Klang Dynaudio System
Hallo Leute, dieser Thread geht an alle G6 Besitzer mit Dynaudio-System. Ich und auch wie so viele Andere überlegen, ob sich das Dynaudio System für den Aufpreis von 600-700 Euro lohnt. Leider konnte ich bis jetzt das System nicht hören, da bei keinem der 5 VW-Händlern ein G6 mit dem System stand. Habe bei meinem Kollegen das System im Tiguan hören können und war total enttäuscht. Klare Höhen, hohe Lautstärke aber absolut null Bass. Hab dann zum Vergleich den Testwagen mit RCD510 mitgebracht und mal die Klangqualität mit CD und SD-Karte verglichen. Das Seriensystem des RCD 510 bietet absolut besseren und hörbaren Bass. Ok, die Höhen kommen nicht ganz so gut rüber, aber da kann man ja noch mittels Reglern rumtüffteln. Ich selbst habe in meinem G4 ein Focal Frontsystem und nen Sub verbaut. Bin also etwas verwöhnt vom Klang her, aber im fortgeschrittenen Alter brauch ich das nicht mehr so heftig, das reicht eine Werksanlage die aber auch gut klingen sollte.
Also könnte jemand mal seine Erfahrungen vom G6 posten? Für dieses Geld könnte man auch andere Spielereien kaufen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da ich mittlerweile selbst einen Golf VI samt Dynaudio-Soundsystem habe (hier angeschlossen an das RNS510), möchte auch ich hier mal meine Erfahrungen schildern.
Insgesamt höhre ich relativ viel "Gitarrenmusik" (von harmlosen Akustik-Stücken bis hin zu ziemlich fiesem Death-Metal), sodass das Folgende natürlich stark subjektv ist und von anderen Personen als andersartig empfunden werden kann.
Nach meinem Empfinden neigt das Dynaudio-System in den Standardeinstellungen (also Höhen, Mitten, Tiefen auf linear) zu einer etwas überscharfen Darstellung der Höhen und vorallem der Mitten, was insbesondere bei dieser Musik als unangenehm empfunden werden kann. Die Bässe sind in den Werkseinstellungen tatsächlich etwas schwach, auch wenn diese bei Gitarrenmusik nicht so entscheidend sind wie bei Techno oder HipHop.
Nimmt man allerdings die Höhen ein wenig und die Mitten deutlich zurück und erhöht den Tieftonanteil ziemlich stark (fast bis auf Maximum), werden diese Schwächen sehr gut kompensiert. Der Klang ist im Hoch- und Mitteltonbereich dann angenehm klar und differenziert und im Tieftonbereich sehr trocken und satt (den GALA-Effekt würde ich in jedem Fall ausschalten).
Außerdem ist das System sehr pegelfest und durch die Dämmung auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr präsent.
Ich persönlich finde, dass man so definitiv keinen Subwoofer mehr braucht (zumindest nicht bei dieser Musik).
Insgesamt finde ich das Dynaudio-System deutlich besser als die Standard-Lautsprecher. Diese kenne ich aus einer Probefahrt (wiederrum angeschlossen ans RNS510) und empfand diese als sehr mißraten.
Gerade vorgenannte Musik ist mit den normalen Lautsprechern meiner Meinung nach unmöglich auch nur halbwegs akzeptabel darstellbar.
Die Höhen und Mitten sind unangenehm plärrig und matschig, der Tieftonbereich ist sowohl in niedrigen als auch höheren Lautstärken unangenehm schäpppernd und deutlich schwächer als beim (angepassten) Dynaudio.
Gerade unter Berücksichtigung des Preises kann ich das Dynaudio sehr empfehlen.
Hoffe, das hilft ein wenig 😉
MfG
H.A.M.mer
1461 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sputzel-Records
...sorry dass ich versucht habe Dir zu helfen, kommt nicht wieder vor.Sei halt weiterhin unzufrieden mit Deinem Dynaudio und hör nicht auf Leute die sich mit Musik und Technik auskennen.
Sei bitte nicht sauer auf ihn 😉 Würde ich auch auf MP3s tippen.
Übrigens , was ich gemerkt habe, macht mir Radio kein Spass mehr, weil CDs und MP3 so viel sauber und besser klingeln 😉
Zitat:
Original geschrieben von Vitaminus
Übrigens , was ich gemerkt habe, macht mir Radio kein Spass mehr, weil CDs und MP3 so viel sauber und besser klingeln 😉
Das ist der Fluch einer guten Wiedergabekette. Je besser die Kette, desto eher fallen miese MP3s oder auch billig produzierte CDs auf. Vom FM-Radiosound, der von den Sendern stark dynamikkomprimiert wird, mal ganz zu schweigen. AC/DC z.B. kann ich auf meiner Heimanlage nur noch besoffen ertragen 😁.
Zitat:
Original geschrieben von Roger66
Klang hat für viele etwas mit persönlichem Geschmack zu tun (siehe den Ruf nach einem EQ), aber wenn das System weit gehend neutral aufspielt, was ich von Dynaudio einfach erwarte, werde ich mich sicher nicht hier beschweren 😉.Zu Hause bin ich bekennender Canton-Fan, und die sind auch für neutrale Wiedergabe bekannt.
Ja, dem kann ich mich nur anschliessen, zu Hause im Wohnzimmer die schönen klassischen Canton Ergo und in den Nebenräumen die kompakte Plus Serie, da bekommt man viel Sound für's Geld.
Dynaudio fand ich auch schon immer genial, leider hat sich das bisher immer auf gelegentliche Hörsessions bei besseren HiFi Geschäften beschränkt da mein Budget sonst nur für kleine Regallautsprecher gereicht hätte. 🙁
Das erste Dynaudio Carhifi System durfte ich vor vielen Jahren mal auf der Car&Sound hören, war damals wirklich sehr begeistert! Als ich gesehen habe dass es Dynaudio nun auch bei VW gibt musste ich mir unbedingt das System im Golf anhören und ich muss sagen dass ich wirklich begeistert bin wieviel Sound man für vergleichsweise wenig Geld bekommt. Und vor allem: ENDLICH MAL EIN NEUTRAL ABGESTIMMTES SYSTEM! Nicht so ein dröhnendes Bassüberzogenes System wie man es von div. amerikanischen Herstellern kennt bei denen meist alles andere auf der Strecke bleibt.
Wer eigentlich 'viel Bass' meint wenn er von 'gutem Sound' spricht sollte lieber Standard bestellen und selbst nachrüsten. Wer aber wirklich Wert auf guten Sound ab Werk mit einer tollen Dynamik und neutralem Klang legt der ist mit dem Dynaudio System sehr gut bedient. Bass ist definitiv ausreichend vorhanden, aber trocken und dynamisch, nicht schwammig dröhnend und zu laut eingepegelt wie bei den meisten anderen Soundsystemen.
Zitat:
Original geschrieben von fluxwildly76
Ja, dem kann ich mich nur anschliessen, zu Hause im Wohnzimmer die schönen klassischen Canton Ergo
Ergo auch bei mir, 2x Ergo 609 + 1x AS 650 (Sub wegen problematischer Raumakustik) 🙂.
Zitat:
Als ich gesehen habe dass es Dynaudio nun auch bei VW gibt musste ich mir unbedingt das System im Golf anhören und ich muss sagen dass ich wirklich begeistert bin wieviel Sound man für vergleichsweise wenig Geld bekommt. Und vor allem: ENDLICH MAL EIN NEUTRAL ABGESTIMMTES SYSTEM! Nicht so ein dröhnendes Bassüberzogenes System wie man es von div. amerikanischen Herstellern kennt bei denen meist alles andere auf der Strecke bleibt.
Wer eigentlich 'viel Bass' meint wenn er von 'gutem Sound' spricht sollte lieber Standard bestellen und selbst nachrüsten. Wer aber wirklich Wert auf guten Sound ab Werk mit einer tollen Dynamik und neutralem Klang legt der ist mit dem Dynaudio System sehr gut bedient. Bass ist definitiv ausreichend vorhanden, aber trocken und dynamisch, nicht schwammig dröhnend und zu laut eingepegelt wie bei den meisten anderen Soundsystemen.
Danke für die Bestätigung meiner Entscheidung, genau das erwarte ich von dem System !
Gruß
Roger
Ähnliche Themen
ulkig, habe ebenfalls Canton Stand- und Umgebungslautsprecher (Fonum 701 + Fonissimo II + AV700 - zwar alt aber diese Qualität bekommt man nicht mehr heutzutage für´s gleiche Geld).
Das Dynaudio System zeigt, aufgrund ihrer neutralen Wiedergabe, schwächen in der Aufnahmequalität einer CD bzw. mp3 sehr deutlich auf. Häufig frage ich nicht "Wie gut ist die Musik?" sondern, "Wie gut ist die CD abgemischt?" !
Zitat:
Original geschrieben von Rotrica
ulkig, habe ebenfalls Canton Stand- und Umgebungslautsprecher (Fonum 701 + Fonissimo II + AV700 - zwar alt aber diese Qualität bekommt man nicht mehr heutzutage für´s gleiche Geld).Das Dynaudio System zeigt, aufgrund ihrer neutralen Wiedergabe, schwächen in der Aufnahmequalität einer CD bzw. mp3 sehr deutlich auf. Häufig frage ich nicht "Wie gut ist die Musik?" sondern, "Wie gut ist die CD abgemischt?" !
Witzig ... auch bei mir werkelt zuhause ein Paar Canton (Ergo RC-L)
Zur Wiedergabequalität:
Das ist das grundsätzliche Problem, mit dem sich viele HiFi-Enthusiasten konfrontiert sehen ... immer mehr Geld bezahlen, um die Fehler der Aufnahme bei der Lieblingsband immer deutlicher zu hören.
Natürlich gibt es auch exzellent aufgenommene Musik, aber bei diesen Scheiben fragt man sich des öfteren, ob die Musik nicht dem Klang geopfert wurde. Im Mainstream hingegen rennen alle nur noch um die Krone bei der RMS-Lautstärke. Das letzte Album der Chili Peppers hört sich über das Dynaudio richtiggehend bescheiden an ... über die Heimanlage letztlich aber auch nur wenig besser.
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Zur Wiedergabequalität:Das ist das grundsätzliche Problem, mit dem sich viele HiFi-Enthusiasten konfrontiert sehen ... immer mehr Geld bezahlen, um die Fehler der Aufnahme bei der Lieblingsband immer deutlicher zu hören.
Natürlich gibt es auch exzellent aufgenommene Musik, aber bei diesen Scheiben fragt man sich des öfteren, ob die Musik nicht dem Klang geopfert wurde. Im Mainstream hingegen rennen alle nur noch um die Krone bei der RMS-Lautstärke. Das letzte Album der Chili Peppers hört sich über das Dynaudio richtiggehend bescheiden an ... über die Heimanlage letztlich aber auch nur wenig besser.
Tja, das ist leider ein Prolem das sich im heutigen digitalen Zeitalter noch deutlich verschärft hat. Früher waren die schlechten Aufnahmen meist ein Zeichen für schlechtes Equipment oder mangelhaftes Know-How am Miischpult der Aufnahmestudios. Heutzutage ist das meist eine Budget-Frage da im heutigen digitalen Zeitalter CDs einfach binnen 5 Minuten ohne Qualitätsverlust kopiert werden können (Kopierschutz ist da kaum ein Hindernis) oder aber über Tauschbörsen im Internet einfach heruntergeladen werden können und somit immer weniger Lizenzen verkauft werden.
Eine Schallplatte konnte man nicht einfach kopieren oder aber zumindest nur mit deutlichem Qualitätsverlust auf Cassette oder auf unhandliches Tonbandgerät, dazu war aber vergleichsweise teures Equipment notwendig. Einen PC mit CD/DVD-Brenner und Internetanschluss hat heute aber jeder zu Hause.
Fazit: Die Musikindustrie hat zu wenig Geld für aufwändige und hochwertige Aufnahmen.
Wie man sieht spielt das aber heutzutage ja auch kaum noch eine Rolle, denn die Mehrheit derer die überhaupt Wert auf ein 'Soundsystem' legen will ja nur noch viel Bass, alles andere ist zweitrangig bis völlig egal (sieht man ja leider hier im Thread). Hauptsache dicker Woofer und gut isses.
Früher hat man sich als jugendlicher eine ordentliche Stereoanlage (Ja, Stereo mit 2 Lautsprechern und ohne Woofer!!!) ja noch erarbeitet und mühsam zusammengespart, heutzutage findet man ja fast nur noch billiges Plastik (meist in Form von I-Pod oder PC-Lautsprechern) in den Jugendzimmern weil man ja auf jeden Fall Surround haben will und ein Touchscreen-Handy und einen Flatscreen und einen eigenen High-End Gaming-PC und eine Playstation und eine X-Box und eine Wii, und und und... ;-) (braucht man ja schliesslich alles um cool / in zu sein bzw. in der heutigen Gesellschaft akzeptiert zu werden).
Geld für wirklich guten Sound und originale Musikdatenträger geben doch nur noch wenige (vorwiegend ältere Generationen) aus. Da fragt man sich manchmal echt ob das HD-Zeitalter ein wirklicher Fortschritt ist...
Moin,
das íst ja witzig, dass sich doch einige Canton-User hier beim Dynaudio im Auto einig waren ....
Also um gleich zu outen...ich höre zuhause JBL LX44/66 befeuert
von großem Onkyo....
Das Dynaudio hab ich blind bestellt und es ist die beste
"ab Werk Anlage" die ich je hatte-kein Vergleich zum
Volkswagensoundpaket aus dem 5er!
Aber ich bin auch etwas "abgestumpft" und begnüge mich
mit einer mp3 Samplingrate von 192 oder selten VBR.
Kurzum...würde ich jederzeit wieder bestellen🙂
Gruß Volker
Zitat:
Original geschrieben von voller75
Also um gleich zu outen...ich höre zuhause JBL LX44/66 befeuert
von großem Onkyo....
Das Dynaudio hab ich blind bestellt und es ist die beste
"ab Werk Anlage" die ich je hatte-kein Vergleich zum
Volkswagensoundpaket aus dem 5er!Aber ich bin auch etwas "abgestumpft" und begnüge mich
mit einer mp3 Samplingrate von 192 oder selten VBR.Kurzum...würde ich jederzeit wieder bestellen🙂
Gruß Volker
Großer Onkyo ?
A-9755 ?
Dann hast du ja durchgängig Class D.
Zitat:
Original geschrieben von voller75
Nein- es ist ein TX SR 876...mein schwerer Trümmer😛
In Stereo gebrückt, oder als Surround-Receiver ?
Bei mir werkelt ein A-9555. Der hat zwar nur 13 kg, liefert aber dank Class D wie das Dynaudio auch ordentlich Leistung ab, ohne warm zu werden. An 4 Ohm liefert er 2x 200W Sinus, zusammen mit dem Aktivwoofer drücken dann 3x 200 W Sinus in die Bude, genug auch für heftige Dynamik-Attacken z.B. von Dire Straits "Love over Gold". Bin gespannt, wie das im Golf rüber kommen wird. Ich habe extra fürs neue Auto eine 32 GB SD angeschafft, und meine ganze Sammlung, die normalerweise lossless als FLAC auf dem Server liegt, zusätzlich in VBR 320 konvertiert.
Es ist ein 7.1AV-Receiver mit 7x200
Aufdrehen bis der Putz von der Wand rieselt😁
Hab letzte nacht bis um 3Uhr einige CD´s konvertiert
(Magix mp3 maker15) und bin erstaunt was alles auf
eine 4GB Karte draufpasst
Wie gesagt,192 reicht mir völlig
Gruß Volker
Ja, durchgängig Class D ist vor allem bei Mehrkanal-Systemen eine feine Sache da bei 5-7 analogen Hochleistungsendstufen meist die Stromversorgung zusammenbricht (zumindest bei den Surround-Boliden), es ist nämlich nahezu egal welcher Hersteller drauf steht, unter hoher Last bringen die analogen 'Kraftprotze' leider meist nur noch erbärmliche Leistungen an die Lautsprecherklemmen... 🙁
Das war für mich mitunter auch ein Grund zu Pioneer (anstatt zu Onkyo) zu greifen im 'Heimkino', dazu kommt die wirklich extrem aufwändige und sehr gute Einmessfunktion der PIO LX Serie. Und moderne Class-D Endstufen brauchen sich klanglich auch nicht mehr hinter ihren Class AB Kollegen zu verstecken.
Zitat:
Original geschrieben von fluxwildly76
Ja, durchgängig Class D ist vor allem bei Mehrkanal-Systemen eine feine Sache da bei 5-7 analogen Hochleistungsendstufen meist die Stromversorgung zusammenbricht (zumindest bei den Surround-Boliden), es ist nämlich nahezu egal welcher Hersteller drauf steht, unter hoher Last bringen die analogen 'Kraftprotze' leider meist nur noch erbärmliche Leistungen an die Lautsprecherklemmen... 🙁Das war für mich mitunter auch ein Grund zu Pioneer (anstatt zu Onkyo) zu greifen im 'Heimkino', dazu kommt die wirklich extrem aufwändige und sehr gute Einmessfunktion der PIO LX Serie. Und moderne Class-D Endstufen brauchen sich klanglich auch nicht mehr hinter ihren Class AB Kollegen zu verstecken.
Mehrkanal kommt mir nicht ins Haus, ich habe ein reines Stereo-Setup. Aber auch da ist Class D nicht zu verachten, nur die LS müssen genau passen (die Onkyo Stereo Class D sind da leider wählerisch bzgl. Impedanzverlauf). Sinkt die Impedanz deutlich unter 4 Ohm, brechen die Mitten und Höhen ein. Deshalb muss man die LS mit Bedacht auswählen.
Ich hoffe, Dynaudio hat das für den Golf getan 😁.