Klappern/Knarzen im Armaturenbrett beim Bremsen o. Beschleunigen
Hallo,
wir haben unseren Passat (Alltrack, MJ 2012, ca 50.000km, Gebrauchtwagenkauf) seit knapp 3 Wochen.
Die letzten Tage ist mir beim Fahren ohne Radio aufgefallen, dass es im Bereich des Armaturenbrett (vom Gefühl her Nähe Tacho, Zierleisten oder Bereich um Navi und Klimaanlage) relativ stark knarzt. Auftreten tut es bei groben Unebenheiten (kann ich ja noch verstehen :-) ) und vor allem im Stadtverkehr beim häufigen Anfahren und Bremsen. Wenn ich fahre und bremse, dann knarzt es einmal laut in dem Bereich. Gebe ich dann wieder Gas, der Ruck geht nach hinten, knarzt es wieder.
Ich war heute beim 🙂 und habe für in 2 Wochen einen Termin. Das Fahrzeug hat noch Garantie bis November, deshalb schauen sie sich das mal an.
Haben andere Leute auch diese Probleme? Vom Gefühl her klingt es so, als ob sich das Armaturenbrett beim Bremsen nach "vorne knackst", und durch das Beschleunigen wieder "nach hinten knackst". Bei unserem Audi A3 sind solche Geräusche natürlich völlig fremd, da ist kein Vergleich möglich. Aber auch unser 8 Jahre alter Seat Leon macht solche Geräusche nicht.
Viele Grüße
Andreas
89 Antworten
Ah alles klar, danke dir. Werde da auch mal ordentlich was drunter stopfen, hoffentlich hilft das ein wenig mehr.
Bei mir hilft es leider nur bei Kälte. Sobald das Armaturenbrett etwas aufheizt aufgrund von Wärme und/oder Sonne, knarz es wieder.
Genau, bei mir auch. Habe es gestern versucht....unzer 13 grad ist einigermaßen ruhe, da drüber knistert es überall. Versuche es nun nochmal mit dem krytox spray, mal schauen.
Das wirst du auch nicht dauerhaft wegbekommen. Da hilft nur Radio aufdrehen, Ohrstöpsel oder Fahrzeug verkaufen.
Ähnliche Themen
Ich kann mich noch an Tage erinnern da stand mein B7 in der prallen Sonne, Motor angelassen und der ganze Wagen knisterte wie bescheuert. Die Werkstatt hat´s nicht beheben, und mein Nervenkostüm nicht aushalten können...
tja, so hat jedes Auto eben seine Macken...
der eine zu klein, der andere zu unkomfortabel, wieder ein anderer ist zu straff oder zu labil, der nächste bekommt Startschwierigkeiten, raue und laute Motoren, der nächste Elektronikprobleme, wieder ein anderer Wagen hat mit Injektoren zu kämpfen, verbraucht viel oder setzt gerne Rost an, macht laute Windgeräusche und hat wenig Platz, wird mit schweren Anhängelasten nicht fertig, indem er instabil läuift.
Tja, und der Passat? Er knistert/knarzt chronisch auf schlechten Straßen. Womit man am besten leben kann, muss man selbst wissen. Ich jedenfalls mit dem Passat 😉
Ja irgendwo hast du ja recht... Aber wenn ich direkt mit unserem polo vergleiche, da knurrt nix und knistert auch nix. Deswegen denke das in der Passat Preisklasse sowas eigentlich auch nicht sein dürfte.
Zitat:
@steuerchen schrieb am 9. Oktober 2015 um 09:38:26 Uhr:
Ja irgendwo hast du ja recht... Aber wenn ich direkt mit unserem polo vergleiche, da knurrt nix und knistert auch nix. Deswegen denke das in der Passat Preisklasse sowas eigentlich auch nicht sein dürfte.
Das ist wohl war. Das liegt in der Natur der Sache - Stichwort Materialmix. Der Passat hat eine schöne Optik und Anmutung durch versch. Materialien: Holz/Alu, aufgeschäumt, Kunststoff.
Bei unserem Polo 9n ist alles ein Plastikguss 😁
In diesem Materialmix hat sich halt leider eine Schwäche herauskristallisiert. Die erleben wir nun.
Das hat man im B8 besser gemacht. Dennoch gibt es teurere Wagen (oder genauso teuer), die weitaus gravierendere Schwächen haben...von daher, nehme ich es gelassen. Irgendwas müssen wir doch auch am Passat finden 😉
Stimmt wohl und es ist das einzige was ich zu meckern habe, alles andere ist schon prima, fährt gut, ist groß genug und optisch halt zeitlos schick....
Sehe ich ähnlich. Bin auch sehr zufrieden mit dem Auto, aber die Armaturenbrettgeräusche passen nicht zum selbsternannten Premium-Anspruch. Auch nicht der Rat vom Serviceleiter: "Machen Sie doch das Radio lauter".
Nach einigen selber durchgeführten Maßnahmen (und zwei Maßnahmen des AHs) habe ich mir aber auch angewöhnt, mich nicht mehr darüber aufzuregen. Hab es jetzt so akzeptiert. Der Wagen ist mir zu teuer um mich jetzt darüber weiter zu ärgern. Aber trotzdem bin ich der Meinung, dass es für das Geld (Neuwagenpreis 50.000€) so etwas nicht geben darf, bzw. zumindestens die Werkstatt in der Lage sein sollte einen anspruchsvolleren Kunden zufrieden zu stellen.
Sollte es aber. Unser Zweitwagen (Neupreis ca. 30000€ niedriger als der des Passats!) hat solche Geräusche nach 8 Jahren angefangen.
Tut es aber nicht... man könnte somit auf den Gedanken kommen VW sei überteuert für das was sie bieten....