W205 C-Klasse, Standard-Soundsystem, Burmester Soundsystem, oder darf es auch etwas „Besseres“ sein

Mercedes

Hallo zusammen

Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.

Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.

Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.

Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!

Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.

Also dann mal los,…..

Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.

Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.

mfg
Rüdiger

Gelb-mit-werkskondensator-gruen-mit-meiner-weiche
Tuerkis-referenz-gelb-originalmb-gruen-mit-signatur-weiche
Gelb-original-mb-gruen-mit-neuer-signatur-weiche
+1
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.

Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.

Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.

Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!

Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.

Also dann mal los,…..

Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.

Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.

mfg
Rüdiger

Gelb-mit-werkskondensator-gruen-mit-meiner-weiche
Tuerkis-referenz-gelb-originalmb-gruen-mit-signatur-weiche
Gelb-original-mb-gruen-mit-neuer-signatur-weiche
+1
738 weitere Antworten
738 Antworten

Halte uns auf dem Laufenden, ....ist sicher für uns alle interessant.

Solange bei aktuellen W205 Nachrüstsystemen (ohne jetzt hier auf die Marke eingehen zu wollen) die so um die 350.-€ als Pärchen für die Fronttüren kosten sollen, so was wie auf dem Bild beigefügt ist, kann ich dir das "Ergebnis" schon vorhersagen!

mfg
Rüdiger

Kabelweiche 6dB, W205 Set

Liebe Forummitglieder,

nach nun 14 tägiger Probephase hier mein Fazit zu Rüdiger's Weichen in Verbindung mit den Andrian A 25 und den Porsche Mitteltönern:

Es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Nach anfänglichen Schwierigkeiten die Andrian Hochtöner aus Ihrer "Schale" zu bugsieren, hat alles super funktioniert.
Die Hochtöner habe ich mit einer Heißklebepistole in die Spiegeldreiecke geklebt, da die Teile ein paar Euro kosten und mir Vibrationsfreies Musikhören wichtig ist.
Die Mitteltöner habe ich direkt mit den Weichenkabeln verlötet.

Alles in allem habe ich nun ein vollständig rückrüstbares Soundsystem für unter 400€ bekommen, was klanglich absolut klasse ist.
Vielen Dank nochmal an Rüdiger, der mir mit Rat und Tat zur Seite stand und mir als Laie sehr weitergeholfen hat.

Liebe Grüße

Edit: Für unter 500€ sorry!

Hallo zusammen

Es gibt was Neues,..... Eigentlich was "Altes", aber erst jetzt für alle W205 und w213 Fahrzeugvarianten interessant geworden. Warum was "Altes"? Nun ja, das Chassis gibt es schon eine kleine gefühlte Ewigkeit. Bisher aber eben nur im Zusammenhang mit den BMW Soundsystemen der B&O Ausstattung. Dies wurde über Jahre in vielen 4er/5er/6er und 7er Modellreihen angeboten, und war dann im Zusammenhang mit den B&O Soundsystemen als Mitteltöner montiert.
Für diese Modellreihen habe ich schon etliche Soundupgrades mit meinen Weichensystemen gebaut. Daher also ein alter bewährter Bekannter.

Was nun aber "Neu" ist, ist die Gehäuseform. Bisher gab es dieses Chassis nur mit den fest verbundenen Montagerahmen, sodass die Montage nur im BMW zügig möglich und sinnvoll war.

Nun gibt es neuerdings dieses Chassis als 1:1 passendes Chassis für alle W205 und W213. Absolut lochkompatibel, wie das Porsche Burmester Chassis.

Besonders auffällig bei diesem aussergewöhnlichen Chassis ist diese gelblich schimmernde "Sandwich Waben Membran" mit einer sichtbaren Wabenstruktur, die das Chassis extrem hart und verwindungssteif macht. Wer sich ein wenig auskennt weiß wer diese Membranen baut, und dass es von Eton viele Jahre die exzellenten 8"/530 HEX - 12"/630 HEX Subwoofer Highend Bässe mit gleichem Membranaufbau gibt. Auch im Homehifi Bereich gibt es davon etliche exzellente "Ableger". Letztgenanntes Chassis ist bei meinen RÜPOL Subwoofern der Stereoanlage verbaut.

Doch nun wieder zurück zu dem "neuen" Mitteltöner. In einem aktuellen Projekt für einen BMW Z4 (2Sitzer mit BMW HK-System) hatte ich wieder einmal dieses Chassis als Upgrade empfohlen, und mir die "aktuellen" Mitteltöner dieser Baureihe schicken lassen. Ich staunte nicht schlecht, als ich die Teile dann auspackte,...... passt ja genau in die MB Baureihen. Umso spannender war es, die Messungen zu machen, und die dafür nötigen Weichen zu entwickeln. DA es ja bereits ein bestehendes Weicehnlayout für die BMW Modellreihen von mir gab, musste es nur noch für Mercedes Gegebenheiten "adaptiert", und auf die Rahemnbedingungen des Signatur Konzepts getrimmt werden,....das waren 2 tolle und sehr interessante Tage!

Zusammenfassend war das ein voller Erfolg, und daher haben wir alle nun eine neue empfehlenswerte Alternative. Ein exzellentes und mit ca. 95.-€/Stück vergleichsweise richtig preiswertes Chassis für ein gutes Soundupgrade der Mercedes Soundsysteme, aber auch für leistungsstärkere DSP Systeme! Von der Performance etwa vergleichbar mit den Leistungen der Blam Chassis, nur eben deutlich billiger, und für jeden problemlos an praktisch jeder Ecke zu kriegen!

Anbei nun die Bilder des Chassis aus allen Blickwinkel, und die Ergebnisse der Messung der neuen dafür ab sofort verfügbaren "Signatur Weiche", und die Artikelbezeichnungen B&O Grünes Label.

Nun noch was besonders:
Weil das Chassis so gut ist, und relativ hoch belastbar, kann man es auch für Standard Soundsysteme einsetzen. Das besondere ist nämlich, dass dieser tolle kleine Mitteltöner sauber bis um die knapp 70 Hz läuft,... und zwar auch bei höheren Pegeln! Das heißt also, dass man mit diesem MT nun auch die Trennfrequenz zum Frontbass viel tiefer wählen kann. Also nicht mehr 220 Hz wie bisher mit den Standard Mitteltönern, sondern problemlos 120 - 140 Hz oder noch tiefer! So verändert sich massiv die Ortbarkeit der Frontbässe, und schon eine kleine Lösung mit nur einem einzigen Frontbass des Burmester Systems lässt sich nun problemlos realisieren. Das war bisher immer ein Problem, denn 220 Hz lassen sich ja leider problemlos orten. Bei 120 Hz ist nun das gesamte musikalische Geschehen und deren Ortung von der Lage des Mitteltöners bestimmt!

....und es gibt auch noch einen passenden Hochtöner,..... "der Weiße". Der 2. Meßchart zeigt die fertige Kombi B&O MT und B&O HT mit Keramik Membran! In einer Sonderversion gibt es den HT auch noch mit einem kleinen Hornvorsatz.

mfg
Rüdiger

B&O Mitteltöner Frontansicht
B&O Membranaufbau
Polungsbelegung
+8
Ähnliche Themen

Sind die Mitteltöner vergleichbar mit den Eton MAS 80? Müssten ja eigentlich ähnliche Werte aufweisen. Ob sie in den Einbauplatz passen ist natürlich eine andere Frage.

Der Membran Aufbau des MAS 80 ist baugleich mit dem B&O Chassis. Daher sagte ich in meinem Bericht ja auch, dass dieses Chassis auch höchstwahrscheinlich auch direkt von Eton kommt. Du hast halt mit dem B&O Chassis wirklich 1:1 Lochkompatibilität, denn du darfst auch die Einbautiefe des Chassis nicht unberücksichtigt lassen.
Mit dem B&O Chassis spielst du also auf jeden Fall in der allerobersten Liga mit,...und es passt auch noch perfekt.

mfg
Rüdiger

Und hinten würde mir dazu sofort der ESX VISION VE42 Koaxlautsprecher einfallen, der mit einer Tiefe von 49 mm genauso wie der Eton eingebaut werden kann, für alle die im Standard keinen Hochtöner haben. Käme nur noch drauf an, ob der messtechnisch überhaupt was kann. Das wäre dann eine sehr günstige Alternative für ein Upgrade.

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 20. Februar 2019 um 09:02:08 Uhr:


Halte uns auf dem Laufenden, ....ist sicher für uns alle interessant.

Solange bei aktuellen W205 Nachrüstsystemen (ohne jetzt hier auf die Marke eingehen zu wollen) die so um die 350.-€ als Pärchen für die Fronttüren kosten sollen, so was wie auf dem Bild beigefügt ist, kann ich dir das "Ergebnis" schon vorhersagen!

mfg
Rüdiger

Hallo Rüdiger,

ich finde dass dein Vergleich der Nachrüstysteme mit dem Upgrade (Burmester plus Hochtöner, plus deiner Weichen) hier ein wenig unfair ist. Du selbst müsstest am besten wissen, wie wertvoll passende Frequenzweichen sind und was diese klanglich noch rausholen können. Deshalb erwarte ich gar nicht dass eines dieser Systeme gleich besser klingt als das ultimative, fertige Upgrade. Allerdings sollten alle auf anhieb gleich besser als das Standardsystem von Mercedes Benz klingen (sollten!). Und ich könnte mir vorstellen, dass eines der Nachrüstsysteme zuzüglich von dir angepasster Weichen ganz ganz weit nach oben im Ranking rutscht. Vielleicht ist auch eins dabei, dass die Lautsprecher von Porsche übertrifft. Persönlich würde ich es dem System von BLAM und vielleicht auch noch dem von MATCH zutrauen. Käme sicherlich auf ein Versuch bzw. eine Messung an. Solltest du das mal angehen wollen, fang nicht mit den Rainbow an, sonst könntest du die Lust am Thema verlieren.

Viele Grüße
Francisco

Hallo

Das ist keinesfalls "unfair". Ich bemühe mich immer, alle Bewertungen so neutral wie irgend möglich darzustellen, und alle Aussagen zur Performance von Nachrüstlösungen basieren auf meinen eigenen Messungen. Wie man leicht per "Hörprobe" selbst feststellen kann, weichen die "realen" Frequenzgänge oftmals massiv von den Frequenzschrieben der Werbeprospekte ab. Daher veröffentliche ich ja auch ausschließlich meine eigenen Messungen, die mit professioneller kalibrierter Meßtechnik gemacht sind.

Ich muss dir aber klar widersprechen, dass alleine der kauf von "fahrzeugspezifischen Nachrüstkomponenten" gleich eine Garantie für besseren Klang im Wagen sind. Beim Standard Soundsystem ist es ja mangels Hochtöner im Serien Spiegeldreieck einfach, einen "gewissen Effekt" zu erzielen. Ob dieser "AHA-Effekt" dann aber nach ein paar Wochen auch noch Bestand hat, muss man dann für sich selbst entscheiden. Das Burmester System zu toppen bedarf aber schon einem gewissen Aufwand,.... und da ist dann schon mehr als Standard Massenware gefragt.

Ich stimme dir aber absolut zu, dass verschiedene einzelne Perlen verschiedener Anbieter zusammen geschaltet mit einer hochwertigen Weiche es in ganz andere Qualitätsfenster schaffen, als wenn man nur das Chassis einzeln betrachtet. Genau das ist ja auch mein Grundgedanke bei der Entwicklung meiner speziell dafür optimierten Frequenzweichen. … und ein jeder weiß ja inzwischen,... von mir gibt es nur genau solche maximal gut klingende, und für den jeweiligen Zweck optimierte Frequenzweichen und keinerlei Komponenten!

Ich empfehle jedem der damit liebäugelt, Frequenzweichen namhafter Anbieter für 55.-€ das Paar zu kaufen, sich den Effekt "Mit/ohne dieser Weiche" mal an der Vorführwand des Händlers seines Vertrauens anzuhören. Bei der Gelegenheit dann auch gleich das Chassis des Begehrens auch mal als "unbeschalteter" Lausprecher ohne Weiche. Man wird dann auch als Laie schnell merken, ob einem das gefällt, oder ob sich damit der gewünschte klangliche "Gewinn" einstellt.

Ich habe die meisten dieser Nachrüstlösungen inzwischen gehört,..... und glaube mir ein kompetentes Urteil leisten zu können. Genau deswegen, gibt es nur ganz ganz wenige Komponenten auf meiner Empfehlungsliste.

Die von dir zitierten Rainbow Sets habe ich übrigens alle drei hier liegen,...… und eben nicht erwähnt, zumal dort auch die Frage, ob die nun kommen, oder mit welcher Beschaltung völlig in den Sternen steht.
Ähnliches gilt auch für die Eton Sets, die zwar schon in vielen Shops abgebildet sind, aber nirgends zu liefern sind. Chris von Carhifi Borna hatte ja neulich über die Zusammenhänge bei Eton geschrieben, daher muss ich das also nicht noch mal alles repetieren.

mfg
Rüdiger

Hallo Francisco

Ich greife thematisch mal mitten rein in deinen Beitrag.

Der Blam Mitteltöner:
Meines Wissens nach hat sich der deutsche "Blam Vertrieb" aus den Geschehen verabschiedet, und vertritt die Marke nicht mehr. Die Chefs der Marke sitzen in Frankreich,.. und die geben die Marschrichtung vor. Den Preis übrigens auch. Klanglich ist das ein toller Lautsprecher, aber eben auch mit erkennbaren "Mängeln" Meine Testmuster haben zwar Kohlefaseroptik, aber die Membranen selbst sind "butterweich". Also nix mit "Stahlharter Kohlefaserverbund-Membran"! Bei 400.-€ kann man da echt mehr erwarten.

Die Focal Mitteltöner ES 100 K
Ich messe grundsätzlich alle Komponenten ausgiebig, bevor ich eine Meinung dazu abgebe. Entscheidend ist da für mich der mögliche Frequenzverlauf der sich mit einem vernünftigen Aufwand an Bauteilen erreichen lässt. Der ES 100K lässt sich relativ schwer beherrschen, und in einen akzeptablen Verlauf zwingen. Das geht zwar, aber eben mit entsprechend hohem Aufwand. Aus diesem Grund ist er nicht in meiner Empfehlungsliste. In Aktivsystemen mit DSP hat er durchaus seine Berechtigung, ….. aber es gibt auch weniger komplizierte Alternativen.

Der Exact SS10 F8 MK-II
Ein toll klingendes Chassis, äußerst gutmütig, mit aber leicht kleinerem Membrandurchmesser. Netto ist es ein 8cm Speaker, der halt eben auch entsprechend weniger Luft als ein 10er Mitteltöner bewegen kann. Das ist der einzige Grund, warum er es gegenüber meinen wenigen anderen Top Kandidaten etwas schwer hat. Das Chassis verwende ich oft in Audi Projekten, dort sind die Einbaumaße perfekt passend.

Der BMW B&O Mitteltöner:
Ganz sicher meine Nummer eins, wenn man Performance und Verarbeitung in die Waagschale legt. Der Frequenzgang ist ein Träumchen, und die Belastbarkeit je nach Weichenversion fast unbegrenzt,.....
Gut, 160.-€ sind kein Schnäppchen, aber jeden Cent wert. Besonders niedrige Trennfrequenzen möglich!

Der Porsche Burmester Mitteltöner:
Fast auf gleicher Höhe wie der BMW/B&O MT und gut 40 .-€ preiswerter. Daher mein Empfehlungsfavorit, und auch der "Meistgewählte" Nachrüst Mitteltöner. Frequenzgang bilderbuchmäßig und sehr hoch belastbar, ähnlich dem BMW/B&O MT. Sehr kräftiger Magnet! Mein Vorführauto ist inzwischen mit 4 Porsche MT bestückt, und der Klang ist absolut überzeugend! Besonders die absolute Verfärbungsfreiheit des Klangbilds ist echt ein Novum. So wie das klingt, sollte es auch klingen.

mfg
Rüdiger

Kennt jemand die maximale Einbautiefe der 10,0 cm Mitteltöner die man von vorne verbauen kann?
(Also von vorne meine ich, den Weg der ja schon heute für die Eton Koaxial-Lautsprecher nötig ist.)

Pi mal Daumen normaler Einbau von hinten => ca. 41 mm
Pi mal Daumen Einbau von vorne ein paar mm mehr => ca. 48, 50 mm,... oder geht da noch mehr?

Danke vorab an alle die hierauf eine Antwort kennen.

Gibt es eigentlich mal was neues zu der Eton Plug&Play Lösung? Hier mal der Link vom ARS Shop einmal mit Endstufe und einmal ohne. https://videos.ars24.com/.../...-eton-sound-per-plug-play-teil-1-ars24

Hallo und einen schönen Sonntag @ Alle,

habe heute interessehalber mal wieder in Netz recherchiert und bin auch bei Match/Audiotec Fisher auf ein komplettes Umrüstkit gestoßen.

Es ist vlt. für den Einen oder Anderen auch von Interesse.
Mich wundert es doch etwas, dass auch hier bei den Surround's nur auf einen Breitbänder gesetzt wird und zumindest nicht ein Koax...
Ist ja wie ganz früher bei Pro Logic 😁

Wenn ich daran Denke welche Mühe sich Rüdiger @Teddie-Baerchen mit seinen Weichen gegeben hat um die originalen Burmester Rear's in geordnete Frequenzen zu zwingen...

Achja, der Link zur Übersicht!

https://www.audiotec-fischer.de/.../...GRADE-Mercedes-Speaker-2019.pdf

Hallo zusammen,

ich habe kurzentschlossen vor Weihnachten bei Rüdiger ein Set für die Front (Links, Rechts, Center) für die Original MT und A25 HT + 2 Bassweichen bestellt.
Ausgangslage war ein W205 T-Modell MOPF mit Burmester Sound.

Großes Lob an Rüdiger, die Weichen waren am 23.12. bereits bei mir, ein schönes Weihnachtsgeschenk.

Dank der vielen Infos hier im Forum hab ich den Einbau zusammen mit Schwiegervater selbst gemacht.
Gestern konnte eingebaut werden.
Bis auf den Center, da warte ich noch auf den einzelnen A25.
Gesamte Dauer für den Einbau ca. 4 Std.

Was soll ich sagen.
Alleine der Einbau der Bassweichen ist schon eine riesen Verbesserung.
Endlich gibt es ordentlichen Bass.
Die originalen Burmester Bässe und die im W205 verbaute Burmester Endstufe können schon was.
Wenn man sie denn im richtigen Frequenzbereich arbeiten lässt.
Kein Vergleich zu vorher, jetzt passt das einfach.
Einbau der Bassweichen hat für mich als totalen Laien vllt 45min gedauert.
Dank Wago Klemmen total easy!
Man braucht nur Hebelwerkzeug, ne 10er Nuss und ne Crimpzange.
Für die Befestigung 2-4 Kabelbinder, total einfach.
Das Seitenteil im T-Modell muss nicht mal entfernt werden.
3 Clips ausgehebelt, das hat gereicht.

Die Türen waren fürs erste Mal etwas schwieriger aber zu zweit machbar.
Die größte Herausforderung war die A25 aus ihrem Gehäuse zu bekommen.
Da die Exact HT aufgrund der Firmenschließung nicht mehr zu kriegen sind habe ich mich für die A25 entschieden.
Hatte in meinem CLS SB die A25T drin und war dort zufrieden.
Die A25 klingen gut, und passen Plug&Play in die Original HT-Aufnahmen.
Hab sie noch mit etwas Bitumenband befestigt, um auf Nummer sicher zu gehen.

Selbst das überbrücken des Kondensators am MT war mit Rüdigers Kurzanleitung schnell gemacht.
War meine Löt-Premiere.
Die Weichen passen locker in die Tür.

Für die Demontage/Montage der Türen ist das ARS24 Video gold wert.
Dort findet man auch gute Tipps zur Befestigung.
Ich habe das mit der Option Alu-Butyl Dämmmatte von ARS24 gemacht.
Hält wunderbar und ist einfach zu verarbeiten.

Seit gestern genieße ich jetzt endlich klar Höhen, ordentliche Mitten und einen definierten Bass.
Nun macht das Musik hören im Auto wieder Spaß.

Und für unter 500€ und ein bisschen Einbauarbeit, die auch noch Spaß macht, ist das wirklich ein Schnäppchen!

Gruß Thomas

Ich stehe kurz davor mir ein C300de T-Modell als Firmenwagen zu ordern.
Leider ist der Klang des Burmester Soundsystems auch keine Offenbarung. Deswegen bin ich auf diesen Thread gestoßen.

Was wäre die kostengünstigste und problemlos rückrüstbare Variante (Firmenwagen), die auch ein ordentliches Ergbnis bringt?
Ich höre hauptsächlich R&B und Hip Hop, gelegentlich Electro und Pop.

Deine Antwort
Ähnliche Themen