Klappern bei Kaltstart für ca. 2 Sekunden

Mercedes A-Klasse W168

Hallo zusammen,

ich habe einen W168 mit 175tKM, nachdem seit ca. 10 tKM das nervige WUP, WUP weg ist, da die Steuerkette mit Gleitschienen und Spanner getauscht wurde, habe ich jetzt ein Klappern das man nur 2 Sekunden beim Kaltstart hört (Motor ca. 2 Stunden bei 0 Grad abgestellt).
Im Internet habe ich folgendes Video gefunden, bei dem es sich auch so anhört:
http://www.youtube.com/watch?v=zhBNOYvyEqI
Für Hydrostößel finde ich das doch bisschen zu extrem, kenne es von anderen Herstellern, da ist es mehr ein Tackern.
Kennt einer von Euch das Geräusch und sind es evtl. doch die Hydrostößel oder ein anderer Schaden, habe schon an Pleuellager gedacht, dass müsste dann doch aber auch bei Untertourigen Fahren unter Last zu hören sein oder?

Danke!

Gruß
Stephan

32 Antworten

Caddy7587,

wieso der Nockenwellensensor, wie kann der Geräusche machen oder hatte dies etwas mit den Einspritzzeiten zu tun? War das dass klappern vom Video?

Gruß
Stephan

Zitat:

@caddy7587 schrieb am 3. Dezember 2014 um 07:12:25 Uhr:


Ich habe jetzt mein klappern weg,war bei mir der Nockenwellensensor,den habe ich für 20€ aus dem Internet( Firma Lott),bei mir im Zubeör lag der um die 90€. Der Einbau dauert 10 Minuten,Fehler löschen und nun läuft er ganz leise.

Sehr merkwürdig. Vom Papst gesegnet, oder? 😁

Der Nockenwellensensor hat absolut nichts mit den hier gehörten Geräuschen zu tun. Und mir ist nicht bekannt, dass bei der A-Klasse ein defekter Nockenwellensensor jemals ein Klappern (Nageln) erzeugt hätte ...

Also, ich will Dir die Hoffnung ja wirklich nicht nehmen, fürchte aber, das Klappern wird wieder auftreten ...

Zitat:

@Speedy_1304 schrieb am 3. Dezember 2014 um 03:04:13 Uhr:



Zitat:

@Slash_182 schrieb am 2. Dezember 2014 um 15:26:03 Uhr:


Meine bisher verwendete Ölmarke ist Castrol EDGE.
Meiner Meinung nach völlig overdosed ... aber auf jeden Fall gut genug ...
Du fährst ja echt Langstrecke, bin da derzeit auf der Ferndiagnose ein wenig ratlos.

Trotzdem vielen Dank für Deine Antworten.

Ich werde das einfach noch weiter beobachten.
So lange ich keine "Störungen" beim Motor bzw. seinem Lauf habe und der Ölverbrauch gleich bleibt (bzw. verbraucht er zwischen den Wechselintervallen so gut, wie kein Öl) suche ich mal keine Werkstatt auf.

Dachte nur, vielleicht kennt jemand dieses Phänomen.

Und wenn ich zur Benz Werkstatt meines Vertrauens gehe, dann wird es nur teuer, vorallem weil ich nicht weiß, ob Teile wirklich getauscht werden müssen.

Hallo!
Wegen Teile schaue erst bei Deinem Teilhändler vorbei, und dann im Internet.

Ähnliche Themen

Ich habe nun doch nochmal eine Frage zu meinen Eingangs beschriebenen Klappern, welches nicht immer nur im kalten Zustand auftritt aber immer beim Anlassen die ersten 2 - 3 Sekunden, was haltet Ihr davon, wenn ich bei meinem geschilderten Problem den Motor mit dem LM Motor Cleaner behandele und anschließend ein 5w40 rein kippe. Bei beiden gibt es sehr unterschiedliche Meinungen, manche behaupten ja sogar, dass sich durch den Motor Cleaner Verschmutzungen lösen können, die noch mehr verstopfen. Ich muss leider aktuell zu solchen Maßnahmen greifen, da ich keine Zeit habe den Ventildeckel oder Ölwanne abzubauen.
Gruß
Stephan

Zitat:

@Maverick911 schrieb am 9. Dezember 2014 um 15:45:45 Uhr:


Ich habe nun doch nochmal eine Frage zu meinen Eingangs beschriebenen Klappern, welches nicht immer nur im kalten Zustand auftritt aber immer beim Anlassen die ersten 2 - 3 Sekunden, was haltet Ihr davon, wenn ich bei meinem geschilderten Problem den Motor mit dem LM Motor Cleaner behandele und anschließend ein 5w40 rein kippe. Bei beiden gibt es sehr unterschiedliche Meinungen, manche behaupten ja sogar, dass sich durch den Motor Cleaner Verschmutzungen lösen können, die noch mehr verstopfen. Ich muss leider aktuell zu solchen Maßnahmen greifen, da ich keine Zeit habe den Ventildeckel oder Ölwanne abzubauen.

Wer hat schon Zeit (und vor allem LUST!), die Ölwanne runterzubauen ... übrigens hilft gegen eine verstopfte Ölpumpe keine Spülung der Welt, das garantiere ich Dir, und da wette ich sogar drauf. 😉

Ich persönlich bin eigentlich kein Freund von Motor- und Getriebespülungen bei Problemen. Es wird in der Regel nur ein Symptom kuriert, nicht aber die Ursache, Schädigung nicht ausgeschlossen.
Wobei ich meine: Einen Versuch wäre es schon wert, wenn es nicht zu teuer ist.

Was das 5W40 anbelangt, so fahre ich das selbst in der A-Klasse (Baumarktöl für 15 EUR/5l) und befürworte dessen Verwendung. Im Vergleich zu 10W40 sollte dieses Öl die Schmierstellen deutlich eher erreichen und somit das Klappern verringern können.
Oft wird empfohlen, gegen das Klappern ein DICKERES (!) Öl zu verwenden - soll manchmal ebenfalls was bringen, ich lehne das jedoch kategorisch ab!

Solltest Du bislang mit mineralischem oder teilsynthetischem Öl (z.B. 10W40) unterwegs gewesen sein, so wird das 5W40 auch eine Reinigungs- und Spülfunktion ausüben, da vollsynthetisches Öl wesentlich mehr schmutzlösend ist als teilsynthetisches oder Mineralöl.
Somit sollte dann auch der erste Ölwechsel viel früher erfolgen (so nach ca. 2.000 km, würde ich sagen, selbstverständlich incl. Filter!).

Hallo Speedy_1304,

da ich auch sehr skeptisch bin mit der Motorspülung und auch davor Angst ab das Problem ehr zu verschlechtern, werde ich das wohl erst einmal sein lassen. Ich mach einfach ein 5W 40 rein. Ein dickeres Öl halte ich persönlich bei dem Fehlerbild auch für quatsch, da es ja ehr Auftritt wenn es Kalt ist und das Öl zäh ist und nicht wenn er richtig Warm ist, also das Öl dünner. Würde er bei warmen Motor klappern, würde ich dickeres nehmen aber nicht umgekehrt, so zumindest meine Logik dazu. Ich bin mir auch nicht mehr sicher ob es die Hydros sind, da ich das Klappern dieser anders kenne. Evtl. baut der Kettenspanner zu spät Druck auf und die Kette schlägt. Aber ich dachte immer dass der Kettenspanner durch den Öldruck nur nochmal nachdrückt und schon gespannt ist (ist überigens erst 10 (tKM drin).

Ach noch etwas, wenn der Öldruck tatsächlich zu schwach ist und zu spät kommt, müsste dann nicht die Ölkontrolllampe zumindest etwas länger leuchten und nicht gleich mit Anlassen ausgehen? Und sollte sich dies nicht bei warmen Motor verschlimmern?

Gruß
Stephan

Zitat:

@Maverick911 schrieb am 9. Dezember 2014 um 17:11:42 Uhr:


da ich auch sehr skeptisch bin mit der Motorspülung und auch davor Angst ab das Problem ehr zu verschlechtern, werde ich das wohl erst einmal sein lassen. Ich mach einfach ein 5W 40 rein.

Dass Du es verschlechtern würdest glaube ich nicht ... aber mache doch einfach mal ...

Zitat:

Ein dickeres Öl halte ich persönlich bei dem Fehlerbild auch für quatsch, da es ja ehr Auftritt wenn es Kalt ist und das Öl zäh ist und nicht wenn er richtig Warm ist, also das Öl dünner. Würde er bei warmen Motor klappern, würde ich dickeres nehmen aber nicht umgekehrt, so zumindest meine Logik dazu.

Ja. Wäre auch meine Logik - aber egal wie, mit dickerem Öl bekommt man zu viele andere Nachteile gratis dazu ...

Zitat:

Ich bin mir auch nicht mehr sicher ob es die Hydros sind, da ich das Klappern dieser anders kenne. Evtl. baut der Kettenspanner zu spät Druck auf und die Kette schlägt. Aber ich dachte immer dass der Kettenspanner durch den Öldruck nur nochmal nachdrückt und schon gespannt ist (ist überigens erst 10 (tKM drin).

Ich glaube nicht, dass das vom Kettenspanner kommt. Die Vorspannung (Feder) ist aber nur schwach, kann man mit der Hand problemlos gegenziehen.

Beim Startklappern (also nur bei kaltem Motor für wenige Sekunden vorhanden) sind es mit hoher Wahrscheinlichkeit die Hydros, möchte ich behaupten.

Zitat:

Ach noch etwas, wenn der Öldruck tatsächlich zu schwach ist und zu spät kommt, müsste dann nicht die Ölkontrolllampe zumindest etwas länger leuchten und nicht gleich mit Anlassen ausgehen? Und sollte sich dies nicht bei warmen Motor verschlimmern?

Du denkst theoretisch korrekt, was die Öldrucklampe anbelangt. Praktisch hat die A-Klasse aber keine Öldruckkontrollampe - die wurde, wie auch die Temperaturanzeige, eingespart. Handelt sich schliesslich um ein Billigauto. Natürlich nur aus der Sicht von Mercedes. 😕

Zitat:

Du denkst theoretisch korrekt, was die Öldrucklampe anbelangt. Praktisch hat die A-Klasse aber keine Öldruckkontrollampe - die wurde, wie auch die Temperaturanzeige, eingespart. Handelt sich schliesslich um ein Billigauto. Natürlich nur aus der Sicht von Mercedes. 😕

OK, ist mir noch gar nicht aufgefallen, dass der keine Kontrolllämpchen hat, fahre halt fast nie damit, ist das Auto meiner Frau. Dann merke ich also einen fehlenden Öldruck im besten Fall, vorher durch lautes Klappern oder erst dann, wenn ich auf dem Standstreifen stehe bzw. die A-Klasse auf dem Abschleppwagen steht. OK, toll das man so ein Teil einspart, das macht das Auto sicherlich billiger :-)

Ob ich nun einen Motorspülung mit mache, weis ich spätestens am Freitag, da muss ich vorne die Beläge wechseln und während dessen, lass ich das Öl ab. Wenn ich mich dazu entscheide Kippe ich vorher nochmal Motor Cleaner rein.

Danke für Deine Hilfe !

Zitat:

@Maverick911 schrieb am 10. Dezember 2014 um 11:09:13 Uhr:


Ob ich nun einen Motorspülung mit mache, weis ich spätestens am Freitag, da muss ich vorne die Beläge wechseln und während dessen, lass ich das Öl ab. Wenn ich mich dazu entscheide Kippe ich vorher nochmal Motor Cleaner rein.

Ich drücke mal die Daumen! 🙂

Hallo, wollte meine bisherigen Erkenntnisse zum Thema mitteilen. Ich habe das Motorenöl getauscht und ein 5w40 eingefüllt inkl. Filterwechsel. Bin seit dem etwa 1500 KM gefahren und ich hatte gleich nach dem Ölwechsel noch ab und zu das Geräusch. Nach der Fahrt in den Winterurlaub ca. 1200 KM hin und zurück habe ich es bislang nicht mehr gehört, vielleicht hat es dem Wägelchen ja auch mal gut getan fast 9 Stunden fast ohne Unterbrechung zu laufen, waren leider wegen Schneefall für die Anreise von 550 KM 9 Stunden unterwegs. Beobachte aber weiter.
Leider hört man jetzt aber das Getriebe, was mich auch nicht sonderlich freudig stimmt, würde aber sagen bei einem Auto mit der Laufleistung 182 tKM und Alter, sind die Geräusche noch normal. Werde es mal bei Gelegenheit mit neuem Öl versuchen, die Brühe ist ja wahrscheinlich auch schon 14 Jahre drin.

Gruß
Stephan

Zitat:

@Maverick911 schrieb am 5. Januar 2015 um 16:09:04 Uhr:


Ich habe das Motorenöl getauscht und ein 5w40 eingefüllt inkl. Filterwechsel. Bin seit dem etwa 1500 KM gefahren und ich hatte gleich nach dem Ölwechsel noch ab und zu das Geräusch. Nach der Fahrt in den Winterurlaub ca. 1200 KM hin und zurück habe ich es bislang nicht mehr gehört, vielleicht hat es dem Wägelchen ja auch mal gut getan fast 9 Stunden fast ohne Unterbrechung zu laufen

Sehr gut möglich. Dann hat das neue Öl den oder die festgegangenen Hydros gelöst. Ist ja schön, dass die Lösung bei Dir so einfach war.

Zitat:

Leider hört man jetzt aber das Getriebe, was mich auch nicht sonderlich freudig stimmt, würde aber sagen bei einem Auto mit der Laufleistung 182 tKM und Alter, sind die Geräusche noch normal. Werde es mal bei Gelegenheit mit neuem Öl versuchen, die Brühe ist ja wahrscheinlich auch schon 14 Jahre drin.

Da kann ich Dir wenig Hoffnung machen. Wenn das Getriebe laut wird, ist es für neues Öl schon zu spät.

Aber probieren kannst Du es ja mal. Das kann auch noch mit Geräuschen ewig fahren.

Falls Du ein Getriebe brauchst, sag' Bescheid, ich habe sowas in der Regel günstig abzugeben.

Hallo Speedy_1304,

Danke, wenn es soweit ist, komme ich auf Dein Angebot zurück bezüglich Getriebe. Aber ich denke Du hast recht, ein Getriebe kann auch mit Geräuschen noch bisschen halten. Hatte schon mal ein Auto das hatte auch Getriebegeräusche ich bin damit gut 60 tKM gefahren und dann lief es noch immer. Den Ölwechsel wollte ich nur machen um evtl. Abrieb aus dem Getriebe zu bekommen um durch den Abrieb verstärkten Verschleiß zu minimieren.

Gruß
Stephan

Zitat:

@Speedy_1304 schrieb am 5. Januar 2015 um 16:45:50 Uhr:



Zitat:

@Maverick911 schrieb am 5. Januar 2015 um 16:09:04 Uhr:


Ich habe das Motorenöl getauscht und ein 5w40 eingefüllt inkl. Filterwechsel. Bin seit dem etwa 1500 KM gefahren und ich hatte gleich nach dem Ölwechsel noch ab und zu das Geräusch. Nach der Fahrt in den Winterurlaub ca. 1200 KM hin und zurück habe ich es bislang nicht mehr gehört, vielleicht hat es dem Wägelchen ja auch mal gut getan fast 9 Stunden fast ohne Unterbrechung zu laufen
Sehr gut möglich. Dann hat das neue Öl den oder die festgegangenen Hydros gelöst. Ist ja schön, dass die Lösung bei Dir so einfach war.

Zitat:

@Speedy_1304 schrieb am 5. Januar 2015 um 16:45:50 Uhr:



Zitat:

Leider hört man jetzt aber das Getriebe, was mich auch nicht sonderlich freudig stimmt, würde aber sagen bei einem Auto mit der Laufleistung 182 tKM und Alter, sind die Geräusche noch normal. Werde es mal bei Gelegenheit mit neuem Öl versuchen, die Brühe ist ja wahrscheinlich auch schon 14 Jahre drin.

Da kann ich Dir wenig Hoffnung machen. Wenn das Getriebe laut wird, ist es für neues Öl schon zu spät.
Aber probieren kannst Du es ja mal. Das kann auch noch mit Geräuschen ewig fahren.
Falls Du ein Getriebe brauchst, sag' Bescheid, ich habe sowas in der Regel günstig abzugeben.

Ich wollte noch meine Erkenntnisse zu den beiden Themen los werden. Das Klappern des Motors beim Anlassen nach einer Standzeit von mehr als etwa 1 -3 Stunden ist wieder oder noch da, kam ziemlich schnell wieder, kann also nicht sagen ob der Ölwechsel überhaupt etwas gebracht hat. Ist jetzt sogar noch häufiger und auch etwas länger. Habe aber zwischenzeitlich auf gut 13 tKM mehr drauf.

Zum Thema Getriebe naja, ist auch lauter geworden, meine Frau die das Auto fährt hat das zwar nicht bemerkt, aber wenn ich mal wieder einsteige, habe dann vor 1 Woche Getriebeöl gewechselt, war schön schwarz, Spänne habe ich nicht bemerkt habe aber auch nicht so darauf geachtet. Ich habe das Gefühl, nach dem Wechsel ist es jetzt noch lauter und wenn man im Leerlauf bei nicht eingelegtem Gang die Kupplung schnell raus lässt, macht es auch einen metallischen Schlag. Da ich am Wochenende damit nach Kroatien fahren wollte, werde ich das Morgen mal einem KFZ-Meister zur Hörprobe vorbei bringen, zur Prüfung ob ich nur Hypochonder bin oder ob sich tatsächlich ein Getriebeschaden ankündigt.

Dann ist wohl fast das Ende für den Elch erreicht, 195tKM 2001 defektes Getriebe und Rost (Ecken hintere Einstieg durch und unter den Verkleidungen ohje), TÜV 10/15. Ärgert dann nur, dass ich noch Stoßdämpfer, Radlager und den Riemen mit Spannrolle erst vor Wochen gemacht habe.
Für Tüv müsste also geschweißt werden, die Koppelstangen (habe ich schon) und wahrscheinlich auch noch Dreieckslenker bzw- Lager vorne gemacht werden und noch wahrscheinlich anderer Kleinkram und dann noch Getriebe? Das lohnt doch dann nicht mehr oder was meint Ihr? Ach ja, und die Hydros oder was da sonst noch Klappert.

Gruß
Stephan

Pfff ... 🙁
Also, die Hydros können ruhig klappern, das ist lästig, aber macht auch dauerhaft eher nix (weiter kaputt).
Das Getriebeöl darf nicht schwarz sein, das Getriebe ist definitiv im Eimer. Kann natürlich auch noch einige Zeit halten! Bei Fiat waren Lagergeräusche ja sozusagen serienmässig, aber die Kisten haben trotzdem noch 100.000 gehalten. Kann allerdings auch anders laufen ... also vielleicht eher im Nahbereich fahren und die ADAC-Karte nicht vergessen. Aber da würde ich mir nicht die grossen Sorgen machen!

Wenn ich die anderen anstehenden Dinge für den TÜV höre, dann muss ich Deine Befürchtung bestätigen. Du solltest keinen Cent mehr in das Auto reinstecken - er wäre verloren.
Der Zeitwert mit klapperndem Motor, rasselndem Getriebe, aber mit neuem TÜV läge um die 1.000 EUR - höchstens. Sowas kauft keiner, der hören kann.

Fahre die Karre bis TÜV Ende (ggf. +2 Monate) und verhökere sie dann. Je nach Modell und Ausstattung sind 200-600 EUR drin, auch mit den Mängeln oder Motor- bzw. Getriebeschaden.
Kannst mir den Wagen dann ja gerne mal anbieten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen