Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
Beste Antwort im Thema
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
1833 Antworten
Hallo zusammen,
ich habe heute das ganze Thema durchgelesen.
Auf verschiedenen Bildern sehe ich Dämmung mit Alubutyl auf das Türmodul geklebt.
Wäre es nicht ratsam das Türmodul auszubauen und die Innenflächen zu dämmen ?
Der Tieftöner bläst doch genau in diesen Hohlraum.
Ich kenne den Aufwand, habe erst gestern beim S204 meiner Frau das Türschloss ersetzt.
Und das Türmodul muss dazu ausgebohrt werden.
Dämmen bringt immer was,... aber oftmals steht der Aufwand, ins besonders bei den Türen, wenig im Verhältnis zum erzielten Ergebnis. Die eigentlichen "Störer" sind nämlich nicht in erster Linie die Türen selbst! Vielmehr sind die Radhäuser ringsum, das Dach, Motorhaube inkl. Spritzwand, und Fahrzeugboden weit mehr die Stellen, wo ich zuerst dämmen würde! Wenn das alles erledigt ist, würde ich an die Türen gehen, und da vorrangig an die Türverkleidungen und die Ebene dahinter.! … und auch dort ist oft "weniger" mehr.
Vor allem sollte man zwischen Dämmen, und "verhindern von Resonanzen" unterscheiden. Zwei völlig unterschiedliche "Maßnahmen-Ziele". Resonanzen sind oftmals mit kleinen 10x10cm kleinen Pads an der richtigen Stelle wirksam zu bekämpfen,... Dämmungen sind dagegen immer "großflächig". Aber auch da ist ein Materialmix aus Schaummaterialien und Bitumenmatten oft der wirksamere Weg.
In jedem Fall ist Dämmen eine Wissenschaft für sich, mit messbaren Ergebnissen,... sofern man eben das richtige Equipment für die Messungen hat. Dazu müssen vor der Maßnahme Referenzmessungen gemacht werden, und danach auch, sonst kann man den Effekt der Maßnahme nicht objektiv beurteilen.
mfg
Rüdiger
Und man kann damit auch viel Mist machen, indem man damit erst Schallbrücken schafft und dadurch Geräusche verstärkt.
Aber es macht irre Spaß und süchtig.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich habe mal gehört, dass der Subwoofer (H&K) bei den Bluetec-Modellen (aufgrund Harnstofftank) ein kleinerer verbaut ist, wie z.b bei den gleichen Benzinern-Möpfe.
Stimmt das? Oder ist der Lausprecher gleich groß, jedoch ist der Resonanzraum baubedingt kleiner?
So oder so, das würde auch erklären, dass Leute wie ich mit dem Bass eher unzufrieden sind, während andere davon nur schwärmen können.
Stimmt meine Annahme, dass sich die Subwoofer abgängig von Bluetec (ja/nein) unterscheiden?
Ich hab gestern mein Harman Kardon Gehäuse von Chris ( Car Hifi Borna) zurückgeschickt bekommen.
Nun ist ein JL Audio 8w3v3 drin verbaut der gute 250w rms an 4 Ohm abkann.
War skeptisch ob so ein Brocken im Vergleich zum originalen Subwoofer überhaupt geeignet ist für das kleine Gehäuse.
Mut machte mir aber schon das Datenblatt, weil JL angibt das er im geschlossenen Gehäuse selbst bei kleinen 8L schon optimal spielt.
Nun was soll ich sagen.
Trotz auf 0 geregeltem Bassbost an der Endstufe und das Teil noch nicht eingespielt ist bin ich mehr als begeistert in meinem Kombi!!!
Jetzt macht Musik hören auch richtig Laune 🙂
Hallo zusammen
Ja, eindeutig. Es gibt 2 verschiedene Subs. Einen für Fahrzeuge mit BlueTec Tank, und einen für Fahrzeuge ohne!
mfg
Rüdiger
Zitat:
@michels_rakete schrieb am 15. September 2015 um 21:26:18 Uhr:
Hallo zusammen,Habe die Tabelle mit den Lautsprechern von Rüdiger studiert.
Leider sind die Basslautsprecher im Preis exorbitant gestiegen.
Gibt es noch günstigere Varianten?
Etwa in dem Bereich wie Sie vor der Preiserhöhung waren?Danke für Eure Hilfe.
Michael
Wo finde ich diese besagte Liste denn?
Grüssle
Falls noch jemand seinen originalen HK Subwoofer mit einer stärkeren Endstufe betreiben möchte, hätte ich noch ein von Rüdiger angefertigtes Kabel mit original Stecker von Mercedes. So braucht man nix zerschneiden oder rumbasteln.
Kabel ist gut 4m lang und mit jeweils 2x2,5qmm verdrillt.
Schon mitgedacht falls auch was leistungsstärkeres als der originale Sub verwendet werden soll.
Zitat:
@R32Alex schrieb am 17. September 2019 um 20:27:46 Uhr:
Guten Abend Soundgemeinde,
hat jemand aus dem Stuttgarter Raum diesem Umbau an einem CLS SB schonmal durchgeführt und kann mir ggf. helfen?
Grüße Alex
Ja da wäre ich auch dran interessiert, folgendes UPGRADE ist in Planung von HK Logic7 auf
FRONT: HT ETON cx-280-hg+Center+Weichen vom Rüdiger
REAR: HT ETON cx-280-hg+Weichen vom Rüdiger
SUBWOOFER: Endstufen Ergänzung Kicker KX-A 400.1
Last but not least
Rüdigers REALFILL Lösung.
Wenn das jemand so ähnlich in seinem Benz hat und hier bei uns in Stuttgart wohnt, würde ich mich sehr über eine PM freuen...Grüssle
Zitat:
@reifenmuggel schrieb am 4. Mai 2020 um 13:55:20 Uhr:
Ja da wäre ich auch dran interessiert, folgendes UPGRADE ist in Planung von HK Logic7 auf
FRONT: HT ETON cx-280-hg+Center+Weichen vom Rüdiger
REAR: HT ETON cx-280-hg+Weichen vom Rüdiger
SUBWOOFER: Endstufen Ergänzung Kicker KX-A 400.1
Last but not least
Rüdigers REALFILL Lösung.Wenn das jemand so ähnlich in seinem Benz hat und hier bei uns in Stuttgart wohnt, würde ich mich sehr über eine PM freuen...Grüssle
Nimm die Helix C1T als Hochtöner - die sind einfach nur lecker 😁
Zitat:
@roka333 schrieb am 26. Januar 2020 um 14:17:13 Uhr:
Hallo miteinander,will hier mal meine Erfahrung teilen:
Habe meinen Kombi Mopf mit HK schon seit 2 Jahren. Dachte bisher nicht wirklich an ein Soundupgrade. Allerdings kratzte und knackte es auf einmal in den Lautsprechern vorne.
Den Fehler zu finden war mir nicht möglich, der Niederlassung schon gar nicht.-(Also habe ich Kontakt zu Rüdiger gesucht und er bot mir an einfach und unkompliziert mal vorbeizukommen um nachzusehen. Die eine Autostunde Anfahrt habe ich gerne in Kauf genommen.
Nach etwa 10 Minuten Anfassen, Hören und Messen war klar, dass mein Centerspeaker einen kurzen hatte nachdem er abgetaucht war.
Zum Glück hatte Rüdiger sogar einen passender Lautsprecher da. So konnte ich also mit intakter Anlage wieder heimfahren.Bei dem Besuch haben wir uns natürlich auch über das Upgrade, den Einbau der Weichen und Lautsprecher unterhalten. Also konnte ich nicht anders und habe dann den Step 1 bestellt.
Nach etwa 3 Tagen war das Paket da. Gestern habe ich die Komponenten eingebaut. Dabei mußte ich feststellen, dass die Spiegeldreiecke bei mir anders aussehen als erwartet. Nach einem kurzen klärenden Gespräch mit Rüdiger war der weitere Einbau kein Problem. Unterm Strich war alles in etwa einer Stunde verbaut (Habe aber auch alles parat gehabt und wußte wo man hinpassen muß).
Ergebnis: Es ist zwar noch mein altes Auto, aber man sitzt in einem völlig anderen Fahrzeug. Es ist der Hammer! Hätte ich gewußt wie groß der Unterschied zwischen vorher und nachher ist, hätte ich das Upgrade sofort gemacht.
Ich kann leider nicht besser beschreiben, der Klang ist jetzt viel definierter, klarer. Man hört ganz Details die vorher gar nicht da waren. Einfach nur Bombe!!! Es ist wie wenn man schon immer sehen kann, aber plötzlich jemand den Schleier vor den Augen lüftet.Leider hat die Erfahrung mit dem Upgrade Step1 ein 2 entscheidende Konsequenzen:
1.: Ich kann leider nie wieder mit leiser Musik im Auto sitzen.
2.: Ich muß den Step 2 und 3 auch machen, jetzt!viele Grüße
PS: Ein paar Bildern von meinen Spiegeldreiecken lege ich noch mit bei. Man erkennt, dass die Halterung der original HT nicht mit 3 Pilzen aufgeschmolzen ist. Sondern der Halter ist ein Teil mit dem Spiegeldreieckkörper. Da kann man also nichts einfach abnehmen. Da der Platz aber her musste für die neuen HT´s, habe ich alles weggefräst mit einem Geradschleifer (Dremel in groß). Um beim Bearbeiten mit dem Fräser nicht das Gitter zu beschädigen, habe ich es kurz rausgenommen.
Hallo, welche Hochtöner hast Du hier in deinen Spiegeldreiecken verbaut, die sehen ja riesig aus dachte erst das seine Mitteltöner :-). Grüssle Norman