Klappt bei euch die automatische Prüfen der Luftgüte?

Audi A3 8P

Hi,

ich weiß, blöder Betreff. Weiß es aber momentan nicht anders zu beschreiben.

Es geht um die Taste mit dem Umluftpfeil nebst Buchstaben A.

Heute erst wieder festgestellt: LKW vor mir, der mit Qualm anfährt. Anfangs - so kann ich mich daran erinnern, hat auf Grund dieser Taste keine oder sehr wenig stinkende Luft gegeben. Jetzt stinkt es so lange, bis ich die normale Umluft-Taste drücke.

Wie geht das bei euch so?

Cu und Gruß
tk

35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kandinsky


ähm.., was steht da nicht?

...dass eventuell ein Fehler mit dem Umluftmesser vorliegt.

@feldbuch

Ein Buch liest man von vorne nach hinten (außer in den indochinesischen Gefilden) 😉

Die Erklärung steht an Stelle 5 vom Post.

Frage, woran erkenne ich denn das die Automatik in den Umluft Betrieb gegangen ist?? Anzeigen tut er ja nix?

@ Brainsmasher

Anzeigen tut er nix, aber das höre ich am "rauschen der Luftdüsen" wenn er in den Umluftmodus schaltet.

Ähnliche Themen

Oder du stellst dich mit der Front an den ältesten 40 Tonner den du finden kannst und wartest ab.
Wenn es dir nach einiger Zeit ganz warm ums Herz wird und du garnicht mehr genau weißt wieso du dir nen LKW anguckst, dann funktioniert deine Automatik nich....

Hi zusammen,

ich hatte schon das Gefühl (mittlerweile mehrfach), dass nach einem Kundendienst der automatische Umluftbetrieb wieder besser funktioniert hat. Beweise dafür hab ich natürlich nicht

Spricht eigentlich etwas dagegen, die Funktion dauerhaft aktiviert zu haben? Ausser vllt. bei feuchter Luft im Innenraum, dann koennten die Scheiben schneller anlaufen von innen, aber sonst?

hi,

ne spricht nichts dagegen. Kann ruhig dauerhaft eingeschaltet sein.

Alles andere regelt die Klimaautom. von selbst. Richtig bedienfreundlich das Teil.
So soll es ja auch sein.

Also bei mir funkts das optimal! keine unangenehmen Gerüche im Innenraum usw.

Zitat:

Original geschrieben von magictrigger


Also bei mir funkts das optimal! keine unangenehmen Gerüche im Innenraum usw.

Stimmt nicht ganz. Es schützt nicht vor Beifahrern, die mal einen fahren lassen.

Gruß

Onki

Also bei uns funktioniert das so gut, daß ich manchmal schon überlegt hab, obs nicht doch defekt ist!

*grübel* Komischer Satz... *g*

Was ich damit sagen wollte ist, daß ich weder was vom Mief draußen mitbekommen (also LKW-Anfahr-Dieselwolken = LADW) noch etwas davon mitbekomme, wenn die Automatik umschaltet (besagtes Rauchen der Luftdüsen). Man könnte meinen, es würde funktionieren...

Ich geb's auf! Ich krieg' mich heute nicht klar ausgedrückt! :-P

Hallo,
habe auch den Eindruck das es sehr gut funktioniert. Früher ohne diese Funktion habe ich öfter mal auf Umluft geschaltet.
Glaube das Teil schaltet sogar beim Gebrauch der Scheibenwaschanlage in den Umluftbetrieb. Diese Reinigungszusätze riechen meist sehr intensiv, aber da kommt nichts rein. Bei kühleren Temperaturen (wenn die Klima nicht mehr geht) beschlagen nach dem Betätigen der Scheibenwaschanlage die Scheiben für kurze Zeit, würde auf Umluftbetrieb hindeuten. Ist aber nur eine Vermutung, vielleicht liegt es auch nur an meinem verstopften Rüssel. ;-)

Hab mein Fehler gefunden....ich drückte immer die obere Taste statt der unteren ...

Hallo,

hab das Thema nochmal in der BA nachgelesen:

- dedektiert Benzin/Dieselabgase

- Funktion ist auf max. 12min. begrenzt

- bei Einstellung "Scheiben entfrosten" schaltet sich die Funktion aus

- im "Econ" Modus und bei Temperaturen unter -8°C ist die Funktion auf 12 sec. begrenzt.

Gruß
Kandinsky
der das eigentlich immer eingeschaltet hat

Zitat:

Original geschrieben von zeilner


Hi zusammen,

ich hatte schon das Gefühl (mittlerweile mehrfach), dass nach einem Kundendienst der automatische Umluftbetrieb wieder besser funktioniert hat. Beweise dafür hab ich natürlich nicht

Liegt vielleicht auch daran, dass der Pollenfilter getauscht wurde. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Businessman


Liegt vielleicht auch daran, dass der Pollenfilter getauscht wurde. 😉

@Businessman

guter Gedanke, hab ich mir auch schon überlegt.
Aber das würde dann ja bedeuten das der Sensor nach dem Pollenfilter verbaut ist.

Ach ja, und es ist ja ein Pollenfilter, oder hat der auch Aktivkohle zur Geruchseliminierung drin?

Dachte aber immer das der ziemlich weit vorne in der Luftansaugung sitzt.

Kennst du, oder irgendjemand anderer den genauen Einbauort vom Sensor?

Gruß
Kandinsky

Deine Antwort
Ähnliche Themen