Klang Dynaudio System
Hallo Leute, dieser Thread geht an alle G6 Besitzer mit Dynaudio-System. Ich und auch wie so viele Andere überlegen, ob sich das Dynaudio System für den Aufpreis von 600-700 Euro lohnt. Leider konnte ich bis jetzt das System nicht hören, da bei keinem der 5 VW-Händlern ein G6 mit dem System stand. Habe bei meinem Kollegen das System im Tiguan hören können und war total enttäuscht. Klare Höhen, hohe Lautstärke aber absolut null Bass. Hab dann zum Vergleich den Testwagen mit RCD510 mitgebracht und mal die Klangqualität mit CD und SD-Karte verglichen. Das Seriensystem des RCD 510 bietet absolut besseren und hörbaren Bass. Ok, die Höhen kommen nicht ganz so gut rüber, aber da kann man ja noch mittels Reglern rumtüffteln. Ich selbst habe in meinem G4 ein Focal Frontsystem und nen Sub verbaut. Bin also etwas verwöhnt vom Klang her, aber im fortgeschrittenen Alter brauch ich das nicht mehr so heftig, das reicht eine Werksanlage die aber auch gut klingen sollte.
Also könnte jemand mal seine Erfahrungen vom G6 posten? Für dieses Geld könnte man auch andere Spielereien kaufen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da ich mittlerweile selbst einen Golf VI samt Dynaudio-Soundsystem habe (hier angeschlossen an das RNS510), möchte auch ich hier mal meine Erfahrungen schildern.
Insgesamt höhre ich relativ viel "Gitarrenmusik" (von harmlosen Akustik-Stücken bis hin zu ziemlich fiesem Death-Metal), sodass das Folgende natürlich stark subjektv ist und von anderen Personen als andersartig empfunden werden kann.
Nach meinem Empfinden neigt das Dynaudio-System in den Standardeinstellungen (also Höhen, Mitten, Tiefen auf linear) zu einer etwas überscharfen Darstellung der Höhen und vorallem der Mitten, was insbesondere bei dieser Musik als unangenehm empfunden werden kann. Die Bässe sind in den Werkseinstellungen tatsächlich etwas schwach, auch wenn diese bei Gitarrenmusik nicht so entscheidend sind wie bei Techno oder HipHop.
Nimmt man allerdings die Höhen ein wenig und die Mitten deutlich zurück und erhöht den Tieftonanteil ziemlich stark (fast bis auf Maximum), werden diese Schwächen sehr gut kompensiert. Der Klang ist im Hoch- und Mitteltonbereich dann angenehm klar und differenziert und im Tieftonbereich sehr trocken und satt (den GALA-Effekt würde ich in jedem Fall ausschalten).
Außerdem ist das System sehr pegelfest und durch die Dämmung auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr präsent.
Ich persönlich finde, dass man so definitiv keinen Subwoofer mehr braucht (zumindest nicht bei dieser Musik).
Insgesamt finde ich das Dynaudio-System deutlich besser als die Standard-Lautsprecher. Diese kenne ich aus einer Probefahrt (wiederrum angeschlossen ans RNS510) und empfand diese als sehr mißraten.
Gerade vorgenannte Musik ist mit den normalen Lautsprechern meiner Meinung nach unmöglich auch nur halbwegs akzeptabel darstellbar.
Die Höhen und Mitten sind unangenehm plärrig und matschig, der Tieftonbereich ist sowohl in niedrigen als auch höheren Lautstärken unangenehm schäpppernd und deutlich schwächer als beim (angepassten) Dynaudio.
Gerade unter Berücksichtigung des Preises kann ich das Dynaudio sehr empfehlen.
Hoffe, das hilft ein wenig 😉
MfG
H.A.M.mer
1461 Antworten
Hey.
Hab noch mal bissl rumgestellt und bin jetzt bei folgenden Einstellungen:
Höhe: +1
Mitte: 0
Bass: +3
Ich höre viel Black und House, sowie Radio ganz normal 😉
Ich finde diese Einstellungen passen extrem gut.
Ihr könnt ja auch mal testen und euren Eindruck schreiben.
Zitat:
Original geschrieben von jango82
Hey.Hab noch mal bissl rumgestellt und bin jetzt bei folgenden Einstellungen:
Höhe: +1
Mitte: 0
Bass: +3
Ich höre viel Black und House, sowie Radio ganz normal 😉
Ich finde diese Einstellungen passen extrem gut.
Ihr könnt ja auch mal testen und euren Eindruck schreiben.
Also bei diesen Einstellungen und trotz 320 kbits MP3's scheppert es bei mir hinten. Vorne alles roger und auch guter Bass und allgemeiner Klang aber von hinten hörts sich an, als wenn die Seitenverkleidung jeden Moment abfällt.
mfg
Moin Moin!
Angeregt durch die Diskussionen in diesem Forum, habe ich gestern das Dynaudio (RCD 510) für meinen künftigen Golf R ABBESTELLT und ein "RNS" 310 geordert. War nämlich beim :-) und habe gemerkt, dass das RCD 310 für mich völlig ausreicht (Höre überwiegend Rock, Independent & die R_A_M_O_N_E_S).
Beim Sound ist das meiste subjektiv, insofern halte ich die Diskussion für müßig. DAS wiederum ist jedoch ebenso subjektiv ;-)
Hey -ho, let´s go!
Zitat:
Halte mich zwar für audiophil orientiert, aber was sagt das schon aus? Richtig: Nüscht 🙂 Kann ja jeder viel erzählen wenn der Tag lang ist.
😛😛😛😛😛😛😛😛
Selbsterkenntnis... *kicher*
Schön formuliert!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SilverEdition84
Also bei diesen Einstellungen und trotz 320 kbits MP3's scheppert es bei mir hinten. Vorne alles roger und auch guter Bass und allgemeiner Klang aber von hinten hörts sich an, als wenn die Seitenverkleidung jeden Moment abfällt.Zitat:
Original geschrieben von jango82
Hey.Hab noch mal bissl rumgestellt und bin jetzt bei folgenden Einstellungen:
Höhe: +1
Mitte: 0
Bass: +3
Ich höre viel Black und House, sowie Radio ganz normal 😉
Ich finde diese Einstellungen passen extrem gut.
Ihr könnt ja auch mal testen und euren Eindruck schreiben.
mfg
Hm... das kann ich nicht behaupten. Ich achte aber morgen mal darauf. Hast du deine Balance oder den Fader verstellt?
Zitat:
Original geschrieben von EosLoerrach
bin vom dynaudio mit dem rns30 in verbindung auch mehr als begeistert!
leider knarzt meine beifahrertürverkleidung, der 🙂 montiert nächste woche wohl einen schaumstoffring, der laut vw wohl abhilfe schaffen soll.
mal schauen.gruss mario
Wenn es was geholfen hat, dann lass es mich bitte wissen! Mein 🙂 hat schon zweimal vergeblich versucht, das Knarzen hinten rechts wegzubekommen!
Zitat:
Original geschrieben von jango82
Hm... das kann ich nicht behaupten. Ich achte aber morgen mal darauf. Hast du deine Balance oder den Fader verstellt?Zitat:
Original geschrieben von SilverEdition84
Also bei diesen Einstellungen und trotz 320 kbits MP3's scheppert es bei mir hinten. Vorne alles roger und auch guter Bass und allgemeiner Klang aber von hinten hörts sich an, als wenn die Seitenverkleidung jeden Moment abfällt.
mfg
Als kleiner egoist habe ich den fader nach vorne +1 und balance +1 nach rechts. Hab aber von einem anderen Mitglied gehört, dass dieses "scheppern" auch aus der Reserveradmulde kommen kann, weil da ein gurt nicht festgezogen ist. werde ich demnächst mal testen.
Hallo,
Ich wollte mal fragen, ob es klangliche Unterschiede zwischen dem Radio RCD 310 und dem RCD 510 gibt und ob es beim Dynaudio System eventuell auch Unterschiede gibt?
Zitat:
Original geschrieben von cptuv
Hallo,Ich wollte mal fragen, ob es klangliche Unterschiede zwischen dem Radio RCD 310 und dem RCD 510 gibt und ob es beim Dynaudio System eventuell auch Unterschiede gibt?
Audioeinheit vom RCD510 und 310 sind weitestgehend identisch => Kein(oder minimaler) Soundunterschied
Zitat:
Original geschrieben von EosLoerrach
bin vom dynaudio mit dem rns30 in verbindung auch mehr als begeistert!
leider knarzt meine beifahrertürverkleidung, der 🙂 montiert nächste woche wohl einen schaumstoffring, der laut vw wohl abhilfe schaffen soll.
mal schauen.gruss mario
Ist das Knarzen seit dem Eingriff von vw beseitigt, hat der Schaumstoffring was gebracht?
Hallo Zusammen,
also. Anfangs war das Knarzen weg. Leider hat es nur ca. 1 Woche gehalten. Jetzt ist es wieder da, d.h. ich muss nochmal einen Termin machen.
Gruß Mario
ich habe auch nochmal einen termin am dienstag wegen dem scheppern, nachdem das letzte mal dämmen nicht wirklich zufriedenstellend war. und gleichzeitig noch eine flugrost-behandlung...(furchtbar anfällig das weiß...)
hat jemand eine idee, wie das ist, falls die werkstatt es auch nach einem möglichen dritten versuch nicht vernünftig hinbekommt? gibt es da eventuell sogar die möglichkeit, das dämmen einen richtigen profi machen zu lassen und vw übernimmt die kosten? oder ist das scheppern dann am ende für vw ein eher subjektiver eindruck und "stand der technik"? 🙄
Zitat:
Original geschrieben von ilchbart
ich habe auch nochmal einen termin am dienstag wegen dem scheppern, nachdem das letzte mal dämmen nicht wirklich zufriedenstellend war. und gleichzeitig noch eine flugrost-behandlung...(furchtbar anfällig das weiß...)
hat jemand eine idee, wie das ist, falls die werkstatt es auch nach einem möglichen dritten versuch nicht vernünftig hinbekommt? gibt es da eventuell sogar die möglichkeit, das dämmen einen richtigen profi machen zu lassen und vw übernimmt die kosten? oder ist das scheppern dann am ende für vw ein eher subjektiver eindruck und "stand der technik"? 🙄
Das mit dem Profi wird nicht laufen schätze ich, aber Du solltest Dich gegebenenfalls nach einem weiteren erfolglosen Versuch direkt an Wolfsburg wenden und nicht locker lassen.
Zum Thema Rost:
Seid froh, dass "wir" keinen Mercedes oder gar Ford fahren.
Der Vito meiner Schwester (5 Jahre alt, GaWa) bekommt nach der mittlerweile dritten Neulackierung aufgrund von Lackmängeln und Rostblasen nun eine neue Fahrertür und eine neue Heckklappe, die B-Klasse meiner Mutter (gepflegter GaWa, 4(!) Jahre alt) demnächst 3 (!) neue Türen sowie eine neue Heckklappe - ebenfalls wegen Rost. Mercedes nennt das "Rohbaubeanstandung" *kicher*.
Lang lebe die KTL (Kathodische TauchLackierung) von Mercedes...
Mein Kumpel erhielt an seinen Focus nach fünf Jahren vier neue Türen, die bereits DURCHgerostet waren!
Insofern könnte ich mit Flugrost an massiven Guss- oder Pressteilen gut leben ;-)
****ÄHM Sorry! Falscher Thread!***Wollte eigentlich beim Thema Rost an Fahrwerksteilen posten. Hab´ mich vertippt******
hallo,
ich habe bei meinem dynaudio auch ein klackern.
auf der beifahrer seite und auch nicht bei jedem track. ob mp3 oder musik cd, bei besonders dumpfen bass scheppert es, und das nicht zu knapp.
bei anderen tracks es wieder nahezu top, nur wenn man dann richtig aufdreht scheppert es wieder etwas.
lg