Klappergeräusche beim 1.4 er Motor / Vermutlich KEIN Kolbenkipper oder Hydrostößel Problem

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit dem 1.4er Motor, der im Golf 4 und New Beetle verbaut ist. Habe einen Beetle aber da der Motor, der gleiche wie im Golf 4 ist und hier mehr Leute mitlesen, hoffe ich das es ok ist, wenn ich die Frage hier stelle. Folgendes Problem:
Nach ca. 1 Stunde Fahrt hört man vom Motor ein klackern, dieses kommt bei geöffneter Motorhaube aus dem linken Bereich, also nicht aus dem Motorblock. Ein für VW Motoren typischer Kolbenkipper oder die Hydrostößel können es nicht sein, weil dabei hauptsächlich bei kaltem Motor Klappergeräusche im Takt des Motors auftreten. Ich habe das Auto gerade neue gekauft und die beiden Zahnriemen und die Wasserpumpe wurden gewechselt. Und bei mir ist es nur im warmen Zustand, ein ungleichmäßiges tackern, das auch nicht aus dem Motorblock kommt. Wenn die Riemen nicht richtig gespannt worden wären oder die Steuerzeiten falsch eingestellt sind, würde sich das auch wieder anders anhören. Ich habe dann nach einer Recherche im Internet gelesen, dass es auch die Lichtmaschine sein kann, aber die sitzt ja links unten. Ich meine aber das das klappern mehr von links oben kommt. Woran kann das liegen? Ich habe mal ein Video dazu aufgenommen und bei YouTube hochgeladen, hier der Link:

https://youtu.be/yLhMIDhClks?si=5df03hAs2P5vPCXg

Der Händler würde das Auto bei mir abholen und in seiner eigenen Werkstatt reparieren. Nur ist dieser knapp 300 Kilometer von mir entfernt. Normalerweise sind Werkstätten ja versichert, wenn sie mit dem Kundenfahrzeug einen Unfall bauen. Aber wie ist das bei so einer Entfernung? Rote Nummernschilder wären laut Aussage des Händlers nicht möglich, weil das Auto ja über mich versichert ist und eine doppelte Versicherung mit roten Kennzeichen wäre nicht möglich. Soll ich mich auf das Angebot einlassen und den Händler fast 300 Kilometer über die Autobahn mit meinen Kennzeichen fahren lassen?

Viele Grüsse

Daniel

23 Antworten

Zitat:

@musicfreak111 schrieb am 8. März 2024 um 00:58:24 Uhr:


Die meinten auch, dass der Riemen vielleicht falsch gespannt wurde oder sogar in die falsche Richtung eingebaut wurde.

Servus!

Zahnriemen in die falsche Richtung eingebaut? 😕
Was soll das denn bedeuten? Habe noch nie eine vorgegebene Laufrichtung bei einem Zahnriemen gesehen.

Zitat:

@Zieleitz schrieb am 8. März 2024 um 08:31:41 Uhr:



Zitat:

@musicfreak111 schrieb am 8. März 2024 um 00:58:24 Uhr:


Die meinten auch, dass der Riemen vielleicht falsch gespannt wurde oder sogar in die falsche Richtung eingebaut wurde.

Servus!

Zahnriemen in die falsche Richtung eingebaut? 😕
Was soll das denn bedeuten? Habe noch nie eine vorgegebene Laufrichtung bei einem Zahnriemen gesehen.

Gibt welche mit Markierungen (Pfeile) die ein Auflegen des Riemens erleichtern sollen, bei Renault schon gesehen. Manche haben eine kleine Kante an einer Seite, weil sie quasi von einem großen "Riemen" abgeschnitten werden in der Produktion. Daraus kann sich quasi eine Laufrichtung ergeben und theoretisch kann der Riemen Geräusche machen, wenn er andersrum montiert wird, weil irgendwo was minimal schleifen könnte aufgrund der Kante. Theoretisch.

Zitat:

@Foxhunter schrieb am 8. März 2024 um 18:16:21 Uhr:



Zitat:

@Zieleitz schrieb am 8. März 2024 um 08:31:41 Uhr:


Servus!

Zahnriemen in die falsche Richtung eingebaut? 😕
Was soll das denn bedeuten? Habe noch nie eine vorgegebene Laufrichtung bei einem Zahnriemen gesehen.

Gibt welche mit Markierungen (Pfeile) die ein Auflegen des Riemens erleichtern sollen, bei Renault schon gesehen. Manche haben eine kleine Kante an einer Seite, weil sie quasi von einem großen "Riemen" abgeschnitten werden in der Produktion. Daraus kann sich quasi eine Laufrichtung ergeben und theoretisch kann der Riemen Geräusche machen, wenn er andersrum montiert wird, weil irgendwo was minimal schleifen könnte aufgrund der Kante. Theoretisch.

Das ist schon richtig aber bei den VW Motor ist das nicht so, da ist etwas mit der Spannung schief gelaufen oder eine Rolle nicht richtig eingebaut.....

Hi Leute,

ich habe jetzt mit dem Händler nochmal telefoniert. Er war nicht gerade freundlich und meinte, dass es nicht sein könnte das der Riemen zu fest gespannt wurde. Er hätte beim Austausch eher gemeint, dass er den Riemen vielleicht zu locker gespannt hätte. Er will das Auto jetzt auf einem Hänger abholen und selber reparieren. Ich müsste das Auto dann aber wieder in Bochum abholen. Er meinte das wäre alles kein Problem und schnell erledigt. Ich habe dabei ein ganz mieses Gefühl. Wenn der schon beim Riementausch geschludert hat, bezweifle ich, dass er sich bei der Nachbesserung mehr Mühe gibt. Nachher fahre ich wieder 300 Kilometer nach Bochum und auf der Rückfahrt reißt der Riemen. Wie würdet ihr das entscheiden:
Geld sparen und vom Händler notdürftig nachbessern lassen oder von einer Fachwerkstatt den Riemen auf eigene Kosten nochmal wechseln lassen. Dann wäre ich immerhin auf der sicheren Seite. Ich höre jetzt seit vorgestern bei kaltem Motor plötzlich ein Schleifgeräusch. Wenn der Riemen jetzt schon beschädigt ist und der Händler diesen nur nachspannt, geht mir vielleicht nach der Garantiezeit der Motor kaputt.
Hier der Link zum Video, hört euch das mal an:

https://youtu.be/qDY4Mnm-bSs?si=bM6_NtyMqlaG7Zoz

Ähnliche Themen

Zitat:

@musicfreak111 schrieb am 10. März 2024 um 17:30:08 Uhr:


Er hätte beim Austausch eher gemeint, dass er den Riemen vielleicht zu locker gespannt hätte

ja wenn der einen Riemen nicht mal richtig spannen kann...
Würde an deiner Stelle sehen dass er den Kübel zurücknimmt und mir anderswo ein Auto besorgen. Muss ja nicht unbedingt ein Beetle sein ?

Doch, muß unbedingt ein Beetle sein!!! Ich fahre jetzt seit über 20 Jahren mit meinem Käfer und würde den am liebsten noch bis zu meinem Tod fahren. Leider geht das aber nicht, da der in einem katastrophalen Zustand ist. Deshalb habe ich mich schweren Herzens dazu entschieden auf einen New Beetle umzusteigen. Ich habe jetzt fast 2 Jahre nach einem Beetle der letzten Baureihe gesucht und bei mir in der Nähe, nie etwas gescheites gefunden. Dieser Beetle ist was die Karosserie angeht in einem sehr guten Zustand. Sehr wenig Rost, Bremsen & Reifen neu, Achsen usw alles top, der Motor verliert keinen Tropfen Öl. Leider hat er halt die genannten Probleme mit dem Fensterheber, den Wackelkontakt der Beleuchtung für die Heizungs und Gebläse Drehregler und das Problem mit dem sehr schwergängigen Zündschlüssel. Das größte Problem ist halt mit dem Motor bzw Riemen. Wenn ich den Beetle zurückgebe, geht die Suche wieder von vorne los.... das ich hier in der Nähe einen Beetle der letzten Baureihe, der gut erhalten ist und wenig Kilometer drauf hat, bei einem seriösen Händler bekomme, ist so gut wie unmöglich. Also werde ich jetzt alles dafür tun, dass die gröbsten Mängel beseitigt werden. Ich weiß nur nicht, ob ich dem Händler mein Auto nochmal anvertrauen soll....

Zitat:

@musicfreak111 schrieb am 10. März 2024 um 22:56:06 Uhr:


Also werde ich jetzt alles dafür tun, dass die gröbsten Mängel beseitigt werden. Ich weiß nur nicht, ob ich dem Händler mein Auto nochmal anvertrauen soll....

Hast du denn vor Ort einen Händler dem du traust und wo du dich in guten Händen fühlst? Dann lass den Wagen da mal auf links drehen und dir ein Angebot geben was es kostet alle Mängel zu beseitigen. Dann kannst du den verkaufenden Händler ja nochmal ansprechen ob er sich an irgendwas beteiligen möchte - wobei das Recht der Erstreparatur ja auf seiner Seite ist -, vielleicht hakt er dann die Sache auch ab und zahlt die Montagekosten für einen neuen Riemen oder sowas. Dann machst du da einfach einen Schnitt und lässt den Wagen bei dir fertigmachen, und die Sache ist durch.

Ja ich habe hier eine gute Werkstatt. Der Händler hat mir angeboten, 500 € zu erstatten wenn ich ihn dann aus der Haftung nehme. Danach ist dann das Problem mit dem Riemen aufgetaucht. Der Kostenvoranschlag von meiner Werkstatt für die Reparaturen lag schon bei über 1000 €. Wenn jetzt der Riemen und die Rollen nochmal gewechselt werden müssen, dann kommen da ja locker 800 - 1000 € obendrauf. Da wären mir die 500 € zu wenig, insbesondere wenn ich ihn dann von der gesetzlichen Gebrauchtwagengarantie entbinden soll. Da wären eher mal so 1000 € angebracht. Oder wie seht ihr das?

Zitat:

@musicfreak111 schrieb am 10. März 2024 um 23:44:26 Uhr:


Ja ich habe hier eine gute Werkstatt. Der Händler hat mir angeboten, 500 € zu erstatten wenn ich ihn dann aus der Haftung nehme. Danach ist dann das Problem mit dem Riemen aufgetaucht. Der Kostenvoranschlag von meiner Werkstatt für die Reparaturen lag schon bei über 1000 €. Wenn jetzt der Riemen und die Rollen nochmal gewechselt werden müssen, dann kommen da ja locker 800 - 1000 € obendrauf. Da wären mir die 500 € zu wenig, insbesondere wenn ich ihn dann von der gesetzlichen Gebrauchtwagengarantie entbinden soll. Da wären eher mal so 1000 € angebracht. Oder wie seht ihr das?

Keine Ahnung, wenn du das Auto so sehr willst - ich würde gucken was der Händler gibt, vielleicht geht er auf 750, tausend wird er nicht machen denke ich. Wie gesagt, wenn du den Wagen so sehr willst zieh irgendwo einen Schlussstrich drunter und sorge mit deiner Werkstatt dafür das alles passt, oder gib den Wagen zurück und schau nochmal nach was anderem. Mit dem 1,4er hast du dir jetzt auch nicht unbedingt einen Gefallen getan, nicht sonderlich spritzig und was Kolbenkipper etc. betrifft eine Wundertüte. Beim New Beetle dürfte immerhin das Nietenproblem des Getriebes weg sein, aber ansonsten bleibt es halt der 1,4er.

Deine Antwort
Ähnliche Themen