1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. V168, W168 & W414
  7. Klappern vorne rechts

Klappern vorne rechts

Mercedes A-Klasse W168

Hallo zusammen,
kaum ist es kühler schon hört man neue merkwürdige Geräusche.

Seit es kühl ist höre ich vorne rechts bei sehr langsamer Fahrt ( bei unebenheiten, kleinen Schlaglöchern u.s.w.) so ein merkwürdiges klappern, wie Radlager oder so?????

18 Antworten

Beim W168er würde ich mal Koppelstangen sagen?!

Macht es klock-klock wenn du hart Slalom fährst?

Dann sind es ziemlich sicher diese Stangerln mit 2 Gelenken ("Knochen"😉, die das Fahrwerk an die Stabilisatoren ankoppeln, ein Leiden des W168.

Kosten nicht die Welt, 1/2 Std. Arbeit.

Stimmt, erstes Thema Koppelstangen tauschen. Schau zur Sicherheit noch die Halterungen an, in der die Stabis geführt sind. Das waren bei mir die Übeltäter! 😠

Gruß cleMo

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Beim W168er würde ich mal Koppelstangen sagen?!

Macht es klock-klock wenn du hart Slalom fährst?

Dann sind es ziemlich sicher diese Stangerln mit 2 Gelenken ("Knochen"😉, die das Fahrwerk an die Stabilisatoren ankoppeln, ein Leiden des W168.

Kosten nicht die Welt, 1/2 Std. Arbeit.

Danke schon mal an euch.

Ich habe ihn auf der rechten seite mit den Händen wippen lassen ( auf und nieder ) da hört man dann dieses klack, wie wenn etwas locker wäre.Irgendwie Gelenk artig.

Zitat:

Original geschrieben von clemo2006


Stimmt, erstes Thema Koppelstangen tauschen. Schau zur Sicherheit noch die Halterungen an, in der die Stabis geführt sind. Das waren bei mir die Übeltäter! 😠

Gruß cleMo

Welche Halterungen???

Ähnliche Themen

Ich denke er meint die Stabilager, die zu tauschen ist aber ein Mordsaufwand. Wenn man das Knackgeräusch auch von aussen hören kann würde ich die Federn und die Federteller untersuchen, die brechen oft.

Zitat:

Original geschrieben von farmer1


Ich denke er meint die Stabilager, die zu tauschen ist aber ein Mordsaufwand. Wenn man das Knackgeräusch auch von aussen hören kann würde ich die Federn und die Federteller untersuchen, die brechen oft.

Hi!

Genau die mein ich. Ist aber kein Aufwand, gibt eine einfache Möglichkeit das Klappern zu beheben.

Würde mal die Koppelstangen tauschen, dann weiß man mehr.

Gruß cleMo

Die Stabistangen sind kein Aufwand, richtig.
Die Lager eigtl. auch nicht, aber reissen oft die Schrauben der Lagerschalen ab oder die Schraubenköpfe werden rund, hat mans dann endlich ab stellt sich meist heraus dass der Stabi eingelaufen ist, um den zu tauschen muss der Motor aufgehängt und der Achsträger abgelassen werden.

Bei mir war es das Kugelgelenk vom Querlenker. das war ausgeschlagen.

Gruss
rudiob

Zitat:

Original geschrieben von farmer1


Die Stabistangen sind kein Aufwand, richtig.
Die Lager eigtl. auch nicht, aber reissen oft die Schrauben der Lagerschalen ab oder die Schraubenköpfe werden rund, hat mans dann endlich ab stellt sich meist heraus dass der Stabi eingelaufen ist, um den zu tauschen muss der Motor aufgehängt und der Achsträger abgelassen werden.

Das mit dem Motor-aufhängen ...woher haste das denn?

Bock den Wagen auf beiden Seiten auf...dann kannste den Stabi ohne Probleme wechseln.

Am besten linke und rechts nen Bock unter die Wagenheberpuffer , so das der Stabi entlastet ist.

Gruß Uwe

Zitat:

Original geschrieben von superblack



Zitat:

Original geschrieben von farmer1


Die Stabistangen sind kein Aufwand, richtig.
Die Lager eigtl. auch nicht, aber reissen oft die Schrauben der Lagerschalen ab oder die Schraubenköpfe werden rund, hat mans dann endlich ab stellt sich meist heraus dass der Stabi eingelaufen ist, um den zu tauschen muss der Motor aufgehängt und der Achsträger abgelassen werden.
Das mit dem Motor-aufhängen ...woher haste das denn?
Bock den Wagen auf beiden Seiten auf...dann kannste den Stabi ohne Probleme wechseln.
Am besten linke und rechts nen Bock unter die Wagenheberpuffer , so das der Stabi entlastet ist.
Gruß Uwe

Man unterscheidet die Koppelstangen links und rechts und Stabilisator, der unter dem Motor bis zu den Koppelstangen führt. Für den Tausch

dieses

Teils ist ein Anheben des Motors notwendig.

Gruß cleMo

Hatten die Geräusche auch schon.
Bei uns war es ein eingelaufenes Traggelenk.
Das lässt sich aber leicht prüfen indem man das Auto hochbockt und schaut ob das Rad spiel hat, ist es so einfach das Traggelenk tauschen. Am besten dann aber gleich beide.
Kostet pro Stück ca. 30€ mein ich.

Zitat:

Original geschrieben von superblack



Zitat:

Original geschrieben von farmer1


Die Stabistangen sind kein Aufwand, richtig.
Die Lager eigtl. auch nicht, aber reissen oft die Schrauben der Lagerschalen ab oder die Schraubenköpfe werden rund, hat mans dann endlich ab stellt sich meist heraus dass der Stabi eingelaufen ist, um den zu tauschen muss der Motor aufgehängt und der Achsträger abgelassen werden.
Das mit dem Motor-aufhängen ...woher haste das denn?
Bock den Wagen auf beiden Seiten auf...dann kannste den Stabi ohne Probleme wechseln.
Am besten linke und rechts nen Bock unter die Wagenheberpuffer , so das der Stabi entlastet ist.
Gruß Uwe

Da mach dir mal keine Sorgen, ich weiß schon wovon ich red, die Stabistangen sind kein Problem, der Stabi selbst sehr wohl. Der Unterschied steht nun schon das ein oder andere mal im Thread.

Hallo zusammen,
habe vorne rechts die Stabistange gewechselt und siehe da das klackern ist erstmal weg.

Danke für die Tips

Robert

Zitat:

Original geschrieben von split1968


Hallo zusammen,
habe vorne rechts die Stabistange gewechselt und siehe da das klackern ist erstmal weg.

Danke für die Tips

Robert

Hallo Robert!

Freu dich nicht zu früh, bald meldet sich die linke Seite, die auch erneuert werden will. 😁

Gruß cle

Deine Antwort
Ähnliche Themen