1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B9
  7. Klangqualität Radio (DAB) zu Streaming (Bluetooth)

Klangqualität Radio (DAB) zu Streaming (Bluetooth)

Audi A4 B9/8W

Hallo zusammen,
mir fällt auf, dass die Klangqualität beim Streaming vom Handy (iPhone) via Bluetooth gegenüber dem Radio (DAB) deutlich schlechter ist. Während das Radio schön voll klingt, klingt das Streaming vom Handy irgendwie blechern und ohne Tiefgang. Selbst wenn ich auf dem Handy Files in HD oder UHD Qualität (Amazon Music), die ich vorher heruntergeladen habe, abspielen, ändert sich nichts großartig. Groß einstellen kann man ja nichts? Hat von euch jemand ähnliche Erfahrungen?

36 Antworten

OK, es geht um das FL, da bin ich leider raus.

Hieß es nicht mal das man beim FL das SMI mit Kohle auf den Tisch legen freischalten kann ohne etwas hardwareseitig zu ändern?

Zitat:

@DJ BlackEagle schrieb am 5. Juli 2020 um 12:30:59 Uhr:



Zitat:

@Kaffee4000 schrieb am 05. Juli 2020 um 10:2:25 Uhr:


Via BT sind max. 320Kbit/s möglich, ansich ausreichend für die Standardanlage.

Da ist aptX und LDAC besser.

Können FL oder VFL eigentlich diese Codecs?
Ansonsten als Test eine eigene Musikdatei sehr hochwertig kodieren und auf das Handy kopieren. Dann von dort per Bluetooth abspielen. So sollte man zumindest herausfinden können, ob der Stream vielleicht doch nicht so hochwertig ist...

Gruß...

https://www.motor-talk.de/.../dateien-audi-mmi-i209862313.html

Das steht beim VFL in der Anleitung. Mehr dazu konnte ich auch mit ausgiebigem Googeln nicht heraus bekommen.

Da nutzen dir die höchsten Bitraten nichts, sofern du via BT streamst.

Ähnliche Themen

ja, das ist fod. Aber, wie so vieles bei Audi, geht das (noch) nicht.

Ich hoffe die Tabelle bezieht sich auf die Qualität der abspielbaren Codierung....
320kbit für eine MP3 Datei ist schon hoch kodiert und bietet eine sehr gute Qualität.
Das kann das MMi zumindest abspielen.
Sollte das MMI allerdings nur SBC zur Bluetooth Übertragung nutzen, kann man sich wirklich jede Überlegung zur Qualität sparen.
Werde mein Handy mal in den Entwicklermodus versetzen, da sollte ich die Codecs durchtesten können.
LDAC schliesse ich aus, da Audi garantiert nicht Lizenzzahlungen an Sony leisten wird....

Mal sehen ob sich etwas herausfinden lässt...

Zitat:

@pius1711 schrieb am 6. Juli 2020 um 09:49:35 Uhr:


ja, das ist fod. Aber, wie so vieles bei Audi, geht das (noch) nicht.

Was genau ist denn fod? Das ist so exotisch, dass ich es erstmal googeln musste.

https://www.file-extension.info/de/format/fod

Aus meiner Sicht ist es auch nicht neu, dass ein Stream über BT immer Qualitätseinbußen mit sich bringt. Da spielt eine UHD Quelle wohl nicht primär die entscheidende Rolle...sondern das doppelte De- und Codieren bei Sender und Empfänger.

fod = functions on demand

der Qualitätsunterschied zum DAB-Radio ist, zumindest bei mir, gewaltig. Eine Beleidigung für die Ohren. Da reißt es auch die B&O-Anlage nicht mehr raus.

Zitat:

@pius1711 schrieb am 6. Juli 2020 um 12:34:40 Uhr:


fod = functions on demand

der Qualitätsunterschied zum DAB-Radio ist, zumindest bei mir, gewaltig. Eine Beleidigung für die Ohren. Da reißt es auch die B&O-Anlage nicht mehr raus.

Ok dann hab ich das falsch verstanden, weil ich damit etwas anderes verbinde...
Aber für mich persönlich bleibt es immer noch ein Auto und es muss nicht klingen wie zuhause auf den Teufelboxen. Doch ich streame auch nicht sondern nutze einfach ne SD Karte und alles ist gut...

Zitat:

Zitat:

@pius1711 schrieb am 6. Juli 2020 um 12:34:40 Uhr:


fod = functions on demand

der Qualitätsunterschied zum DAB-Radio ist, zumindest bei mir, gewaltig. Eine Beleidigung für die Ohren. Da reißt es auch die B&O-Anlage nicht mehr raus.

Ok dann hab ich das falsch verstanden, weil ich damit etwas anderes verbinde...
Aber für mich persönlich bleibt es immer noch ein Auto und es muss nicht klingen wie zuhause auf den Teufelboxen. Aber ich streame auch nicht sondern nutze einfach ne SD Karte und alles ist gut...

der Klang der Anlage ist ja sehr gut, halt nur nicht bei der Zuspielquelle „iPhone“ via Bluetooth. SD-Karte scheidet erstmal aus, da ich dann ja wieder auf mp3- Material zurückgreifen müsste. Ich will ja den besseren Klang der nicht reduzierten Quelle mitnehmen. Da ich viel beruflich Zeit im Auto verbringe, ist mir ein guter Klang schon wichtig. Sonst bräuchte ich auch keine B&O-Anlage im Fahrzeug.

Dann hast du das Prinzip nicht ganz verstanden...das wird niemals gehen und da hat dieses Mal auch Audi keine Schuld dran...
Im Übrigen bist du nicht nur an mp3 gebunden 😉 und der Vergleich von BT und DAB ist auch ein wenig wie Äpfel und Birnen.
Sieh's mal so: du kommst mit 200 km/h auf der BAB an einen Tunnel...wo links und rechts nur 10cm zu den Spiegeln sind 😉

Und wenn du beruflich soviel im Auto bist, hätte ich an deiner Stelle schon lange CarPlay drin.
Was ich darüber weiss...das menschliche Ohr ist nicht wirklich in der Lage...Qualitätsverluste bei einer mp3 Datenrate von 320 kbit/s zu hören.

Die Mehrheit sicherlich... Allerdings hat das verwendete Material einem erheblichen Einfluss auf das Hörerlebnis. Bei einer Standardanlage zwar eher weniger, aber um so besser die Anlage zum so wichtiger wird das. Nicht nur die Bitrate, sondern die Qualität der Aufnahmen.

Sicher...das habe ich ja nicht ausgeschlossen. Ich gehe jetzt mal vom Rippen einer CD aus...
Wenn mich jemand fragen würde, wie ich die bestmögliche Qualität im Auto hören kann...würde ich immer zu mp4 mit 224 kbit/s greifen von SD Karte. Da würde Streaming sicherlich außen vor bleiben und meiner Kenntnis kommt mp4 auch bei DAB zur Anwendung.
Eine Wiedergabe über BT kann eigentlich immer nur ein Kompromiss sein aufgrund der technischen Hintergründe.

Bluetooth ist nur schön einfach, wird also vor dem übertragen nochmal codiert?! Wie genau? Warum doppelt @dusti64? Man überträgt eine Datei die on-the-fly codiert wird in das unterstützte Bluetooth format. 1x codieren und kein decodieren?

Kann man sich die Musik nicht auch gleich so codieren das es direkt via Bluetooth gesendet werden kann?

Off Topic:
Weiß jemand was über Apple Musik und Qualität? Damit streame ich seit Jahren im Auto. Seit neustem über AirPlay2, darüber habe ich auch nichts gefunden? ...im Auto ist das die beste Quali bei mir.

Die Grundlagen dazu findest du u.a. hier:

https://de.wikipedia.org/wiki/A2DP
Eine mp3 z.B ist ja schon mal codiert mit "Verlusten"...es würde auch hochwertiger gehen, doch dann kostet es Geld für die nötigen Lizenzen.

AirPlay setzt auf einem apple eigenen Codec auf (Apple Lossless ALAC). Deswegen in der Regel auch nur kompatibel mit Apple Geräten bzw. Emulatoren wie airReceiver auf Android (Fire TV). Unterm Strich baut es auch auf mp4 auf. Airplay2 ist der Nachfolger und kann z.B mehr zwischenspeichern und ist glaub ich auch multiroomfähig. Die Qualität ist auf jeden Fall besser als BT...setzt aber auch Netzwerk auf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen