ärgernis, dass ich die Karre am liebsten vor den nächsten Baum gesetzt hätte... Ok, ein bisschen übertrieben, aber geärgert hat es mich schon ;-)

Zitat:

@OnePlus schrieb am 08. Feb. 2017 um 10:5:21 Uhr:


Sorry, aber ist es nicht egal wie man das Kind nennt?
Ein Intervall ist ein fester Zeitwert wie oft gewischt wird.
Die Empfindlichkeit des Autowischers legt fest, wann er anfängt zu wischen und wie schnell er wieder wischt.
Das klingt für mich nach einem Intervall... ??

Nein.

Intervall gibt immer eine feste Zeit vor. Bei Empfindlichkeit gibt es keine Zeit Vorgabe, sondern variiert.

Zitat:

@olliwi schrieb am 8. Februar 2017 um 10:09:11 Uhr:



Zitat:

@hellcamp schrieb am 8. Februar 2017 um 08:44:40 Uhr:


Ist es schon Mal jemandem passiert dass die Scheibenwischer Automatik nicht automatisch wischt wenn die Scheibe nach dem Motorstart "betröpfelt" ist?
Ist mir schon ein paar mal aufgefallen: Wahlhebel steht auf "Auto" in der mittleren Empfindlichkeitsstufe. Wenn es nun geregnet hat und man losfahren will, fangen die Wischer erst ihren Dienst an nachdem man einmal auf "on" und danach wieder auf "auto" wechselt. Find ich ziemlich nervig. Die ersten Male bin ich noch die ersten Meter auf dem Parkplatz "blind" bzw. mit ungewischter Scheibe zu fahren um zu prüfen ob der irgendwann mal anfängt... aber Fehlanzeige.

Hab meinen B9 vor 3 Wochen bestellt und wechsel von einem BMW 320d (F30).
Wenn ich hier so die kleinen Dinge, die Nerven, betrachte, muss ich als noch-BMW-Fahrer gestehen, dass mir fast alle der genannten Dinge keinen Blutdruck verursachen, wenn es um konfigurationsbedingte "Dinge" geht. Klar, wenn die Kofferraumabdeckung nicht immer ganz runter fährt, ist das aber m.E. ein technischer Ddefekt und nicht konfigurationsbedingt.
Zum Thema Regensensor kann ich nur folgendes berichten, dass mich bei BMW komplett auf die Palme bringt, zum Glück nicht mehr lange:
Es gibt keine Auto-Stellung des Schweibenwischerhebels. Stattdessen gibt es für den Regensensor einen Taster, der sich am Ende des Hebels befindet und bei jedem Motorstart neu betätigt werden muss.
Sicher empfindet diese Dinge subjektiv jeder anders, für mich war dies aber die letzten Jahre immer so ein übles Ärgernis, dass ich die Karre am liebsten vor den nächsten Baum gesetzt hätte... Ok, ein bisschen übertrieben, aber geärgert hat es mich schon ;-)

Ich kann deinen Ärger gut verstehen. Was ich persönlich an der BMW-Lösung total praktisch finde, ist die Möglichkeit, 1-malig manuell zu Wischen, indem der Hebel runter gedrückt wird, auch wenn die Automatik aktiv ist. Das mache ich immer dann, wenn der Sensor für mich nicht schnell genug reagiert.

Bei Audi muss dafür erst der Hebel aus der Stellung "Auto" in die Stellung "Aus" gebracht werden und kann dann, wie bei BMW, nach unten gedrückt werden.

Fazit für @olliwi: Dein Leben wird mit dem Audi nicht besser, nur "anders" ;-D

Noch was zur Wischerthematik: Dass erst nach dem losfahren gewischt wird hängt mit der Sensorik zusammen. Ist ein optisches System dass Differenzen in der Reflexion, hervorgerufen durch Wassertropfen auf der Scheibe misst. Liegen Tropfen schon vor dem Start im Sensorbereich, gibt es erstmal keine Veränderung in der Reflexion. Fährt man los, werden die Tropfen durch den Fahrtwind verändert -> Wischer geht an.

Zitat:

@HolySheetmetal schrieb am 8. Februar 2017 um 10:31:03 Uhr:


Noch was zur Wischerthematik: Dass erst nach dem losfahren gewischt wird hängt mit der Sensorik zusammen. Ist ein optisches System dass Differenzen in der Reflexion, hervorgerufen durch Wassertropfen auf der Scheibe misst. Liegen Tropfen schon vor dem Start im Sensorbereich, gibt es erstmal keine Veränderung in der Reflexion. Fährt man los, werden die Tropfen durch den Fahrtwind verändert -> Wischer geht an.

Das heißt ja dass er wischen müsste wenn es beim Losfahren noch regnet... hat er aber auch nicht gemacht 😉

Das ist richtig... evt. wegen einem geschlossenen Wasserfilm zu wenig Einfluss?

Ich kann deinen Ärger gut verstehen. Was ich persönlich an der BMW-Lösung total praktisch finde, ist die Möglichkeit, 1-malig manuell zu Wischen, indem der Hebel runter gedrückt wird, auch wenn die Automatik aktiv ist. Das mache ich immer dann, wenn der Sensor für mich nicht schnell genug reagiert.

Bei Audi muss dafür erst der Hebel aus der Stellung "Auto" in die Stellung "Aus" gebracht werden und kann dann, wie bei BMW, nach unten gedrückt werden.

Fazit für @olliwi: Dein Leben wird mit dem Audi nicht besser, nur "anders" ;-D

Das mache ich genauso. Zugegeben, ein kleiner Vorteil! Allerdings denke ich, dass ich mich als traditioneller Audi-Fahrer mit insgesamt 6 Jahren BMW-Auszeit (mit mehreren Modellen) dann doch ein wenig mehr zu Hause fühle, wenn ich wieder im Audi sitze...

Die "BMW-Dämlichkeiten" (Serviceintervalle, nicht synchronisierbare Klimaautomatik, Sitzhöhenverstellung etc. etc.) sind mittlerweile fast unerträglich ;-)

Die Scheibenwischer werden im Regensensorbetrieb nach einmaligem Überschreiten von ca. 4km/h bei Regen eingeschaltet. Nix mit "Tropfenveränderung durch Fahrtwind".

Kann sein dass das bei Audi so ausgeführt ist.

Ja, wir sind ja hier auch im Audi Forum.
Und da sollte man schon fahrzeugspezifische Antworten liefern.

Zitat:

@olliwi schrieb am 8. Februar 2017 um 10:50:59 Uhr:


[/quote

Bei Audi muss dafür erst der Hebel aus der Stellung "Auto" in die Stellung "Aus" gebracht werden und kann dann, wie bei BMW, nach unten gedrückt werden.

Fazit für @olliwi: Dein Leben wird mit dem Audi nicht besser, nur "anders" ;-D

[/quote

Bei BMW drückst dann 1x runter.
Wenn bei Audi der Sensor aktiv ist, könnte man anstatt 2Stufen runter drücken auch einfach 1x hoch, runter drücken. Ich versteh glaub ich, was du meinst, ist aber find ich anstellerrei.

Wenn ich es aber mal habe, dass es zu spät wischt, stell ich die intensivität einen weiter vor. Wenn er dann doch irgendwann zu schnell wischt, stell ich es wieder zurück. Ist finde ich besser, als bei jedem Motorstart den Sensor zu aktivieren.
Ich hab bei mir die Sensibilität immer auf Minimum. Manchmal auch auf einen danach.

Deine Antwort
Ähnliche Themen