Klavierlack ... schön ???

Opel Astra H

Hallo zusammen,

würde gerne mal Eure Meinung zum Klavierlack in der COSMO-Ausstattung hören.

Uns gefällt es überhaupt nicht ! Sieht irgendwie nach Leichenwagen aus bzw. "wie gewollt aber nicht gekonnt".

Dieser Klavierlack war der einzige Grund für uns, keinen COSMO zu bestellen. Sind auf den Sport ausgewichen und haben ihn auf COSMO-Ausstattung "gepimpt" :-)

Schönen Gruss
Thomas

67 Antworten

Redet dochmal mit den Händlern. Wenn ihr einen Cosmo ohne Klavierlack wollt, ist das sicherlich auch kein Problem.
Der Konfigurator gibt ja längst nicht alles vor, was auch möglich ist.

also ich find das persönlich eigentlich nicht schlecht, aber du sagst schon das richtige mit den fingerabdrücken. deswegen entscheide ich mcih auch gegen den cosmo, weil die mittenkonsole doch sehr anfällig ist denke ich. man ishet jeden fingerabdruck und jeden kratzer (ist ja vergleichbar mit dem schwarzen lack für das auto. da siehtm an auch jeden dreck) im opc find ich das sehr schön. grade mit solchen details wie diesen silbernen türgriffen. aber halt empfindlich.

irgendwer hatte hier auch galub ich mal geschrieben dass er nen kratzer hatte und dann die ganze verkleidung ausgewechselt werden musste. und das ist ja sehr ärgerlich dass man sowas dann nicht ausbessern kann. wenn man das aufm radio hat, muss man das ganze teil auswechseln.

in unserem astra sport ham wir ne silberne mittelkonsole und die gefällt mir auch super und dann greif ich beim corsa auch lieber dazu. ich möchte mein auto schon pflegen und sauber halten, aber nicht jeden tag mit nem putzlappen den innenraum abwischen müssen

Also irgendwie versteh ich diese Putz- und Reinigungsdiskussion nicht so ganz.

Was stellen einige mit Ihren Fahrzeugen eigentlich an, das sie den Innenraum täglich oder ständig putzen muß?

Leute, wir reden vom Innenraum und nicht von den Innenkotflügeln!

Am wenigsten versteh ich diejenigen die vom putzen reden ohne jemals mit den entsprechenden Komponenten zu tun gehabt zu haben.

So langsam entschließe ich mich, daß ich es gut finde wenn die Putzteufel sich für das pflegeleichte "silbermattplastik" entscheiden und werde meinen Innenraum einfach genießen.
Und da ich nicht täglich undichte Mehlsäcke transportiere oder alles ständig angrapsche brauch ich ihn Gott sei Dank auch nicht täglich putzen.

Übrigens lassen sich die Kratzer im Silber des Radios oder der Konsole genauso wenig entfernen wie beim Schwarz.

Bitte nicht übelnehmen aber das war mir jetzt einfach ein Bedürfnis.

casabinse

Zitat:

Original geschrieben von casabinse


Also irgendwie versteh ich diese Putz- und Reinigungsdiskussion nicht so ganz.
...
Bitte nicht übelnehmen aber das war mir jetzt einfach ein Bedürfnis.

casabinse

Aber gerne. 🙂

Ich finde es unschön in ein Auto zu steigen in dem mich haufenweise fettige Fingerabdrücke auf "Klavierlack" begrüssen.

Und weil ich weder vorhabe bei jedem Aussteigen wie ein Autodieb das Lenkrad abzuwischen noch Handschuhe zu tragen, bestelle ich dann doch lieber das champagnersilbermattplastik. 😁

Ähnliche Themen

das ist mir schon klar, aber wenn man da kleine kratzer drin hat, dann sieht man die nicht so stark, wie bei dem klavierlack. da siehste jede kleinste macke sofort.

ist ja klar dass man nicht mit steinen auf die konsole wirft, aber es ist nunmal so dass der klavierlack anfäliger ist. und staubig wird es im innenraum ja auch sehr schnell und das sieht man auf dem schwarz halt sehr viel eher als auf dem silber. das meinte ich. klar man wird nicht jeden tag eine dicke dreckschicht auf der konsole haben, aber man benutzt diese doch regelmäßig, wenn man da was verstellt und dann haste halt an den schaltern rings rum fingerabdrücke und mich würd das stören wenn ich da n fingerabdruck drauf hab.
ich kenn das von unserm astra. da hat mein vater mal durch das lenkrad auf die amaturen gepatscht um mir da ne anzeige zu zeigen und dann war da mittendrauf n fingerabruck. meine eltern hat das nicht gestört, mich aber und dann hab ichs irgendwann weg gemacht.
und wenn man ne oberfläche hat, wo man sowas nicht direkt drauf sieht, dann macht einen das nicht so kirre. ich möchts halt gern sauber haben.

und ich werd sicher auch nicht jede woche mein auto von innen putzen xD genauso wenig wie die felgen mit der zahnvürste 😁 (solche leute gibts ja auch) aber wenn ich mein auto mal putze, dann putz ich das auch von innen.

Ist doch alles kein Drama.

Aber einmal pro Woche wische ich ihn innen schon ab, weil eine Woche bedeutet ca. 1000km.

Und seit ich die Latexhandschuhe trage gibt es auch keine Fingerabdrücke mehr neben den Schaltern.

Ausserdem habe ich mich einfach mal drei Stunden ins Auto gesetzt und immer wieder mit dem rechten Zeigefinger auf die Knöpfe gezielt. Seitdem habe ich eine Trefferquote nahe 100% und schon deshalb keine Abdrücke mehr, aber falls ich doch nicht treffe verhindern die Handschuhe schlimmeres.

So lebe ich ganz glücklich mit meinem schwarzen Weckergehäuseplastik.

casabinse

lol fährst du echt mit handschuhen ? ^^

das zeug ist einfach nur megahässlich. es passt einfach nicht zusammen. ein versuch von opel supergünstig den hauch von luxus aufkommen zu lassen. das mit dem weckergehäuse trifft den nagel auf den kopf.

ich brauche das jedenfalls nicht :-)

Ich bin glücklich mit ihm....hatte vorher einen mit Charcoal und Carbonlinien-Leisten und das sieht, finde ich, deutlich billiger aus als der Klavierlack mit den "Mattchrom Seidenglanz" (beknackter Namen)....

PS: Mein Wecker hat eine Oberfläche, die sehr nahe an Charcoal rankommt.....war übrigens ein Werbegeschenk....

hier noch ein Bild....von meinem Klavierlack...

also ich muss agen im astra gefällt mir der klavierlack auch nciht soo gut. im corsa irgendiwe mehr. wir ham den astra sport mit diesem gebürsteten zeug. also silber und das findi ch schöner

hatte heute einen corsa als leihwagen, den neuen. der hatte auch klavierlack. man hat halt überall die fettfinger. dann ein bisschen stärker gewischt und schon kratzer. habe den staub mal weggewischt. 30 min. später wieder eingestaubt.

das sind meine arfahrungen. für mich fällt das absolut aus.

grüssle

Als ich den Klavierlack zum ersten Mal gesehen hatte fand ich ihn auch gut, allerdings gefällt er mir im neuen Corsa besser als im Astra. Fingerabdrücke auf Hochglanzoberflächen, da weiß ich doch vorher, dass ich die sehe. Es ist ja nur eine Möglichkeit den Innenruam zu gestalten und kein Zwang. Wenn die Bilder des Innenraums vom GTc Concept Serienrelevanz haben wird ja der Deko-Anteil reduziert.

Das Problem an diesem Klavierlack ist das andauernde Spiegeln. Irgendwann würde ich alle Knöpfe doppel sehen. Und es fusselt ungemein stärker als die normale ausführung. Es ist einfach viel zu agressiv für das Interieur!

ja seh ich ähnlich. also ich find es auch schön, hatte beim händler aber in einem gesessen mit klavierlack und das war schon sehr dreckig und glänzte sehr.
wer schön sein will, muss leiden 😉

[
Ich mag's auch nicht besonders. Da gefällt mir das alte "Charcoal" in unserem Cosmo (Vorfacelift) eindeutig besser. Dazu die Carbonlinien-Leisten, sowie echte Sportsitze in Leder (nicht: Sitze mit sportlicher Stylistik, sondern Sportsitze!). Aber das gibt es ja alles nicht mehr.
Seit dem Facelift regiert ganz schön der Rotstift! Da wird einem dann schnell die Klavierlackgeschichte als designerische Innovation verkauft, anstelle als Sparmaßnahme.Von Sparmaßnahme kann wohl keine Rede sein. Im Gegenteil, die Klavierlackoptik, die so mancher mit Silver überlackieren will, kostet mindestens 20 Euro mehr pro Auto im Einkauf als einfaches Silber oder Charcoal Metallic.

Deine Antwort
Ähnliche Themen