Klappern/Knarzen im Armaturenbrett beim Bremsen o. Beschleunigen
Hallo,
wir haben unseren Passat (Alltrack, MJ 2012, ca 50.000km, Gebrauchtwagenkauf) seit knapp 3 Wochen.
Die letzten Tage ist mir beim Fahren ohne Radio aufgefallen, dass es im Bereich des Armaturenbrett (vom Gefühl her Nähe Tacho, Zierleisten oder Bereich um Navi und Klimaanlage) relativ stark knarzt. Auftreten tut es bei groben Unebenheiten (kann ich ja noch verstehen :-) ) und vor allem im Stadtverkehr beim häufigen Anfahren und Bremsen. Wenn ich fahre und bremse, dann knarzt es einmal laut in dem Bereich. Gebe ich dann wieder Gas, der Ruck geht nach hinten, knarzt es wieder.
Ich war heute beim 🙂 und habe für in 2 Wochen einen Termin. Das Fahrzeug hat noch Garantie bis November, deshalb schauen sie sich das mal an.
Haben andere Leute auch diese Probleme? Vom Gefühl her klingt es so, als ob sich das Armaturenbrett beim Bremsen nach "vorne knackst", und durch das Beschleunigen wieder "nach hinten knackst". Bei unserem Audi A3 sind solche Geräusche natürlich völlig fremd, da ist kein Vergleich möglich. Aber auch unser 8 Jahre alter Seat Leon macht solche Geräusche nicht.
Viele Grüße
Andreas
89 Antworten
Zitat:
@loyalgame schrieb am 9. Oktober 2015 um 08:38:49 Uhr:
Bei mir hilft es leider nur bei Kälte. Sobald das Armaturenbrett etwas aufheizt aufgrund von Wärme und/oder Sonne, knarz es wieder.
Normaler Weise ist es eigentlich immer umgekehrt, je kälter es wird, so härter wird der Kunststoff und die Geräusche kommen :-)
Zitat:
@Damir66 schrieb am 12. Oktober 2015 um 20:10:39 Uhr:
Normaler Weise ist es eigentlich immer umgekehrt, je kälter es wird, so härter wird der Kunststoff und die Geräusche kommen :-)Zitat:
@loyalgame schrieb am 9. Oktober 2015 um 08:38:49 Uhr:
Bei mir hilft es leider nur bei Kälte. Sobald das Armaturenbrett etwas aufheizt aufgrund von Wärme und/oder Sonne, knarz es wieder.
Bei Wärme dehnen sich die Teile aber aus, und drücken dann unter Spannung gegeneinander. So ist es bei mir. Im Winter ist Ruhe ;-)
Zitat:
@loyalgame schrieb am 15. Oktober 2015 um 07:24:16 Uhr:
Bei Wärme dehnen sich die Teile aber aus, und drücken dann unter Spannung gegeneinander. So ist es bei mir. Im Winter ist Ruhe ;-)Zitat:
@Damir66 schrieb am 12. Oktober 2015 um 20:10:39 Uhr:
Normaler Weise ist es eigentlich immer umgekehrt, je kälter es wird, so härter wird der Kunststoff und die Geräusche kommen :-)
Bei mir ist jetzt bei niedrigeren Außentemperaturen auch relative Ruhe im Innenraum. Im Sommer knistert und knarzt es deutlich mehr. Warum das allerdings so ist, verstehe ich nun aber nicht so recht, denn die Temperatur im Innenraum dürfte ja im Fahrbetrieb nicht so arg differieren. Klimaautomatik ist bei mir eigentlich immer gleich eingestellt ... ???
Ähnliche Themen
Das ist die Lufttemperatur die du meinst... natürlich ist es ein Unterschied ob dir im Sommer 30° Sonne aufs Auto scheinen oder eben nicht.
Zitat:
@Schwindel schrieb am 15. Oktober 2015 um 10:53:07 Uhr:
Das ist die Lufttemperatur die du meinst... natürlich ist es ein Unterschied ob dir im Sommer 30° Sonne aufs Auto scheinen oder eben nicht.
Ja, klar, ist auch meiner Meinung und Wahrnehmung nach der größte Einfluss. Bin mir aber nicht ganz sicher - denke aber, dass es evtl. auch an der Temperaturdifferenz Innen - Außen liegen kann. Möglicherweise aber auch nur an den unterschiedlichen Materialausdehnungen bei höheren Außentemperaturen, ohne dass man dem bei VW mit geeigneten Maßnahmen entgegengewirkt hat?
Wie man hier aber schön lesen kann, gibt es zum Thema knistern/ knarzen Konsole ohnehin sehr unterschiedliche Wahrnehmungen.
Ja das stimmt, es gibt sogar welche die den Wagen trotz der enormen Knarz-/Knisterprobleme gut finden. Den Temperaturfaktor halte ich für wichtig, aber auch im Stand bei sanftem Druck auf die Plastiklandschaft knarzt und knistert es...
Zitat:
@Schwindel schrieb am 15. Oktober 2015 um 17:40:47 Uhr:
Ja das stimmt, es gibt sogar welche die den Wagen trotz der enormen Knarz-/Knisterprobleme gut finden. Den Temperaturfaktor halte ich für wichtig, aber auch im Stand bei sanftem Druck auf die Plastiklandschaft knarzt und knistert es...
Ich finde ihn auch gut, trotz Knarzen und Knistern. Aber ich bin trotzdem eindeutig der Meinung, dass sowas absolut nicht sein darf bei dem Preis und dem Anspruch.
Das mit dem sanften Druck kann ich ebenfalls unterschreiben.
Nehmt euch 'ne medizinische Spritze mit 'ner feinen Nadel, füllt die Spritze mit nicht harzendem Öl (Feinöl) und lasst dieses ganz vorsichtig in alle Ritzen (um die Blende der Mittelkonsole etc) hineinlaufen. Bei mir hat's Wunder gewirkt! Die Mittelkonsole ist jedenfalls - unabhängig von irgendwelchen Temperaturen - ruhig. Hilft auch rund um die Tachoeinheit sowie Lüfterdüsen und Armaturblenden. Nur drauf achten, dass der umgebende Kunststoff nicht zuviel abbekommt, sonst wird das für 'ne gewisse Zeit immer mal wieder etwas dunkel-glänzend. Bekommt man aber mir der Zeit wieder weg, oder man pflegt die Kunststoffteile dann gleich mit einem guten Cockpitpfleger.
Muss jetzt nur noch das Innenspiegelgehäuse fixieren und die Tachoeinheit filzen, da es irgendwo im Innern bei groben Straßenunebenheiten leicht vibirert, dann ist Ruhe ;-). Viel Erfolg!
Das alles durchgeführt, genießt man jeden Km (bei mir mind. 60 TKm/Jahr)... Bis zum Tausch auf den B8 Mitte nächsten Jahres fahre ich den Wagen gerne weiter. Ist ein super Reisewagen.
Nochmal was, hatte eben mal die blende um den Tacho abgemacht und gemerkt, das die komplette Tachoeinheit dahinter lose sitzt, bzw nur von der blende gehalten wird. Stimmt das so oder fehlt da was??
Stimmt so....nicht ganz. Zum Demontieren der Tachoeinheit muss auch die verschraubte Plastikblende davor demontiert werden. Diese hält die Tachoeinheit fest.
Ah ok, aber im oberen Bereich, also im Bogen ist nix geschraubt, das wabbelt hin und her, unten scheint es geschraubt
Hi,
kurze Frage, habt ihr zufällig die Artikelnummern für die Halteklammern der Zierleisten "griffbereit" ??
Danke vorab !
Gruß
Micha