Klappergeräusche BMW F20
Hallo Leute ,
ich habe den F20 jetzt seit ende september 2011. ich bin sehr zufrieden mit dem auto ,abgesehen von ein paar nervigen spielereien, die das auto so bietet aber darum gehts mir nicht . was mich nervt und beunruhigt sind leise klappergeräusche vom heck. nur die kleinste unebenheit und man hörts , ich mach mir langsam sorgen das da irgend etwas lose ist ,. ausgeschlagene gummilager können es ja bei einer laufleistung von 5200 km nicht sein . hat jemand ähnliches bemerkt?
Beste Antwort im Thema
update2: mein fahrzeug ist zurück, klappert sowohl auf der testrecke wie auf normaler strasse und beim überfahren von bodenschwellen/bordstein NICHT mehr.
was gemacht wurde, kann erst am di/mi abgefragt werden, da das auto heute nur per LKW zum händler angeliefert wurde.
d.h. konkret: es gibt nun teile und eine reparaturanleitung, eure werkstatt freut sich sicherlich!
gruß
235 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Deftl
Hi,Zitat:
Original geschrieben von mobile66
Meiner wurde im August 2011 gebaut, habe aber keinerlei Geräusche. Hab gestern auch bei meinem Händler (war wegen dem Softwareupdate Klimakompressor dort) diesbezüglich nachgefragt, aber denen sei nichts bekannt zu dieser Problematik.schon über 2000 km? Welches Fahrwerk?
Gruß
... normales Fahrwerk (Urban) und mittlerweile rund 7500 km gefahren.
Bin gestern erst eine Bergstrasse mit geschlossener Schnee/Eisdecke und echt schlimmen Rillen/Rippen gefahren - das schluckt der F20 echt souverän und vor allem lautlos.
Mit meinem Audi A3 (Sline FW) ist so eine Straße richtig schlimm - FW ist natürlich härter und man denkt, die Bude bricht auseinander.... Mit meinem Vorgänger Auto E92 (Sportfahrwerk) war`s aber auch so schlimm wie beim A3.
Tag zusammen,
habe meinen Händler heute auch darauf angesprochen.
Er wusste von nichts und ist der Meinung, das solche Themen im Internet unnötig aufgebauscht werden.
Bislang hatte er kein Fahrzeug was diese Geräusche im Heckbereich hat.
Meiner hat diese mit 700 km (1/2012) ebenfalls.
Zitat:
Original geschrieben von quadvirus
Tag zusammen,habe meinen Händler heute auch darauf angesprochen.
Er wusste von nichts und ist der Meinung, das solche Themen im Internet unnötig aufgebauscht werden.
Bislang hatte er kein Fahrzeug was diese Geräusche im Heckbereich hat.
Meiner hat diese mit 700 km (1/2012) ebenfalls.
Hi,
tja, was der Händler meint ist Ihm durchaus unangenehm, "unnötig aufgebausch" heißt ja nur, nicht Negatives zugeben zu müssen. Wie sagte mein Meister im Gespräch: Niemals würde BMW einen Fehler oder mangel eingestehen, wir sind (nach Außen) immer die Besten....
Ich für meinen Teil bin ja ganz froh zu hören, das es seit Produktionsbeginn wohl Fahrzeuge mit diesem Problem gibt und anscheinend auch Fahrzeuge, wo das wohl (hoffentlich) nie auftreten wird.
Wenn die Kunden nicht reklamieren, wird BMW daraus auch keinen Rückruf machen, ist ja nach der bisherigen Auffassung nicht sicherheitsrelevant.
....Aufgebauscht, ja, die besorgent Kunden werden wohl nicht so recht wahr genommen....
in dem Zusammenhang gab´s ja anscheinend auch Händler, die vom (auch im Forum) beschriebenen Softwareupdate noch nichts mitbekommen haben, nach dem Motto Augen zu und durch....
Solche Werkstätten sollten sich wohl über den Sinn und Zweck einer Serviceleistung mal Gedanken machen.
Geb doch bitte hier mal Bescheid, was dein Händler daraus macht: Du hast die Geräusche bereits nach 700km!!! Das ist bisher Rekordverdächtig!
Es wird wohl schon ain paar mehr Fälle inzwischen in München aufgelaufen sein!
Gruß
Vorschlag zur Übersicht --
hier kann sich mal jeder freiwillig eintragen:
BJ Typ Fahrwerk Kilometer Klappern ja/nein user
12/11 118dA normal ab 2000 rechts und links, ja deftl
Ähnliche Themen
Hi,
mein Händler (bzw. der Werkstattmeister dort) ist der Meinung, dass in den Foren im Gegensatz zu den verkauften Autos viel weniger User unterwegs sind (womit er ja recht hat), es also kein allgemeines Problem sein kann.
Ihm ist noch kein Auto mit diesem Problem untergekommen obwohl die schon einige verkauft haben.
Er sieht daher keine Veranlassung, München zu kontaktieren bevor ich mein Auto nicht vorbei gebracht habe.
Ich frage mich nur, wie diese unterschiedlichen Meinungen hier zusammen kommen.
Einige Händler kennen das Problem, laut denen weiss auch München bescheid, andere wissen von nix ...
Mein Auto: 1/2012 - 120D - M-Fahrwerk - ab 600/700 km - rechts bei unebener Fahrbahn - (noch) leicht aber hörbar.
Zitat:
Original geschrieben von quadvirus
...Ich frage mich nur, wie diese unterschiedlichen Meinungen hier zusammen kommen.
Einige Händler kennen das Problem, laut denen weiss auch München bescheid, andere wissen von nix ...Mein Auto: 1/2012 - 120D - M-Fahrwerk - ab 600/700 km - rechts bei unebener Fahrbahn - (noch) leicht aber hörbar.
Ich glaube, dass die einzigen, die sagen können, ob es ein Problem auf breiter Fläche gibt, BMW ist.
Die werden es wahrscheinlich aber auch erst dann als Serienproblem kund tun, wenn sie eine akzeptable Lösung haben und es nicht Sicherheitsrelevant ist. Bis dahin wird jeder Kunde "Einzelkämpfer" sein.
Dein Händler hat schon recht, aus einem Forum auf die objektiven Zahlen zu schließen, wird nicht gehen. selbst wenn es hier 50 wären, können es immer noch Einzelfälle sein, die auch als solches von BMW behandelt werden.
Also, jeder, der ein Mangel an seinem Fahrzeug hat, zum Verkäufer, dies schriftlich bestätigen lassen und eine vertretbare Frist geben, diesen Mangel zu beseitigen. Wenn dieses nicht Möglich ist, hat jeder das Recht im Rahmen der Gewährleistung.
Und bei den Reparatur versuchen darauf achten, dass der Auftrag ist, dieses Geräusch zu beseitigen und nicht irgendein Teil zu wechseln. Das zu beurteilen ist Aufgabe der Werkstatt, nicht des Kunden.
Meine zwei Cents dazu
Gruß gecko
Zitat:
Original geschrieben von Deftl
Vorschlag zur Übersicht --hier kann sich mal jeder freiwillig eintragen: (ich ergänze mal)
BJ Typ Fahrwerk Kilometer Klappern ja/nein user
12/11 F20 118dA normal ab 2000 rechts und links, ja deftl
09/11 F20 normal ab 2000 ja mirod72
ja bondy73
ja 2 Händlerfahrzeuge
M ja 2-Pentin
F20 188i ja henne1970
M ja sportedition_f20
08/11 normal 7500 NEIN mobile66
11/11 M 2700 NEIN tria65
01/12 700 ja quadvirus
so, das sind die Daten, die hier bisher von den Usern bereit gestellt wuden. 9 Fahrzeuge mit Problemen, 2 ohne.
Ihr könnt gerne durch editieren ergänzen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Deftl
...so, das sind die Daten, die hier bisher von den Usern bereit gestellt wuden. 9 Fahrzeuge mit Problemen, 2 ohne.
Ihr könnt gerne durch editieren ergänzen.
Gruß
In einem anderen 1er Forum ist das Verhältnis 2 zu 1.
Wie schon geschrieben, bleibt das ganze kein Abbild der Wirklichkeit.
Gruß gecko
Zitat:
Original geschrieben von quadvirus [/i
mein Händler (bzw. der Werkstattmeister dort) ist der Meinung, dass in den Foren im Gegensatz zu den verkauften Autos viel weniger User unterwegs sind (womit er ja recht hat), es also kein allgemeines Problem sein kann.
Ihm ist noch kein Auto mit diesem Problem untergekommen obwohl die schon einige verkauft haben.
Er sieht daher keine Veranlassung, München zu kontaktieren bevor ich mein Auto nicht vorbei gebracht habe.
Ja, das Forum ist eine Informationsquelle, die es ehemals so nicht gab, da konnte man sich als Einzelkämpfer beim Händler abmühen und bekam zu hören, das haben wir ja noch niiiie gehabt....
Klar, hier geht es nicht um Statistik, und ja - hier werden sich erst mal Leute umtuen, die nach einer Problemanalyse suchen...und es gibt ja noh ein paar Autoforen mehr. Soll heißen, es ist kein repräsentativer Querschnitt.
Aber die Händleraussage, Aufgebauscht, kennen WIR noch nicht ist genaus quatsch. Er sollte einfach zur Kenntnis nehmen, das du und ander Fahrzeuge diese Problem bereits haben.
Genauso wird München nicht proaktiv auf die Händler zugehen, Leute, fragt mal nach ob´s klappert....ich kann mir vorstellen, ne ganze Menge von Fahreren wird das erstmal nicht wahrnehmen ( 🙂 ich denk da mal nur an meine Göttliche 😉 ..... die wüde das nie hören....).
Und das Prozedere ist: Werkstatt ansprechen, mit Meister Probefahren, Geräusch hören, Untersuchung in der Werkstatt, Anfrage bei BMW und warten. So aus Verdacht heraus tun die sowieso nichts.
Gruß
Ok, leute,
nachdem ich nun noch den Thread im "konkurrenz" Forum gelesen habe, werde ich die Reklamation wie dort empfohlen jedenfalls nochmals schriftlich per Einschreiben an den Händler richten mit Bezugnahme auf den erfolgten Werkstatttermin und der Fehlerdiagnose.
Damit möchte ich eventuelle Nachteile bei fehlgeschlagener nachbesserung und einer eventuell notwendigen Wandlung vermeiden.
So wie es sich anhört, ist BMW wohl bekannt woher das Schlamassel kommt und kann keine Abhilfe schaffen, also Konstruktionsbedingt, kein Teileproblem. Bei einem Händler solle alle 1er betroffen sein.
D.h. für mich konkret, OHNE MÄCHTIG DRUCK durch uns genervte Kunden kommen die erst mal nicht in die Puschen, die augenblickliche Taktik ist hinhalten, verschweigen und auf eine Lösung vertrösten. Anscheinend wurde bei einem Kunden auch schon Dämpfer und Stützlager getauscht, was nicht zielführend war, da das Geräusch nicht dauerhaft beseitigt wurde.
MIR ABSOLUT UNERKLÄRLICH, wie das mit dem Qualitätsmanagment in der Erprobungsphase in Einklang bringen lässt.
Ich bin langsam ziemlich sauer, wenn man so die "Einzelschicksale" zusammenaddiert.
Gruß
Ich habe mich mal erkundigt:
erstens, wer fährt verliert Geld bei Wandlung des Fahrzeugs (Rücktritt vom Kaufvertrag): 0,67% des Kaufpreises pro 1000km Laufleistung. Also daher der gute Rat von BMW, fahrt mal schön weiter.
Weitehin folgende Infos:
Die Rechte als Käufer bestimmen sich nach §§ 437 ff BGB.
Danach muss man zunächst nach § 439 BGB die Nacherfüllung verlangen.
Bevor man vom Vertrag zurücktritt, also wandel kann muss die Nachbesserung nach § 440 BGB zweimal fehlgeschlagen sein.
Bezüglich der Nacherfüllungsfrist gibt es keinen absoluten Zeitraum.
Die Frist muss so bemessen sein, dass die Nacherfüllung objektiv möglich ist.
Maßgeblich sind die Umstände des Einzelfalls. Nach Art 3 Abs 3 S 3 VerbrGüterKRL sind die Art des Verbrauchsguts sowie der Zweck, für den der Verbraucher das Verbrauchsgut benötigt, zu berücksichtigen.
In Ansehung der Tatsache dass Sie ein Kfz tagtäglich gebrauchen, wird eine Nachbesserungsfrist von 2 Wochen in diesem Falle angemessen sein.
Also sollte der Verkäufer nicht in der Lage sein nach zwei Versuchen innerhalb einer Frist von 14 Tagen den Fehler zu beseitigen so können Sie vom Kaufvertrag zurücktreten.
In diesem Falle muss das Fahrzeug Zug um Zug gegen Rückzahlung des Kaufpreises vermindert um die gezogenen Nutzungen zurückgegeben werden.
Soweit setze ich nun eine Nachbesserungsfrist von 2 Wochen schriftlich für den Händler für den ersten Versuch; da werden wir mal Dampf machen!
Gruß
so, der Ball ist abgegeben, jetzt bin ich auf den Rückpass gespannt.... (Reklamation mit Fristsetzung per fax und Mail).
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Deftl
so, der Ball ist abgegeben, jetzt bin ich auf den Rückpass gespannt.... (Reklamation mit Fristsetzung per fax und Mail).Gruß
Prima Aktion und zur Nachahmung bestens empfohlen.
Nur wenn alle Betroffene in dieser Form eine Mängelbeseitigung beanspruchen und beim Händler entsprechend (schriftlich) reklamieren (ggf. mit gleichzeitiger Androhung einer Wandlung), kann und wird BMW Abhilfe schaffen.
Ansonsten wird BMW mit der gleichen Hinhaltetaktik wie mit den Problemen bezüglich Geradeauslauf und Lenkverhalten beim neuen 5er aufwarten. Nach den Beiträgen im F10/F11-Forum hat BMW - die seit nunmehr 2 Jahren aufgetretenen Probleme - bis dato noch nicht gelöst. Dort haben nämlich nur (geschätzt) ca. 5 % der Betroffenen richtig Dampf gemacht und BMW hat wohl daher nicht mit den eigentlich erforderlichen Lösungsaktivitäten reagiert.
Hi,
ich seh das mal recht emotionslos; der E87 war gut für 100000km ohne größer Probleme, das erwarte ich auch für den F20. Der alte 5er meiner Frau war für 150000km gut, ohne Probleme; eigentlich mag ich diese Autos...
Und wenn BMW nun ein Problem in der Serie hat (wahrscheinliche Annahme), dann brauch ich das Fahrzeug nicht, jede Nachbesserung auf eine fehlerhafte Grundkonstruktion kann die 100% die ich erwarte sicher nicht herstellen.
Da hab ich sonst zuviel Kohle in ein nicht ausreichendes Produkt investiert.
Es gibt auch andere Hersteller, die mein Geld gerne nehmen!
Gruß
Hi,
nachdem ich das Problem ja von Mercedes aus der Verwandtschaft kenne:
das findet man dazu im Forum; da hat sich der Stern etwas geschickter angestellt und das problem scheinbar behoben.....
http://www.motor-talk.de/.../stossdaempfer-t3324398.html?...
Gruß