Klangqualität Nicht-Burmester Soundsystem
Hallo zusammen,
hat denn jemand von euch nicht das Burmester-Paket konfiguriert und ist zufrieden mit dem Sound?
Ich frage mich gerade ob bei mir etwas schief läuft oder der Klang einfach so ist wie er ist.
Bestes Beispiel, das ich bis jetzt gefunden habe:
Muse - Hysteria
Heruntergeladen als .m4a direkt aus iTunes mit 256er Bitrate.
Ist jetzt schwierig das in Worte zu fassen, aber irgendwie fühlt es sich an als hätte ich zwei Gläser über meine Ohren gestülpt wenn ich mir den Song anhöre. Die Höhen fehlen einfach und der Rest klingt relativ eintönig.
Das seltsame ist: Schalte ich um auf Radio (analog, kein DAB+) fühlt sich der Sound viel besser an: Saubere Bässe, gut hörbare Höhen.
Kann dieses Verhalten jemand bestätigen oder widerlegen?
Wäre für jede Info dankbar.
Gruß zimb0
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Ihr habt mich gebeten, mir den W205 messtechnisch in Sachen Soundtuning mal vorzunehmen, und evtl. einen Lösungsvorschlag zu erarbeiten. Es hat eine Weile gedauert, aber nun kann ich einige Ergebnisse liefern.
Ihr müsst nun aber sehr stark sein, denn die Resultate sind erst mal mehr „ernüchternd“, und fast schon ärgerlich, wenn man dann bedenkt was dieses Auto kostet.
Getestet habe ich einen aktuellen W205 mit Radio NTG 5.1, also letztaktuellstes Modell mit Standard Soundsystem. Daher beziehen sich alle nachfolgenden Empfehlungen erst mal nur auf das Standard Soundsystem.
Wie sich bei der Demontage des Fahrzeugs heraus stellte, gibt es im neuen Sound Setup in der Standard Bestückung keinen Hochtöner mehr, sondern nur einen 10cm messenden Breitbänder der ab ca. 140 Hz bis knapp ca. 13.000 Hz spielt. Also genau so wie in allen BMW´s mit Grundausstattung. Je ein 10 cm Breitband Mitteltöner in den Türen vorne und hinten, und ein Bass vorne rechts in der Trennwand zum Motorraum. Das war´s. Mehr ist nicht verbaut. Die Spiegeldreiecke und der Centerschacht sind leer und verwaist! Eigentlich eine Frechheit und in dieser Preisklasse aus meiner Sichtweise schon dreist! Übrigens hat die Türverkleidung nicht eine einzige Schraube mehr, es wird alles nur noch von Clips gehalten! Zum Entfernen braucht man nur noch ein klassisches Aushebelwerkszeug,…..unten anfangen, und er Rest ergibt sich, im wahrsten Wortsinn,….. ;-)
Zuerst habe ich mal den gesamt Frequenzgang des Wagens gemessen und dokumentiert (s. beil. PDF Datei), danach die Wirkbereiche der wie sich heraus stellte dankenswerterweise nicht mehr vorhandenen „Loudness“ und der 3 Klangregler Bass, Mitten, Höhen. Diese funktionieren so, wie man es erwartet. Auf der Suche nach einer maximal linearen Frequenzkurve ergibt sich eine fast groteske Regler-Einstellung, die freiwillig so niemand einstellen würde, aber die das beste klangliche und messtechnische Ergebnis lieferte. Hochtonregler auf +8, MT-Regler auf -8 - -10, Bassregler auf +10.
So eingestellt ergibt sich eine relativ gerade Kurve, und es klingt auch einigermaßen ordentlich. Sofern man damit leben kann, dass oberhalb von 12.500 Hz praktisch kein Schall mehr abgestrahlt wird. Das ist natürlich keine akzeptable Situation, und ich habe dann angefangen, mit den bestehenden Parametern der Ausgangs Situation eine akzeptable Lösung mit Weiche und Hochtöner zu erarbeiten. Anders als bei allen anderen Mercedes Fahrzeugen der älteren Baureihen, ist der Mitteltöner perfekt positioniert, sodass die Trennfrequenz für einen Hochtöner weit oben gewählt werden kann, und somit auch kleinere Hochtöner in die engere Wahl kommen konnten.
Als echte Plug & Play Lösung mit guten klanglichen Resultaten lässt sich der Gladen Hochtöner HG-25 GF nennen, der ohne jegliche Nacharbeiten satt in die vorhandene Halterung des Spiegeldreiecks einrastet und dort perfekt rein passt. Klanglich reiht er sich prima in die Performance des MT ein, und daher habe ich diesen relativ preiswerten Hochtöner als wichtigste Empfehlung gewählt, um mein neues Weichenkit für den W205 mit Standard Soundsystem darauf auszulegen. (s. Fotos) Upgrades auf höherwertige Hochtöner wie den Helix C-1 T sind natürlich auch sehr sinnvoll, aber da kostet das Pärchen ca. 280.-€!
Die Front Weiche ist darauf ausgelegt, dass in der finalen Version der Bassregler weiter auf +10 bleibt, der Mittelton und Hochton Regler jedoch auf Null zurück gedreht werden können/sollten. Daraus ergibt sich aber zwangsläufig ein Problem: Hinten in den Türen ist werksseitig auch kein Hochtöner vorhanden, und offensichtlich auch nie vorgesehen, und folglich auch keiner verbaut. Stellt man die MT/Hochtöner Klangregler nun auf die von mir empfohlene Nullposition, so plärrt der MT hinten relativ nervig, im Vergleich zum korrigierten Frontsetup. Besonders erschwerend: Man sitzt als Fahrer näher am hinteren (plärrenden) Chassis, als am vorderen! Daher nervt das besonders.
Also bleibt einem praktisch nichts anderes übrig, als hinten auch eine Weiche und einen Hochtöner zu verbauen. Dazu muss man allerdings in jedem Fall in die Verkleidung ein entsprechendes Loch bohren. Wenn man es richtig machen will, empfehle ich den Hochtöner unmittelbar in die Nähe des Gitters des Mitteltöners zu positionieren. Dort bohrt man in der „ersetzbaren“ Zier Verkleidung, sofern man das wieder Rückbauen muss/möchte. (s. Fotos) Optional werde ich mich mal bei guten Coaxen (also 10er plus integriertem guten Hochtöner umsehen) um da eine alternative zum „Bohren“ anbieten zu können.
Andererseits sind 4 Hochtöner relativ billig, und was dann mal verbaut ist, kann eigentlich auch für immer drin bleiben. Die Ersatz-Blende ist sicher teurer, als der Hochtöner selbst! So ausgestattet, kann man mit dem was dann aus dem Soundsystem kommt, zu wirklich vertretbarem Kurs extrem zufrieden sein.
Ich habe mal ein Weichenset fertig gestellt. Wer also interessiert ist, kann sich als „Beta-Tester“ gerne bei mir melden. Es lohnt sich klanglich auf jeden Fall extrem!
Nun zum vermeintlichen Sorgenkind beim W205, dem Bass im Fußraum vorne rechts
Die Trennung zum MT erfolgt bei ca. 120-140 Hz. Da werksseitig im Standard Soundsystem nur ein Bass da ist, gäbe es mehrere Ansätze diesen merklich zu verbessern:
• Option 1: Einen 2. Identischen Bass auf der Fahrerseite nach rüsten. Die entsprechenden Bohrungen und Öffnungen sind vorhanden.
• Option 2: VL und VR die Bässe des B&O Systems als Ersatzteile bestellen und einbauen.
• Zu Option 1 + 2: Zusätzlich empfehle ich eine von der Bauart kleine Bassendstufe einzubauen, bzw. einen Subwooferverstärker, der einen oberen Regelbereich bis ca. 150 Hz haben sollte. Hilfreich wäre ein regelbarer Bassboost bei ca. 40 Hz mit +8 dB - +12 dB, um dem untersten Bereich ein wenig mehr Druck zu verleihen. Es gibt da von Gladen (GC 600c-1) einen preiswerten und guten Verstärker, der in der Nähe des Basschassis montiert werden kann. Der Anschluss ist ein Kinderspiel. Die zum rechten Bass im Fußraum führenden Kabel werden vom Chassis getrennt, und als „Eingangssignal“ am „Highlevel – INPUT“ des Bassverstärkers angeschlossen. Dann noch Strom vorne aus dem Motorraum und Masse und die ausgangsklemmen wieder mit dem Basschassis verbinden,….fertig. Das kann jeder!!! Selbst! Aber Vorsicht! Das kleine (mickrige) Basschassis ist für die immense Leistung eines 500 Watt Verstärkers nicht gebaut! Es ließen sich aber als Umrüstlösung dort auch durchaus potente Freeair Bässe mit ca. 165mm einbauen, wie z.B. den Hertz HV 165 XL, oder den Hertz Mille 1600.
• Option 3 (die Beste): Im Kofferraum ist reichlich Platz unter der Bodenplatte, wo ein guter moderner 25er im speziell dafür gebauten Maßgehäuse völlig unsichtbar, aber unüberhörbar nachzurüsten wäre. Dort ist auch Platz für die (auch größere!) Subwooferendstufe. Bei dieser Option bleibe der Frontbass unverändert, und der eigentliche Sub würde zusätzlich eingebaut. Klanglich sicher die überzeugendste Option.
• Alternativ ließen sich ähnlich einfach eine ganze Reihe von aktiven Mini-Subs wie dem Focal IBUS 20 einbauen. Entweder unter den Sitzen, oder im Kofferraumboden.
So aufgewertet klingt die Standard Soundanlage recht erwachsen, und es wird einem an nichts fehlen. Das Radio in dem Fahrzeug ist echt gut, und mit Multimedia Interface wirklich eine moderne und gut klingende Headunit. In der Mittelarmlehne sind Ladebuchsen fürs Handy, aber auch für einen IPOD vorhanden, sowie ein SD-Kartenslot. Tolle Komplettausstattung, die auch funktioniert, und sogar Bluetooth Audio Streaming,….Respekt!
Man fragt sich natürlich, warum bei so einer tollen Headunit mit allem drin und dran, dann am falschen Ende gespart wird? Also wer das Auto noch nicht bestellt hat, sollte unbedingt das Media Interface mit ordern!....…bzw. wer es nicht hat, sollte es nachrüsten.
Ansonsten lässt sich mit vertretbarem Aufwand guter Sound in dem Auto realisieren!...und das Schönste: das schafft jeder auch alleine.
mfg
Rüdiger
3758 Antworten
Hallo,
ich weiß gar nicht ob ich das darf, wenn nicht einfach löschen.
Ich habe aus meinem W205 das "Upgrade" ausgebaut und übrig.
2x Helix C1T mit Rüdigers-HighendWeichen, 2x Burmester-Bässe, 1x 30cm Sub geschlossen, passend für Reserveradmulde, 1x Helix P SIX DSP MK2
Falls jemand Interesse hat bitte per PN.
VG
Christian
Melde dich doch bitte mal bei mir, kann dir aus irgendeinem Grund nicht schreiben. Viele Grüße
Zitat:
@Chris-CJ7 schrieb am 22. Juni 2019 um 17:38:17 Uhr:
Hallo,
ich weiß gar nicht ob ich das darf, wenn nicht einfach löschen.
Ich habe aus meinem W205 das "Upgrade" ausgebaut und übrig.
2x Helix C1T mit Rüdigers-HighendWeichen, 2x Burmester-Bässe, 1x 30cm Sub geschlossen, passend für Reserveradmulde, 1x Helix P SIX DSP MK2
Falls jemand Interesse hat bitte per PN.
VG
Christian
Hallo,
Habe auch noch 2x Burmester-Bässe und 1x Burmester-Center. Neu! Da ich mir bald einen neuen wagen zulege habe ich sie nie eingebaut. interesse besteht einfach PN.
Grüße Basler
Ich habe noch eine Bassweiche von Rüdiger abzugeben!
Bei Interesse bitte PN
Ähnliche Themen
Könnt ihr einmal so eure setups (bei vorheriger serienanlage) Posten und dazu mal schreiben was ihr so ca. Gezahlt habt ? (Inkl. Einbau , falls nicht selber verbaut)
Mich würde eine Verbesserung der Anlage auch sehr reizen aber das wird wohl erst im Winter was.
Ich werde mir demnächst eine Alpine MRV-M250 mit zwei Burmester Bässen einbauen.
Könnte mir einer sagen was ich alles da haben muss damit ich es montieren kann?
Ein Lautsprecherkabel habe ich schon da liegen.
Ich nehme an ich brauch noch diesen Drehregler für die Endstufe oder geht es auch ohne?
Einen Stromdieb für Strom der Endstufe? Nur wo Strom klauen?
Ich habe hier gelesen, dass die Bässe bei Mercedes "verpolt" sind also das blau-schwarze Kabel müsste dann Plus sein?
Die Burmester Bässe müssen mit Heißkleber in die Halterungen im Fußraum geklebt werden?
Muss irgendwas gelötet werden wie beim Einbau der Weichen in die Türen?
Wenn jemand noch ein Foto vom Einbau hätte, wäre das natürlich auch prima!
Vielen Dank!
Zitat:
@Andibar361 schrieb am 24. Juni 2019 um 20:51:53 Uhr:
Ich werde mir demnächst eine Alpine MRV-M250 mit zwei Burmester Bässen einbauen.
Könnte mir einer sagen was ich alles da haben muss damit ich es montieren kann?
Ein Lautsprecherkabel habe ich schon da liegen.
Ich nehme an ich brauch noch diesen Drehregler für die Endstufe oder geht es auch ohne?
Einen Stromdieb für Strom der Endstufe? Nur wo Strom klauen?
Ich habe hier gelesen, dass die Bässe bei Mercedes "verpolt" sind also das blau-schwarze Kabel müsste dann Plus sein?
Die Burmester Bässe müssen mit Heißkleber in die Halterungen im Fußraum geklebt werden?
Muss irgendwas gelötet werden wie beim Einbau der Weichen in die Türen?
Wenn jemand noch ein Foto vom Einbau hätte, wäre das natürlich auch prima!Vielen Dank!
Hallo Andibar361,
das klingt eher nach: Lass es einen Profi machen. - nichts für ungut.
Strom direkt von der Batterie, Endstufe vorne rechts im Fussraum, Masse liegt da auch
Bässe mit Heißkleber? :-) Das will ich sehen! Nein im Ernst: die werden ganz normal geschraubt. Die alten raus und die neuen rein - fertig. Der Weg zu den Schrauben ist aber vor allen Dingen links etwas mühselig.
Löten musst du nix - max. das Lautsprecherkabel direkt an die beiden Bässe.
Nen "Drehregler" braucht man nicht - Spielerei.
Alles machbar, aber besser durch einen der es kann.
Ich will dir nicht zu nahe treten...und entschuldige mich im voraus für meine Direktheit.
Viele Grüße
Christian
Hallo zusammen
Es gibt eine neue Empfehlung für ein Mittelton Chassis für das Soundupgrade im w205,..und diesmal sowohl für Standard und Burmester Soundsystem. Kommt aus dem Hause BMW! hier die Details:
https://www.motor-talk.de/.../...etwas-besseres-sein-t6478277.html?...
mfg
Rüdiger
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 28. Juni 2019 um 21:30:42 Uhr:
Hallo zusammenEs gibt eine neue Empfehlung für ein Mittelton Chassis für das Soundupgrade im w205,..und diesmal sowohl für Standard und Burmester Soundsystem. Kommt aus dem Hause BMW! hier die Details:
https://www.motor-talk.de/.../...etwas-besseres-sein-t6478277.html?...
mfg
Rüdiger
Wenn es jetzt noch etwas lochkompatibles für das Font (mit Hochtöner) geben würde, wäre ich dran und drauf nochmal ne Schippe drauf zu geben und nochmal alles umzubauen, einfach weil die „kleinste“ Version (Weichen, normalen Burmesterbässe und hinten die Axton) der Hammer ist.
Hallo zusammen
Zumindest für die beiden Rearfills im Burmester System gibt es eine sehr schöne Lösung, die aber ein gewisses handwerkliches Geschick erfordert. Dabei bleibt der originale Burmester Rearfill Mitteltöner erhalten, und wird mit einer toll klingenden Weiche und jeweils einem Helix C-1T ergänzt. Die HT passen zwar nirgends irgendwo unsichtbar rein, aber es gibt eine wunderhübsche "Alternative": Alu/Stahlkugeln. In die wird der Helix mit einer zentralen Schraube auf der Rückseite fixiert, und die Kugel akustisch perfekt ausgerichtet. (s. Fotos)
Dann sieht man die Hochtöner zwar, aber es schaut wenigstens nach was aus. Die Fotos zeigen meine Musterlösung aus meinem W205 "Vorführfahrzeug". Für einen evtl. Rückbau brauchen also nur die beiden Plastikdeckel gegen "jungfräuliche" getauscht werden, und alles ist wieder "Original".
Die Kugeln sind für kleines Geld überall im Dekohandel zu haben. Den nötigen Ausschnitt mit einer Schieblehre ermitteln, anzeichnen und mit einem geeigneten Tool abschneiden. Das Loch auf der Rückseite bohren, und eine zentrale Kabel Durchführung unten mit Hohl-Gewindestangen aus dem Lampenfachhandel, oder gut sortierten Baumarkt, um die Kugel mit dem Ziergitter zu verbinden. Materialkosten für die Selbstbaulösung ca. 10.-€ pro Seite.
mfg
Rüdiger
Oder die "billige" Variante mit den Gladen... ;-)
Passen in die letzte Ecke mit den original Klemmen!
Mit dem Kegelbohrer die Abdeckungen ausarbeiten, auch diese müssen dann ggf. wieder bei Rückrüstung gewechselt werden.
Hallo zusammen,
ich habe mal eine Car Hifi Zeitschrift durgeblättert und bin auf das Eton Anlagenkonzept for den W205 gestoßen.
Hast das schon mal jemand angehört oder verbaut? Kostet um die 2000€
Endstufe: Eton DSP 7.1 Stealth 800€
Türen vorne: Eton UG MB 100 F 340€
Bässe vorn: Eton UG MB 195 L 440€
Center: Eton UG MB 100 CNX 110€
Turen hinten: Eton UG MB 100 RX 220€
Vorteil: Alles eingemessen und einfacher Einbau, weil das Aufhängesystem von Mercedes übernommen wurde für die Lautsprecher.
Stand in der Car Hifi 4 /2019
Zitat:
@dosyhosy schrieb am 1. Juli 2019 um 09:25:50 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe mal eine Car Hifi Zeitschrift durgeblättert und bin auf das Eton Anlagenkonzept for den W205 gestoßen.
Hast das schon mal jemand angehört oder verbaut? Kostet um die 2000€Endstufe: Eton DSP 7.1 Stealth 800€
Türen vorne: Eton UG MB 100 F 340€
Bässe vorn: Eton UG MB 195 L 440€
Center: Eton UG MB 100 CNX 110€
Turen hinten: Eton UG MB 100 RX 220€Vorteil: Alles eingemessen und einfacher Einbau, weil das Aufhängesystem von Mercedes übernommen wurde für die Lautsprecher.
Stand in der Car Hifi 4 /2019
Zu Zeiten des Tests war noch Einiges anders, denn:
Allzu viel kann ETON davon nicht liefern (Stand heute GAR NICHTS). Wann das wird ist auch völlig ungewiss, da ETON und LGP gerade vom Zulieferer PARAGON aufgekauft wurden und dieser (mutmaßlich) nicht viel für den Aftermarket empfindet. Nach meinen Informationen ist bei ETON schon eine ganze Zeit lang Stillstand.
"Fertig eingemessen" klingt erstmal gut, die Frage ist nur, ob es auch gut klingt ;-) .... Ich weiss nicht, wie viele verschiedene Versionen Software es bei DAIMLERs Audiosystemen gibt - aber es sind reichlich und alle klingen anders. Wir konnten (elektrisch) bei einem Audio 20 schon eine Überhöhung von 18dB bei 4 kHz messen, während bei einem anderen dieser Bereich weitgehend glatt war. Wer an der Stelle nicht individuell einmisst, der kann mit dem Ergebnis nicht glücklich werden, da bin ich mir absolut sicher.
Zitat:
@Saibot-car schrieb am 21. April 2019 um 12:21:23 Uhr:
Servus zusammen,bin nun soweit, nach ca. 145 Seiten Soundsystem Kriminalroman und Teddy PDF´s, auch etwas zu Posten.
Stellte mir vor dem Kauf meines W205 Mopf Jahreswagens, ob Soundsystem ja oder nein.
Wollte mich nicht nochmal wie bei meinem W204 vorMopf jahrelang über den Sound ärgern.
Jetzt kann ich einen tollen W205 Mopf mein Eigen nennen, mit Standardsound da nicht soviel Auswahl auf dem Mopf Markt und den tollen hier erforschten Nachrüstmöglichkeiten...Ein Paar Fakten von mir und Auto
Komme aus dem Raum Aschaffenburg
Jeden Tag geht es in die Umgebung von FFM zur Arbeit ~ 75 km Einfach
90 % Musik (Per iPhone über Kabel/ Apple Carplay und 256 kbps AAC) (~75 % HipHop ~ 25 % Jazz / Dub /House)
10 % Radio (DAB+, Nachrichten)
ca. 3 x Start/Stopp auf der StreckeSoweit meine Equalizer Einstellungen
6 - 8 Bass
0 Mitte
0 HöheDenke der Mopf hat die gleiche Lautsprecherkonfiguration wie bisher
- Keine Töne aus den Spiegeldreiecken oder Center
- Vorder- und Hintertüren jeweils ein Mitteltöner
- Bassvibrationen nur im Beifahrer-Fußraum ausmachbarMeine subjektive Einschätzung des Sounds
- Nachrichten hören sich blechern an
- Höhen sind nicht sehr detailreich
- Bass manchmal ok, meistens dröhnend und wenig Wums
- Grundsätzlich ausreichend (aber wer will schon ausreichend)Nachdem lesen dieses Forums, kribbelt es geradezu endlich etwas zu bestellen!
Grundsatzfrage: Gibt es schon erste Erfahrungen, ob wirklich alles gleich ist gegenüber dem VorMopf?
Jetzt stellen sich für mich folgende Fragen und hoffentlich Feedback der schon Aufgerüsteten.
Meine Grundidee ist:
Vorder- und Hintertüren
- Original MT lassen (wie gelernt ne kleine Perle und hab ungern Teile übrig, also wieso nicht nutzen)
- Gladen HG 25GF + Teddy Weichen
- An den Hintertüren Einpassung in die ZierleisteCenter
- Burmester Doppelschwingspulen
- Gladen HG 25GF + Teddy WeichenHoffe auf Feedback: Gladen HG 25GF vs. Andrian Audio A 25? Bin bereit wenn „notwendig“ mehr zu investieren, wer kann Empfehlung geben?
Bass (Schritt 1)
- Beim Einbau des Centers, Teddy Weiche für den BassBass (Schritt 2 nachdem Schritt 1 wahrscheinlich nicht ausreicht)
- Für mich die schwierigste Frage (original Bass ist zu wenig, brauche aber auch keine vibrierende Kennzeichen wie früher)
- Deshalb meine Tendenz zu den normalen Burmester Bässen, oder?- Bässe des Burmester System (die einfachen nicht Doppelschwingspule)
- Versärker für oben genannte Bässe (hier bin ich etwas verloren gegangen, folgend mein Verständnis)
- ~ 100 % € Rockford Fosgate Prime R150x2 (grundsätzlich i. O.)
- ~ 105 % € Endstufe - Gladen 90.2 (grundsätzlich i. O.)
- ~ 170 % € Phoenix Gold PSX-350.2 (keine Aussetzer bei Start/Stopp Funktion)
- ~ 170 % € Rockford Fosgate PBR 300x-1 mit Bassboost-Fernregler (PEQ Fernregler) (Fernbedienung)Würde mir gerne zusammenfassend über Feedback freuen
- Alles grundsätzlich gleich gegenüber dem VorMopf?
- Gladen HG 25GF vs. Andrian Audio A 25? (für meinen Einsatzzweck?)
- „normalen“ Burmester Bässen reichen für einen ausgewogenen Mehrwums?
- Welche Endstufe für genannten Bässe?Mal schauen ob ich genug Muse besitze alles selbst zu realisieren oder ein Tag Leipzig bei „Chris“ einlege…
Vielen Dank für die bisher geleistete Leidenschaft und im Voraus für Tips
Frohe Ostern!
Saibot
Servus Community,
so, ich zitiere mich mal selbst, um meine Erfahrungen mit dem Standard Soundsystem (siehe ersten Post) mit meiner Wahllösung zu vergleichen.
Nach meinem ersten Post hier, hatte ich Kontakt per Mail und Telefon mit Chris aus Borna.
Nach dem fachkompetenten und fürsorglichen Support, entschied ich mich rasch für Chris (hatte auch noch eine Anfrage in Richtung Essen laufen).
Gesagt getan, bin nun seit Freitag im Besitz einer Musikanlage die dem Namen würdig ist, aber der Reihe nach.
Technische Daten:
1x Musway M6 (DSP Endstufe)
2x Helix S1 (Hochtöner vorn)
2x STEG GT-BZ40D (hoch und mittel hinten)
2x Burmester Bässe Fußraum
Erster subjektiver Eindruck nach ein paar Tagen:
Auf der Heimfahrt von Chris (rund 400 km), durfte ich jedes Lied neu Kennenlernen. Kam mir vor, als dass der Interpret auf meinem Kombiinstrument sitzt und mir eine Privataudienz darbietet. Stimmen sehr fein, Höhen erstmals im Auto in diesem Frequenzbereich Höhr- bzw. genießbar.
Die Bässe machen Wums und das mehr als ausreichend. Der Kickbass haut sehr schön rein, lange und tiefe Frequenzen machen viel Spaß...
Die oben einzeln beschriebenen Attribute fügen sich harmonisch zusammen, einzelne Lautsprecher sind nicht ortbar, alles wird locker aus der Hüfte geschossen.
Ich denke man merkt ich bin „leicht“ begeistert. Der Aufwand hat sich definitiv gelohnt, bin froh, dass ich dieses Projekt relativ zeitnah realisieren konnte und ab jetzt jeden Tag Musik hören kann...!
---
Allgemein Chris in Borna:
Wie schon beschrieben Email und Telefonsupport ausgezeichnet, hatte mich schnell für Ihn entschieden (obwohl 400 km entfernt).
Anreise: donnerstagsabends gegen 22:30 Uhr eingetroffen, erstes Kennenlernen (inklusive Leipzig Tipps und Leihwagenübergabe) und gemeinsames Käffchen. -> Sehr flexible und angenehm!
Die meisten Tipps von Chris in Leipzig realisiert, haben sich alle gelohnt!
Bei der Übergabe der Anlage sind wir alles gemeinsam durchgegangen und hörten Probe, inklusive erster Gänsehaut. Nach einem weiteren Fachgeplänkel mit Kaffee ging es wieder auf die Bahn mit den oben beschriebenen Erfahrungen.
---
Allgemein Pensionaltstadt:
Paar Minuten von Chris entfernt. Anreise Freitags um 23 Uhr, super nett und aufgeschlossen empfangen worden. Frühstück war der Knaller! Während des Frühstücks Reisetipps für Leipzig und den Philippinen. Sehr professionell und herzlich -> absolut empfehlenswert
---
Summary
Vielen Dank an die Community und speziell and Chris. Falls Fragen bestehen, stehe ich gerne zur Verfügung. Hoffe alle meine kommenden Projekte laufen so!