Klangqualität Nicht-Burmester Soundsystem
Hallo zusammen,
hat denn jemand von euch nicht das Burmester-Paket konfiguriert und ist zufrieden mit dem Sound?
Ich frage mich gerade ob bei mir etwas schief läuft oder der Klang einfach so ist wie er ist.
Bestes Beispiel, das ich bis jetzt gefunden habe:
Muse - Hysteria
Heruntergeladen als .m4a direkt aus iTunes mit 256er Bitrate.
Ist jetzt schwierig das in Worte zu fassen, aber irgendwie fühlt es sich an als hätte ich zwei Gläser über meine Ohren gestülpt wenn ich mir den Song anhöre. Die Höhen fehlen einfach und der Rest klingt relativ eintönig.
Das seltsame ist: Schalte ich um auf Radio (analog, kein DAB+) fühlt sich der Sound viel besser an: Saubere Bässe, gut hörbare Höhen.
Kann dieses Verhalten jemand bestätigen oder widerlegen?
Wäre für jede Info dankbar.
Gruß zimb0
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Ihr habt mich gebeten, mir den W205 messtechnisch in Sachen Soundtuning mal vorzunehmen, und evtl. einen Lösungsvorschlag zu erarbeiten. Es hat eine Weile gedauert, aber nun kann ich einige Ergebnisse liefern.
Ihr müsst nun aber sehr stark sein, denn die Resultate sind erst mal mehr „ernüchternd“, und fast schon ärgerlich, wenn man dann bedenkt was dieses Auto kostet.
Getestet habe ich einen aktuellen W205 mit Radio NTG 5.1, also letztaktuellstes Modell mit Standard Soundsystem. Daher beziehen sich alle nachfolgenden Empfehlungen erst mal nur auf das Standard Soundsystem.
Wie sich bei der Demontage des Fahrzeugs heraus stellte, gibt es im neuen Sound Setup in der Standard Bestückung keinen Hochtöner mehr, sondern nur einen 10cm messenden Breitbänder der ab ca. 140 Hz bis knapp ca. 13.000 Hz spielt. Also genau so wie in allen BMW´s mit Grundausstattung. Je ein 10 cm Breitband Mitteltöner in den Türen vorne und hinten, und ein Bass vorne rechts in der Trennwand zum Motorraum. Das war´s. Mehr ist nicht verbaut. Die Spiegeldreiecke und der Centerschacht sind leer und verwaist! Eigentlich eine Frechheit und in dieser Preisklasse aus meiner Sichtweise schon dreist! Übrigens hat die Türverkleidung nicht eine einzige Schraube mehr, es wird alles nur noch von Clips gehalten! Zum Entfernen braucht man nur noch ein klassisches Aushebelwerkszeug,…..unten anfangen, und er Rest ergibt sich, im wahrsten Wortsinn,….. ;-)
Zuerst habe ich mal den gesamt Frequenzgang des Wagens gemessen und dokumentiert (s. beil. PDF Datei), danach die Wirkbereiche der wie sich heraus stellte dankenswerterweise nicht mehr vorhandenen „Loudness“ und der 3 Klangregler Bass, Mitten, Höhen. Diese funktionieren so, wie man es erwartet. Auf der Suche nach einer maximal linearen Frequenzkurve ergibt sich eine fast groteske Regler-Einstellung, die freiwillig so niemand einstellen würde, aber die das beste klangliche und messtechnische Ergebnis lieferte. Hochtonregler auf +8, MT-Regler auf -8 - -10, Bassregler auf +10.
So eingestellt ergibt sich eine relativ gerade Kurve, und es klingt auch einigermaßen ordentlich. Sofern man damit leben kann, dass oberhalb von 12.500 Hz praktisch kein Schall mehr abgestrahlt wird. Das ist natürlich keine akzeptable Situation, und ich habe dann angefangen, mit den bestehenden Parametern der Ausgangs Situation eine akzeptable Lösung mit Weiche und Hochtöner zu erarbeiten. Anders als bei allen anderen Mercedes Fahrzeugen der älteren Baureihen, ist der Mitteltöner perfekt positioniert, sodass die Trennfrequenz für einen Hochtöner weit oben gewählt werden kann, und somit auch kleinere Hochtöner in die engere Wahl kommen konnten.
Als echte Plug & Play Lösung mit guten klanglichen Resultaten lässt sich der Gladen Hochtöner HG-25 GF nennen, der ohne jegliche Nacharbeiten satt in die vorhandene Halterung des Spiegeldreiecks einrastet und dort perfekt rein passt. Klanglich reiht er sich prima in die Performance des MT ein, und daher habe ich diesen relativ preiswerten Hochtöner als wichtigste Empfehlung gewählt, um mein neues Weichenkit für den W205 mit Standard Soundsystem darauf auszulegen. (s. Fotos) Upgrades auf höherwertige Hochtöner wie den Helix C-1 T sind natürlich auch sehr sinnvoll, aber da kostet das Pärchen ca. 280.-€!
Die Front Weiche ist darauf ausgelegt, dass in der finalen Version der Bassregler weiter auf +10 bleibt, der Mittelton und Hochton Regler jedoch auf Null zurück gedreht werden können/sollten. Daraus ergibt sich aber zwangsläufig ein Problem: Hinten in den Türen ist werksseitig auch kein Hochtöner vorhanden, und offensichtlich auch nie vorgesehen, und folglich auch keiner verbaut. Stellt man die MT/Hochtöner Klangregler nun auf die von mir empfohlene Nullposition, so plärrt der MT hinten relativ nervig, im Vergleich zum korrigierten Frontsetup. Besonders erschwerend: Man sitzt als Fahrer näher am hinteren (plärrenden) Chassis, als am vorderen! Daher nervt das besonders.
Also bleibt einem praktisch nichts anderes übrig, als hinten auch eine Weiche und einen Hochtöner zu verbauen. Dazu muss man allerdings in jedem Fall in die Verkleidung ein entsprechendes Loch bohren. Wenn man es richtig machen will, empfehle ich den Hochtöner unmittelbar in die Nähe des Gitters des Mitteltöners zu positionieren. Dort bohrt man in der „ersetzbaren“ Zier Verkleidung, sofern man das wieder Rückbauen muss/möchte. (s. Fotos) Optional werde ich mich mal bei guten Coaxen (also 10er plus integriertem guten Hochtöner umsehen) um da eine alternative zum „Bohren“ anbieten zu können.
Andererseits sind 4 Hochtöner relativ billig, und was dann mal verbaut ist, kann eigentlich auch für immer drin bleiben. Die Ersatz-Blende ist sicher teurer, als der Hochtöner selbst! So ausgestattet, kann man mit dem was dann aus dem Soundsystem kommt, zu wirklich vertretbarem Kurs extrem zufrieden sein.
Ich habe mal ein Weichenset fertig gestellt. Wer also interessiert ist, kann sich als „Beta-Tester“ gerne bei mir melden. Es lohnt sich klanglich auf jeden Fall extrem!
Nun zum vermeintlichen Sorgenkind beim W205, dem Bass im Fußraum vorne rechts
Die Trennung zum MT erfolgt bei ca. 120-140 Hz. Da werksseitig im Standard Soundsystem nur ein Bass da ist, gäbe es mehrere Ansätze diesen merklich zu verbessern:
• Option 1: Einen 2. Identischen Bass auf der Fahrerseite nach rüsten. Die entsprechenden Bohrungen und Öffnungen sind vorhanden.
• Option 2: VL und VR die Bässe des B&O Systems als Ersatzteile bestellen und einbauen.
• Zu Option 1 + 2: Zusätzlich empfehle ich eine von der Bauart kleine Bassendstufe einzubauen, bzw. einen Subwooferverstärker, der einen oberen Regelbereich bis ca. 150 Hz haben sollte. Hilfreich wäre ein regelbarer Bassboost bei ca. 40 Hz mit +8 dB - +12 dB, um dem untersten Bereich ein wenig mehr Druck zu verleihen. Es gibt da von Gladen (GC 600c-1) einen preiswerten und guten Verstärker, der in der Nähe des Basschassis montiert werden kann. Der Anschluss ist ein Kinderspiel. Die zum rechten Bass im Fußraum führenden Kabel werden vom Chassis getrennt, und als „Eingangssignal“ am „Highlevel – INPUT“ des Bassverstärkers angeschlossen. Dann noch Strom vorne aus dem Motorraum und Masse und die ausgangsklemmen wieder mit dem Basschassis verbinden,….fertig. Das kann jeder!!! Selbst! Aber Vorsicht! Das kleine (mickrige) Basschassis ist für die immense Leistung eines 500 Watt Verstärkers nicht gebaut! Es ließen sich aber als Umrüstlösung dort auch durchaus potente Freeair Bässe mit ca. 165mm einbauen, wie z.B. den Hertz HV 165 XL, oder den Hertz Mille 1600.
• Option 3 (die Beste): Im Kofferraum ist reichlich Platz unter der Bodenplatte, wo ein guter moderner 25er im speziell dafür gebauten Maßgehäuse völlig unsichtbar, aber unüberhörbar nachzurüsten wäre. Dort ist auch Platz für die (auch größere!) Subwooferendstufe. Bei dieser Option bleibe der Frontbass unverändert, und der eigentliche Sub würde zusätzlich eingebaut. Klanglich sicher die überzeugendste Option.
• Alternativ ließen sich ähnlich einfach eine ganze Reihe von aktiven Mini-Subs wie dem Focal IBUS 20 einbauen. Entweder unter den Sitzen, oder im Kofferraumboden.
So aufgewertet klingt die Standard Soundanlage recht erwachsen, und es wird einem an nichts fehlen. Das Radio in dem Fahrzeug ist echt gut, und mit Multimedia Interface wirklich eine moderne und gut klingende Headunit. In der Mittelarmlehne sind Ladebuchsen fürs Handy, aber auch für einen IPOD vorhanden, sowie ein SD-Kartenslot. Tolle Komplettausstattung, die auch funktioniert, und sogar Bluetooth Audio Streaming,….Respekt!
Man fragt sich natürlich, warum bei so einer tollen Headunit mit allem drin und dran, dann am falschen Ende gespart wird? Also wer das Auto noch nicht bestellt hat, sollte unbedingt das Media Interface mit ordern!....…bzw. wer es nicht hat, sollte es nachrüsten.
Ansonsten lässt sich mit vertretbarem Aufwand guter Sound in dem Auto realisieren!...und das Schönste: das schafft jeder auch alleine.
mfg
Rüdiger
3758 Antworten
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 14. Oktober 2019 um 08:47:18 Uhr:
Hier die aktuellen Bilder zum "Nachmachen" mit den China Burmester Blenden im W205.
Hauptvorteil: Der Ausschnitt für den Helix C-1T Hochtöner kann deutlich vergrößert werden, und der Hochtöner noch besser, aber trotzdem weiterhin "unsichtbar" spielen. Der klangliche Unterschied ist enorm, also unbedingt nachahmenswert!
Die beiden China Burmester Blenden kosten inkl. Versand 29,90€Anbei die Bilder....
mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger
Passen da alle „China“ Blenden für den Umbau der HTs ?
Es gibt für verschiedene Fahrzeuge diese "Upgrade"- Blenden. Das mit dem HT bestückte Teil ist das klassische Spiegeldreieck.
Die Blenden habe ich hier bestellt:
https://www.ebay.de/itm/401919701025?ViewItem=&item=401919701025
mfg
Rüdiger
Hallo erstmal
möchte heute mal meine Erfahrungen mit dem Soundsystem zum besten geben. Habe alles Schritt für Schritt gemacht, also erst Hochtöner in die Spiegeldreiecke dann die hinteren Lautsprecher mit Eton Coax ersetz. Alles mit den Weichen von Rüdiger, die wirklich gut sind. Gestern hab ich den Basslautsprecher Beifahrer mit dem kleinen Burmester ersetzt und eine DSP Endstufe mit eingebaut ( Match PP52 DSP ). Die Leistung ist völlig ausreichend für meine Bedürfnisse. Hat sogar 4 Subwofer Ausgänge an 2 Ohm.
Ich muss sagen, das selbst ohne genaues einmessen ( wird noch nachgeholt ) des DSP schon ein guter Sound vorhanden ist. Jetz bin ich am überlegen, ob ich den Bass auf der Fahrerseite überhaupt brauche.
Habe es nicht bereut, den Aufwand des Umbaus zu machen. Es lohnt sich auf jeden Fall.
Eine Frage noch an die Profis mit Messtechnik unter euch. Hat schon jemand die 3d China Hochtöner ausprobiert ?
Ähnliche Themen
Hallo zusammen, nachdem ich den Match MA 10FX mit dem PP 10W-Q Subwoofer im Kofferraum untergebracht habe, habe ich hinter der Mittelkonsole noch etwas Platz geschaffen und die Centerweiche in den Beifahrerfussraum platziert.
Problem welches sich nun bei mir ergeben hat, es ist ein Lichtmaschinenpfeifen zu hören (Hört sich an als käme es aus dem Center), auch bei gemuteten Sound.
Es hört sich beim Anfahren und bei Schaltvorgöngen an, als würde der Zahnarzt seinen Bohrer anschmeissen.
Massenpunkt für den Verstärker ist im Kofferraum am Blech, dort wo auch bei Nachrüstung einer AHK eine Schraube zum Masseabgriff reingedreht wird.
Vll hat/hatte von euch ja jemand ein ähnliches Problem und hat Rat.
Gruß
Bitte die Weiche in 2-3 Lagen Alufolie einwickeln und das Problem sollte erledigt sein. Da unten rechts laufen etliche stark "belastete" Leitungen die durchaus so eine Einstrahlung "induzieren" können.
mfg
Rüdiger
Danke Rüdiger für die schnelle Antwort,
dann werde ich das mal so machen 🙂
PS: der Sub+Verstärker ist für das Geld jeden Cent wert.
Klingt wirklich gut.
Danke
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 29. Oktober 2019 um 09:28:16 Uhr:
Bitte die Weiche in 2-3 Lagen Alufolie einwickeln und das Problem sollte erledigt sein. Da unten rechts laufen etliche stark "belastete" Leitungen die durchaus so eine Einstrahlung "induzieren" können.mfg
Rüdiger
Hätte auch nochmal ein Anliegen bei dem ihr mir vielleicht einen Tipp geben könnt.
Wenn ich am Comand den Balance und Fader Regler verstelle verhält sich der Bass so, dass ich bei Fader hinten ab 7 keinen Bass mehr habe. Fader 0 und Balance ganz rechts ebenso kein Bass. Balance auf links Fader 0 ist er aber da.
Dies sorgt bei mir (glaube ich zumindest?) am Axton Dsp a580 dass der Frequenzverlauf den ich für den Subwoofer kanal (zweite endstufe per cinch am subout des axtons angeschlossen) habe wirkungslos ist. Egal welche Frequenz hier eingestellt wird, es hat keine Auswirkung. Wenn ich aber an den Frequenzen für die Frontkanäle spiele tut sich hier sehr wohl auch etwas am Bass.
Im Detail: stelle ich die Front Frequenz zb auf den Bereich 30-200hz ein habe ich Bass. Trotz der Weichen von rüdiger kommen hier aber auch auf die Front lautsprecher zu tiefe frequenzen durch. Ab eingestellten 70hz fällt dann der Bass schon stark ab dafür klingen die Mitteltöner wieder sauber.
Im Gespräch mit Eddy-pu sagte er mir dass Mercedes bei den ersten Baujahren (meiner ist aus 07/2014) falsch verkabelt hat. Eine Pin Belegung wo welche Leitung am Quadlock Stecker angeschlossen sein sollte hat mir Eddy-pu schon geschickt. Aber hier gehen doch jetzt nicht 2 Adern in Fl+ und Fl- oder?
Da der Axton mit spezifischen Y ISO Kabel zwischen comand und zwischen geklemmt wird wäre es mir lieber an diesem Kabel etwas zu verändern als am original Stecker.
Vielen Dank vorab :-)
Das ist tatsächlich ein echt kompliziertes Thema, an dem Mercedes nun schon etliche Nachbesserungen hat einfliessen lassen, ...bis hin zum Umpinnen der Kabel im Werksseitigen Stecker. Daher sollte man da auch nicht selbst ran gehen! Wichtig ist aber, dass die auf dem Radio befindliche Softwareversion mit der Pinbelegung des Werkssteckers übereinstimmen muss,... sonst gibt es da ganz wilde Fehlerbilder,.... die auch nicht in einem Satz zu erklären sind!
Perfekt wäre es, wenn der Werksbass auf +VL und Minus VR liegen würde,... das ist es aber nur bei einem ganz kleinen Bruchteil der Fahrzeuge. Meist ist der "seitenlastig", wie bei dir, beschaltet,.... und dann wird's kompliziert!
Bitte schicke mir eine PN, ich schicke dir meine Handynummer,... dann besprechen wir das kurz am Telefon,...
mfg
Rüdiger
Update zum Subwoofer & DSP Musway D8 V2
Neu im GFK- Gehäuse aus England ist nun der Helix Match MW12WD.
Er benötigt nur 18L Volumen und spielt in diesem Gehäuse total genial.
Natürlich muss er sich noch einlaufen!
Da er eine 2x2Ohm Doppelschwingspule besitzt, liegen die Beiden nun in Reihe, sodass er mit 4Ohm betrieben wird. Die Spektron lässt im Brückenbetrieb nichts anderes zu ;-)
Mein Ampire Flat12" benötigte min 26L incl. Chassis, das Zusammenspiel in dem Gehäuse passte einfach nicht.
Das Ergebnis war mir einfach zu trocken!
Wer Interesse an dem Ampire12" Flat hat kann ja gern eine PN schreiben.
Gekauft hatte ich ihn 08/2019 bei Carhifi Borna für 149€. Hat also noch Garantie!
https://www.caraudio-store.de/.../FLAT8-10-12_Bedienungsanleitung.pdf
Der Match geht schön tief und weich zur Sache, der Ampire war mir zu knackig.
Nun bin ich mehr als zufrieden ;-)
Und nun noch zum DSP.
Für die Fernbedienung DRC1 wird ja damit geworben, dass alles Kanäle in Verbindung mit der D8 regelbar sind.
https://www.musway.de/assets/drc1.pdf
Leider ist dem nicht so!
Es gehen im Moment nur 5/6 7/8 & 9/10
Meine Fronbässe hängen jedoch an 1/2 sodass diese im Moment nicht regelbar sind.
Ebenso wird im Display der Fernbedienung immer das Preset 1 angezeigt, egal welches aktiviert wurde.
Wenn ich also Preset 3 wähle und früh das Auto starte, sehe ich im Display Preset1 obwohl 3 aktiv ist.
In der App für Android wird gar nicht angezeigt, welches Setup gewählt wurde. Alles ist Grau hinterlegt, jedoch anwählbar!
Wegen diesen Punkten habe ich mich an den Support gewandt, die Mängel sollen in einem Update behoben werden.
Dazu werde ich informiert, soll mich jedoch etwas gedulden.
Sobald ich informiert wurde und das Update eingespielt habe gebe ich hier Bescheid!
Klanglich kann ich über das kleine 10Kanal DSP Teil nur gutes Berichten! Alles Top!
Achja, auf der Deutschen Seite gibt es ein "Update"...dieses nicht einspielen!
Ihr würdet der MCU ein Downgrade von Ver. 1.12 auf 1.09 verpassen, die Fernbedienung würde ab und zu abstürzen!
Auf der internationalen Seite von Musway habe ich die PC-Software und die Firmware auf bzw. zurückgespielt!
IMusway
Geht bei mir tadellos, obwohl nur von D8 die Rede ist.
Durchführung auf eigene Verantwortung!
Und hier für alle Interessierten noch ein Nachrüstsystem von Emphaser.
Leider konnte ich noch nichts bzgl. des Klang's weiter dazu herausfinden!
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_105?...
Hier das Datenblatt:
https://www.acr-bamberg.de/.../Emphaser_mercedes_lautsprecher.pdf
Und der nächste Hersteller legt nach......
Kurze Nebenfrage an euch Experten... 🙂
Ich habe einen C300 W205 Facelift.
Grundsätzlich bin ich mit dem Klang der Lautsprecher sogar sagen wir mal fast zufrieden.
Das einzige Manko sind die Tiefen.... ugh was hat denn Mercedes da verbaut?
Daher würde ich mir nur eine Verbesserung der Tiefen wünschen. Ich habe gesehen, dass einige die Burmester Subwoofer und andere Lautsprecher zusätzlich verbauen.
Muss ich für den Einbau der Burmester Subwoofer etwas beachten oder kann ich die praktisch "Plug&Play" anschließen? Kann man die Burmester-Subwoofer überhaupt einzeln kaufen?
Danke vorab.
Viele Grüße
Nico
Hallo Nico,
ich zähle mich zwar nicht zu den Experten, dennoch hier meine Empfehlung in richtiger Reihenfolge der Schritte:
1) Wenn du nur einen Fußraumbass hast, dann kauf dir den zweiten auf der Fahrerseite dazu
2) Besorg dir zwei Frequenzweichen hierfür (Tiefpass). Teddybärchen kann dir hierbei helfen
3) Reicht das nicht, dann bau eine Endstufe ein, die die Bässe mit mehr Leistung versorgt
4) Ist dir das noch immer zu wenig TIEFbass, dann kommst du um einen zusätzlichen Subwoofer im Kofferraum nicht rum. 10" oder 12" brauchst du für tiefe Bässe. Auch der benötigt dann natürlich eine weitere Mono-Endstufe
5) Wenn du dann zwar genug Tiefbass hast aber dir weiterhin KICKbass fehlt, dann steig auf Fußraumbässe von Nachrüstern um. Ich selbst habe mich für die Match von Audiotech-Fischer entschieden.
Ich glaube nicht, dass du tatsächlich bis Punkt 5) gehen musst um zufrieden zu sein, aber falls doch: hau rein!
Viele Grüße
Francisco
Nico, möchtest du vielleicht einen Anruf bei einem Fachbetrieb wagen? Der erste Kommentar hier ist ja noch irreführender, wie der ganze Thread sowieso schon.