klare ansagen zu ölsorten...
man findet hier reichlich threads über ölsorten. mit seitenlangen diskussionen, für und wieder, mit endlosen erklärungen...
für eine konkrete aussage braucht man nen tag urlaub, man findet sie kaum.
kann nicht mal jemand mit sachkenntnis nen kurzes statement abgeben?
so in der form:
5w30 - vorgeschrieben von ford, aber ...
0w40 - empfohlen für den freund des höheren tempos hei turbodieseln
5w50 - das öl für den st 220, weil
ausgedachte beispiele, aber das hätte doch mal was.
dazu 2 oder 3 aktuelle ölsorten versch. anbieter.
Beste Antwort im Thema
schaut mal bei ATU nach, Werkstatt, Öllexikon. Da ist sämtliches Wissen von Sternendoc und SirDonald. Quelle Castrol.
Ich frag mich nur immer wieder warum ich in 3te Welt Länder immer wieder Escorts, Sierras, Mondeos etc sehe, mit biblischem Tachostand. Für eine Füllung Mobil1 zahlen die 1 Monatslohn. Irgendwie scheinen in deutschen Fahrzeugen nur schlechte Motoren zu sein.
Von den ca 500 - 600 Ford Motoren die wir überprüft haben wegen Schäden durch Schmiermangel, ist kein einziger an einem Fordöl verreckt, sondern an kaputten Pumpen, zusätzlichen Additiven, Wasser, Dreck, kein Ölwechsel, oder weil einer sein Auto getunt und die Abregelung überbrückt hat, etc. Nehmt die Ölfrage bitte nicht zu ernst, behandelt lieber eure Frauen und Freundinnen genauso besorgt wie euer Auto.
41 Antworten
Also leute wir wollten hier keine Diskussion welches öl das Bessere ist. Jetzt wissen wir das das Mobil 0W40 das besste öl für Ford Fahrzeuge ist. Da wir schon von diesem öl reden, könnte man mir vielleicht ein paar fragen beantworten. Z.b. gibt es keine Probleme mit diesem öl wenn man den motor bei -20 grad kallt startet? Vielleicht fallen mir noch ein paar fragen ein aber bis jetzt ist diese Frage die einzige.
Da es sich um ein 0W handelt, ist es für tiefste Startbedingungen ausgelegt! (weniger geht kaum!)
Ein 15W-Öl wäre gerade noch bis -15°C verwendbar! (aber nicht in unseren Motoren!) Das 0W40 ist auch bei -30°C nicht erfroren!
MfG
Und bei Hohen Temperaturen um die 40-45 Grad? Wie steht es damit? Bei mir ist es im Sommer leider so heiss, darum interessiert mich auch dieser wert 🙂
0W40 ist die Viskositätsangabe! Nicht eine Temperaturangabe!
x40 bedeutet nicht 40°C!
Die Ungebungstemperatur ist bis 40°C fast uninteressant, da der Motor alleine schon 80-100°C erreicht! Bis 120°C ist für das Öl kein Problem. Es wird nicht zu dünn. Es ist dabei sogar dicker als das FORD 5W30er Öl! Es ist genug Reserve da.
Ab 40°C im Schatten, wird die Betriebstemperatur des Motors etwas höher, was aber auch kein Problem darstellt. Je wärmer die Umgebungsluft, umso weniger Hitze wird der Motor los, da der Unterschied zwischen Luft/Kühlwasser kleiner wird...
Solange du im Stau bei >40°C nicht zu lange auf einem Fleck stehts, ohne den Motor aus zu machen, ist das Problemlos...
Moderne Öle halten >200°C aus, der Motor wird bis >130-150°C Betriebstemperatur sicher geschmiert. Meist kocht das Wasser vorher über, bevor der Motor mangels Schmierung dahinscheidet...
Dennoch gilt: Bei sehr hohen Temperaturen (Luft & Motor), sollte man keine Vollgas-/Volllastorgiene feiern!
MfG
Ähnliche Themen
Zitat:
Solange du im Stau bei >40°C nicht zu lange auf einem Fleck stehts, ohne den Motor aus zu machen, ist das Problemlos...
mit hat man mal gesagt, das wenn ich vonner vollgaspassage auf nem stauende treffe, fenster runter, heizung auf volles programm, damit der motor hitze abführen kann.
wenn ich den motor ausmache, geht doch auch kein kühlerlüfter mehr.
was denn nu? *verwirrtguck
Ok jetzt weiss ich fasst alles was ich über öl wissen sollte. Nur eine Sache interessiert mich noch, was ist eine abgesenkte Hochtemperaturviskosität???
Beim nächsten wächsel schütte ich mal das Mobil 5w40 rein um zu sehen was es für einen unterschied macht.
Zitat:
Original geschrieben von TD-Kombifahrer
mit hat man mal gesagt, das wenn ich vonner vollgaspassage auf nem stauende treffe, fenster runter, heizung auf volles programm, damit der motor hitze abführen kann.wenn ich den motor ausmache, geht doch auch kein kühlerlüfter mehr.
was denn nu? *verwirrtguck
Wenn Du nach ner Vollgasfahrt auf ein Stauende kommst und deinen Motor sofort ausmachst ist das für jeden Turbo mehr als nur schlecht,
(das mit der Heizung habe ich früher auch gemacht besonders nach Vollgasorgien)
Ach ja, nicht nur mein Kühlerlüfter geht auch dann noch wenn der Motor abgestellt wurde je nach Temperatur läuft dessen Regelung ja weiter.
lG Frank
Nun meiner nicht,
stell ihn in die TG und etwa jedes dritte mal läuft der Lüfter an gerade wenn ich zur Ausgangstüre komme, (meine Frau ist deshalb extra mal) zurückgegangen
hatte ich bei meinen Audis aber auch.
schaut mal bei ATU nach, Werkstatt, Öllexikon. Da ist sämtliches Wissen von Sternendoc und SirDonald. Quelle Castrol.
Ich frag mich nur immer wieder warum ich in 3te Welt Länder immer wieder Escorts, Sierras, Mondeos etc sehe, mit biblischem Tachostand. Für eine Füllung Mobil1 zahlen die 1 Monatslohn. Irgendwie scheinen in deutschen Fahrzeugen nur schlechte Motoren zu sein.
Von den ca 500 - 600 Ford Motoren die wir überprüft haben wegen Schäden durch Schmiermangel, ist kein einziger an einem Fordöl verreckt, sondern an kaputten Pumpen, zusätzlichen Additiven, Wasser, Dreck, kein Ölwechsel, oder weil einer sein Auto getunt und die Abregelung überbrückt hat, etc. Nehmt die Ölfrage bitte nicht zu ernst, behandelt lieber eure Frauen und Freundinnen genauso besorgt wie euer Auto.
Zitat:
Original geschrieben von TD-Kombifahrer
mit hat man mal gesagt, das wenn ich vonner vollgaspassage auf nem stauende treffe, fenster runter, heizung auf volles programm, damit der motor hitze abführen kann.Zitat:
Solange du im Stau bei >40°C nicht zu lange auf einem Fleck stehts, ohne den Motor aus zu machen, ist das Problemlos...
wenn ich den motor ausmache, geht doch auch kein kühlerlüfter mehr.
was denn nu? *verwirrtguck
was machst du in Afrika oder Australien? Das sind Tricks für einen DKW oder Maybach. Oder irendetwas luftgekühltes. Oder wenn deine Kühlung defekt ist.
... genau das meinte ich... danke scooter61
PS.: Mir hat vor einem halben Jahr eine Ford-Werkstatt das 5W40 von Shell für 10 Euro pro Liter hineingekippt, weil sie kein Ford-Öl hatten... keinen Unterschied bemerkt, außer leichten Mehrverbrauch und fast doppelt so teuer... also wozu, wenn man alle vier Monate das Öl wieder abläßt??? ... jetzt wieder einfaches 5W30 für knapp 6 Euro
ja, es soll Leute geben die meinen in 5m tiefem Wasser kann man schneller schwimmen als in 100m tiefem Wasser.
Wenn ich in der eigenen Werkstatt bin wechsel ich auch teures Öl, weil der Kunde es so haben will, aber unterwegs nehme ich ein Öl für um die 6€ der Liter. Meine Galaxy hat sogar nur Billigöl gesehen. Den hab ich mit 365000km verkauft und fährt im Osten immer noch.
fahren in der firma 2x 2,0TDDi, 1x 230.000km und 1x 180.000km beide fahren seit mindestens 3 jahren mit 10W40, ölwechselintervall über 20.000km, keine probleme mit den motoren, warum ein anderes öl verwenden?
Zitat:
Original geschrieben von virus1880
fahren in der firma 2x 2,0TDDi, 1x 230.000km und 1x 180.000km beide fahren seit mindestens 3 jahren mit 10W40, ölwechselintervall über 20.000km, keine probleme mit den motoren, warum ein anderes öl verwenden?
weil, wenn der bei 600000km kaputt geht, lag es am Öl. Oder daran, dass die Karosserie nur noch aus Eisenoxid besteht.