Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?
Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.
Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.
Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.
Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.
mfg
Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.
mfg
Rüdiger
1505 Antworten
Hallo zusammen, kann mir jemand von euch die Weichen von Rüdiger einbauen? Hochtöner sind schon drin, es geht nur um die Weichen. Ich möchte das nicht versuchen und wäre dankbar, wenn jemand das tun könnte, der es schon mal gemacht hat. Im nordwestdeutschen Raum wäre gut.
Moin, das ist aber kein Hexenwerk! Rüdiger hat alles beschriftet, wenn du die HT eingebaut hast, schaffst du das auch alleine.
Eben, das Einbauen der Hochtöner hatte ich auch schon machen lassen, allerdings deutlich weiter weg. Insofern wäre ich dankbar, wenn es jemand irgendwo zwischen Köln und Hamburg und Hannover machen könnte. Eine Anfrage bei einer Carhifi-Werkstatt wurde abschlägig beschieden, aus Haftungsgründen wohl.
Zitat:
@NurNiederegger schrieb am 19. November 2019 um 12:33:38 Uhr:
Eben, das Einbauen der Hochtöner hatte ich auch schon machen lassen, allerdings deutlich weiter weg. Insofern wäre ich dankbar, wenn es jemand irgendwo zwischen Köln und Hamburg und Hannover machen könnte. Eine Anfrage bei einer Carhifi-Werkstatt wurde abschlägig beschieden, aus Haftungsgründen wohl.
schau doch mal nach einer kleinen freien meisterwerkstatt in deiner ecke , da sollte doch was zu finden sein ! muß doch nicht unbedingt eine car-hi fi werkst. sein ! geht doch nur um den einbau , der relativ einfach ist !
Ähnliche Themen
Hallo,
möchte kurz meine Erfahrung zur FG PBR300 x2 darstellen.
Meine Aufrüstung habe ich in einem anderen Post geschildert, der Link ist angehängt.
Chris von Hifi-Borna hatte hinsichtlich des Verhaltens der FG Stellung genommen. Da war es für mich zu spät, da ich meine FG bereits aus den Staaten hatte.
In der Praxis hört sie sich für mich gut an, allerdings habe ich nicht den Vergleich zu einem anderen Fabrikat nicht.
Das nervig beschriebene Aussetzen beschränkt sich bei mir auf eine kurze Phase, 2-3 Sekunden, beim Starten des Motors nach einer Start/Stop Motorabschaltung.
Ich glaube mittelerweile würde ich etwas mehr Geld ausgeben und eine Mehrkanal-Endstufe nehmen.
Ich hatte da eine Abneigung, da ich dann den Burmester-Verstärker obsolet gemacht hätte.
https://www.motor-talk.de/.../...rmester-soundsystem-t5045052.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...t-kleinem-burmester-t5874383.html?...
Heyho, ich bin auf den Thread gestoßen und jemand der gerne Musik im Auto hört, würde gerne versuchen mit wenig Geld das Standard Soundsystem ein klein wenig zu verbessern. Das Ding ist, mein Auto ist nur mein Dienstauto. Ich bin Chauffeure und unsere Autos sind nur gemietet und ich will da nicht viel ausgeben.
Was wären so Mittel mit wenig Geld (am Ende der zweistellig oder ein wenig darüber, gerne gebraucht) das System zu verbessern?
Würden Weichen alleine schon helfen? Wenn ja, welche Weichen und für welche Lautsprecher (HT, MT, Subwoofer). Kompletter Fokus auf den Fahrersitz, der Rest ist mir egal. ;-)
Ich bin eigentlich relativ zufrieden mit dem Standard Soundsystem (BJ 06/16).
Allerdings ist natürlich eine Menge Luft nach oben, vor allem beim Bass, der oft verzerrt ist und total unschön klingt bei manchen Liedern.
Besorg dir 2 Gladen HG 25 GF Hochtöner, einen Satz Frontweichen für Mitteltöner und Hochtöner. Wenn du "Mercedes Original" bleiben willst besorg dir 2 Hochtöner aus dem Burmester System mit den gerade neu von mir entwickelten Weichen dafür.
Das wird dir sicher ausreichen, und ist relativ preiswert. Dem Frontbass Vorne rechts kannst du eine Bassweiche vorschalten.
Optional ließe sich noch der Burmester Center plus einem weiteren Hochtöner plus Center Weiche nachrüsten. Alles für relativ kleines Geld, und der klangliche Gewinn ist enorm!
mfg
Rüdiger
Nichts ist so beständig, wie der Wandel,....
Schlechte und gute Nachrichten:
Die Exact HX 22EB sind leider bundesweit ausverkauft! Der Hersteller schliesst zum Jahresende, und die Händler sind inzwischen praktisch leer verkauft!
In Kürze werde ich hier einen gut geeigneten preiswerten Nachfolger vorstellen. Die Tests und Messungen dafür sind bereits gemacht,.... Die Weichen auch bereits fertig entwickelt. Die Fotos müssen noch bearbeitet werden, und ein paar vergleichende Messungen mit dem Helix C-1T sind in Vorbereitung.
Also noch ein paar Tage Geduld.
Von dieser neuen Weiche gibt es für alle Soundsysteme jeweils 2 Versionen. Eine trennt wie gewohnt bei 3200 Hz, mit 18dB, und die andere trennt bei 2500 Hz.
mfg
Rüdiger
so, hat ein wenig gedauert,... aber nun ist alles fertig. Anbei also die Infos zum neuen preiswerten Hochtöner "CHB-25" den es ab sofort exklusiv bei CarHifi Borna in geraden und ungeraden Mengen zu beziehen gibt.
Der Paarpreis in der Bulk Verpackung liegt bei 99.-€, bzw. 49,50€ einzeln.
die Meßergebnisse sind derart überzeugend, dass sich für W213 nun eine neue, exzellent klingende und gleichzeitig sehr preiswerte Hochtöner Option für das gesamte Fahrzeug ergibt.
Wer Meßschriebe lesen kann,.. .voila:
Anbei einige Charts die den klanglichen Vergleich zum Helix C-1T zeigen, und in der Kombination mit dem Porsche Burmester Mitteltöner und Advanced, und Standard Mitteltöner.
Die neuen Weichen dafür werden nun grundsätzlich in der Signatur Version geliefert. Es ist eine 18dB Weiche.
Klanglich ist das ein ganz großer Wurf, und über jeden Zweifel erhaben!
Einziger Nachteil: Die Einbausituation ist identisch wie die des Helix C-1T. Das heisst, dass das Spiegeldreieck leicht bearbeitet werden muss. Ist aber ja auch hunderte Male schon beschrieben.
mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger,
prima, bei dem Preis! Klasse!
Passt der auch beim W213 Limo in die hintere Türe (Kleines Burmester)?
VG
Christian
Hallo Christian
Klar,... alles was bisher nur für den C-1T galt, gilt nun auch für den neuen CHB 25.
Passt problemlos sowohl bei Burmester als auch bei Standard, oder Advanced System. Dann muss man hinten allerdings einen Adapterring basteln. siehe Fotos. Oder den original Adapter für die Burmester HT nachkaufen beim Freundlichen
mfg
Rüdiger
Gibt es ein Foto was man vorne an der Aufnahme verändern muss?
Ja, gibt es,....
Nicht erschrecken,... die Bilder zeigen die Vorbereitung und VErarbeitungsschritte für den Einbau des Hochtöners im W205 Spiegeldreieck, mit anschliessender Verblendung mit einer China Burmester Dummyblende. Im Grunde sind es aber die gleichen Arbeitsvorgänge.
Der komplette Haltekorb auf der Rückseite, also dort wo der alte HT eingesteckt war (sofern überhaupt einer verbaut war), wird plan weg geschnitten oder weg gefräst. Auf diese "Auflage" wird dann der neue HT aufgeklebt.
Wer keine Blende aufklebt, belässt die vorhandenen Lochöffnungen in der Deckelplatte des Spiegeldreiecks wie sie sind. Noch ein Tipp: bitte mal die Lochdurchmesser dieser Durchlassöffnungen kritisch überprüfen. Es gab auch schon Deckel, wo die Löcher zu, bzw. fast zu, waren
s. Anlagen.
mfg
Rüdiger