Klangqualität Nicht-Burmester Soundsystem

Mercedes C-Klasse W205

Hallo zusammen,

hat denn jemand von euch nicht das Burmester-Paket konfiguriert und ist zufrieden mit dem Sound?
Ich frage mich gerade ob bei mir etwas schief läuft oder der Klang einfach so ist wie er ist.

Bestes Beispiel, das ich bis jetzt gefunden habe:
Muse - Hysteria
Heruntergeladen als .m4a direkt aus iTunes mit 256er Bitrate.

Ist jetzt schwierig das in Worte zu fassen, aber irgendwie fühlt es sich an als hätte ich zwei Gläser über meine Ohren gestülpt wenn ich mir den Song anhöre. Die Höhen fehlen einfach und der Rest klingt relativ eintönig.

Das seltsame ist: Schalte ich um auf Radio (analog, kein DAB+) fühlt sich der Sound viel besser an: Saubere Bässe, gut hörbare Höhen.

Kann dieses Verhalten jemand bestätigen oder widerlegen?

Wäre für jede Info dankbar.
Gruß zimb0

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

Ihr habt mich gebeten, mir den W205 messtechnisch in Sachen Soundtuning mal vorzunehmen, und evtl. einen Lösungsvorschlag zu erarbeiten. Es hat eine Weile gedauert, aber nun kann ich einige Ergebnisse liefern.

Ihr müsst nun aber sehr stark sein, denn die Resultate sind erst mal mehr „ernüchternd“, und fast schon ärgerlich, wenn man dann bedenkt was dieses Auto kostet.

Getestet habe ich einen aktuellen W205 mit Radio NTG 5.1, also letztaktuellstes Modell mit Standard Soundsystem. Daher beziehen sich alle nachfolgenden Empfehlungen erst mal nur auf das Standard Soundsystem.

Wie sich bei der Demontage des Fahrzeugs heraus stellte, gibt es im neuen Sound Setup in der Standard Bestückung keinen Hochtöner mehr, sondern nur einen 10cm messenden Breitbänder der ab ca. 140 Hz bis knapp ca. 13.000 Hz spielt. Also genau so wie in allen BMW´s mit Grundausstattung. Je ein 10 cm Breitband Mitteltöner in den Türen vorne und hinten, und ein Bass vorne rechts in der Trennwand zum Motorraum. Das war´s. Mehr ist nicht verbaut. Die Spiegeldreiecke und der Centerschacht sind leer und verwaist! Eigentlich eine Frechheit und in dieser Preisklasse aus meiner Sichtweise schon dreist! Übrigens hat die Türverkleidung nicht eine einzige Schraube mehr, es wird alles nur noch von Clips gehalten! Zum Entfernen braucht man nur noch ein klassisches Aushebelwerkszeug,…..unten anfangen, und er Rest ergibt sich, im wahrsten Wortsinn,….. ;-)

Zuerst habe ich mal den gesamt Frequenzgang des Wagens gemessen und dokumentiert (s. beil. PDF Datei), danach die Wirkbereiche der wie sich heraus stellte dankenswerterweise nicht mehr vorhandenen „Loudness“ und der 3 Klangregler Bass, Mitten, Höhen. Diese funktionieren so, wie man es erwartet. Auf der Suche nach einer maximal linearen Frequenzkurve ergibt sich eine fast groteske Regler-Einstellung, die freiwillig so niemand einstellen würde, aber die das beste klangliche und messtechnische Ergebnis lieferte. Hochtonregler auf +8, MT-Regler auf -8 - -10, Bassregler auf +10.
So eingestellt ergibt sich eine relativ gerade Kurve, und es klingt auch einigermaßen ordentlich. Sofern man damit leben kann, dass oberhalb von 12.500 Hz praktisch kein Schall mehr abgestrahlt wird. Das ist natürlich keine akzeptable Situation, und ich habe dann angefangen, mit den bestehenden Parametern der Ausgangs Situation eine akzeptable Lösung mit Weiche und Hochtöner zu erarbeiten. Anders als bei allen anderen Mercedes Fahrzeugen der älteren Baureihen, ist der Mitteltöner perfekt positioniert, sodass die Trennfrequenz für einen Hochtöner weit oben gewählt werden kann, und somit auch kleinere Hochtöner in die engere Wahl kommen konnten.
Als echte Plug & Play Lösung mit guten klanglichen Resultaten lässt sich der Gladen Hochtöner HG-25 GF nennen, der ohne jegliche Nacharbeiten satt in die vorhandene Halterung des Spiegeldreiecks einrastet und dort perfekt rein passt. Klanglich reiht er sich prima in die Performance des MT ein, und daher habe ich diesen relativ preiswerten Hochtöner als wichtigste Empfehlung gewählt, um mein neues Weichenkit für den W205 mit Standard Soundsystem darauf auszulegen. (s. Fotos) Upgrades auf höherwertige Hochtöner wie den Helix C-1 T sind natürlich auch sehr sinnvoll, aber da kostet das Pärchen ca. 280.-€!
Die Front Weiche ist darauf ausgelegt, dass in der finalen Version der Bassregler weiter auf +10 bleibt, der Mittelton und Hochton Regler jedoch auf Null zurück gedreht werden können/sollten. Daraus ergibt sich aber zwangsläufig ein Problem: Hinten in den Türen ist werksseitig auch kein Hochtöner vorhanden, und offensichtlich auch nie vorgesehen, und folglich auch keiner verbaut. Stellt man die MT/Hochtöner Klangregler nun auf die von mir empfohlene Nullposition, so plärrt der MT hinten relativ nervig, im Vergleich zum korrigierten Frontsetup. Besonders erschwerend: Man sitzt als Fahrer näher am hinteren (plärrenden) Chassis, als am vorderen! Daher nervt das besonders.
Also bleibt einem praktisch nichts anderes übrig, als hinten auch eine Weiche und einen Hochtöner zu verbauen. Dazu muss man allerdings in jedem Fall in die Verkleidung ein entsprechendes Loch bohren. Wenn man es richtig machen will, empfehle ich den Hochtöner unmittelbar in die Nähe des Gitters des Mitteltöners zu positionieren. Dort bohrt man in der „ersetzbaren“ Zier Verkleidung, sofern man das wieder Rückbauen muss/möchte. (s. Fotos) Optional werde ich mich mal bei guten Coaxen (also 10er plus integriertem guten Hochtöner umsehen) um da eine alternative zum „Bohren“ anbieten zu können.
Andererseits sind 4 Hochtöner relativ billig, und was dann mal verbaut ist, kann eigentlich auch für immer drin bleiben. Die Ersatz-Blende ist sicher teurer, als der Hochtöner selbst! So ausgestattet, kann man mit dem was dann aus dem Soundsystem kommt, zu wirklich vertretbarem Kurs extrem zufrieden sein.
Ich habe mal ein Weichenset fertig gestellt. Wer also interessiert ist, kann sich als „Beta-Tester“ gerne bei mir melden. Es lohnt sich klanglich auf jeden Fall extrem!

Nun zum vermeintlichen Sorgenkind beim W205, dem Bass im Fußraum vorne rechts
Die Trennung zum MT erfolgt bei ca. 120-140 Hz. Da werksseitig im Standard Soundsystem nur ein Bass da ist, gäbe es mehrere Ansätze diesen merklich zu verbessern:
• Option 1: Einen 2. Identischen Bass auf der Fahrerseite nach rüsten. Die entsprechenden Bohrungen und Öffnungen sind vorhanden.
• Option 2: VL und VR die Bässe des B&O Systems als Ersatzteile bestellen und einbauen.
• Zu Option 1 + 2: Zusätzlich empfehle ich eine von der Bauart kleine Bassendstufe einzubauen, bzw. einen Subwooferverstärker, der einen oberen Regelbereich bis ca. 150 Hz haben sollte. Hilfreich wäre ein regelbarer Bassboost bei ca. 40 Hz mit +8 dB - +12 dB, um dem untersten Bereich ein wenig mehr Druck zu verleihen. Es gibt da von Gladen (GC 600c-1) einen preiswerten und guten Verstärker, der in der Nähe des Basschassis montiert werden kann. Der Anschluss ist ein Kinderspiel. Die zum rechten Bass im Fußraum führenden Kabel werden vom Chassis getrennt, und als „Eingangssignal“ am „Highlevel – INPUT“ des Bassverstärkers angeschlossen. Dann noch Strom vorne aus dem Motorraum und Masse und die ausgangsklemmen wieder mit dem Basschassis verbinden,….fertig. Das kann jeder!!! Selbst! Aber Vorsicht! Das kleine (mickrige) Basschassis ist für die immense Leistung eines 500 Watt Verstärkers nicht gebaut! Es ließen sich aber als Umrüstlösung dort auch durchaus potente Freeair Bässe mit ca. 165mm einbauen, wie z.B. den Hertz HV 165 XL, oder den Hertz Mille 1600.
• Option 3 (die Beste): Im Kofferraum ist reichlich Platz unter der Bodenplatte, wo ein guter moderner 25er im speziell dafür gebauten Maßgehäuse völlig unsichtbar, aber unüberhörbar nachzurüsten wäre. Dort ist auch Platz für die (auch größere!) Subwooferendstufe. Bei dieser Option bleibe der Frontbass unverändert, und der eigentliche Sub würde zusätzlich eingebaut. Klanglich sicher die überzeugendste Option.
• Alternativ ließen sich ähnlich einfach eine ganze Reihe von aktiven Mini-Subs wie dem Focal IBUS 20 einbauen. Entweder unter den Sitzen, oder im Kofferraumboden.
So aufgewertet klingt die Standard Soundanlage recht erwachsen, und es wird einem an nichts fehlen. Das Radio in dem Fahrzeug ist echt gut, und mit Multimedia Interface wirklich eine moderne und gut klingende Headunit. In der Mittelarmlehne sind Ladebuchsen fürs Handy, aber auch für einen IPOD vorhanden, sowie ein SD-Kartenslot. Tolle Komplettausstattung, die auch funktioniert, und sogar Bluetooth Audio Streaming,….Respekt!
Man fragt sich natürlich, warum bei so einer tollen Headunit mit allem drin und dran, dann am falschen Ende gespart wird? Also wer das Auto noch nicht bestellt hat, sollte unbedingt das Media Interface mit ordern!....…bzw. wer es nicht hat, sollte es nachrüsten.
Ansonsten lässt sich mit vertretbarem Aufwand guter Sound in dem Auto realisieren!...und das Schönste: das schafft jeder auch alleine.

mfg
Rüdiger

Mittelton-breitbaender-w205
Tuerverkleidung-hinten
Fahrertuer-w205
+12
3758 weitere Antworten
3758 Antworten

Stimmt - und das meine ich auch so - wenn du mit meinen Empfehlungen nichts anzufangen weißt, dann lass dir von einem Profi wie @carhifiborna helfen. Im Grunde wollte aber auch ich schon damit helfen und glaube nicht, was falsches geschrieben zu haben so auf die Schnelle.

Bei mir jedenfalls funktioniert es genau so:
2x Match Up W8MB-S4 an einem DSP Verstärker mit Tiefpassfilter sowie einen ScanSpeak 26W/4558T00 an einem Mono-Verstärker ebenfalls mit Tiefpassfilter im geschlossenen Gehäuse. Also Bass fehlt mir jedenfalls keiner!

Ich hoffe in den nächsten zwei Wochen mit der gesamten Anlage fertig zu sein und stelle diese euch dann gerne vor.

Schönes Wochenende
Francisco

Hallo Zusammen!

Ich gebe zu, ich habe mich damals glaube ich bis Seite 120 durchgekämpft. Ich müsste jetzt wohl noch einmal alles lesen.

Hoffentlich steinigt mich keiner, wenn ich ganz kurz darstelle, was ich bereits geändert habe und was ich möchte.

Ich habe nämlich überhaupt keinen Überblick mehr, welche Möglichkeiten es da gibt und welche sinnvoll sind.

Ich habe:

Standartsoundsystem ergänzt durch

2 x Gladen als Hochtöner mit Rüdigers Weiche

1 x Mitteltöner mit Gladen

Das Ganze mit der Bassweiche/Centerweiche von Rüdiger.

Was ich möchte:

2 x Burmesterbässe in den Fussräumen, die ich an einen aktiven Amp anschließe.

Was ich nicht weiß:

Kann alles andere unverändert übernommen werden?

Welche Amps kann ich da nehmen (brauche kein Highend, nur mittelpreisige Sachen)?

Werden die restlichen Lautsprecher auch aktiv angesteuert, bzw an den amp angeschlossen?

Tut mir leid für die stumpfen Fragen, aber mein letzter Kenntnisstand war eben, dass ich 2 Burmesterbässe an einen Amp anschließe und mir den Strom aus der Batterie klaue.

Aber es ändert sich, Gott sei Dank, so viel hier, sodass ich auf eine aktuelle Antwort hoffe.

Danke an alle im Vorraus!

Da die kleinen Burmester jeweils 2Ohm haben ist es sinnvoll diese an einem AMP zu betreiben.

Kandidaten sind Rockford Fosgate PBR 300x1 (sogar 1Ohm stabil, aber nicht Start/Stop kompatibel) oder die kleine Phönix Gold bzw. weitere kleine AMP welche in den Fußraum passen.

Die restl. LS müssen nicht zwingend verstärkt werden, kommt ganz auf die Vorlieben an.

Ich empfehle mittlerweile jedoch den Einsatz eines DSP - Verstärkers.

Gegen die Rockford muss ich mittlerweile argumentieren - vergangene Woche hatte ich wieder eine defekte auf dem Tisch, kurz nach der Garantiezeit. Die Defekte häufen sich. Ausserdem geht sie beim Motorstart aus. Wir möchten uns an der Stelle mal von einem Produkt verabschieden, das seit 6-7 Jahren am Markt unverändert gebaut wird, es gibt Alternativen. Die PhönixGold ist allerdings keine - sie wird nicht mehr gebaut.

Eddys letzter Satz dagegen findet meine volle Unterstützung. Wenn schon über die Anschaffung eines Verstärkers nachgedacht wird, dann kann dieser ruhig einen DSP beinhalten (und ggf auch einige weitere Lautsprecher betreiben, nicht nur die Bässe). Ist heute alles nicht mehr so teuer.

Ähnliche Themen

Hast du denn eine passende Alternative für einen dsp amp, der gut hinter den Beifahrerfußraum passt?

Bzgl der von mir verbauten Weichen von Rüdiger nehme ich an, dass die unverändert bleiben können?

Den Einbau muss ich mir dann selber herleiten, es sei denn einer kann mir sagen auf welchen Seiten dazu etwas steht.

Das Weichensetup ist perfekt und darf bitte unbedingt beibehalten werden.

Gute Geräte, die dort physisch passen sind (z.B.):

4-Kanal: GroundZero iso60.4DSP, ESX XE4042DSP, MOSCONI D2-100.4DSP
5-Kanal: MATCH M5
6-Kanal: MUSWAY M6, MOSCONI D2-80.6DSP
7-Kanal: MATCH UP7DSP
8-Kanal: MUSWAY D8

Mit allen genannten Geräten haben wir gute Praxiserfahrungen. Herleiten kannst du den Einbau sicher irgendwo, oder du lässt dir einen vorkonfektionierten Kabelsatz für den Verstärker deiner Wahl bauen. Mit etwas Glück habe ich dann vielleicht sogar ein Configfile, das zu deinem Setup und deinem Wagen passt und das ich dir vorab einspielen kann.

Richtig endperfekt wird solch ein DSP Einbau jedoch nur, wenn final eingemessen wird.

Hallo,

ich wollte hier unbedingt mal einige wohlwollende Tipps an alle geben, die sich selbst an einen kompletten Hifi-Umbau machen wollen. Das Ganze aus meiner Erfahrung und meiner Sicht.

1. Wenn ihr euch nicht 100%ig sicher seid, dann lasst es lieber gleich machen, z.B. von @carhifiborna oder einem anderen Profi in eurer Nähe. Das ganze ist viel komplizierter und aufwendiger als in den Youtube-Videos suggeriert wird. Beim GLC sind beide Fußräume vollgestopft mit Elektronik und Kabel. Es müssen nicht nur ein paar Schrauben weg, um an die Fußraumbässe ranzukommen. Ruck zuck hat beim Ein- oder Ausbau einen Clip, eine Halterung oder ein anderes Bauteil beschädigt. Gleiches gilt für Türverkleidungen, Centerspeaker und Spiegeldreiecke usw.

2. Wenn ihr das schon selbst machen wollt, dann plant ausreichend Zeit ein. Auch hier deutlich mehr als in den Videos suggeriert wird. Der Austausch der beiden Fußraumbässe einschließlich verlegen der Kabel hat mich 4 Stunden Zeit gekostet. Ich habe mir zwar ausdrücklich Zeit hierfür gelassen, in ein paar Minuten ist es allerdings nicht getan.

3. Fangt nicht an, wenn ihr nicht wirklich eine geräumige Garage habt und über das notwendige Werkzeug verfügt. Geht schon los bei einer Crimpzange für das Stromkabel des Verstärkers los (10-16 mm²), Lötkolben und Lötzinn, Schrumpfschläuche, Heißklebepistole, Dremel Multitool, Torx-Schraubenzieher usw.

4. Für den Ein- und Ausbau von Türverkleidungen sind vier Hände nötig. Auch dies wird in den Videos viel leichter dargestellt als es tatsächlich ist. Man muss schon einiges an Erfahrung damit haben, um die Verkleidungen und Stecker alleine handhaben zu können. Ja, es ist auch ganz allein möglich, ich empfehle es aber nicht.

5. Manche Klammern, z.B. die von den Zierleisten an den Türverkleidungen (A001 991 25 98) kann man nur ein Mal verwenden und müssen nach dem entfernen ersetzt werden. Diese Kosten zwar kaum Geld, aber wenn man sich sonntags an diese ranmacht, wird man nicht vor Montag fertig wenn der freundliche Händler wieder offen hat.

Damit will ich euch sagen: unterschätzt bitte den Aufwand und das Know-How nicht das hierfür nötig ist. Es ist selbst machbar, aber bei weitem keine Aufgabe für jedermann. Lasst euch bevor ihr selbst Hand anlegt, ein Angebot von einem Profi machen und wägt dann selbst ab wie ihr es angehen wollt. Die Youtube-Videos könnten euch irreführen.

Im Nachhinein hätte ich persönlich diese Zeit lieber mit meiner Frau und den Kindern verbracht.

Hallo zusammen,
ich habe hier noch eine Bassweiche von Rüdiger für's Standardsystem anzubieten.
Die wurde bei mir übrig, da ich auf Burmester- Bässe mit Amp. umgerüstet habe.
Bei Interesse bitte PN.

Gruß

Zitat:

@sbruka schrieb am 20. November 2019 um 14:17:30 Uhr:


Hallo zusammen,
ich habe hier noch eine Bassweiche von Rüdiger für's Standardsystem anzubieten.
Die wurde bei mir übrig, da ich auf Burmester- Bässe mit Amp. umgerüstet habe.
Bei Interesse bitte PN.

Gruß

Mich interessiert wie du das verwirklicht und angeschlossen hast.

Ich dachte die Bassweiche kann so bleiben, wieso hast du sie entfernt?

LG

Zitat:

@sbruka schrieb am 20. November 2019 um 14:17:30 Uhr:


Hallo zusammen,
ich habe hier noch eine Bassweiche von Rüdiger für's Standardsystem anzubieten.
Die wurde bei mir übrig, da ich auf Burmester- Bässe mit Amp. umgerüstet habe.
Bei Interesse bitte PN.

Gruß

Details der Umsetzung würden mich ebenfalls interessieren (welcher Verstärker oder DSP? selbst eingebaut oder einbauen lassen?)

Würde bei mir (bislang Standard Soundsystem) auch gerne einen aktiven Sub einbauen lassen. Da ich mich aber selbst an einen Einbau nicht traue und möglichst wenig Geld ins Upgrade stecken möchte (fahre dazu einfach leider zu selten), würde ich auch allgemein in die Runde fragen wollen, ob ein aktiv betriebener Burmester auf der Beifahrerseite bereits ausreicht, um einen gewissen Bass-Druck zu erzeugen.
Oder würdet ihr auf jeden Fall beide Seiten ausstatten lassen?

Beim neuen "Advanced" Soundsystem, das nun als 3. Option neuerdings beim W205 bestellbar ist, wird genau das gemacht! Ein einziger Burmester Bass mit einem vernünftig dimensionierten Bassverstärker! Die Bassleistung ist damit absolut überzeugend, und kein Vergleich zur "ärmlichen" Basslösung des Standard Soundsystems.

Wenn man zusätzlich die Membranfläche verdoppeln möchte, könnte man sogar optional (auhc später noch) in Reihenschaltung den Burmester Bass VR mit dieser Lösung mit betreiben. Dabei geht zwar ein wenig Leistung des Verstärkers verloren, aber das reicht noch völlig!

Daher also ein klares JA, für die Nachrüstung eines einzelnen Burmester Basses, z.B. mit einem Match MA 10 FX, oder einem MRV-M 250. 1 von Alpine. Beide klanglhc absolut in Ordnung, für kleines Geld zu haben, und alles drin, was man brauchst, inkl. "Remote Auto-On", und eine anständige Weiche!

Entsprechende Messungen dieser Basslösung im Advanced Soundsystem W205 Mopf 2019 sind bereits angeleiert, terminiert, und finden am kommenden Samstag (1.12.) statt! Die Ergebnisse werde ich hier veröffentlichen. Ich habe es schon gehört, und diese "kleine" Nachrüst Lösung wird den Allermeisten reichen

mfg
Rüdiger

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 23. November 2019 um 15:08:02 Uhr:


Beim neuen "Advanced" Soundsystem, das nun als 3. Option neuerdings beim W205 bestellbar ist, wird genau das gemacht! ...

Vielen Dank für die detaillierte Antwort, Rüdiger. Genau eine solche Umsetzung mit dem Alpine habe ich angedacht. Wäre aber der Helix u.a. aufgrund der etwas höheren Leistung eher zu empfehlen? In Sachen "Start/Stop" gibt es bei beiden AMPs keine Probleme, oder?

Wo du aber das Thema "Advanced" Soundsystem ansprichst: Beim dieser Soundlösung sind definitiv auch Hochtöner in den Türen verbaut, richtig? Ich frage deswegen, weil ich zwar davon ausgehe, dass ich das Standard-System eingebaut habe (laut Nachfrage beim Verkäufer ist kein Code 851 in der Ausstattungsliste vorhanden), 100%ig sicher bin ich mir aber nicht. Denn ich muss sagen, dass ich auch so mit der Equalizer-Einstellung "Höhen +8", "Mitten -4" und "Tiefen +8" relativ zufrieden bin. Zumindest fällt es mir schwer nachzuvollziehen, warum das Standard-System von allen als so schlecht beschrieben wird.

Wenn aber lediglich durch eine Erweiterung von Hochtönern und aktivem Sub noch eine relativ starke Verbesserung möglich ist, dann wäre ich natürlich happy, das auch mit einem überschaubaren Budget erreichen zu können.

Auf die Gefahr hin, dass Rüdiger doppelt antwortet, da ich ihm privat schon geschrieben habe, dachte ich es wäre evtl besser es noch einmal hier zu posten.

Im übrigen noch einmal offiziell Danke für durchweg kompetente Beratungen und Antworten durch das Teddy-Bärchen!!!

Ich habe jedoch noch eine kleinere Fragen, die ich mir alleine nur sehr schwer beantworten kann.

Verbaut ist aktuell eine Centerlösung (Chassis + Hochtöner) mit der dazugehörigen Weiche von Rüdiger und dem standart Bass im Beifahrerfußraum.

Ich möchte mir jetzt den Rockford Fosgate PBR300X2 mit PEQ zulegen, um 2 Burmester Bässe zu betreiben.

Für den Einbau stellen sich mir nun folgende Fragen:

- Muss die Center/Bass-Weiche von Rüdiger nun raus, oder nicht? Wenn nicht, wo greife ich dann den Basskanal für den AMP-Input ab? Müsste das nicht einfach der Basskanal zum Lautsprecher sein? Also quasi zwischen Bassmodul und Lautsprecher?

Ich habe mich gefragt, ob die durch das Bassmodul durchgeleiteten Frequenzen für den Input reichen.

Falls die Weiche raus muss, brauche ich glaube ich wirklich noch einmal eine kurze Anleitung wie ich das ganze verkabel...tut mir leid.

- Der Amp hat natürlich den Remoteeingang. Brauche ich den (hab mal gelesen ginge auch ohne, kann ich aber nicht glauben). Wo schließe ich den an am besten. Gibts ein passendes Remotesignal am Radio, das ich abgreifen kann?

- Nach erneutem Lesen habe ich bzgl. des PBR300X2 jetzt folgendes Setup herausgefiltert:
Gain ganz runter (auf 1?) - Frequenz 180-200 Hz - PEQ voll aufdrehen.

Wie sieht es mit dem High, Full und Lowpass aus?

Ist das Korrekt.

- Für den Saft von der Batterie sollte ja eine Sicherung verbaut werden, richtig? Welche Werte sollte diese haben?

Ich hoffe jemand kann das schnell aufbröseln.

Vielen Dank im Vorraus.

Beim Standard Soundsystem sind keine Hochtöner verbaut, beim Advanced Soundsystem schon. Der Unterschied im Bass und im Hochton bei diesem kleinen Upgrade ist klanglich schon beachtlich. Leider ist der Mitteltöner bei dieser Lösung ungeregelt, braucht also, um vernünftig zu laufen eine Weiche. Der verbaute Hochtöner würde dann auch viel besser laufen.
Ich habe so eine neue Lösung für das Advanced System schon vorbereitet, und werde diese demnächst hier vorstellen. Am 1.12. finden noch ein paar Messungen dazu statt.

für @mendingo:
1.) Die Centerweiche bleibt, wie bisher, am Basskanal angeschlossen.
2.) Die Einspeisung für den PBR-300-X2, oder die anderen zur Diskussion stehenden Endstufen wie MA 10 FX oder MRV-M 250 oder MRV-M 500 erfolgt unbedingt über die beiden Tür Frontkanäle VL/VR und nicht über den Basskanal!
3.) Alle vorgenannten Endstufen haben einen "überwachten" Highlevel Eingang und schalten selbsttätig ein und aus! Remote also überflüssig!
4.) Wer es dennoch über einen "geschalteten Plus" machen möchte, der greift am Lämpchen im Handschuhfach (brauner Draht) den Plus ab. Der hängt am Zündschloss, und bietet das richtige Signal.
5.) 10 - 16qmm Kabelquerschnitt mit ca. 40 Ampere Absicherung sollten es schon sein! Das Massekabel muss genau so dick sein.
6.) Die PBR-300 X-2 sollte unbedingt mit dem externen Fernregler "PEQ" verbaut werden. Nur dann hat man den 45 HZ Peak, der prima zu diesem Soundsetup passt.

mfg
Rüdiger

Hier eine Info zur FG PBR300X2 aus einem anderen Post

https://www.motor-talk.de/.../...t-kleinem-burmester-t5874383.html?...

Ähnliche Themen