Klang Dynaudio System

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leute, dieser Thread geht an alle G6 Besitzer mit Dynaudio-System. Ich und auch wie so viele Andere überlegen, ob sich das Dynaudio System für den Aufpreis von 600-700 Euro lohnt. Leider konnte ich bis jetzt das System nicht hören, da bei keinem der 5 VW-Händlern ein G6 mit dem System stand. Habe bei meinem Kollegen das System im Tiguan hören können und war total enttäuscht. Klare Höhen, hohe Lautstärke aber absolut null Bass. Hab dann zum Vergleich den Testwagen mit RCD510 mitgebracht und mal die Klangqualität mit CD und SD-Karte verglichen. Das Seriensystem des RCD 510 bietet absolut besseren und hörbaren Bass. Ok, die Höhen kommen nicht ganz so gut rüber, aber da kann man ja noch mittels Reglern rumtüffteln. Ich selbst habe in meinem G4 ein Focal Frontsystem und nen Sub verbaut. Bin also etwas verwöhnt vom Klang her, aber im fortgeschrittenen Alter brauch ich das nicht mehr so heftig, das reicht eine Werksanlage die aber auch gut klingen sollte.
Also könnte jemand mal seine Erfahrungen vom G6 posten? Für dieses Geld könnte man auch andere Spielereien kaufen.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da ich mittlerweile selbst einen Golf VI samt Dynaudio-Soundsystem habe (hier angeschlossen an das RNS510), möchte auch ich hier mal meine Erfahrungen schildern.

Insgesamt höhre ich relativ viel "Gitarrenmusik" (von harmlosen Akustik-Stücken bis hin zu ziemlich fiesem Death-Metal), sodass das Folgende natürlich stark subjektv ist und von anderen Personen als andersartig empfunden werden kann.

Nach meinem Empfinden neigt das Dynaudio-System in den Standardeinstellungen (also Höhen, Mitten, Tiefen auf linear) zu einer etwas überscharfen Darstellung der Höhen und vorallem der Mitten, was insbesondere bei dieser Musik als unangenehm empfunden werden kann. Die Bässe sind in den Werkseinstellungen tatsächlich etwas schwach, auch wenn diese bei Gitarrenmusik nicht so entscheidend sind wie bei Techno oder HipHop.

Nimmt man allerdings die Höhen ein wenig und die Mitten deutlich zurück und erhöht den Tieftonanteil ziemlich stark (fast bis auf Maximum), werden diese Schwächen sehr gut kompensiert. Der Klang ist im Hoch- und Mitteltonbereich dann angenehm klar und differenziert und im Tieftonbereich sehr trocken und satt (den GALA-Effekt würde ich in jedem Fall ausschalten).

Außerdem ist das System sehr pegelfest und durch die Dämmung auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr präsent.
Ich persönlich finde, dass man so definitiv keinen Subwoofer mehr braucht (zumindest nicht bei dieser Musik).

Insgesamt finde ich das Dynaudio-System deutlich besser als die Standard-Lautsprecher. Diese kenne ich aus einer Probefahrt (wiederrum angeschlossen ans RNS510) und empfand diese als sehr mißraten.
Gerade vorgenannte Musik ist mit den normalen Lautsprechern meiner Meinung nach unmöglich auch nur halbwegs akzeptabel darstellbar.
Die Höhen und Mitten sind unangenehm plärrig und matschig, der Tieftonbereich ist sowohl in niedrigen als auch höheren Lautstärken unangenehm schäpppernd und deutlich schwächer als beim (angepassten) Dynaudio.

Gerade unter Berücksichtigung des Preises kann ich das Dynaudio sehr empfehlen.

Hoffe, das hilft ein wenig 😉

MfG
H.A.M.mer

1461 weitere Antworten
1461 Antworten

Ich finde dass der Bass für normale Ansprüche auf jeden Fall sehr gut ist, sogar relativ Tief (es kommen ja nur relativ kleine Lautsprecher zum Einsatz). Die Abstimmung ist eben neutral und nicht übertrieben basslastig wie das so oft der Fall ist.
Das Dynaudio-System ist für mich auf jeden Fall ein Kaufkriterium für den Golf, und sobald feststeht was das Modelljahr 2011 bringt (ich hoffe noch auf eine Standheizung und neue Farben sowie das RNS 315 beim GTI, evtl. auch noch auf ein Jubi-Modell) wird meine Bestellung ausgelöst. 🙂
Ich habe mir zwar auch schon Gedanken darüber gemacht vielleicht irgendwann dann noch einen zusätzlichen kompakten Subwoofer mit einer Schaltendstufe nachzurüsten, allerdings nicht um 'mehr' Bass zu bekommen sondern einfach um evtl. noch eine halbe Oktave tiefer zu kommen. Das würde dann wahrscheinlich auf ein relativ langhubiges 8" oder 10" Chassis mit schwerer, steifer Membran und kräftigem Antrieb hinauslaufen der allerdings schon sehr tief und steilflankig zum Dynaudiosystem getrennt wird um möglichst nichts von der tollen Dynaudio-Dynamik einbüssen zu müssen. Aber eigentlich reicht das was das Dynaudio kann aus und es ist vermutlich einfacher mit einem Subwoofer den guten Dynaudio-Sound zu zerstören als ihn zu ergänzen bzw. zu verbessern. Im Hifi-Bereich hat Dynaudio ja bis heute aus Überzeugung auf Subwoofer verzichtet (selbst bei den teuersten Carhifi Konzepten wie z.B. im Phaeton!), lediglich für den Einsatz im Heimkino (wo sie ja aber auch als Effektlautsprecher hingehören) werden welche angeboten.

Wenn Du Dir hier den Frequenzgang anschaust, dann siehst Du das selbst bei 20 Hz der Pegel noch 5dB über dem von 1kHz liegt. Den Aufwand und das Geld für einen zusätzlichen Sub kann man sich meiner Meinung nach sparen. Ein Eingriff birgt das Risiko einer Verschlechterung, da zum einen das Signal angezapft werden muss und es dabei zu einer Fehlanpassung des Leitungsabschlusses kommen kann, die Reflektionen und Verzerrungen verursachen kann, zwar nur minimal aber die Anlage löst so gut auf, dass sie die kleinsten Fehler bestraft.
Den Einbau so durchzuführen, dass nichts scheppert ist dann schon das nächste nicht triviale Problem, selbst wenn man nicht direkt den Eindruck hat, dass etwas mitschwingt.
Als Einbauort kommt fast nur die Reserveradmulde in Frage mit dem Nachteil, dass der Platz dort nicht für etwas anderes genutzt werden kann und sich die Akustik je nach Beladung des Kofferraums ändert.
Für meinen Geschmack zuviele Unwegbarkeiten für ein teueres zweifelhaftes Ergebins.

... die Frage wer nen Gehörschaden hat oder einfach nicht weiß wie etwas klingen kann liegt im Auge des Betrachters.

Es ist einfach ein Riesen Unterschied zwischen Bass und Tiefer Bass aus einem Subwoofer. Die Dynaudio machen einen sehr schönen Klang und wenn man den Bass im EQ anhebt auch schönen hörbaren Bass, der relativ Tief ist, vor allem für eine Serienanlage. Aber wenn man etwas lauter hört, besonders nach der Geschwindigkeitsanpassung über 120 merkt man doch schnell das sie bei angehobenem EQ an die Grenzen kommen.
Hier muss man dann den EQ direkt auf Null stellen. Kommt allerdings auch sehr auf die Musikrichtung an und auch auf die "Bassart" des Liedes.

Daher hab ich mir meinen Phase Linear Aliante 12 in einem Bandpassgehäuse aus meinem alten Auto wieder "einbauen" lassen. Dazu wurde vom Dynaudio das Signal per High Low Adapter abgenommen und die Stromleitung auch. Unter dem Beifahrersitz ist dann mein Verstärker (Digitale Endstufen können grad hin passen). Zusätzlich ein Level–Regler unterhalb der Climatronic. (Ja die Klappe geht weiterhin auf). Somit kann ich je nach Lied und vor allem je nach Beifahrer den Bass Level anpassen. Je nach Tag hat man ja teilweise auch unterschiedliches Empfinden, wie stark man den Bass haben will. Als Schutz habe ich mir noch für glaub 4€ die Abdeckung des Dynaudio Verstärkers gekauft und bisl angepasst mit Klettverschluss unter dem Beifahrersitz montiert.

Jetzt habe ich genau was ich will. Eine ordentliche Anlage mit wirklich trockenem Bass der auch Tief runter geht und wenn man will auch spürbar ist. Dadurch zusätzlich auch eine ordentliche Pegelfestigkeit mit Bass. Kann ich jedem Empfehlen den Schritt. Und wenn man wirklich etwas transportieren will was durch den Subwoofer nichtmehr rein gehen könnte muss man den Subwoofer nur rein heben und die Steckerverbindung lösen 😁

Als Erweiterung könnte die Möglichkeit den Dynaudio Verstärker mit einem DSP und Pre Outs per Umbau anzupassen interessant sein, die car hifi store Miketta im Golf6 GTI Forum als Prototyp vorgestellt hat.

Zitat:

Original geschrieben von rgoggy


Dazu wurde vom Dynaudio das Signal per High Low Adapter abgenommen und die Stromleitung auch. Unter dem Beifahrersitz ist dann mein Verstärker (Digitale Endstufen können grad hin passen). Zusätzlich ein Level–Regler unterhalb der Climatronic.

Hört sich interessant an. Würd ich auch gerne machen. Hätte da mal n paar Fragen dazu:

1. Kannst Du beschreiben an welchen Kabeln vom Dynaudio genau Du das High-Signal abgegriffen hast? Oder hast Du zufällig Bilder gemacht?

2. Ist das Stromkabel am Dynaudio vom Querschnitt denn ausreichen dimensioniert für nen zweiten Verstärker?

3. Gehört der Level-Regler zum Verstärker, oder wie/wo wird der angeschlossen?

Gruß
jomin

Ähnliche Themen

@rgoggy,

falls Du die Möglichkeit hast, dir mal das Lied No Money von Xylon anzuhören, dann wirst Du ganz sicher nicht den Bass auf sondern eher abdrehen. Wie die Messkurven von den Dynaudios zeigen, ist der Bass schon für den Fahrbetrieb ausgelegt und liegt 20dB über dem Pegel bei 1kHz. Hör Dir das Lied zuerst mit der Heimanlage an, wobei die neutral eingestellt sein sollte. Dann nochmal im Auto. Beides mal in Abhörlautstärke, Du wirst Dein blaues Wunder erleben.

+20dB ist reichlich Holz. Wenn Du an der Klangeinstellung noch zusätzlich Bass drauf gibst und dann noch laut hörst, musst Du Dich nicht wundern, wenn der Bass dann an die Grenzen fährt.

Was Du da vor hast ist eher Disco Betrieb. Da kann ich nur sagen, schade um die Dynaudios aber trotzdem viel Spaß damit. Jeder wie er es braucht.

Um mal wieder ein anderes Thema aufzugreifen, dass von jemandem ein paar Seiten vorher schonmal angesprochen wurde, aber ohne Feedback: Die hinteren Lautsprecher klingen bei mir sehr schwachbrüstig, wenn ich die Fader Einstellungen komplett nach hinten lege. Die Hochtöner sollen ja andere sein, aber das kann ja wohl nicht der ausschlaggebende Grund sein. Ist das so vom Werk abgestimmt oder muss ich mir bei meinen Lautsprechern Sorgen machen?

Zitat:

Original geschrieben von rickyledouche


Ist das so vom Werk abgestimmt oder muss ich mir bei meinen Lautsprechern Sorgen machen?

Das is bei mir genauso, die hinteren sind um einiges schwächer...

Yep, ist bei mir auch so. Wenn man aber hinten sitzt, ist die Wirkung eine andere. Daher würde ich sagen, dass das schon so passt.

also ich habe mein dynaudio nun auch noch mal mit original cd und gerippter mp3 verglichen (black eyed peas aktuelles album). da waren deutliche unterschiede hörbar. pluspunkt klar für die cd. die mp3 war allerdings auch auf 192kbit/s.

jetzt wo ich dynaudio mit einer vernünftigen "zuspiel"-quelle gehört habe, finde ich das system auch extrem gut.

man merkt aber anhand einiger mp3s (je nach interpret) deutliche klang unterschiede. so klingt das kaleidoscope album von dj tiesto durchgängig erste sahne als mp3.

unterm strich bin ich doch ganz zufrieden, ich würde mir nur wünschen das dieses system etwas bassfester bei hohen lautstärken (ab 19) wäre. das konnte das bose system im audi a6 beeindruckend gut, da war selbst bei ohrenschmerz lautstärke kein verzerren bzw. klirren zu hören. dennoch fand ich das audi system anders im höreindruck - teilweise etwas zu plastisch, da steht dynaudio der realität deutlich näher vom klangbild.

Zitat:

Original geschrieben von louk


Yep, ist bei mir auch so. Wenn man aber hinten sitzt, ist die Wirkung eine andere. Daher würde ich sagen, dass das schon so passt.

Bisher bin ich entweder Fahrer oder Beifahrer in meiner Karre gewesen, werd das aber mal austesten wie es ist, wenn ich hinten sitze und den Fader auf neutral habe. Vorne ist alles supi, da kann man echt nicht meckern, freu mich jedes mal aufs Klangerlebnis wenn ich einsteige!

Yep, freue mich auch jedes mal auf ein neues Klangerlebnis und komme im Moment nach dem Abstellen fast nicht mehr aus dem Auto 🙂.

Zitat:

Original geschrieben von jomin



Zitat:

Original geschrieben von rgoggy


Dazu wurde vom Dynaudio das Signal per High Low Adapter abgenommen und die Stromleitung auch. Unter dem Beifahrersitz ist dann mein Verstärker (Digitale Endstufen können grad hin passen). Zusätzlich ein Level–Regler unterhalb der Climatronic.
Hört sich interessant an. Würd ich auch gerne machen. Hätte da mal n paar Fragen dazu:
1. Kannst Du beschreiben an welchen Kabeln vom Dynaudio genau Du das High-Signal abgegriffen hast? Oder hast Du zufällig Bilder gemacht?
2. Ist das Stromkabel am Dynaudio vom Querschnitt denn ausreichen dimensioniert für nen zweiten Verstärker?
3. Gehört der Level-Regler zum Verstärker, oder wie/wo wird der angeschlossen?

Gruß
jomin

Hi

ich hab es machen lassen. Ich kann gleich mal Fotos machen wenn du willst 😉

Also es ist der Audio-System X.Ion 100.2. Eigentlich wollte ich den X-Ion Regler der nach Prospekt mit allen 2 Kanal Verstärkern gehen soll, in Wirklichkeit dann aber doch nur mit einem Verstärker.... Daher hab ich jetzt einen Sub Regler der im Chinch Kabel dazwischen hängt.

@louk
Ich konnte nur kurz 30sek in iTunes davon hören. Klingt mir nach Bass und nicht Tiefbass, der von der Dynaudio Anlage gut wiedergegeben wird. Jedoch vermute ich, da du diesen Musikstil hörst, dass du keinen trockenen stärkeren Bass magst. Ist einfach eine Gewöhnungssache. Wenn man einmal lieder mit richtigen Sub gehört hat möchte man es nichtmehr ohne hören, weil einem etwas entscheidenes fehlt. Aber wenn man andersrum ein Lied kennt und immer "ohne" Bass gehört hat, hat man das Gefühl es ist zu viel Bass im Lied.
Ich mag keine komplett linearen Anlagen/Kopfhörer da meiner Meinung nach viele Lieder künstlich eingebremst werden, dass man sie auch auf günstigen Anlagen hören kann....
Ein gutes Beispiel sind meiner Meinung nach Lieder von Timbaland. Die haben Ordentlich Druck bei denen aber die Dynaudio gerne schnell in die Knie geht

Edit///

Ich hab mal einen Blog erstellt mit Bildern und Text vom Eingebauten Zustand

http://www.motor-talk.de/.../...oofer-einbau-am-dynaudio-t2678256.html

@rgoggy
Erstmal danke für die Bilder und Infos. Was mir nicht so gut gefällt ist das der Strom für den zusätzlichen Verstärker am Dynaudio abgegriffen wird. Bin da kein Experte, aber der Kabel-Querschnitt am Dynaudio sieht auf den Bildern doch recht gering aus. Andererseits braucht man natürlich kein Kabel zur Batterie ziehen.

Hat zufällig jemand nen kompletten Belegungsplan vom Dynaudio-Stecker?

Gruß
jomin

@rgoggy,

der Song ist jetzt nicht unbedingt der Stil den ich ständig höre. War nur ein Beispiel, weil da recht breitbandiger tiefer Bassanteil enthalten ist.
Der Bass der Druck macht, den produzieren die Dynaudios wegen der eingebauten Anhebung ohne an den Klangreglern noch mehr dazu zu packen, mehr als ausreichend.
Den super tiefen Bass den Du vielleicht vermisst, gibt es zum einen eher selten in den Musikstücken und da fehlen den Dynaudio möglicherweise ein paar Hz. Mir ist der Bass aber mehr als ausreichend und auch Tief genug.
Hab eher den Eindruck, dass Du da Bass hören willst, wo im Signal keiner eingebaut ist. Es bringt übrigens nichts, den ganz tiefen Bass zu versuchen über den Bassregler reinzubringen. Der wirkt eher auf den Bass der Druck macht und würde somit den Klang massiv verfälschen.
Deswegen muss man da schon einen zusätzlichen Sub einbauen außer man hätte einen Equilizer, wo man gezielt unter 30 Hz den Bass anheben könnte.

Was hat Dich jetzt der Sub mit allem gekostet? Wahrscheinlich mehr als die ganze Dynaudio Anlage und dafür hast Du Dir den Kofferraum verbaut und einen optisch eher störenden Knopf in der Konsole eingebaut, der den Zugang zum Aschenbecher erschwert.

Das Argument, dass die Musik für Billiganlagen abgemischt wäre kann ich nicht gelten lassen. Zum einen stimmt das nicht und zum anderen müsste der Sound ja dann eher noch schriller sein, um den eingeschränkten Frequenzgang zu kompensieren.
So wie die Dynaudio Anlage abgestimmt ist, finde ich die voll ok.
Falls Du die Möglichkeit haben solltest, mach mal den Vergleich mit den angegebenen Musiktitel Daheim und im Auto, Du wirst Dich mit Sicherheit wundern. Im Auto ist mehr als genug Bass, sowohl im Druck als auch in der Tiefe.

Zitat:

Original geschrieben von louk


@rgoggy,

der Song ist jetzt nicht unbedingt der Stil den ich ständig höre. War nur ein Beispiel, weil da recht breitbandiger tiefer Bassanteil enthalten ist.
Der Bass der Druck macht, den produzieren die Dynaudios wegen der eingebauten Anhebung ohne an den Klangreglern noch mehr dazu zu packen, mehr als ausreichend.
Den super tiefen Bass den Du vielleicht vermisst, gibt es zum einen eher selten in den Musikstücken und da fehlen den Dynaudio möglicherweise ein paar Hz. Mir ist der Bass aber mehr als ausreichend und auch Tief genug.
Hab eher den Eindruck, dass Du da Bass hören willst, wo im Signal keiner eingebaut ist. Es bringt übrigens nichts, den ganz tiefen Bass zu versuchen über den Bassregler reinzubringen. Der wirkt eher auf den Bass der Druck macht und würde somit den Klang massiv verfälschen.
Deswegen muss man da schon einen zusätzlichen Sub einbauen außer man hätte einen Equilizer, wo man gezielt unter 30 Hz den Bass anheben könnte.

Was hat Dich jetzt der Sub mit allem gekostet? Wahrscheinlich mehr als die ganze Dynaudio Anlage und dafür hast Du Dir den Kofferraum verbaut und einen optisch eher störenden Knopf in der Konsole eingebaut, der den Zugang zum Aschenbecher erschwert.

Das Argument, dass die Musik für Billiganlagen abgemischt wäre kann ich nicht gelten lassen. Zum einen stimmt das nicht und zum anderen müsste der Sound ja dann eher noch schriller sein, um den eingeschränkten Frequenzgang zu kompensieren.
So wie die Dynaudio Anlage abgestimmt ist, finde ich die voll ok.
Falls Du die Möglichkeit haben solltest, mach mal den Vergleich mit den angegebenen Musiktitel Daheim und im Auto, Du wirst Dich mit Sicherheit wundern. Im Auto ist mehr als genug Bass, sowohl im Druck als auch in der Tiefe.

Ja und genau um die fehlenden Herz geht es mir. Und natürlich auch darum den Bassregler am Radio auf 0 zu lassen bzw zum schonen vielleicht sogar negativ.

Der Einbau war bei 450, wobei Teile 300 waren+ die Kabel. Den Sub hatte ich schon im alten und von nem Kumpel übernommen. Allein das Chassi von dem liegt glaub bei 500 plus Gehäuse.

Kofferraum brauch ich wenig und wenn brauch ich zwei Minuten das der Sub draußen ist 😉 Ich finde das der Regler nicht stört und um an die Klappe zu kommen stört er kein bisschen, da er weit genug oben ist.

Also glaub ich kaum, weil ich jetzt mit Sub ungefähr die Bass Präsenz, wenn ich sie nötig ist,habe wie ich sie von zuhause gewöhnt bin.

Vergleichen tue ich mit Teufel Concept R 2 als "Radiowecker" am Bett bzw ausgewachsene Stereo/Heimkino Anlage und unterwegs Ultimate Ears super.fi EB

Super ist dabei Lou Reed - walk on the wild side oder Eagles - Hotel California Live. Dort merkt man am stärksten wie stark die Dynaudio Boxen sind und einfach der Druck von Unten sich harmonisch einbettet 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen