Klang Dynaudio System

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leute, dieser Thread geht an alle G6 Besitzer mit Dynaudio-System. Ich und auch wie so viele Andere überlegen, ob sich das Dynaudio System für den Aufpreis von 600-700 Euro lohnt. Leider konnte ich bis jetzt das System nicht hören, da bei keinem der 5 VW-Händlern ein G6 mit dem System stand. Habe bei meinem Kollegen das System im Tiguan hören können und war total enttäuscht. Klare Höhen, hohe Lautstärke aber absolut null Bass. Hab dann zum Vergleich den Testwagen mit RCD510 mitgebracht und mal die Klangqualität mit CD und SD-Karte verglichen. Das Seriensystem des RCD 510 bietet absolut besseren und hörbaren Bass. Ok, die Höhen kommen nicht ganz so gut rüber, aber da kann man ja noch mittels Reglern rumtüffteln. Ich selbst habe in meinem G4 ein Focal Frontsystem und nen Sub verbaut. Bin also etwas verwöhnt vom Klang her, aber im fortgeschrittenen Alter brauch ich das nicht mehr so heftig, das reicht eine Werksanlage die aber auch gut klingen sollte.
Also könnte jemand mal seine Erfahrungen vom G6 posten? Für dieses Geld könnte man auch andere Spielereien kaufen.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da ich mittlerweile selbst einen Golf VI samt Dynaudio-Soundsystem habe (hier angeschlossen an das RNS510), möchte auch ich hier mal meine Erfahrungen schildern.

Insgesamt höhre ich relativ viel "Gitarrenmusik" (von harmlosen Akustik-Stücken bis hin zu ziemlich fiesem Death-Metal), sodass das Folgende natürlich stark subjektv ist und von anderen Personen als andersartig empfunden werden kann.

Nach meinem Empfinden neigt das Dynaudio-System in den Standardeinstellungen (also Höhen, Mitten, Tiefen auf linear) zu einer etwas überscharfen Darstellung der Höhen und vorallem der Mitten, was insbesondere bei dieser Musik als unangenehm empfunden werden kann. Die Bässe sind in den Werkseinstellungen tatsächlich etwas schwach, auch wenn diese bei Gitarrenmusik nicht so entscheidend sind wie bei Techno oder HipHop.

Nimmt man allerdings die Höhen ein wenig und die Mitten deutlich zurück und erhöht den Tieftonanteil ziemlich stark (fast bis auf Maximum), werden diese Schwächen sehr gut kompensiert. Der Klang ist im Hoch- und Mitteltonbereich dann angenehm klar und differenziert und im Tieftonbereich sehr trocken und satt (den GALA-Effekt würde ich in jedem Fall ausschalten).

Außerdem ist das System sehr pegelfest und durch die Dämmung auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr präsent.
Ich persönlich finde, dass man so definitiv keinen Subwoofer mehr braucht (zumindest nicht bei dieser Musik).

Insgesamt finde ich das Dynaudio-System deutlich besser als die Standard-Lautsprecher. Diese kenne ich aus einer Probefahrt (wiederrum angeschlossen ans RNS510) und empfand diese als sehr mißraten.
Gerade vorgenannte Musik ist mit den normalen Lautsprechern meiner Meinung nach unmöglich auch nur halbwegs akzeptabel darstellbar.
Die Höhen und Mitten sind unangenehm plärrig und matschig, der Tieftonbereich ist sowohl in niedrigen als auch höheren Lautstärken unangenehm schäpppernd und deutlich schwächer als beim (angepassten) Dynaudio.

Gerade unter Berücksichtigung des Preises kann ich das Dynaudio sehr empfehlen.

Hoffe, das hilft ein wenig 😉

MfG
H.A.M.mer

1461 weitere Antworten
1461 Antworten

Hey,

also erstmal nochmals Danke an euch 🙂

@Micha: Achso meintest du das, hmm da muss ich mal schauen, wenn ich es höre, denn es muss nicht von hinten kommen, ich habe halt einfach die THx hinten verbaut, weil ich anderswo nicht konnte, aber wie erwähnt, es nicht mehr Ort-bar. Es sind alle klänge nahezu im gesamten Innenraum gleichmäßig verteilt. Klingt fein.

Ja ok so ^^

Ich werde mit das dynaudio einfach mal anhören.

@Roger: Was für Musik hörst du falls ich fragen darf? Denn grad bei House finde ich persönlich saubere höhen und klare mitten wichtig. Allerdings ist es so, dass wenn es zu stark ist, beißt es in den Ohren und dann muss man den Pegel runterdrehen und der Hörgenuss mindert sich. Ist zumindest, wenn ich die höhen bei mir hochdrehe ich habe sie im mom auf -2/-10bis10 und bin damit soweit zufrieden.

Die Bassleistung wird mir sicherlich nicht reichen, wobei ich im Normalbetrieb eigentlich immer nur Standardlautstärke habe und eben auch der Bass auf -8 steht. Und es soll halt nur in besonderen Momenten vlt so 20 Sekunden pro Stunde, wenn ich es spezifizieren müsste, mal richtig knallen können. Naja die Druckleistung des Sub den ich habe reicht mit.

Damit bleibt also offen, dynaudio und mein Sub oder mein Set und mein Sub oder Standard VW und mein Sub.

Wenn ich den Gedanken integriere, dass der THA 275 PnP echt kein billig teil ist, sondern glaub ich neu damals sogar 159 € kam, hoffe ich, dass mir jemand sagt, dass ich mir nicht den totalen mist angeschafft habe.

Das restliche Zeug hab ich recht günstig erstehen können, wäre kein Untergang im Falle einer echten schrott Quali.. Naja die THx vlt schon ein wenig, die waren auch 50 € bei ebay als Neuware..

Nun gut da bleibt aber halt nur der Soundtest abzuwarten..

Wie sieht das aus mit der Garantiefrage.. Wie ist das wenn ich mir etwas verbauen lasse, was nicht vom Werk stammt? Ist es schwierig die Verkabelung neu zu legen? Oder kann ich vlt sogar, einfach die Lautsprecher aus dem Wagen rausnehmen und meine eigenen an die Vorhandenen Stecker klemmen? Und naja ich werd ja Stromverbindung von Batterie zum Verstärker für den Sub brauchen... Wie ist das, kann ich das ohne großen Aufwand selber machen oder sollte ich das Professionel machen lassen?

Und nochmal die letzte Frage, gibt es ein NichtVW-Werksradio, was mit den Funktionen des Autos kommunizieren kann? Oder bleibt mir da nur in meinem Fall RCD 510, wenn ich nun so Dinge wie Parkassistent, Lüftungsfunktionen etc steuern und sehen will?

Danke 🙂

lg,

eLmoXis

Zitat:

Original geschrieben von eLmoXis



@Roger: Was für Musik hörst du falls ich fragen darf? Denn grad bei House finde ich persönlich saubere höhen und klare mitten wichtig. Allerdings ist es so, dass wenn es zu stark ist, beißt es in den Ohren und dann muss man den Pegel runterdrehen und der Hörgenuss mindert sich. Ist zumindest, wenn ich die höhen bei mir hochdrehe ich habe sie im mom auf -2/-10bis10 und bin damit soweit zufrieden.

Quer durch den Garten, von Metal / Hardrock über Jazz und Mainstream bis hin zu Yello.

Zitat:

Wie sieht das aus mit der Garantiefrage.. Wie ist das wenn ich mir etwas verbauen lasse, was nicht vom Werk stammt? Ist es schwierig die Verkabelung neu zu legen? Oder kann ich vlt sogar, einfach die Lautsprecher aus dem Wagen rausnehmen und meine eigenen an die Vorhandenen Stecker klemmen? Und naja ich werd ja Stromverbindung von Batterie zum Verstärker für den Sub brauchen... Wie ist das, kann ich das ohne großen Aufwand selber machen oder sollte ich das Professionel machen lassen?

Das ist schnell gesagt. Bei Veränderungen keine Garantie an den betreffenden Teilen. Wenn Du keine Grundkenntnisse der Elektroinstallation hast, lass es sein. Gerade Verbindungen direkt zur Batterie können nette Feuerwerke veranstalten, die keine Kasko abdeckt.

Zitat:

Und nochmal die letzte Frage, gibt es ein NichtVW-Werksradio, was mit den Funktionen des Autos kommunizieren kann? Oder bleibt mir da nur in meinem Fall RCD 510, wenn ich nun so Dinge wie Parkassistent, Lüftungsfunktionen etc steuern und sehen will?

AFAIK keines.

Du darfst meine Aussage nicht falsch verstehen, das sollte nicht heissen dass Blaupunkt Schrott ist, Preis-/Leistungsbezogen ist Blaupunkt definitiv gut!
Vielmehr ist es so dass VW mittlerweile auch gute Lautsprecher verbaut (bereits im Standard) die den Blaupunkt Qualitativ nicht nachstehen, prinzipiell aber den Vorteil haben dass sie auf die jeweilige Einbauposition optimal ausgelegt sind bzw. passend zum Fahrzeugtyp und Einbauart ausgewählt wurden um eben auch auf ein gutes Ergebnis zu kommen. Würde mich übrigens nicht Wundern wenn die originale Standard Lautsprecher von Blaupunkt stammen.
BTW: Die Bezeichnung THx bei den Blaupunkt Lautsprechern hat überhaupt nichts mit dem LucasArts THX Filmton-Standard zu tun wie man ihn von Kinos oder hochwertigen Heimkinoanlagen kennt.

Das Dynaudio unterscheidet sich von dem Standard Soundsystem prinzipiell wie eine gehobene Mittelklasse Stereoanlage mit einigermassen hochwertigen Einzelbausteinen und hochwertigen Kompaktlautsprechern (~2000-2500€) gegenüber einer brauchbaren 08/15 Kompaktanlage mit Standard Kompaktlautsprechern (~500-700€).

Die Lautstärkeunterschiede sind oft gar nicht so enorm, ungeübte Ohren mit wenig Ansprüchen bzw. ohne Vergleichsmöglichkeit hören auch nicht unbedingt die Vorteile des besseren Systems sofort.

Prinzipiell könnte man auch Parallelen zum Wein ziehen, ein Weinkenner kann gleich sagen welcher Wein teuer ist und welcher billig, ein Mensch der normal keinen Wein trinkt kann höchstens sagen 'Schmeckt mir' oder 'Schmeckt mir nicht'...

Das Dynaudio ist insgesamt ein echt sauber abgestimmtes und hochwertiges Komplettsystem das man eigentlich nicht verändern sollte sondern bestenfalls von einem Spezialisten um einen Subwoofer ergänzen der dann aber auch wieder entsprechend abgestimmt werden muss (was nicht ganz einfach ist). Subwoofer sind aus klanglicher Sicht aber immer recht kritisch und deshalb verzichtet Dynaudio bei Stereosystemen auch grundsätzlich darauf (--> Ein Punkt in der Firmenphilosophie von Dynaudio). Das Dynaudio kann bis zu einem bestimmten Punkt sehr dynamisch und Verzerrungsarm spielen (Verzerrungsfrei geht nicht bzw. gibt es nicht), ist aber durch die Endstufenleistung ziemlich begrenzt (50W pro TMT und 25W pro HT).

Wenn es um hohe Pegel geht ist es aber sicher effektiver die Standard-Lautsprecher mit einem externen Verstärker anzusteuern. Diese kann man durch Equalizing klanglich auch noch weiter verbessern und problemlos durch einen Subwoofer erweitern und dann entsprechend der Endstufenleistung auch recht hohe Pegel fahren. Ein Vorteil der Standard-Lautsprecher ist der recht hohe wirkungsgrad, denn diese werden ja normalerweise ohne entsprechende Endstufenleistung angesteuert (direkt vom Radio).
Das Dynaudio ist gewissermassen etwas abhängig davon entsprechend Leistung zugeführt zu bekommen und setzt diese auch nicht ganz so extrem in Lautstärke um, dafür sind die Lautsprecher chassis belastbarer und können theoretisch mehr Leistung verkraften.

Fazit: Das Dynaudio ist gut wenn jemand gehobene, aber keine extreme Ansprüche stellt und möglichst nichts selbst in die Hand nehmen will.
Wer mit dem gedanken auf Veränderung spielt sollte lieber die Finger davon lassen und selbst basteln oder besser noch einen Fachmann basteln lassen.

Das einzige alternative radio zum Werksradio mit Unterstützung der Werkselektronik (Klimasteuerung, Abstandswarnanzeige, MF-Lenkrad, MFA, ...) bietet derzeit Zenec (ACR) mit dem ZE-NC2010 (E>GO Serie). Preislich liegt das Gerät bei 1200€ inkl. Europanavigation von DVD bzw. 4GB internem speicher, Bluetooth-FSE, 6,5" Touchscreen, SD-karten Slot und DVD Video Abspielfunktion. Ein Adapter für die Anbindung an den CAN-Bus ist nicht notwendig bzw. bereits integriert, quasi plug & play.

Für Radiohörer ist ein Werksradio aber durch die dort verbauten Doppeltuner definitiv die bessere Lösung, Multimedia-Freaks stehen aber evtl. mit dem Zenec besser.

Hey Leutz 🙂

Also erstmal großen Dank für die Mühe die ihr euch macht ...

@Roger: Ahso ok, also selber würd ich bei einem Neuwagen eh nie was anfassen, bei meiner alten mühle die ich im mom reite is das relativ egal ^^ Aber ein Neuwagen mit Garantie etc halt ich die finger still. Da würde ich definitiv nur experten ranlassen. Aber danke für den Hinweis.

@Flux: Ahso ok, dann hab ich das nun verstanden was du meintest mit "eigenes zeug verscherbeln" ^^

Aber nur ums dierekt zu verdeutlichen, das die Typenbezeichnung THx bei Blaupunkt 0,Nix mit dem THX-Zertifikat zu tun hat, ist mir bewusst, wie gesagt, ich habe so ein system im Wohnzimmer und die unterschiede sind riesig 🙂

Und gut, ich verstehe nun auch was du meintest und denke, dass ich auch hier einfach abwarten werde sofern ich die Standardversion wähle, ob mir das vorhanden besser gefällt oder schlechter.. Werd halt beides mal Probehören.

Den vergleich mit dem 2000 : 500 € Set find ich gut, damit kann ich mir das gut vorstellen.

Die Sache mit dem Wein is auch klasse, ich würde mich in dem Bereich, auch wenn ich technisch nicht sehr versiert bin, habe ich schon ein Gehör dafür, was eben teuer ist und weniger und in dem (Blau)-Punkt, dass Preis/Leistungs Verhältnis gut ist, stimme ich voll zu. Sicher nicht der beste Klang der Welt, aber für den Preis durchaus stimmig.

Nun zur Sache mit erweitern und co., also was ich sicher machen würde, wäre, sofern nachgerüstet wird mit Sub, dass das nur eine ProfiWerkstadt in die Hand nimmt.

Pegel ist eigentlich gar nicht wichtig, ich mein ich möcht im Auto hören und keine Konzerthalle beschallen ^^ Allerdings sollte der Pegel schon, wenn man mal mit offenem Fenster fährt die allgemeinem Verkehr übertönen können. Das vielleicht als Anhaltspunkt.

Dein Fazit betreffend, stehe ich denke ich auf Seite des dynaudio mit Spezialisten der nen Sub integriert und abstimmt. Viel selber basteln will ich nicht, aber nen Sub sollte drin sein. Gehobene Klang qualität bedeutet mir schon etwas, es muss nicht wie im Kino Saal sein, aber halt auch nicht wie nen Blechbüchsenfussballspiel klingen.

Die Sache mit dem Werksradio und dem Zenec finde ich interessant.. Da Radioempfang für mich absolut uninteressant ist. Ich habe im moment nichtmal meine Antenne angeschlossen, da ich die Musikinhalte und auch das dumme gefasel im Radio extrem schlimm finde. Ich ekel mich fast vor solch kommerzieller Musik ^^

Und es ist echt so, dass das Zenec absolut keine Nachteile dem original gegenüber hat?

Das wäre interessant für mich, zumal ich dann sofort ge Frage aus meinen Gedanken verbannen kann, soll es das RCD oder doch das RNS werden, denn ich finde 2000€ extrem viel, da doch dann lieber Zenec, dynaudio und professionellen Subeinbau und bin auch bei 2000€ aber hab dann alles was ich brauch komplett 🙂

lg,

eLmoXis

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von eLmoXis


Und es ist echt so, dass das Zenec absolut keine Nachteile dem original gegenüber hat?

...

Die PFSE arbeitet nicht mit dem Zenec, falls Du die bestellen wolltest.

Gruß,

Micha

Also da du sicher Premium Freisprecheinrichtung meinst(hoff ich ^^), da besteht soweit kein bedarf ich bin "stolzer" besitzer des iPhones -.- Sodass jegliche allgemein nutzbare Geräte für mich nicht in Frage kommen, da sich apple bekanntlich die Arroganz herausnimmt keinerlei Kompatibilität bereitzustellen -.-

Hmm aber, wenn das echt alles ist, dann denke ich werde ich das nicht brauchen ich werd mal das Zenec unter die lupe nehmen 🙂

Danke ! Nochmals für deine Mühe 🙂

Edit:

Ich habe grad nochmal gelesen... und bin etwas enttäuscht, auf der Zenec Seite wo sie das Gerät vorstellen, sagen sie, dass das Zenec halt mit vielen VW Modellen kompatibel ist, jedoch nicht, wenn das DynAudio verbaut ist -.-

Somit ist meine entscheidung wieder auf einem nullpunkt ^^

Jetzt heißt es dynaudio + rcd oder standard system + rcd oder standard + zenec, schon wieder eine mehr hrmpf ^^

Naja, aber ich muss dann nun echt weniger überlegen und einfach einen Soundtest machen...
Mal sehen, wann ich dazu komme...

lg,

eLmoXis

richtig, mit der premium fse ist das zenec nicht kompatibel, die würde dann eben nur noch über die mfa+ funktionieren. aber das zenec hat ja eine bt-fse integriert zu dem auch das iphone kompatibel sein soll (zur neuen premium fse bzw. standard bt-fse allerdings auch).

das thema dynaudio + zenec hat mich ebenfalls brennend interessiert, deshalb hab ich das bei acr mal genauer hinterfragt und mir wurde versichert dass das kein problem ist, das zenec ist mit allen von vw erhältlichen soundsystemen kompatibel.

btw: ich habe mich für die kombination rns310 + dynaudio entschieden, bei mir ist radio aber nicht unrelevant.

was dir bewusst sein muss ist dass ein subwoofer den sound beim dynaudio nicht unbedingt verbessert, ein problem wird nämlich sein dass sich das dynaudio nicht nach unten abtrennen lässt und es somit zu schallauslöschungen und überhöhungen kommen kann.

Zitat:

Original geschrieben von fluxwildly76


was dir bewusst sein muss ist dass ein subwoofer den sound beim dynaudio nicht unbedingt verbessert, ein problem wird nämlich sein dass sich das dynaudio nicht nach unten abtrennen lässt und es somit zu schallauslöschungen und überhöhungen kommen kann.

Dafür gibt es inzwischen aber auch eine Lösung:

http://www.iroc-forum.de/showthread.php?tid=6691&page=1

Das gilt so wie in dem Rocco-Forum beschrieben auch für den Golf VI und auch der auf Seite drei beschriebene Einbau befindet sich in einem Golf.

Viele Grüße
Nils

hi,

hmm das wirkt alles so, als läuft es auf ein nicht dynaudio hinaus und dann auf den nächsten acr shop oder so...

Aber hier nochmal wegen dynaudio und zenec, also hier:
http://www.zenec.com/de/produkte/ego/volkswagen-seat/ze-nc2010/#c2634

steht, dass es halt mit dem und dem und dem vw kompatibel ist, aber alle dynaudio beinhaltenden systeme ausgeschlossen sind..

Naja, weiß nicht, von wann deine info stammt.. Aber so steht es im link schauste dir am besten selber mal an 🙂

Falls es eine kompatibilität gibt, dann werd ich vermutlich dyn zenec als hauptwahl nehmen und dann ggf. aufrüsten.. mal sehen..

Ich hab heut ne hörprobe gesucht aber noch nix gefunden aber ich such weiter ^^

lg,

eLmoXis

Das NC2010 und Dynaudio sind inzwischen kompatibel:

NC2010 und Dynaudio

Wurde mir so auch vom Zenec Support und vom Händler bestätigt.

MfG
roughneck

Achso ok,

dann sollten die mal die Produktstartseite ändern ^^

Aber dann hat sich das ja erledigt..

Nun gut, Optionen:
RCD510+DynAudio
RCD510+DynAudio+Sub
RCD510+Standard+Sub
Zenec+Dynaudio+Sub
Zenec+Standard+Sub
Zenec+DynAudio

Das Zenec reizt mich ganz schön, hat jemand das zufällig?
Kann jemand sagen ob die Navigationsfunktionen gut sind?

Ist der Parkassistent genauso gut dargestellt wie der originale?

Danke ... Danke ... Danke ihr seid klasse 😎

Also meine Information stammt von letzten Sonntag (Tuning World), sind also auch brandaktuell! 😉

Die Darstellung habe ich zwar selbst noch nicht gesehen, soll aber der beim Originalradio in nichts nachstehen. Die Navigationsfunktion soll der Werkslösung zumindest in Bezug auf die Ausstattung überlegen sein aber auch sonst mindestens genauso gut funktionieren.

Als Tip will ich dir nun nochmal empfehlen bei Google 'Zenec 2010' einzutippen und nach Bildern zu suchen, bei youtube findest du unter 'Zenec 2010' ebenfalls einige Videofiles die dir sicher weiterhelfen und die Entscheidung erleichtern.

Zitat:

Original geschrieben von roughneck78


Das NC2010 und Dynaudio sind inzwischen kompatibel:

NC2010 und Dynaudio

Wurde mir so auch vom Zenec Support und vom Händler bestätigt.

MfG
roughneck

Auf der verlinkten Zenec-Seite steht dazu allerdings der Hinweis:

Besitzern von Fahrzeugen mit Dynaudio Soundsystem raten wir entsprechen unseren Fachhandel aufzusuchen um den Dynaudio Systemverstärker gangbar zu machen.

Was auch immer das heißt, bzw. da noch zu machen ist...

Heyho,

danke leute, bis hierhin habt ihr mir sehr geholfen. 🙂

Ich werd nun erstmal zusehen eine hörprobe zu bekommen, dann meld ich mich ggf nochmal 🙂

lg

eLmoXis

Deine Antwort
Ähnliche Themen