Klang Dynaudio System

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leute, dieser Thread geht an alle G6 Besitzer mit Dynaudio-System. Ich und auch wie so viele Andere überlegen, ob sich das Dynaudio System für den Aufpreis von 600-700 Euro lohnt. Leider konnte ich bis jetzt das System nicht hören, da bei keinem der 5 VW-Händlern ein G6 mit dem System stand. Habe bei meinem Kollegen das System im Tiguan hören können und war total enttäuscht. Klare Höhen, hohe Lautstärke aber absolut null Bass. Hab dann zum Vergleich den Testwagen mit RCD510 mitgebracht und mal die Klangqualität mit CD und SD-Karte verglichen. Das Seriensystem des RCD 510 bietet absolut besseren und hörbaren Bass. Ok, die Höhen kommen nicht ganz so gut rüber, aber da kann man ja noch mittels Reglern rumtüffteln. Ich selbst habe in meinem G4 ein Focal Frontsystem und nen Sub verbaut. Bin also etwas verwöhnt vom Klang her, aber im fortgeschrittenen Alter brauch ich das nicht mehr so heftig, das reicht eine Werksanlage die aber auch gut klingen sollte.
Also könnte jemand mal seine Erfahrungen vom G6 posten? Für dieses Geld könnte man auch andere Spielereien kaufen.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da ich mittlerweile selbst einen Golf VI samt Dynaudio-Soundsystem habe (hier angeschlossen an das RNS510), möchte auch ich hier mal meine Erfahrungen schildern.

Insgesamt höhre ich relativ viel "Gitarrenmusik" (von harmlosen Akustik-Stücken bis hin zu ziemlich fiesem Death-Metal), sodass das Folgende natürlich stark subjektv ist und von anderen Personen als andersartig empfunden werden kann.

Nach meinem Empfinden neigt das Dynaudio-System in den Standardeinstellungen (also Höhen, Mitten, Tiefen auf linear) zu einer etwas überscharfen Darstellung der Höhen und vorallem der Mitten, was insbesondere bei dieser Musik als unangenehm empfunden werden kann. Die Bässe sind in den Werkseinstellungen tatsächlich etwas schwach, auch wenn diese bei Gitarrenmusik nicht so entscheidend sind wie bei Techno oder HipHop.

Nimmt man allerdings die Höhen ein wenig und die Mitten deutlich zurück und erhöht den Tieftonanteil ziemlich stark (fast bis auf Maximum), werden diese Schwächen sehr gut kompensiert. Der Klang ist im Hoch- und Mitteltonbereich dann angenehm klar und differenziert und im Tieftonbereich sehr trocken und satt (den GALA-Effekt würde ich in jedem Fall ausschalten).

Außerdem ist das System sehr pegelfest und durch die Dämmung auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr präsent.
Ich persönlich finde, dass man so definitiv keinen Subwoofer mehr braucht (zumindest nicht bei dieser Musik).

Insgesamt finde ich das Dynaudio-System deutlich besser als die Standard-Lautsprecher. Diese kenne ich aus einer Probefahrt (wiederrum angeschlossen ans RNS510) und empfand diese als sehr mißraten.
Gerade vorgenannte Musik ist mit den normalen Lautsprechern meiner Meinung nach unmöglich auch nur halbwegs akzeptabel darstellbar.
Die Höhen und Mitten sind unangenehm plärrig und matschig, der Tieftonbereich ist sowohl in niedrigen als auch höheren Lautstärken unangenehm schäpppernd und deutlich schwächer als beim (angepassten) Dynaudio.

Gerade unter Berücksichtigung des Preises kann ich das Dynaudio sehr empfehlen.

Hoffe, das hilft ein wenig 😉

MfG
H.A.M.mer

1461 weitere Antworten
1461 Antworten

Jawoll! Hab ebenfalls pures Stereo zuhause weils nix besseres gibt als Stereo. Der Mensch hat schließlich nur 2 Ohren! Außerdem schaffen es die wenigsten ihre Surroundlautsprecher vernünftig zu platzieren und einzupegeln. Klingt meistens verhunzt!
Hab übrigens selbst gebaute 3-Wege Lautsprecher zuhause an nem alten 15kg schweren, 20 Jahre alten Frey-Verstärker!

Für Musik ja, aber für Filme braucht man heutzutage eine Surround Anlage.

Ich habe auch Canton Boxen (LE 150, 130, 120, AS 120) und einen Harman/Kardon AVR 355.

Zitat:

Original geschrieben von Roger66



Mehrkanal kommt mir nicht ins Haus, ich habe ein reines Stereo-Setup. Aber auch da ist Class D nicht zu verachten, nur die LS müssen genau passen (die Onkyo Stereo Class D sind da leider wählerisch bzgl. Impedanzverlauf). Sinkt die Impedanz deutlich unter 4 Ohm, brechen die Mitten und Höhen ein. Deshalb muss man die LS mit Bedacht auswählen.

Ich hoffe, Dynaudio hat das für den Golf getan 😁.

Na da kannst du dir aber sicher sein dass das beim Dynaudio System passt! ;-)

Ich war auch mal ein Stereo-Verfechter, aber wenn wir mal ganz ehrlich sind: Wirklich perfekten Stereoklang gibt es nicht in einem normalen Wohnraum, zumindest nicht ohne nachzuhelfen (mit Prozessortechnik und Messelektronik).
Ich wohne zum Beispiel in einer Dachgeschosswohnung und habe in nahezu jedem Raum eine Dachschräge, die alleine macht guten Stereosound mit normaler Stereotechnik schon unmöglich (die Räume sind dazu noch ziemlich unförmig). Um hier einigermassen gut Musik hören zu können muss man zwangsläufig zu Equipment greifen das über entsprechende elektronische Helfer verfügt und das gibt es momentan leider nur in guten Mehrkanalverstärkern bzw. Receivern. Zum Glück gibt es aber ja mittlerweile auch Hersteller die auf guten Stereosound bei Surroundreceivern Wert legen.
Bei modernen hochwertigen Autohifi-Systemen wie zum Beispiel dem VW Dynaudio System ist das prinzipiell ja auch nicht anders, da werden auch die (Stereo-) Soundsysteme an die akustischen eigenschaften den Innenraumes angepasst.
Meiner Meinung nach wird es Zeit dass auch Stereoverstärker mit entsprechender Elektronik ausgestattet werden da diese ja schliesslich auch hauptsächlich in Wohnräumen eingesetzt werden die nicht um die Anlage drumherum gebaut wurden.
Wenn ich mir vorstelle wieviel besser (dynamischer und neutraler) der Sound geworden ist durch die Prozessortechnik in meinem PIO, das kann auch mein netter alter Marantz Stereoamp nicht toppen. Mittlerweile sehe ich das auch nicht mehr als Klangverfälschung sondern vielmehr als Klangoptimierung.
Ich habe mich früher auch immer gegen Subwoofer gewehrt und habe zum Musik hören Wert auf möglichst grosse Standlautsprecher gelegt, durch die Prozessortechnik mischt sich ein Subwoofer aber dermassen unauffällig ins Stereogeschehen dass man ihn zwar nicht als separaten Lautsprecher wahrnimmt, aber sobald man ihn abschaltet fehlt er doch irgendwie... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Head8


Jawoll! Hab ebenfalls pures Stereo zuhause weils nix besseres gibt als Stereo. Der Mensch hat schließlich nur 2 Ohren!

Der Mensch kann aber mit seinen zwei Ohren hören ob der Ton von vorne oder hinten, von links oder von rechts kommt. Da besteht also kein Zusammenhang a la 2 Boxen (links/rechts) = 2 Ohren.

Surround ist für die richtigen Anlässe was hervorragendes. Mit 2 Ohren. 🙂

Ähnliche Themen

Empfinde ich auch so. Musik muss Stereo sein. Wenn ich manchmal 5.1 Set's höre, bei denen die Musik überall irgendwie rauskomm wirds mir übel 🙁

Ein sauber abgestimmtest 5.1 System zum Filmschauen ist das eine, ein sauber abgestimmtes Stereo System zum Musik hören das andere. Meine Heimkinoanlage ist für Filme ganz anders eingepegelt, als meine Musikanlage. Vermischen kann man da nur mit Abstrichen etwas. Einzig eine gut abgemischte Konzert DVD kann in 5.1 durchaus überzeugen.

Hey Jungs, nix für ungut, aber bitte spamt doch den Thread nicht so zu. Kein Wunder, dass keiner so lange Threads durchlesen will, wenn er nur minimale Informationen über das eigentliche Thema daraus ziehen kann.

Ich empfehle euch http://www.hifi-forum.de/ .

Heiko

Weißt jemand zufällig, wie/wann Dynaudio-System verbaut wird. Sprich gleich während der Montage oder später bei Volkswagen individual nachgebaut ???

Danke.

Wenn ich mich nicht täusche, wird am Band in die
Dynaudiokiste gegriffen und dessen Verstärker
verbaut. Das Radio ist schon vorher dafür codiert.
Ein Umbau macht ja keinen Sinn, außer bei den
Felgen.

Gruß Volker

Das ist keinesfalls ein Umbau, da müssten sie den Sitz ja nochmal rausmachen, um den Verstärker zu befestigen, bzw. die Türen aufreissen, um die neuen Lautsprecher/Dämmungen/Kabel zu verlegen.

Das würde dann deutlich mehr Geld kosten.

Vielen Dank für Antworten. Warum ich das frage, habe bei meinem neuen Fahrzeug viele kleine Mängel festgestellt:
- Türverkleidung rechts (Beifahrer) lose,
- Türverkleidung links (Fahrer) klein Kratzer
- Lüftdüseneinheit in der Mitte - 2x Eindruckstellen am unterem Rand wie vom Schraubenzieher.

War heute bei 🙂 alles aufgenommen und da war Vermutung, ob es nicht nachträglich verbaut wurde und dabei die Schäden entstanden.

Vielleicht wurdest Du auch schon im Neuwagen-Lager des Freundlichen beklaut ... Ist mir bei meinem vorletzten Auto auch passiert. Deshalb schaue ich mit die Kisten jetzt immer genau an, bevor ich das OK zur Zulassung gebe. Morgen ist meiner dran 😁.

Irgend wo her müssen die ganzen Neuteile bei Ebay ja her kommen 🙄.

Zitat:

Original geschrieben von Roger66


Vielleicht wurdest Du auch schon im Neuwagen-Lager des Freundlichen beklaut ... Ist mir bei meinem vorletzten Auto auch passiert. Deshalb schaue ich mit die Kisten jetzt immer genau an, bevor ich das OK zur Zulassung gebe. Morgen ist meiner dran 😁.

Irgend wo her müssen die ganzen Neuteile bei Ebay ja her kommen 🙄.

Ne ne, von der Ausstatung alles da 😉. Nur kommische Mängel und das Auto war in Autostadt abgeholt.

Und natürlich viel Glück morgen bei Abholung 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Vitaminus


Und natürlich viel Glück morgen bei Abholung 🙂

Danke, morgen ist aber nur Vorbesichtigung 🙂.

Dann kommt die Überweisung des Kaufpreises (Banklaufzeit) und die Zulassung. Abholung wird also frühestens Mittwoch, ich denke sogar Donnerstag.

Ich habe das RNS310 mit Dynaudio und bin mit dem Klang total zufrieden. Vielleicht wäre es mir vor 20 Jahren nicht genug Bass und Lautstärke gewesen, aber das hier ist meine bisher beste, ab Werk verbaute Anlage, die ich in einem Neuwagen hatte... 😎

Ist auch bei mir die beste Anlage die ich je in einem Auto gehört habe und die kann gut mit der Heimanlage mithalten.

Wie mansche meinen, dass zuwenig Bass da wäre ist mir ein Rätsel. In Abhörlautsträke ist definitv eher zuviel als zu wenig Bass da. Schöner druckvoller warmer Bass den man auch spürt. Möglicherweise liegt ein Gehörschaden bei denen vor, die meinen es wäre nicht genug Bass (Das Zeigen auch die Messdaten, dass eher zuviel Bass da ist. Siehe dazu auch diesen Beitrag ).

Das Hören im Auto liegt zwischen abhören mit dem Kopfhörer und Schallausbreitungseindruck im Wohnraum. Das Hören im Nahfeld erlaubt präziseres und intensiveres Hören als Daheim (ausser man setzt sich dichter an die LS dran). Schlechtes Material stellen die Dynaudios ungeschminkt bloß.
So ein intensives hörerlebnis kann nach einer Weile auch stressen, weil die Sinne breiter stimuliert werden. Das verträgt nicht jeder. Dafür kann allersings die Anlage nichts (sind die Dynaudios zu stark, bist Du zu schwach ;-)).

Die Dynaudios haben mir neue Details vom sonst in den 4 Wänden gehörten Material vermittelt und damit schon viel Freude bereitet. Kann die Investition nur empfehlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen