Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem

Mercedes E-Klasse W212

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

Beste Antwort im Thema

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

1833 weitere Antworten
1833 Antworten

Zitat:

Hast du deine Lautstärke auch auf "boost"? Bei "normal" bzw standard passiert es allerdings auch schon.

Wo stelle ich "boost" ein? Habe ich noch nie gesehen. Ich höre gerne sehr höhenbetont, Höhenregler auf +7 oder + 8 aber maximale Lautstärke hatte ich noch nie. Aber schon so laut, dass man sich nicht mehr unterhalten kann :-)

Die Frage nach der Audioquelle ist natürlich berechtigt. Ich höre z.B. fast nur Audio CDs. Man hört mit einer solchen Anlage einfach den Unterschied zwischen einer guten CD Aufnahme und dem gleichen Stück als MP3.
Bluetooth hab ich einmal getestet und gaaanz schnell wieder aus geschaltet :-)

Boost für findest du unten links im Comand.

Da ich nur Spotify, habe und daher auch nur Bluetooth nutzen kann, hilft mir die CD leider herzlich wenig. Ich werde es trotzdem Mal aus Testzwecken machen.

Ansonsten könnte ich das ganze noch über aux verbinden, ist aber auch nicht wirklich die Lösung.

Hallo

ich bin hier Gastleser da 211er aber 2 allgemeine Kommentare kann ich beitragen:
zum einen hört sich der beschriebene Effekt tatsächlich stark nach Verstärker-Clipping an, d.h. bei höheren Lautstärken klingt es grell und grausig. Da helfen auch keine hochwertigen Hochtöner da die Ursache im Verstärker liegt. Beim 211er ist es definitiv so dass das Standard AGW für lautere Soundergüsse unterdimensioniert ist und dann schrottig klingt. Eine Anhebung der Höhen verstärkt diesen Effekt noch deutlich.
Zum anderen würde ich mir Gedanken über die Hörgewohnheiten machen. Das ist überhaupt nicht überheblich gemeint, ganz im Gegenteil: jeder hat einen eigenen Geschmack und natürlich das Recht diesen auszuleben. Rüdigers Weichen in Verbindung mit dem Eton HT sind eher, sagen wir klassisch audiophil, sofern die Formulierung im Auto angemessen ist. Wenn Du nun stark höhenbetont hörst (und Bass?) würde ich mir überlegen ob Dich nicht ein guter DSP Verstärker der einige Experimentiermöglichkeiten bietet, eine interessante Alternative darstellt. Und beim HT wurde früher ein Focal empfohlen von dem ich nicht weiß ob es den noch gibt, der aber sicherlich dynamischer und aggressiver als der Eton zu Werke geht.
Oder Du gibst Dir selbst Zeit Dich auf die neue Qualität einzuhören. Nach meiner Erfahrung geht das Empfinden mehr und mehr in Richtung neutral je länger man hochwertige Quellen hört. Aber versuch`s einfach, die Kosten den HT zu wechseln wenn es nicht gerade der Helix ist, sind nicht riesig.

Also ich habe es vorhin mal mit einer CD versucht. Leider keine Besserung.

Du hast recht, was ich teilweise an Musik höre, würde jeden anderen hier verschrecken. Gebrüder Brett, Finch Asozial, Trailerpark, KIZ um nur mal ein paar zu nennen. Falls nicht bekannt, kann man bei Interesse ja einfach mal die Namen bei Youtube eingeben. Aber es wird euch nicht gefallen 😁

Ich höre ja auch eine Verbessrung durch die Hochtöner. Beispielsweise kann man ein Schlagzeug viel präsenter und differenzierter hören als vorher.
Aber dennoch fehlt dem System für meine Art der Musik leider der Druck, weil der Verstärker nicht mehr kann.

Meine Idee wäre jetzt noch, einen Subwoofer hinzuzufügen. Rüdiger hat da ja den Focal Ibus 20 empfohlen.
Dadurch könnte ich den Verstärker entlasten, da tiefe Töne bzw die Tieftöner ja mehr Leistung ziehen als die Hochtöner. Wenn ich den Bass im Comand auf 0 stelle kann ich auch soweit aufdrehen, dass die Hochtöner mir schon in den Ohren wehtun, aber dennoch sauber klingen.
Wenn ich nun die Tieftöner durch den Subwoofer entlaste, könnte die Leistung nahezu komplett für die Hochtöner genutzt werden, sodass sie noch sauber klingen und ich trotzdem durch den Subwoofer genug Druck vorhanden ist.

Ich habe es nur als Vergleich, dass der Subwoofer meines 5.1 Systems zu Hause 165W RMS hat. Und der füllt den Raum (ca. 18m^2) schon sehr gut aus. Frequenzbereich von 35-150Hz.
Der Ibus 20 hat 100W RMS und sollte damit den kleinen Innenraum (es ist ja nur ein C207) auch mehr als gut versorgen können. Der Frequenzbereich geht hierbei von 45-150Hz, kommt also nicht so weit runter, wie mein Subwoofer zu Hause, aber sollte dennoch ausreichen. Man kann bei der kompakten Bauform aber auch nicht die gleichen Möglichkeiten erwarten. Schließlich hat der Subwoofer zu Hause ein Bassreflexgehäuse mit einem Loch, in das eine Faust passt und der Ibus 20 natürlich nicht.

Mit ca. 200€ + Versorgungskabel wäre das in meinen Augen auch die preisgünstigste Alternative, die meinen Ansprüchen genügen sollte. Klar, es geht billiger mit Subwoofern unter 100€, aber in einen Stern soll schon was anständiges kommen.

Gibt es eventuell Erfahrungen, ob 35 oder 45Hz so einen großen Unterschied macht?
Wie weit kommen denn die originalen Tieftöner mit dem originalen Verstärker runter? Ich finde da fehlt es schon deutlich an Tiefe.

EDIT: Die Höhen stehen bei mir aktuell auf 0 oder -2, da bin ich mir noch nicht ganz sicher, was nun das Beste ist. Da sie sonst in meinen Augen zu präsent sind. Aber auch bei -2 hört man noch deutlich den Unterschied.
Ich habe ja nur vorne die Etons und wenn ich über den Fader den Sound komplett nach hinten verschiebe, höre ich schon, dass es da eher ein Mischmasch ist und bei meiner normalen Einstellung (+3 vorne, +1 rechts) deutlich sauberer ist.

Ähnliche Themen

Hat jemand eventuell eine Empfehlung für einen Aktiv-Subwoofer für die Reserveradmulde bis 200€?
Ich habe nochmal geschaut und der Ibus 20 passt leider keinesfalls unter meinen Sitz. Durch die flache Bauweise des Coupés ist unter dem Sitz leider nicht genug Platz.
Wichtig wäre eine Befestigung via. originalem Mitteldorn, das vereinfacht das ganze natürlich.

Hallo

Ja, hätte ich:
1.) von Match den PP-7 S-D mit 2x 165er Bässen plus Match MA 10 FX Endstufe
2.) Eton RES mit externem MA10 FX
3.) als Aktivversion: Eton RES-A mit integrierter Endstufe

wenn´s auch "eckig" sein darf: ( ohne Mitteldorn Befestigung, aber mit Gurten möglich)
1.) Match PP-8 E-Q mit Kicker KX-A 400.1 Winzig und perfekt!
2.) wenn´s noch mehr Druck sein darf: Match PP-10 e-Q mit Kicker KX-A 800.1 oder KX-A 1200.1

mfg
Rüdiger

Zitat:

@Edvonschleck96 schrieb am 25. Mai 2020 um 23:59:39 Uhr:


Wie weit kommen denn die originalen Tieftöner mit dem originalen Verstärker runter? Ich finde da fehlt es schon deutlich an Tiefe.

Original Tieftöner spielen bis ca. 60 Hz (bei mir aktiv getrennt am PP82DSP), die sind eher im Kick-Bass-Bereich gut unterwegs.
Da fehlt also eindeutig was im Tieftonbereich aber ob man wirklich unter 50 Hz gehen muss?

Es kommt natürlich immer auf die Musik an. Wie gesagt, der Sub zu Hause fängt bei 35Hz an und selbst wenn es nur als Reserve ist, da würde ich schon gerne hinkommen. Aber 40 oder 45 wären auch kein Problem.

Ich hab mir die Subwoofer von Rüdiger mal angeschaut. Das mit dem Mitteldorn ist mir schon recht wichtig und es soll ein aktiver Sub sein, damit ich nicht noch einen extra Verstärker kaufen muss.
Also kommt nur der Eton Res 10-A entgegen. Dieser ist mir mit 400€ dann aber doch zu teuer.

Zwei weitere habe ich noch gefunden:
Den Eton Res 11 (290€) und den JBL Basspro Hub (200€). Von den Werten her sehen für mich beide sehr ähnlich aus. Hat jemand Erfahrungen mit einem oder sogar beiden Subwoofern?

Ich neige eher zum JBL, weil er doch signifikant günstiger und von den Werten sehr ähnlich ist.
Aber vielleicht hatte ihn ja jemand und kann mir davon abraten.

Kann ich beide Subs so anschließen, dass ich kein Remote benötige?
Also einfach das High-Signal und 12V/Masse anschließen und fertig? Natürlich mit Sicherung, entsprechendem Querschnitt etc.

Hier mal beiden Datenblätter bzw Anleitungen, wo die Daten mit drinstehen.

https://www.jbl.com/.../JBL_Basspro_Hub_Owners_Manual.pdf

https://www.eton-gmbh.com/.../Bedienungsanleitung_RES11_web.pdf

Du suchst offenbar die GuBi Anlage :-)
Warum besorgst Du Dir nicht einen Serien Sub und pimpst den mit einem vernünftigen Verstärker? Wenn Du das mit guten gebrauchten Teilen tust dann dürfte das wohl das beste Preis/Leistungsverhältnis darstellen. Denkst Du dass eine Nachrüstlösung für 200€ zu einem besseren Ergebnis führt?

Also ich kenne das HK System im 211 und 212 und da bin ich mit der Bassleistung nicht wirklich zufrieden. Dann würde ich mir das nicht nachrüsten.
Und ich denke zumindest der Eton Res 11 ist keine schlechte Wahl.

Einspruch - das hängt davon ab was man möchte. Und die Ansteuerung über das AGW ist Murks. Der 211er Sub gewinnt durch einen guten Verstärker enorm und spielt dann sehr präzise. Ein Tiefbassmonster wird er dadurch nicht, aber braucht`s im Auto eine 25 Hz Grenzfrequenz?

Wenn ich schon einen Sub nachrüste, dann sollte er auch eine Recht niedrige Grenzfrequenz haben. Das hängt auch davon ab, was für Musik man hört. Bei "normaler" Musik würde ich es auch nicht brauchen

Good News!!!

Wer hier aufmerksam mit liest, hat mitbekommen, dass der Exact HX 22 EB schon seit geraumer Zeit leider nicht mehr lieferbar ist. Nun gibt es aber wieder einen Nachfolger,....

Heißt Ground Zero GZ NT 22Q und ist (fast) absolut baugleich mit dem ausgelaufenen HX 22 EB.

Die neuen Weichen ( gibt es nun auch als 18dB Version und als 12 dB Version) sind ab sofort verfügbar.

mfg
Rüdiger

Img
Img
Img
+2

Hallo zusammen,

also nach dem ich bei meinem A207 die Front und Heck Hochtöner durch Eton ersetzt habe mit weichen von Rüdiger und den Centerspeaker gewechselt habe kam noch der ETON RES 10 A - 25cm Aktivsubwoofer - Reserveradwoofer rein.

Jetzt ist es perfekt für mich.

Kann ich nur empfehlen!

Gruß
Oleg

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 26. Mai 2020 um 09:21:36 Uhr:


Hallo

Ja, hätte ich:
1.) von Match den PP-7 S-D mit 2x 165er Bässen plus Match MA 10 FX Endstufe
2.) Eton RES mit externem MA10 FX
3.) als Aktivversion: Eton RES-A mit integrierter Endstufe

wenn´s auch "eckig" sein darf: ( ohne Mitteldorn Befestigung, aber mit Gurten möglich)
1.) Match PP-8 E-Q mit Kicker KX-A 400.1 Winzig und perfekt!
2.) wenn´s noch mehr Druck sein darf: Match PP-10 e-Q mit Kicker KX-A 800.1 oder KX-A 1200.1

mfg
Rüdiger

Deine Antwort
Ähnliche Themen