Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem

Mercedes E-Klasse W212

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

Beste Antwort im Thema

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

1833 weitere Antworten
1833 Antworten

Zitat:

@mjbralitz schrieb am 4. April 2020 um 20:51:42 Uhr:


Stromversorgung wirkt sich auf Klang aus! Bei unserem Sohn haben wir auch Kondensator verbaut! Erstaunlich, wie das den Klang noch mal verbessert hat!

korrigiert mich wenn ich irre, aber die die Bordbatterie nicht ein guter "Kondensator" so dass bei ausreichendem Leitungsquerschnitt keine allzu relevanten Spannungseinbrüche auftreten sollten? Ein Kondensator mit ausreichender Kapazität (bei nur 12V) kostet ja auch ein paar €, sind die nicht in entsprechend hochwertigeren Komponenten besser eingesetzt?

Ich meine hier so etwas:

https://www.otto.de/.../#variationId=547890727 (nur als Beispiel!!!) der bringt nicht nur Klangverbesserungen, sondern nimmt auch Spannungsspitzen, was wiederum die Batterie schont! Ich würde nie mehr eine Anlage ohne so etwas einbauen!

Diese Kondensatoren mit solch gigantischer Kapazität unterliegen einer "raschen" Alterung, denn dort liegt ja permanent die Speisespannung an, zumindest bei den "billigen" Elkos, die nicht über einen "Remote" langsam hochgefahren werden. Die Gefahr, dass solche Elkos schon nach gewisser Zeit "platzen" ist nicht weit weg!

Daher rate ich dringend eher von solchen "preiswerten" Lösungen ab. Wer schon mal einen Fahrzeug Innenraum gesehen hat, in dem so ein Billigelko explodiert ist, der baut sich so was nicht ein!!!! Die gesamte Innenausstattung kann man danach entsorgen, denn den Gestank und das Gel bekommt man nirgends mehr ab.

mfg
Rüdiger

??? Was meinst du jetzt genau? Mein Link war nur ein Beispiel, es gibt gute Teile, zu dem kann ich keine Aussage treffen! Habe noch nie gehört, dass so ein Teil hoch gegangen ist!?

Ähnliche Themen

Ich sehe das wie Rüdiger,
kaufe Qualität, die etwas mehr kostet, als einen Günstigen.
Die Elkos können wirklich kaputt gehen. Im schlimmsten Fall mit einer großen Sauerei.

Hallo zusammen

Ich möchte niemanden angreifen, … nur Informieren!!! Sorry, @mjbralitz, wenn du das falsch aufgefasst hast, so war das nicht gemeint!

Alles gut! Qualitativ höherwertige Produkte sind immer zu empfehlen! Haltbarkeit und Funktion sind meist besser! Ich habe früher oft bei ACR gekauft, deren Produkte waren oft in Tests vorn dabei!

Leute, kein Panik.

Meine Frage war doch nur, ob solche Elkos in einem 12V KFZ System bei einer vernünftigen Verkabelung, wirklich einen so nachhaltigen Vorteil bringen oder man das Geld nicht besser in z.B. einen höherwertigen Verstärker investiert. Indirekt hat Rüdiger die Frage ja bereits beantwortet.

So, wollte mal zeigen wie man durch Rüdiger seine Kabelanfertigungen auch den originalen HK Subwoofer anschließen kann mit originalen Steckern plug&play.
Leider hab ich nen bisschen gepennt und dummerweise nicht dran gedacht die beiden Schwingspulen in reihe zu schalten.
Somit habe ich nur eine Spule an den Kicker Versträrker gehangen. Hat die Schwingspule auch nur einige Minuten mitgemacht bevor ich den Fehler entdeckt habe.
Aber nun nutze ich die Gelegenheit einen stärkeren 8 Zöller ins originale HK Gehäuse zu verbauen.
Wollte mal fragen ob hier jemand schon Erfahrungen mit einem anderen Chassis im originalen Gehäuse gemacht hat?

20200411_154058.jpg
20200412_131353.jpg
20200412_131558.jpg
+1

Ich hab nen JL-AUDIO 8W3v3-4 mittels 2 MDF Ringen im Originalgehäuse montiert. Dazu noch nem halben Beutel Sinus Live Wolle.
Macht Spaß

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 15. Dezember 2013 um 15:27:07 Uhr:


Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

Hast du mal Bändchen Hochtöner versucht? Ich habe das HK drin. Oder Speaker von Genelec?

der Vorposter spricht vom Subwoofer und Rüdiger proklamiert eine tiefe Ankoppelungsfrequenz des HT, da dürfte in beiden Fällen ein Bändchen wenig hilfreich sein -)
Den 500.1 habe ich im Einsatz - unbedingt empfehlenswert!

Zitat:

@Steffen274 schrieb am 14. April 2020 um 13:45:54 Uhr:


Ich hab nen JL-AUDIO 8W3v3-4 mittels 2 MDF Ringen im Originalgehäuse montiert. Dazu noch nem halben Beutel Sinus Live Wolle.
Macht Spaß

Den gleichen Sub habe ich mir auch bereits ausgeguckt gehabt.
Nach Überlegungen wie das ganze wohl machbar sein wird in Hinsicht auf Platz und nach der Tatsache das ich den originalen Sub doch nicht verkehrt angeschlossen habe, hatte ich Kontakt mit Chris von Carhifi Borna aufgenommen.
Nach kurzem Gespräch am Telefon bot er mir direkt an mein Gehäuse mal zu ihm zu schicken und nun dämmt er mir das Gehäuse, fräst nen Distanzring und verbaut mir direkt ein stärkeres Chassis.
Den originalen Subwoofer über Rüdiger für 120€ zu tauschen ergab für mich keinen Sinn.
Der ist wirklich nichts besonderes und selbst in diesem Preissegment gibt es wesentlich bessere.

Ich möchte die vorderen HT gegen die Eton HT tauschen. Um diese zu fixieren wurden laut einigen Beiträgen Schaumstoffteile aus dem W211 oder w204 aus dem Spiegeldreieck verwendet. Bitte nennt mir hier einmal die Teilnummern.
Danke

Vom W204: A 204 727 02 xx die letzten beiden Ziffern fehlen mir,... sorry.
Sollte aber reichen,...für die Bestellung

mfg
Rüdiger

Spiegeldreieckseinlage W204
Wanne des W211
Deine Antwort
Ähnliche Themen