klare ansagen zu ölsorten...
man findet hier reichlich threads über ölsorten. mit seitenlangen diskussionen, für und wieder, mit endlosen erklärungen...
für eine konkrete aussage braucht man nen tag urlaub, man findet sie kaum.
kann nicht mal jemand mit sachkenntnis nen kurzes statement abgeben?
so in der form:
5w30 - vorgeschrieben von ford, aber ...
0w40 - empfohlen für den freund des höheren tempos hei turbodieseln
5w50 - das öl für den st 220, weil
ausgedachte beispiele, aber das hätte doch mal was.
dazu 2 oder 3 aktuelle ölsorten versch. anbieter.
Beste Antwort im Thema
schaut mal bei ATU nach, Werkstatt, Öllexikon. Da ist sämtliches Wissen von Sternendoc und SirDonald. Quelle Castrol.
Ich frag mich nur immer wieder warum ich in 3te Welt Länder immer wieder Escorts, Sierras, Mondeos etc sehe, mit biblischem Tachostand. Für eine Füllung Mobil1 zahlen die 1 Monatslohn. Irgendwie scheinen in deutschen Fahrzeugen nur schlechte Motoren zu sein.
Von den ca 500 - 600 Ford Motoren die wir überprüft haben wegen Schäden durch Schmiermangel, ist kein einziger an einem Fordöl verreckt, sondern an kaputten Pumpen, zusätzlichen Additiven, Wasser, Dreck, kein Ölwechsel, oder weil einer sein Auto getunt und die Abregelung überbrückt hat, etc. Nehmt die Ölfrage bitte nicht zu ernst, behandelt lieber eure Frauen und Freundinnen genauso besorgt wie euer Auto.
41 Antworten
Das haben wird doch! Warum sollen wird das denn schonwieder machen?
Wenn du das unbedingt möchtest, dann stell eine Zusammenfassung hier rein. Wird sonst wieder genauso ein allgemeiner Thread wie die anderen 1000 Stk.
Warum kein FORD-Öl, steht auch min. 100x drin! Nicht schon wieder!
Kleine Zusammenfassung für den Zetec und auch für den Duratec ist auf meiner HP. Das will ich aber auch noch etwas erweitern, über die Bedeutung der A1-Norm und warum sie aus meiner Sicht sch... ist!
Und einzelne Sorten auflisten ist auch für'n Ar..., da jeder da anderer Meinung ist, und sein Öl für das Beste der Besten hält!
MfG
Wenn wir jetzt auflisten, musst du auch viel lesen!
Du kannst davon ausgehen, dass jedes übliche 0/5W40 nach A3/B4 Norm für unsere Fahrzeuge mehr als ausreichend ist. (Jetzt nicht das billigste noname-Zeug im Supermarkt greifen! Ab 7-9€/ltr. muss man rechnen!) Dabei ist voll oder Teilsync. auch nicht entscheidend Vollsync, wenn man kein Sparfuchs ist und seinem Motor das Optimum bieten will. Oder wenn man die Intervalle bis 25000km ziehen/dehnen will.
MfG
Ja aber jemand könnte wirklich mal zusammenfassen was der unterschied zwischen 5w30, 0w30, 5w40, 0w40 ist, und auch was es für ein unterschied zwischen halb oder voll syntetischen öl ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von darkomd
Ja aber jemand könnte wirklich mal zusammenfassen was der unterschied zwischen 5w30, 0w30, 5w40, 0w40 ist,
Die Viskositätsbereiche
Zitat:
und auch was es für ein unterschied zwischen halb oder voll syntetischen öl ist.
HC-Öle enthalten sogenannte Hydrocrack Bestandteile, wo die mineralischen Erdölmoleküle durch hohen Druck und hoher Temperatur unter Zugabe von Wasserstoff gespalten und in die gewünschte Grundstrucktur gewandelt wird.
Oft wird unter dem Begriff "Teilsync.", das HC-Öl mit eingeschlossen. Reine HC-Öle sind allerdings anders als wirklich Teilsync-Öle, frei von ungecrakten Grundölen. Wirkliche teilsynthetische Öle sind Mischungen von mineralischen und synthetischen Ölen.
Vollsync-Öle bestehen aus Grundölen, die nicht aus Erdöldestillaten bestehen, sondern aus synthetischen Komponenten, die mit den gewünschten Eigenschaften aufgebaut sind. Hierfür werden die Kohlenstoffketten in einem Reaktor komplett umgebaut und nicht nur gespalten.
MfG
Ok das mit der Synthetic verstehe ich jetzt. Aber das mit der Viskositet verstehe ich leider noch nicht. Also, wieso ist die Viskosietet den so wichtig, was macht sie fur einen unterschied beim Motor?
P.S. das mit der Synthetic hasst du wirklihc super erklaert 🙂
Du kannst direkt hier anschauen:
http://www.motor-talk.de/.../welches-motoroel-t230315.html?...
Das sollte dir voll reichen!!!
Iggyrock
da steht sogar ner zusammenfassung, ich blindfisch.
zitat:
Zusammenfassung:
- Die Motoröle nach aktuellen Ford-Normen (5w-30) sind nicht empfehlenswert, weil der HTHS-Wert abgesenkt und damit der Verschleiß im Motor höher ist. Besser ist es ein 5w-30 Öl mit A3/B3 und evtl. sogar MB Freigabe. Es kann am Motor durch einen höheren HTHS-Wert kein Defekt auftreten, sondern nur in der Theorie könnte der Kraftstoffverbrauch steigen.
- Wenn man ein Öl nach Ford-Norm verwenden will, dann das Mobil 1 Fuel Economy 0W-30. Obwohl es ein 0w-30 ist, kann das dem Motor nicht Schaden und ist von Ford freigegeben. Das 0w-30 ist nicht vergleichbar mit dem schlechten und für Ford gekennzeichneten 5w-30 von Mobil.
- Das beste Öl für Fordmotoren ist das Mobil 1 0w-40. Dieses entspricht aber nicht der Fordnorm und kann daher im Gewährleistungsfall zu Problemen führen.
- Wenn man preissensible ist, dann ist nach dem Mobil 1 0w-40 das Mobil 1 5w-40 empfehlenswert.
Zitat:
Original geschrieben von darkomd
... wieso ist die Viskosietet den so wichtig, was macht sie fur einen unterschied beim Motor?
Die Visko ist entscheidet, wie dick/dünn das Öl ist!
Die erste Zahl gibt die Visko bei kalter Temperatur an. (üblich Umgebungstemp. 20°C bzw. 0°C)
Die zweite Zahl die Temperatur bei betriebswarmen Motor. (100°C)
Das "W" steht für wintertauglich
Wenn du ein 15W40 und ein 0W40 vergleichst, ist die ...40 identisch. Daher sind beide Öle im betriebswarmen Zustand fast gleich viskos/fließfähig.
Kalt unterscheiden sich die Öle aber gewaltig. 15... zu 0... sind ca. Honig zu Milch! Sprich das 15W40 fließt bei unseren Motoren nicht freuding/zügig durch den Motor und bildet einen dicken Film auf den Kanälen/Zylinderwänden etc.! Dies kann dazu führen, das der Motor die ersten wirklich langen Sekunden trocken/ungeschmiert läuft! Durch das dicke Öl springt der Motor auch sehr schlecht an. Weil er gegen das zähe Öl arbeiten muss. Sogar ein Versagen bei sehr tiefe Temperaturen ist möglich!
Das 0W40 hingegen ist sehr schnell, innerhalb weniger Motorumdrehungen an den zu schmierenden Stellen. Der Motor spring sehr schnell und willig an. Motor läuft sofort sehr ruhig, anstatt wie beim dicken Öl zu stottern.
Grundsätzlich gilt: Kalt sollte das Öl möglichst dünn sein! (0W, 5W)
Betriebswarm sollte das Öl hingegen nicht zu dünn werden! (40er, 50er)
MfG
Das nen ich doch mal ne klare Antwort. Wirklich gut erklärt. Also ist mein Ford öl eigentlich das mittelmass soviel ich das verstanden habe.
Nein, ist eigendlich recht mieses Zeug wegen der abgesenkten Hochtemperaturviskosität und der Fließverbesserer...
Die A1-Norm ist wirklich für'n Ar... Öle nach A3/B4-Norm ist besser für den Motor!
MfG
Hallöchen,
das mit den Schei... Ford Öl (A1) werde ich erst "verstehen" , wenn mir hier jemand mindestens "1000" und mehr Ford-Motoren zeigt, die aufgrund des schlechten Ford-Öl das Zeitliche segneten... oder wenn meiner versagt und mir bestätigt wird, dass das am Öl gelegen hat ... 🙂
Du musst dir nur den Unterschied mal antuen, alleine vom Motorgeräusch! Dies konnen einige nicht glauben, dass es einen Unterschied macht! Aber nachdem sie es getestet haben, waren sie erstaunt.
Unsere Motore werden nicht gleich sofort davon sterben, aber FORD will das Zeug in jeden DOHC, Zetec, Kent, Duratec oder sonstigen Motor rein haben. Auf dauer macht das KEIN Fordmotor unter Belastung mit!
Ein Kumpel hat es mal treffend ausgedrückt: Sein mit 5W30 Formula F nach A1 gefüllter Motor, hörte sich gegen meinen Motor der mit 5W40 nach A3 Norm gefüllt war, wie eine Kreissäge an. Dies ist sehr auffällig bei hohen Drehzahlen jenseits der 4.000 UpM! Im Stand ist es durch ein lauteres Klackergeräusch zu bemerken.
Wer also kein geschultes Ohr und nur Drehzahlen kleiner 3.500 UpM faährt, der wird es nicht wirklich wahrnehmen. Da ich aber auch mal gerne höher drehe, würde selbst ein Laie, der selber einen Mondeo hat, diesen Unterschied bemerken, wenn er neben mir sitzt. Bei mir liegen auch öfters mal Drehzahlen über 5.000UpM an.
Zitat:
Original geschrieben von TDCI04
das mit den Schei... Ford Öl (A1) werde ich erst "verstehen" , wenn mir hier jemand mindestens "1000" und mehr Ford-Motoren zeigt, die aufgrund des schlechten Ford-Öl das Zeitliche segneten...
Da antworte ich mal mit einem Text von einem anderen Mitstreiter:
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Interssanterweise hat Mobil ein Öl im Programm das die Fordnorm erfüllt aber eines nach A5/B5 ist,was nur einen Schluß zulässt.Die Fordnorm definiert wirklich nur einen absoluten Mindeststandart den ein Öl erfüllen muß.Somit enspricht jedes Öl nach A3/B3 oder A5/B5 ebenfalls der Norm.Da ja wie schon erwähnt wurde PSA Öl nach A3/B3 vorschreibt sollte man auch ein solches nehmen,die bauen den Motor und sollten am Besten wissen welches Öl benötigt wird.
Der traurige Witz an der ganzen Ölproblematik ist das der Kunde für ein schlechteres Öl erheblich mehr bezahlen muß nur weil es eine namentliche Herstellerfreigabe besitzt.Noch ein kleiner Gedanke am Rande, in den Foren finden sich immer wieder Motorschäden bei Modellen des Fordkonzerns die auf schlechte Schmierung zurückzuführen sind obwohl sie relativ Neu waren und immer bei Vertragswerkstätten gewartet wurden. In praktisch allen Fällen wurde ein Öl nach der Fordnorm verwendet. Ich habe aber noch keinen Motorschaden gefunden bei dem ein hochwertiges 0/5W40 nach ACEA A3/B3 im Spiel war.
Die Fordnorm kommt übrigens aus den USA, was das bedeutet dürfte klar sein.
PSA schreibt für ihre Diesel, die auch FORD verbaut, A3/B4 vor, FORD schüttet aber fröhlich A1 hinein!
Bei den ST220 sind solche Motorschäden gehäuft aufgetreten. Verschleiß, als wenn die Maschienen 300 tkm und mehr hatten! Obwohl der Tacho nichtmal annährend 100.000 km zeigte!
Lies dir auch mal durch was abgesenkte Hochtemperaturviskosität bedeutet. Dann weist du auch warum ich in meinem Motor kein A1-Öl fahre, obwohl der Wagen noch Garantie hat!
MfG
Beispiel mein MX5 mit >200tkm auf der Uhr: Bislang hatte der immer das Mazda Originalöl bekommen, gerade im Winter war - speziell wenn laut Ölmeßstab nicht mehr ganz voll - ein elendes Hydrostösselklappern die Folge. Auch merkte man ihm seine Laufleistung durchaus an.
Der letzte Ölwechsel wurde mit Mobil 0W40 gemacht, das Auto ist nicht wiederzuerkennen. Kein Klappern mehr, auch wenn Ölstand nicht ganz auf Maximum. Ruhigerer Lauf, dreht spontaner hoch (fast wie im Neuzustand), verbraucht etwas weniger Sprit.
Gruss
Toenne