Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
Beste Antwort im Thema
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
Ähnliche Themen
1833 Antworten
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 3. Mai 2025 um 12:11:08 Uhr:
Hallo Jens
Man kann die Weichen von Standard auf HK umbauen, ....oder von Standard auf HK.
mfg
Rüdiger
Sorry,... vertippt,....
Richtig sollte es heißen:
Man kann die Weichen von Standard auf HK umbauen, ....oder von HK auf Standard.
mfg
Rüdiger
Zitat:
@quattrofever schrieb am 5. Mai 2025 um 07:51:07 Uhr:
Zitat:
@clsw218shooting schrieb am 2. Mai 2025 um 17:06:28 Uhr:
Also auch wenn mich einige für verrückt halten werden, aber nachdem ich meinA ndroid 12,3 Display getauscht habe und mir mal Zeit genommen habe, da Equilizer Mäßig ein wenig zu spielen, knallt die Kiste schon erheblich besser. Ich wünschte mir nur aus meinem bestehenden SUbwoofer einen mit mehr RUMS zu haben. Dämmen? habe ich gelesen, Box austausche im Gehäuse der Harman & Kardon, tja welcher ohne direkt die Endstufe mit tauschen zu müssen. Weichen, ja Rüdiger ist ein Held und weiß wovon er spricht, ICH VERSTEHE SO VIEL WIE VON FRIEDRICH MERZ SEINEM SONDERVERMÖGEN :-). Also alles kompliziert
Erste Stufe die möglich ist. Man könnte eine extra Endstufe mit Regeleinheit verbauen, die originale Endstufe des HK Systems abklemmen und die andere, neue Endstufe einbinden. Daran den originalen HK Subwoofer anschließen. Damit holst du aus dem HK Sub noch einmal raus was möglich ist. Eine Rückenmassage wirst du damit nie erreichen, somit nicht zuviel erwarten, mit einem zusätzlichen Verstärker kann der aber schon viel mehr als original. Zudem hättest du eine zusätzliche Regelmöglichkeit, womit du bei niedrigen Lautstärken den Sub noch einmal hervorheben kannst.
Trotzdem ist der originale Sub im Kofferraum des W212 lediglich zum Unterstützen der Türbässe gedacht, nicht um maximalen Schalldruck im Innenraum zu erzeugen.
Empfehlen würde ich diesen mit einer ESX 400.1 oder ESX 500.1 zu betreiben, mit beiden habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht und was die kleinen Dinger im Stande zu leisten sind, ist phänomenal.
Zweite Stufe wäre, zusätzlich zum Verstärker, einen anderen Subwoofer Lautsprecher ins originale Gehäuse zu verbauen und das Gehäuse um zu bauen. Hier muss man dann aber schon ein wenig mehr Geld investieren, man holt einen sehr guten Klang raus aber auch hier sollte man keine Schalldruckorgien erwarten.
Dritte Stufe, man baut sich eine Box, die einen großen Teil des Kofferraumbodens ausfüllt und setzt dort entsprechende Sublautsprecher ein. Diese Variante hat ein Kumpel von mir in seinem CLS. Die Box hat etwa 55l Innenvolumen, ist innen schön mit Dämmwolle vollgestopft und dort drin sind dann zwei 10" Sub LS verbaut. Damit gewinnt man noch keine Schalldruckpegelweltmeisterschaften aber wer noch mehr als das benötigt, der sollte sich etwas ganz anderes als die originale Lösung ins Fahrzeug bauen. Diese Box mit den beiden LS ersetzt locker die Massagesitze,..., ich hätte es selbst nicht für möglich gehalten, troz einer so gesehenen low budget Lösung.
Wann kommste vorbei? Bier ist dann kalt, Material besorgen wir vorher und dann gehts ab? :-)
Das ist wirklich nicht so schwierig, man muss es einfach nur mal angehen, ich bin mir sicher, das bekommst du hin. Such dir am besten jemanden, der dich dabei unterstützt und auch Lust dazu hat, zu zweit geht so eine Arbeit immer noch besser von der Hand.
Da ich selbst aktuell nicht viel Zeit habe (eigene Projekte) und du vermutlich nicht in der Gegend wohnen wirst, kann ich dir die Hilfe leider nicht anbieten aber wie gesagt, das bekommst du schon hin.
Was ich ganz vergessen habe zu schreiben.
Am Wochenende habe ich meinen originalen HK Subwoofer mit Upradelautsprecher noch mit Lautsprecherdämmmaterial befüllt. Das hatte ich zum Einbau vergessen zu beschaffen, dann etwas aus den Augen verloren und nach Rücksprache mit Rüdiger nun nachgeholt.
Als ich das Ergebnis gehört habe, war ich echt baff. Das ist noch einmal ein gutes Stück mehr Volumen und Tiefbass die man damit rausholen kann. Ich hätte nie für möglich gehalten, dass so eine kleine Maßnahme, noch einmal soviel rausholen kann.
Also an all diejenigen, die den originalen Sub besitzen, füllt ihn mit Dämmwolle für Lautsprecher auf. Egal ob ihr den über einen externen Verstärker oder original angetrieben habt oder wie ich einen Upgrade Lautsprecher verbaut habt, ich bin mir sicher, dass ihr über diese einfache Maßnahme, noch einmal gut etwas rausholen könnt.