Klang Dynaudio System

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leute, dieser Thread geht an alle G6 Besitzer mit Dynaudio-System. Ich und auch wie so viele Andere überlegen, ob sich das Dynaudio System für den Aufpreis von 600-700 Euro lohnt. Leider konnte ich bis jetzt das System nicht hören, da bei keinem der 5 VW-Händlern ein G6 mit dem System stand. Habe bei meinem Kollegen das System im Tiguan hören können und war total enttäuscht. Klare Höhen, hohe Lautstärke aber absolut null Bass. Hab dann zum Vergleich den Testwagen mit RCD510 mitgebracht und mal die Klangqualität mit CD und SD-Karte verglichen. Das Seriensystem des RCD 510 bietet absolut besseren und hörbaren Bass. Ok, die Höhen kommen nicht ganz so gut rüber, aber da kann man ja noch mittels Reglern rumtüffteln. Ich selbst habe in meinem G4 ein Focal Frontsystem und nen Sub verbaut. Bin also etwas verwöhnt vom Klang her, aber im fortgeschrittenen Alter brauch ich das nicht mehr so heftig, das reicht eine Werksanlage die aber auch gut klingen sollte.
Also könnte jemand mal seine Erfahrungen vom G6 posten? Für dieses Geld könnte man auch andere Spielereien kaufen.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da ich mittlerweile selbst einen Golf VI samt Dynaudio-Soundsystem habe (hier angeschlossen an das RNS510), möchte auch ich hier mal meine Erfahrungen schildern.

Insgesamt höhre ich relativ viel "Gitarrenmusik" (von harmlosen Akustik-Stücken bis hin zu ziemlich fiesem Death-Metal), sodass das Folgende natürlich stark subjektv ist und von anderen Personen als andersartig empfunden werden kann.

Nach meinem Empfinden neigt das Dynaudio-System in den Standardeinstellungen (also Höhen, Mitten, Tiefen auf linear) zu einer etwas überscharfen Darstellung der Höhen und vorallem der Mitten, was insbesondere bei dieser Musik als unangenehm empfunden werden kann. Die Bässe sind in den Werkseinstellungen tatsächlich etwas schwach, auch wenn diese bei Gitarrenmusik nicht so entscheidend sind wie bei Techno oder HipHop.

Nimmt man allerdings die Höhen ein wenig und die Mitten deutlich zurück und erhöht den Tieftonanteil ziemlich stark (fast bis auf Maximum), werden diese Schwächen sehr gut kompensiert. Der Klang ist im Hoch- und Mitteltonbereich dann angenehm klar und differenziert und im Tieftonbereich sehr trocken und satt (den GALA-Effekt würde ich in jedem Fall ausschalten).

Außerdem ist das System sehr pegelfest und durch die Dämmung auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr präsent.
Ich persönlich finde, dass man so definitiv keinen Subwoofer mehr braucht (zumindest nicht bei dieser Musik).

Insgesamt finde ich das Dynaudio-System deutlich besser als die Standard-Lautsprecher. Diese kenne ich aus einer Probefahrt (wiederrum angeschlossen ans RNS510) und empfand diese als sehr mißraten.
Gerade vorgenannte Musik ist mit den normalen Lautsprechern meiner Meinung nach unmöglich auch nur halbwegs akzeptabel darstellbar.
Die Höhen und Mitten sind unangenehm plärrig und matschig, der Tieftonbereich ist sowohl in niedrigen als auch höheren Lautstärken unangenehm schäpppernd und deutlich schwächer als beim (angepassten) Dynaudio.

Gerade unter Berücksichtigung des Preises kann ich das Dynaudio sehr empfehlen.

Hoffe, das hilft ein wenig 😉

MfG
H.A.M.mer

1461 weitere Antworten
1461 Antworten

@fluxwildly76:

Welche Werksanlage - neben dem Dynaudio - findest du denn gut?

Ja, aus klanglicher Sicht, net auf "Bum - Bum" bezogen.

Ich hoffe, du meinst nicht Bose, denn diese Systeme sind klanglich und vom Bass unterste Schublade!

Ich würd gern das verbaute Dynaudio System sehen, ich glaub net, dass es optimal installiert ist! Denn dann wär der Golf VI der erste Wagen wo die Lautsprecher wirklich stabil eingebaut wären.

Das mit der Dämmung wird hier sicher überbewertet. Aber ohne ist halt auch schlecht. Ich denke, dass der stabile Einbau mit MDF-Ringen (oder Metall) wichtiger ist! Und genau das wird fehlen, ich wette, VW hat die Dynaudio Chassis auch nur in die Tür geschraubt und kein festes Fundament geliefert.

Aber: Es wird wohl eine Fotos davon geben... Ich lasse mich gern vom Gegenteil überzeugen!

Außerdem: Man liest hier öfter dass die Türen klappern... Viel kann dann nicht gedämmt sein!

Zitat:

Original geschrieben von Simius


@fluxwildly76:

Welche Werksanlage - neben dem Dynaudio - findest du denn gut?

Ja, aus klanglicher Sicht, net auf "Bum - Bum" bezogen.

Ich hoffe, du meinst nicht Bose, denn diese Systeme sind klanglich und vom Bass unterste Schublade!

Nein, Bose ist ganz und gar nicht mein Fall, ich fand die schon immer furchtbar (egal bei welchem Fahrzeughersteller die verbaut waren). Aber zu den Bose Anfangszeiten waren die trotzdem meist zumindest besser als der Hersteller Standard, allerdings auch ziemlich überteuert. Und aus dem Bum - Bum alter bin ich auch raus, so wirklich drinne war ich in der Phase aber auch nie.

Mittlerweile gibt es aber einige ordentliche Soundsysteme, vor allem bei den Premiumherstellern. Mir persönlich gefallen die Dynaudio zumindest unter den Systemen die ich bisher gehört habe zwar am Besten, aber auch die gehobenen Soundsysteme beiMercedes und BMW (h/k) , Volvo und selbst das Premium Soundsystem im Octavia ist gar net soo schlecht. Wobei die alle tendenziell doch etwas Basslastiger sind (arbeiten aber auch nahezu alle mit einem Subwoofer).

Genau das ist aber auch das Problem das Dynaudio hat, viele vergleichen das Dynaudio klanglich mit den Systemen in anderen Fahrzeugen und meckern dann hinterher dass beim Dynaudio Bass fehlt. Dabei fehlt da genau so viel wie es bei den meisten anderen Systemen zuviel vorhanden ist. Effektiv tieferen Bass bieten die Systeme aber kaum, oft nur lauteren.

Was mit Sicherheit eher noch besser ist als das Dynaudio (ich hatte leider noch nicht die Möglichkeit es zu hören) ist das Burmester Soundsystem bei Porsche.

Zitat:

Ich würd gern das verbaute Dynaudio System sehen, ich glaub net, dass es optimal installiert ist! Denn dann wär der Golf VI der erste Wagen wo die Lautsprecher wirklich stabil eingebaut wären.

D.H. du hast bereits alle anderen Soundsysteme auseinandergenommen oder zumindest gesehen? Respekt!

Zitat:

Das mit der Dämmung wird hier sicher überbewertet. Aber ohne ist halt auch schlecht. Ich denke, dass der stabile Einbau mit MDF-Ringen (oder Metall) wichtiger ist! Und genau das wird fehlen, ich wette, VW hat die Dynaudio Chassis auch nur in die Tür geschraubt und kein festes Fundament geliefert.

Aber: Es wird wohl eine Fotos davon geben... Ich lasse mich gern vom Gegenteil überzeugen!

Außerdem: Man liest hier öfter dass die Türen klappern... Viel kann dann nicht gedämmt sein!

Warum äusserst du solche Spekulationen? Warum bemängelst du ein System das du nach eigener Aussage weder gehört noch gesehen hast? Klappern von Türverkleidungen hat nicht unbedingt was mit guter oder schlechter Dämmung zu tun! An Klappernden Türen ändern auch MDF oder Stahlringe nichts. Diese erhöhen lediglich die Dynamik, das ist aber nicht das Problem beim Dynaudio System. Dynamik ist reichlich vorhanden, mehr als bei so manchem hochwertigen Nachrüstsystem mit mehreren Kilo Dämmplatten und stabilen Ringen um die Lautsprecher.

Das was du hier aufführst ist dann notwendig wenn die Dynamik bis in extremste Pegel reichen soll, das ist aber nicht das Ziel eines Werkssystems, für extreme Pegelorgien ist es nicht ausgelegt.

Deine Kritik in Ehren, aber was du hier anbringst könnte man als 'Mit Kanonen auf Spatzen schiessen' nennen. Falls du dir eines Tages mal ein Haus baust, bekommt das doch sicher auch keine meterdicken Betonwände nach dem Motto 'Es könnte ja ein neuer Krieg ausbrechen', oder? 😉

Nimms mir die Kritik bitte nicht übel, ich mein's wirklich nicht böse! 😉

Ich kenn halt keine Werkssysteme die optimal installiert sind. Es kann sich kein Hersteller leisten aufwendige Türdämmungen vorzunehmen.

Die Montage mittels MDF-/Stahladaptern steigert schon den Bassbereich.

Es nutzt ja nichts wenn du die besten Chassis nimmst, diese aber halbwerzig montierst.

Ein Bild der ganzen Sache würde den Sachverhalt ja klären.

Unter www.klangfuzzis.de kann man sich ja anschauen was richtige Musikfreaks in ihre Wägen einbauen...

Zitat:

[
Nein, Bose ist ganz und gar nicht mein Fall, ich fand die schon immer furchtbar (egal bei welchem Fahrzeughersteller die verbaut

Was mit Sicherheit eher noch besser ist als das Dynaudio (ich hatte leider noch nicht die Möglichkeit es zu hören) ist das Burmester Soundsystem bei Porsche.

Oder Burmester für Bugatti, ist ja alles Volkswagengruppe.

http://www.burmester.de/de/automotive/index.php?&cnavid=1

Sicher auch ultimativ: die LINN Soundsysteme für Aston Martin.
http://www.audioworld.com/.../...n.aston.martin.db9.in-car.audio.shtml

Aber das sind einfach Preisregionen, die mit einem Golf wirklich gar nix zu tun haben.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Head8



Zitat:

Original geschrieben von louk


...Da bringst Du nix mehr unter und einen Sub der noch Druck um die 20Hz produzieren soll auch nicht...
Was willst du denn immer mit deinen 20Hz? Komm mal wieder unter! Mir gehts noch um hörbaren Schalldruck ab 30-35Hz aufwärts bis 150Hz, nicht um Infraschall! Ich rede die ganze Zeit davon den schwachen Kickbassbereich aufzubessern. Ich bin keiner dieser Bassjunkies die man schon 500m vor der Kreuzung ankommen hört. Ich hör zwar auch gerne mal laut aber mir geht es in erster Linie um Klang und so gut das Dynaudio auch ist und so gut es dir vielleicht gefällt (echt keine Kritik!), für mich könnte es noch mehr kicken!
Das du Schubladen unter den Sitzen hast schließt natürlich einige Einbauvarianten aus...bei dir! Aber deswegen zu sagen das es allgemein unmöglich ist noch einen Verstärker auf den Dynaudio-Verstärker zu montieren, also auf die Abdeckung drauf, finde ich recht engstirnig.
Ich bezweifle inzwischen auch das du so extrem viel Ahnung hast wie du immer meinst da du ja ein 8" Chassis mit "Bassdruck" hinunter zu 20Hz angibst...

@Simius: Ich hab dir nie widersprochen! Bin sogar im allgemeinen der selben Meinumg!

Ein Lautsprecher hat keinen digitalen Frequenzgang. Wenn Du bei 30 Hz mehr Pegel haben willst und nicht bei 40 Hz noch mehl als die schon reichlichen 20dB über 1 kHz drauf packen willst was kontraproduktiv wäre, dann muss dass System bei ca. 20 Hz oder tiefer seinen Peak haben, damit die Überlagerung bei 30 Hz der beiden Systeme zum gewünschten Ergebnis führt. Unter dem Sitz wirst Du das nicht schaffen aber es ist ja nicht mein Geld, das zum Fenster raus geht. Mach halt, ist mir ehrlich gesagt total egal. Es hat jeder das Recht auf seine eigenen Erfahrungen. So wie Du Dir das vorstellst, kommt nur ein dröhniger Bass bei raus.

@fluxwildly76, hast gute sachliche Beiträge geschrieben. Ist eine Wohltat zu lesen.

Zitat:

Original geschrieben von LAMEmp3


Hallo,

kann mir jemand bitte sagen, ob das RCD510 Dynaudio mp3s von SD-Karte mit einer Länge von ~600 Minuten (1,2 GB, 192kbps) abspielen kann?

Wäre mal interessant zu wissen. Ansonsten poste ich das, wenn mein Auto da ist, falls ich am Montag bestelle.

ich kann mir das selber beantworten:

900 MB große MP3s, die 8 Stunden lang sind spielt das Radio übrigens tadellos ab.

Zitat:

Original geschrieben von vckay



Zitat:

...wenn Du 20 Minuten volle Lautstärke ertragen kannst, hast Du trotz Deiner erst 26 Jahre jetzt schon einen gewaltigen Hörschaden.

Sobald jemand was gegen Dynaudio sagt => Hörschaden. Kennen wir schon.

...es hat niemand etwas gegen das Dyn gesagt. Es geht um die Maximallautstärke, die weder beim "normalen" RDC 510, noch beim Dyn, noch bei einem anderen System für ein gesundes Ohr 20 Minuten zu ertragen ist.

Gruß,

Micha

Zitat:

Original geschrieben von Bert Benz



Oder Burmester für Bugatti, ist ja alles Volkswagengruppe.
http://www.burmester.de/de/automotive/index.php?&cnavid=1

Sicher auch ultimativ: die LINN Soundsysteme für Aston Martin.
http://www.audioworld.com/.../...n.aston.martin.db9.in-car.audio.shtml

Aber das sind einfach Preisregionen, die mit einem Golf wirklich gar nix zu tun haben.

Ja, da hast du leider recht, aber es wird wohl auch kaum einen Golf Kunde geben der bereit ist den Aufpreis dafür zu bezahlen, ich denke Dynaudio ist für VW auf jeden Fall der richtige Partner für gehobene Soundsysteme. Ich bin davon überzeugt dass Dynaudio da theoretisch auch noch eine Schippe drauf legen könnte, aber hier ging es wohl primär darum dem Kunden ein bezahlbares System ohne allzugrosse Abstriche anbieten zu können. Im Eos, Passat und Phaeton stellt Dynaudio das ja auch unter Beweis dass auch noch mehr geht. Dort verbaut Dynaudio 3- und 4-Wege Systeme die allerdings auch deutlich teurer sind.

@ lame:
Danke für die Info! 🙂

@ Simius:
Um Einbauten von richtigen Carhifi Freaks zu sehen brauchst du das Forum gar nicht verlassen sondern einfach mal in die Carhifi Ecke schauen (zumindest war das vor einigen Jahren noch so als ich dort aktiv war). Du brauchst mir aber auch nichts darüber erzählen was wieviel bringt, ich war auch einer von diesen Freaks! Ich habe auch versucht mit vertretbarem Aufwand möglichst viel herauszuholen, aber ich durfte in dieser Zeit auch viel hören was zwar gut verbaut war aber trotzdem klanglich nicht entsprechend rüber kam.

Das Dynaudio ab Werk klingt in dem Lautstärkebereich für den es ausgelegt ist einfach gut und da spielt es doch weiter gar keine Rolle wie genau das verbaut ist. Man kann auch mit einem stabilen Kunststoffadapter arbeiten, es gibt heutzutage Kunststoffe die enorme Festigkeit aufweisen. Wenn diese stabil mit dem Türblech verbunden werden (dieses muss natürlich auch stabil sein) reicht das schon enorm weit. Nur mal so nebenbei: Selbst im PA Bereich kommen zunehmend mehr Chassis mit Kunststoffkörben statt mit schweren Gusskörben auf den Markt. Im Vergleich zu MDF hast du damit sicher keinen Nachteil und Stahl zeigt nur dann Effekt wenn bei maximaler Pegelfestigkeit der Komprimierungseffekt minimiert werden soll. Allerdings bringt das nur dann etwas wenn der Lautsprecher nicht schon vorher anfängt zu komprimieren.

Aber egal, es geht hier ja nur um das Dynaudio System im Golf und nicht darum welche Anlage wie verbaut das maximale Ergebnis liefert, dafür gibt's hier im Forum den Carhifi Bereich. 😉

Hi an alle fleißigen Soundfreaks, Soundliebhaber, Soundfreunde und Geräuschfetischisten 😉

Ich hab da nun mal ein Problem, ich überlege grade echt ob das dynaudio mit rein kommt oder nicht.

Ich habe auch leider nicht den elan nun alle 1000+ antworten dieses threads zu studieren, ich habe bisher ca. 5 oder mehr Threads teilweise mit mehr als 10 seiten komplett gelesen und keine lösung finden können, was auch dadurch bedingt ist, dass ich eine sehr individuelle Frage habe. Ich bitte um nachsicht 🙂

So nun zum Problem:

Ich habe jetzt die nicht die allerbesten Lautsprecher, es sind 6 Blaupunkte, von denen 4 vom Radio gesteuert werden und 2 sind auf der Hutablage hinten mit einem eigenen verstärker. Dazu ein Sub von BP mit ebenfalls eigenem Verstärker.

Die genaue Konfiguration:
-Müllradio Uralt und gibt langsam den Geist auf 😁
-2x Blaupunkt GTx 402 Mk-II (Front)
-2x Blaupunkt GTx 542 Mk-II (Tür)
=> Die werden vom Radio angesteuert

Dazu:
-GTA 2 Special Mk-II Verstärker
-Mit einem GTB 1200 Mk-II Subwoofer

Dazu:
-THA 275 PnP Verstärker
-Mit 2x THx 693 3-Wege Triaxial-Syste, im Kofferraum auf der Hutablage.

Und jetzt die Königsfrage, lohnt sich das dynaudio überhaupt für mich?
Ist das dynaudio meinem Set stark überlegen?
Ist aus Sicht eines richtigen Freaks(im positiven 😉 ) mein Set der letzte Mist, oder doch passabel?

Ich bin da nicht so 100% mit der Materie vertraut... Was nun gut ist und was nicht, ich weiß nur, dass ich mein Set vom Klang her gut finde, aber dennoch nicht weiß, ob ich das immer noch sage, wenn ich mal ein anderes Set höre.(Kenn da auch wenige, vom Sound her, hab ich eig das beste set im Freundeskreis, haben alle nen überextremen sub, keine/kaum lautsprecher und nen hörschaden -.-) (dazu ist das lieblingslied der letzte basstest *würg*)
Ich habe da um ein vielfaches höhere Ansprüche 😉

Was mein Anspruch beschreibt ist folgendes:
-Der Bass muss zum Stil passend dezent und weich klingen, aber
-Ab und an mal für ein paar sekunden im Moment eines extatischen Musikerlebnisses auch mal den Standardsitz zum Massagestuhl umfunktionieren(mein bisheriges Set erfüllt diese Wünsche)
-Ich möchte eine Lautstärke erreichen können, die in den ohren schmerzt jedoch ohne klirren und kratzen sauber bleibt, denn nur so ist gewährleistet, dass ich wenn ich im normal lauten Betrieb höre keine miesen kratz geräusche erhalte(es solls nur können, ich würde nie bis zum Bluten der Ohren ein Set aufdrehen, mein Gehör ist mir sehr wertvoll, insbesindere mag ich singende Vögel bei einem Frühlingsspaziergang im Wald)
Ein befreundeter Bass-Freak hört mitlerweile Pieptöne im 14k bereich nicht mehr. Sein häufigstes gesprochenes Wort ist "was?" und das mit 20 Jahren und das obwohl man ihm sagt, macht er so weiter is es mit 30 ende mit ohren. -.- aber is hier kein Kummerkasten ^^ Ich wünschte nur man könnte ihn zur Besinnung treiben.. Wenn ich aus dem Wagen springe, weils mir die ohren durchschlägt, fängt er grade an sich wohlzufühlen und ich spiele mein halbes leben Schlagzeug, ich bin durchaus an Lautstärke gewöhnt aber sowas, oh man -.-
-Es muss, wenn auch mit Einstellungsänderungen möglichst jede Stilrichtung von Musik wiedergeben können.
-Hauptsächlich höre ich eletro Sachen, House bildet den Mehranteil, da ist eine gut abgestimmte Anlage wichtig, da mir grade die vielen Fassetten der Musik manchmal extasenähnliche Zustände bereiten 🙂

Muss ich dynaudio haben?
Oder kann ich durchaus das normale standard-set nehmen und halt dann in meiner Werkstadt, bzw. in einem CarHifiCenter meine komponenten verbauen lassen und habe ein durchaus gleichwertiges, bzw. nicht wesentlich schlechteres set? Oder gar besseres Ergebnis?

Ferner interessiert mich, ob ich das dynaudio um einen Sub erweitern kann.. Einer infos?

Als ausgangssituation für eine Antwort sollte dieses berücksichtigt werden: 🙂

Ich bin weitgehend mit dem Klang zufrieden. Aber naja nach oben gehts immer besser ^^


Dann das direkt folgende Problem:
Ist es schwer einen Golf VI mit einem eigenen set zu bestücken? Wenn ich das in einer Werkstadt machen lasse, geht dann die WerksGarantie bzw. gesetzl. Gewährleistung wegen unsachgemäßer Verwendung verloren? Falls ich jetzt beispielsweise einen technischen defekt in der Fahrzeugeletronik bekomme, weil beim verbauen des Systems irgendwas gefuscht wurde. Sei es nun bei einer VW Vertragswerkstadt oder einem professionellen CarHifi-Laden (ACR z.b.) muss ich mich da sorgen?

Das Radio wird das RCD 510, im Grunde genommen hätte ich lieber ein teures Alpine genommen, da die ja bekanntlich wahre KlangGötter sind, aber ich habe in einem anderen Thread erfahren, dass das schwierig ist, da es halt im Grunde nicht mehr einfach ein Klangmodul bildet, sondern ein Interface zur Fahrzeugelektronik, mit einer Reihe von Funktionen, auf die man nicht verzichten will.(Park Assistent, etc etc etc) Daher muss ich mich denke ich, mit dem RCD begnügen.. Oder gibt es ein externes Gerät, welches die gleichen Funktionen erfüllen kann wie ein VW Werksradio?

Jaa, sry mal wieder für ein massiv langen Beitrag mit hoher Fragefülle, aber ich erbitte euren Rat, in der Hoffnung, dass ihr mir in meiner Entscheidungsfindung und Unwissenheitsminderung behilflich sein könnt
😉

Mit einem dankenden Gruß,

eLmoXis

Also am einfachste wäre es wenn du dir einen VW Händler suchst der einen Golf mit Dynaudio System da stehen hat und entscheidest selbst ob das deinen Ansprüchen genügt.
Aus Qualitativer Sicht ist das Dynaudio deinem bei weitem überlegen, was den Pegel betrifft wird dein System lauter sein und vor allem fehlt dem Dynaudio eben Bass im Vergleich zu einem System mit Subwoofer. Prinzipiell ist es aber überdurchschnittlich kräftig im Bassbereich und kann für normale Menschen auch ausreichend laut spielen (zumindest wenn man den Bass nicht extrem aufdreht).

Nachrüstbar ist ein Subwoofer definitiv, hab mich dazu erst kürzlich mit einem CarHifi Spezialisten unterhalten.

Deine jetztigen Lautsprecher kannst du aber ruhigen Gewissens mit dem Auto abschieben oder separat verscherbeln, selbst die Standard Werkslautsprecher sind da besser. Evtl müsstest du diese eben mit einem separaten Verstärker ansteuern um mehr herauszukitzeln und eben wieder einen Subwoofer nachrüsten bzw. deinen Woofer behalten.

Ok, da werd ich mal suchen, haben hier nur einen VW Händler, der aber naja recht klein ist... Mal sehen..

Danke auf jeden fall erstmal für die Antwort 🙂

Aber.. Also bin ein wenig erschüttert grade, die Werkslautsprecher sind sogar besser als das was ich habe? o0 Also sry, aber das kann ich fast nicht glauben, ich mein insbesondere die THx sind echt gut im Klang.. vlt weiß ich auch nicht was gut bedeutet ... Aber ich habe zuhause im Wohnbereich ein THX-Zertifiziertes Soundsystem und das finde ich persönlich einfach mega im Klang...

Und auch wenn meine Autosound nicht daran reicht, würde ich nicht sagen, dass welten dazwischen liegen... Berge vlt aber keine welten ^^

Aber nun nochmal bin ich irgendwie falsch informiert? Ich meine THx waren die hochwertigsten die es von Blaupunkt gibt, ist blaupunkt ne schrott marke? Ich bin grad echt ein wenig perplex...

Ich mein ok, die GT sachen sind schon eher mager in qualität, da ich aber durch geschicktes fadern und einstellen der verstärker Raumklang im Auto simuliere, die klaren höhen kommen ffast nur von vorn effektiv, die mitten kommen von hinten und die tiefen sind ja eh überall.. Klingt alles als gesamt paket als wäre der komplette innenraum mit klang erfüllt.. Und insbesondere so balenca spiel, echoes oder auch faderspielchen des DJs, sind einfach geil bei dem set.. weils einfach diesen räumlichen effekt hat..

Also ich muss wirklich sagen ich bin erstaunt, falls Blaupunkt nun echt son müll wäre.. dann bin ich echt mal EXTREM gespannt, was mich bei dynaudio erwarten würde... Ich werde auf jeden fall schnellstmöglich eine Hörprobe organisieren..

Mich würde echt noch eine Stellungnahme interessieren, ich mein ok das nicht da beste is was ich hab war mir klar.. aber so wie du das sagst klingt das als wären die nen fall für den shredder ^^

Zitat:

Original geschrieben von eLmoXis


Mich würde echt noch eine Stellungnahme interessieren, ich mein ok das nicht da beste is was ich hab war mir klar.. aber so wie du das sagst klingt das als wären die nen fall für den shredder ^^

Fluxi hat recht,

Du bist der typische Fall von jemandem der das Dyn probehören MUSS. Kontaktier einen größeren Händler, ob er eins vorrätig hat und nimm den Anfahrtsweg in Kauf. Ich befürchte fast bei Deiner "Vorgeschichte" wirst Du mit Dynaudio nicht glücklich werden...(ich sag nur Hutablage...)

Gruß,

Micha

Zitat:

Original geschrieben von Sputzel-Records



Zitat:

Original geschrieben von eLmoXis


Mich würde echt noch eine Stellungnahme interessieren, ich mein ok das nicht da beste is was ich hab war mir klar.. aber so wie du das sagst klingt das als wären die nen fall für den shredder ^^

Fluxi hat recht,

Du bist der typische Fall von jemandem der das Dyn probehören MUSS. Kontaktier einen größeren Händler, ob er eins vorrätig hat und nimm den Anfahrtsweg in Kauf. Ich befürchte fast bei Deiner "Vorgeschichte" wirst Du mit Dynaudio nicht glücklich werden...(ich sag nur Hutablage...)

Gruß,

Micha

Hi 🙂

Also sry aber ich verstehe deine Aussage nicht.. Ich mein klar, dass ich es Probehören werde steht fest, aber was genau meinst du mit "nicht glücklich werden -- dynaudio -- ich sag nur hutablage"
Ich weiß mit der Aussage echt nix anzufangen, magst du das vlt ein wenig genauer erläutern?

Sofern sich das echt darauf beziehen sollte, dass eine Hutablage absolut ungeeignet ist um Lautsprecher eingebaut zu bekommen, muss ich sagen, dass ich nicht die original Ablage drin habe, ich habe eine dicke MDF-Platte anfertigen lassen und das beim Tischler auf den mm genau mit den Löchern ausrüsten lassen. Und ich mein ich denk, warum ich MDF nehme sollte nicht weiter erläutert werden müssen...

Ich hab nun nur nicht erwartet, dass sowas wichtig ist es zu erwähnen, zumal ich an anderer stelle gelesen habe, dass nicht mal VW beim dynaudio sich die mühe macht die speaker in MDF zu fassen. Was ja bei so nem Preis auch schon an Armut grenzt...

Nunja, also wäre echt lieb, wenn du deine Aussage noch ein wenig spezifizierst, da ich sie so nicht verstehe.. sry..

lg,
eLmoXis

Zitat:

Original geschrieben von eLmoXis



Nunja, also wäre echt lieb, wenn du deine Aussage noch ein wenig spezifizierst, da ich sie so nicht verstehe.. sry..

lg,
eLmoXis

...aber gerne doch:-)

So wie Du Deine bisherige Anlage gebaut hast, stehst Du auf "Druck" von hinten. Das Dyn bietet aber gutes Frontstaging und einen ziemlich linearen Frequenzverlauf, es liegen also (Geschmacks-) Welten zwischen Deinem alten System und dem neuen.

Was nicht heißen soll, dass Dein Altes vielleicht schlecht geklungen hat, aber wenn Du da dran gewöhnt bist, ist das Dyn halt was ganz anderes.

OK so?

Gruß,

Micha

... wobei ich es in Mitten und Höhen ziemlich betont empfinde. Ich habe beides jetzt auf -3 stehen und bin so zufrieden. In Mittenstellung empfinde ich das Dynaudio als zu schrill und nervig.

Ich habe etwas Hörerfahrung im Heimbereich und finde, dass Dynaudio hier übertrieben hat.

@eLmoXis:
Ich gehe davon aus, dass Du in Sachen Massage erst zufrieden sein wirst, wenn Du Deinen Sub in das Dynaudio integriert hast - was aber machbar sein sollte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen