Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
Beste Antwort im Thema
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
1833 Antworten
Zitat:
@HerrVorragend1983 schrieb am 16. April 2020 um 13:55:34 Uhr:
Ich möchte die vorderen HT gegen die Eton HT tauschen. Um diese zu fixieren wurden laut einigen Beiträgen Schaumstoffteile aus dem W211 oder w204 aus dem Spiegeldreieck verwendet. Bitte nennt mir hier einmal die Teilnummern.
Danke
Müsste W204: A 204 727 02 90 sein es gibt auch 204 727 01 90 einmal LINKS und einmal RECHTS. Grüssle aus Stuttgart
Zitat:
@ReCoNtY schrieb am 4. Mai 2020 um 16:31:05 Uhr:
Zitat:
@reifenmuggel schrieb am 4. Mai 2020 um 13:55:20 Uhr:
Ja da wäre ich auch dran interessiert, folgendes UPGRADE ist in Planung von HK Logic7 auf
FRONT: HT ETON cx-280-hg+Center+Weichen vom Rüdiger
REAR: HT ETON cx-280-hg+Weichen vom Rüdiger
SUBWOOFER: Endstufen Ergänzung Kicker KX-A 400.1
Last but not least
Rüdigers REALFILL Lösung.Wenn das jemand so ähnlich in seinem Benz hat und hier bei uns in Stuttgart wohnt, würde ich mich sehr über eine PM freuen...Grüssle
Nimm die Helix C1T als Hochtöner - die sind einfach nur lecker 😁
Ich schmeiss mich weg du auch hier :-) :-) :-).
Ich will jetzt auch ordentlich Dampf im Auto haben...hast du ebenfalls ein HK System original verbaut? Das ist jetzt wichtig für die Entscheidung will auch das Beste haben hihihih und Chris THX für Deine Antwort.
ja, ebenfalls HK. Ich hab die Weichen und den Center von Rüdiger und 4x den Helix C1T als Hochtöner.
Hat jemand im Raum um 38364 eventuell Stufe 1 oder mehr verbaut und ich könnte es mir Mal anhören?
Ähnliche Themen
Hier ! Habe C1T vorn mit Rüdiger Center und Weichen , JL Audio Woofer mit Alpine Endstufe. Kannst du in 39218 Probehören
Zitat:
@Steffen274 schrieb am 6. Mai 2020 um 12:08:36 Uhr:
Hier ! Habe C1T vorn mit Rüdiger Center und Weichen , JL Audio Woofer mit Alpine Endstufe. Kannst du in 39218 Probehören
Hallo....Du meinst auch die C1T sind die beste Wahl? Grüssle
Hallo zusammen,
Nach dem ich diesen Thread hoch und runter gelesen habe hat es mich auch gepackt.
Ich habe meinem s212 Bj.16 ein Soundupgrade gegönnt. Verbaut wurden die Helix c1t (vorne/hinten), die Eton Pro170.2 (vorne/hinten) einen kleinen HK Subwoofer (Adblue) der am Match ma10fx angeschlossen ist und zurletzt den Center plus die passenden Weichen von Rüdiger.
Am Projekt gab es eigentlich keine großen Hürden sobald ich ins Stocken geraten bin könnte ich jederzeit Rüdiger fragen der mir mit Rat und Tat zur Seite Stand. Danke hier für! Das schwierigste am Projekt war das Stromkabel aus dem Motorraum bis zum Verstärker zu ziehen. Ansonsten Step by Step insgesamt habe ich 2,5 Tage ohne stress gebraucht.
Zum Ergebniss kann ich mich nur anschließen es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht ....
Hat jemand schonmal bei einem W207 die vorderen weichen gemacht und kann mir verraten, welche Farben die richtigen Leitungen haben?
Ich habe weder orangene noch orange/braune Leitungen. Nur grün, braun, grün/braun und schwarz/braun.
So,
Ich habe es dann geschafft und möchte auch mal mein Feedback dazu geben.
Ich habe nur vorne die Weichen + Eton CX280HG eingebaut.
Zunächst ist es wichtig, dass der W207 keine Orangenen und Orange/Braunen, sondern Grüne und Grün/Braune Leitungen hat.
Außerdem liegen sie auf anderen Pins.
Nachdem ich es dann hinbekommen habe, habe ich das erste mal Probe gehört. Der Sound ist klarer und sauberer. Allerdings habe ich nicht das erreicht, was ich mir erhofft hatte.
Im Grenzbereich sind die Stimmen nach wie vor extrem verzehrt, wenn gleichzeitig der Bass präsent ist. Und genau das war es eigentlich, was ich beseitigen wollte.
Vielleicht ist der Verstärker vom Standard-System doch einfach zu schwach und fängt dann an unsauber zu werden, ansonsten wüsste ich nicht mehr woran es liegen soll.
Kannst du ausschließen, das irgendwas falsch angeschlossen ist? Ist ein Eton vielleicht defekt? Gibt es evt. Unterschiede zum 212? Dort habe ich die Etons noch mit keinem Titel zum unsauberen Spielen bringen können.
Zu 100% kann ich es natürlich nicht ausschließen, aber zu 99%.
Habe die originalen Schaltpläne vom 207er.
Dass beide defekt sind ist sehr sehr unwahrscheinlich.
Hast du deine Lautstärke auch auf "boost"? Bei "normal" bzw standard passiert es allerdings auch schon.
Was ist jetzt mit "Grenzbereich" gemeint?
Ich denke der Verstärker ist zu schwach ... das ist eben die nächste Schwachstelle im System.
Sobald die Lautsprecher verbessert sind merkt man es deutlich: ab einem bestimmten Pegel spielt es nicht mehr sauber.
Ich habe vor langer Zeit. Als in einer Fachzeitschrift (Autohifi o.ä.) mal gelesen: Verstärker sollte mehr Leistung bringen, als die Boxen maximal verkraften. Das regelt man runter und gut. Kommt allerdings ein zu kleiner Verstärker an seine Grenzen, wird er unsauber und verzerrt! Das führt dazu, dass die Boxen überlastet werden und kaputt gehen können. Durch die Verzerrungen können wohl die Lautsprecher zu heiß werden.
Hört sich an, als wäre der Verstärker an der Grenze?
Wechsele mal deine Medienquelle. Also mal nicht über Bluetooth mit Boost Funktion Spotify hören sonder mal ne vernünftige CD mit guter Qualität.
Dann haben wir ne Grundlage auf der man Tipps geben kann. Die beste Anlage nützt nix wenn die Eingangsquelle mies ist