Klang Dynaudio System
Hallo Leute, dieser Thread geht an alle G6 Besitzer mit Dynaudio-System. Ich und auch wie so viele Andere überlegen, ob sich das Dynaudio System für den Aufpreis von 600-700 Euro lohnt. Leider konnte ich bis jetzt das System nicht hören, da bei keinem der 5 VW-Händlern ein G6 mit dem System stand. Habe bei meinem Kollegen das System im Tiguan hören können und war total enttäuscht. Klare Höhen, hohe Lautstärke aber absolut null Bass. Hab dann zum Vergleich den Testwagen mit RCD510 mitgebracht und mal die Klangqualität mit CD und SD-Karte verglichen. Das Seriensystem des RCD 510 bietet absolut besseren und hörbaren Bass. Ok, die Höhen kommen nicht ganz so gut rüber, aber da kann man ja noch mittels Reglern rumtüffteln. Ich selbst habe in meinem G4 ein Focal Frontsystem und nen Sub verbaut. Bin also etwas verwöhnt vom Klang her, aber im fortgeschrittenen Alter brauch ich das nicht mehr so heftig, das reicht eine Werksanlage die aber auch gut klingen sollte.
Also könnte jemand mal seine Erfahrungen vom G6 posten? Für dieses Geld könnte man auch andere Spielereien kaufen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da ich mittlerweile selbst einen Golf VI samt Dynaudio-Soundsystem habe (hier angeschlossen an das RNS510), möchte auch ich hier mal meine Erfahrungen schildern.
Insgesamt höhre ich relativ viel "Gitarrenmusik" (von harmlosen Akustik-Stücken bis hin zu ziemlich fiesem Death-Metal), sodass das Folgende natürlich stark subjektv ist und von anderen Personen als andersartig empfunden werden kann.
Nach meinem Empfinden neigt das Dynaudio-System in den Standardeinstellungen (also Höhen, Mitten, Tiefen auf linear) zu einer etwas überscharfen Darstellung der Höhen und vorallem der Mitten, was insbesondere bei dieser Musik als unangenehm empfunden werden kann. Die Bässe sind in den Werkseinstellungen tatsächlich etwas schwach, auch wenn diese bei Gitarrenmusik nicht so entscheidend sind wie bei Techno oder HipHop.
Nimmt man allerdings die Höhen ein wenig und die Mitten deutlich zurück und erhöht den Tieftonanteil ziemlich stark (fast bis auf Maximum), werden diese Schwächen sehr gut kompensiert. Der Klang ist im Hoch- und Mitteltonbereich dann angenehm klar und differenziert und im Tieftonbereich sehr trocken und satt (den GALA-Effekt würde ich in jedem Fall ausschalten).
Außerdem ist das System sehr pegelfest und durch die Dämmung auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr präsent.
Ich persönlich finde, dass man so definitiv keinen Subwoofer mehr braucht (zumindest nicht bei dieser Musik).
Insgesamt finde ich das Dynaudio-System deutlich besser als die Standard-Lautsprecher. Diese kenne ich aus einer Probefahrt (wiederrum angeschlossen ans RNS510) und empfand diese als sehr mißraten.
Gerade vorgenannte Musik ist mit den normalen Lautsprechern meiner Meinung nach unmöglich auch nur halbwegs akzeptabel darstellbar.
Die Höhen und Mitten sind unangenehm plärrig und matschig, der Tieftonbereich ist sowohl in niedrigen als auch höheren Lautstärken unangenehm schäpppernd und deutlich schwächer als beim (angepassten) Dynaudio.
Gerade unter Berücksichtigung des Preises kann ich das Dynaudio sehr empfehlen.
Hoffe, das hilft ein wenig 😉
MfG
H.A.M.mer
1461 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von chris2502
Ist das Dynaudio eigenlich bei den Türen besser gedämmt als Standard?
In keinster Weise - NULL ZUSATZDÄMMUNG bei Dynaudio
Und das ist leider auch zu hören. Eine schwache Leistung von VW.
Da wird viel Potenzial verschenkt.
Zitat:
Original geschrieben von Golf 2.0
Und das ist leider auch zu hören. Eine schwache Leistung von VW.
Da wird vielPotential verschenktGeld eingespart.
Das ist wohl der Hintergrund 😉
Zitat:
Original geschrieben von Lurchi91
Das ist wohl der Hintergrund 😉
Gegen 200€ Aufpreis hätte sich fast jeder eine zusätzliche Türdämmung bestellt, ohne beim Nachrüster dann einen eventuellen Garantieverlust hinzunehmen (z.B. auf Knarz- und Klappergeräusche der Türverkleidungen etc.). Man darf dabei nicht vergessen, daß Dynaudio in der Regel nur von denjenigen bestellt wird, denen an gutem Klang etwas liegt. Und diese bezahlen für sinnvolle Ausstattung (und dazu zählt eine anständige Türdämmung nunmal) auch gerne einen angemessenen Aufpreis.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Gegen 200€ Aufpreis hätte sich fast jeder eine zusätzliche Türdämmung bestellt, ohne beim Nachrüster dann einen eventuellen Garantieverlust hinzunehmen (z.B. auf Knarz- und Klappergeräusche der Türverkleidungen etc.). Man darf dabei nicht vergessen, daß Dynaudio in der Regel nur von denjenigen bestellt wird, denen an gutem Klang etwas liegt. Und diese bezahlen für sinnvolle Ausstattung (und dazu zählt eine anständige Türdämmung nunmal) auch gerne einen angemessenen Aufpreis.Zitat:
Original geschrieben von Lurchi91
Das ist wohl der Hintergrund 😉
Ist mir schon klar, ich hätte den Aufpreis auch bezahlt, aber sieht wahrscheinlich nicht gut aus, wenn man eine Türdämmung zusätzlich anbietet...oder es würden einfach viel zu wenig Käufer mitbestellen.
Ich wollte damit nur klarmachen, dass VW sich dadurch eine Menge Geld spart (und wenn es nur 5€ Materialkosten pro Fahrzeug wären).
Zitat:
Original geschrieben von B-1984
Ich habe einen Dreitürer. Kann es sein, dass die Boxen hinten vielleicht etwas anders liegen als beim Fünftürer und ich deshalb noch mehr nach hinten regeln kann/muss?
Bei meinem Fünftürer sind die Boxen auch um einige Stufen nach hinten geregelt um vorne einen gleichmäßigen Raumklang zu erhalten.
@all: Haben einige von Euch Türdämmungen nachträglich eingebaut? Das Dynaudio habe ich eigentlich bestellt um nicht an den Türen herumzufingern damit nichts scheppert! Aber ich merke schon, dass eine entsprechende Dämmung gut wäre!
Ich hätt's schonmal gut gefunden, wenn sie die vorhandene Dämmung richtig verbaut hätten:
Zitat:
Original geschrieben von Rotrica
Bei meinem Fünftürer sind die Boxen auch um einige Stufen nach hinten geregelt um vorne einen gleichmäßigen Raumklang zu erhalten.Zitat:
Original geschrieben von B-1984
Ich habe einen Dreitürer. Kann es sein, dass die Boxen hinten vielleicht etwas anders liegen als beim Fünftürer und ich deshalb noch mehr nach hinten regeln kann/muss?@all: Haben einige von Euch Türdämmungen nachträglich eingebaut? Das Dynaudio habe ich eigentlich bestellt um nicht an den Türen herumzufingern damit nichts scheppert! Aber ich merke schon, dass eine entsprechende Dämmung gut wäre!
Jup, ich habe gedämmt und es klingt einfach besser.
"Voller", tiefer und kein Scheppern mehr. Wenn man aufdreht, dann hört man irgendwann die Lautsprecheraufnahmen in den Türen, aber das Blech/die Türpappen selbst geben keine Geräusche mehr von sich. Habe aber auch nur die Türen gemacht...irgendwann werd ich mir auch die Rückwand vornehmen (fahre einen Scirocco).
Moin,
wow, danke für die vielen Meinungen & Tipps!
Mit einem gewissen Feintuning bei den Settings lässt sich noch das ein oder andere rauskitzeln. Auch wenn es natürlich stark vom eigenen Geschmack abhängig ist, wie weit man sich von der 0 bzw. Neutralstellung entfernt.
Letztendlich (wie von vielen bereits festgestellt) ist die zugrunde liegende Qualität inkl. Abmischung das grösste Kriterium wie gut ein Stück auf dem Dynaudio klingt.
Ich persönlich verwende daher nie MP3´s unter 256kbit/s.
Für die Verkäufer unter euch, ein kleiner Tipp wie ihr jeden Skeptiker mit dem Dynaudio überzeugen könnt!
Macht euch ne CD mit Metallica - "The Unforgiven" drauf (mind. 256kbit/s) und verwendet grob die Empfohlenen Settings.
Für solche Lieder ist das Dynaudio wie geschaffen!!! ;-)
Gruss/Dank.
T.
Zitat:
Original geschrieben von B-1984
Ich hab den Fader sogar um vier Stufen nach hinten geregelt. Ansonsten habe ich immer den Eindruck, dass ich nur von vorne angeschrien werde. Jetzt kommt der Klang angenehm aus allen Richtungen.
Ich habe einen Dreitürer. Kann es sein, dass die Boxen hinten vielleicht etwas anders liegen als beim Fünftürer und ich deshalb noch mehr nach hinten regeln kann/muss?
Meiner ist auch ein Drei-Türer. Aber vielleicht bin ich etwas größer und habe dadurch eine etwas weiter hinten befindliche Sitzposition.
Gruß,
Hui_Buh
Zitat:
Original geschrieben von Rotrica
@all: Haben einige von Euch Türdämmungen nachträglich eingebaut? Das Dynaudio habe ich eigentlich bestellt um nicht an den Türen herumzufingern damit nichts scheppert! Aber ich merke schon, dass eine entsprechende Dämmung gut wäre!
Ich habe da was gemacht. Die Türpappe komplett mit 2,2 mm Alubutyl beklebt. Es scheppert nichts mehr. Die Türen fallen jetzt so massiv ins Schloss wie bei einem Panzerschrank. 😁
Eine super Arbeit, besser geht es nicht. So müßte es ab Werk sein.
Das werde ich auch noch machen.
Schön gemacht. So hätte es VW ab Werk sowieso nie hinbekommen.
Da hätten sie jemand vom Hyundai-Montageband nehmen müssen.
Mal eine andere Frage:
Ich hab vor kurzem bei meinem Golf (mit Dynaudio ab Werk) festgestellt, dass der hintere rechte Hochtöner nicht funktioniert. Hab dann einen Termin beim Freundlichen zur Reparatur abgemacht. Dort wurde festgestellt, dass der Lautsprecher gar nicht angeschlossen war (kann also noch nie funktioniert haben).
Allerdings war der Lautsprecher dann zusätzlich noch defekt, musste also getauscht werden. Dabei hat die Werkstatt dann festgestellt, dass sie den falschen Lautsprecher bestellt hatten. Also alles nochmal zusammengebaut und ich muss einen neuen Termin machen, damit der Lautsprecher ersetzt wird (der ist momentan nicht mal lieferbar...).
Zu Hause hab ich dann festgestellt, dass die Türverkleidung an den Kanten leicht vermackt ist. Nichts schlimmes, aber der Serviceberater hat mir auch schon gesagt, dass die Türverkleidung durch Ein-Ausbau immer schlechter wird. In Summe muss die Verkleidung bei mir also schon zweimal aus- und wieder eingebaut werden, nur weil der Lautsprecher ab Werk nicht angeschlossen und auch noch defekt war.
Ich überleg mir jetzt daher, ob ich beim Freundlichen auf eine komplett neue Türverkleidung bestehen sollte (wenn der Lautsprecher getauscht wird). Kann der Händler ja dann als Garantieleistung abrechnen - VW soll schon merken, dass man bei der Endkontrolle nicht sparen darf. Meint ihr, diese Forderung ist berechtigt oder soll ich mir das gleich wieder aus dem Kopf schlagen?
Gruß
Golf-TSI
Zitat:
Original geschrieben von Golf-TSI
Mal eine andere Frage:
Ich hab vor kurzem bei meinem Golf (mit Dynaudio ab Werk) festgestellt, dass der hintere rechte Hochtöner nicht funktioniert. Hab dann einen Termin beim Freundlichen zur Reparatur abgemacht. Dort wurde festgestellt, dass der Lautsprecher gar nicht angeschlossen war (kann also noch nie funktioniert haben).Allerdings war der Lautsprecher dann zusätzlich noch defekt, musste also getauscht werden. Dabei hat die Werkstatt dann festgestellt, dass sie den falschen Lautsprecher bestellt hatten. Also alles nochmal zusammengebaut und ich muss einen neuen Termin machen, damit der Lautsprecher ersetzt wird (der ist momentan nicht mal lieferbar...).
Zu Hause hab ich dann festgestellt, dass die Türverkleidung an den Kanten leicht vermackt ist. Nichts schlimmes, aber der Serviceberater hat mir auch schon gesagt, dass die Türverkleidung durch Ein-Ausbau immer schlechter wird. In Summe muss die Verkleidung bei mir also schon zweimal aus- und wieder eingebaut werden, nur weil der Lautsprecher ab Werk nicht angeschlossen und auch noch defekt war.
Ich überleg mir jetzt daher, ob ich beim Freundlichen auf eine komplett neue Türverkleidung bestehen sollte (wenn der Lautsprecher getauscht wird). Kann der Händler ja dann als Garantieleistung abrechnen - VW soll schon merken, dass man bei der Endkontrolle nicht sparen darf. Meint ihr, diese Forderung ist berechtigt oder soll ich mir das gleich wieder aus dem Kopf schlagen?
Gruß
Golf-TSI
Ich halte es auf jeden Fall für berechtigt. Die Frage ist, ob die das auch machen...Ich behandle mein Auto immer pfleglich und erwarte das auch von den Werkstätten. Die sollen wenigstens aufpassen, dass nichts zerstört wird. Wären da jetzt Flecken auf der Verkleidung, könnte man diese ja entfernen aber Beschädigungen sind einfach nicht in Ordnung.