Klang Dynaudio System

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leute, dieser Thread geht an alle G6 Besitzer mit Dynaudio-System. Ich und auch wie so viele Andere überlegen, ob sich das Dynaudio System für den Aufpreis von 600-700 Euro lohnt. Leider konnte ich bis jetzt das System nicht hören, da bei keinem der 5 VW-Händlern ein G6 mit dem System stand. Habe bei meinem Kollegen das System im Tiguan hören können und war total enttäuscht. Klare Höhen, hohe Lautstärke aber absolut null Bass. Hab dann zum Vergleich den Testwagen mit RCD510 mitgebracht und mal die Klangqualität mit CD und SD-Karte verglichen. Das Seriensystem des RCD 510 bietet absolut besseren und hörbaren Bass. Ok, die Höhen kommen nicht ganz so gut rüber, aber da kann man ja noch mittels Reglern rumtüffteln. Ich selbst habe in meinem G4 ein Focal Frontsystem und nen Sub verbaut. Bin also etwas verwöhnt vom Klang her, aber im fortgeschrittenen Alter brauch ich das nicht mehr so heftig, das reicht eine Werksanlage die aber auch gut klingen sollte.
Also könnte jemand mal seine Erfahrungen vom G6 posten? Für dieses Geld könnte man auch andere Spielereien kaufen.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da ich mittlerweile selbst einen Golf VI samt Dynaudio-Soundsystem habe (hier angeschlossen an das RNS510), möchte auch ich hier mal meine Erfahrungen schildern.

Insgesamt höhre ich relativ viel "Gitarrenmusik" (von harmlosen Akustik-Stücken bis hin zu ziemlich fiesem Death-Metal), sodass das Folgende natürlich stark subjektv ist und von anderen Personen als andersartig empfunden werden kann.

Nach meinem Empfinden neigt das Dynaudio-System in den Standardeinstellungen (also Höhen, Mitten, Tiefen auf linear) zu einer etwas überscharfen Darstellung der Höhen und vorallem der Mitten, was insbesondere bei dieser Musik als unangenehm empfunden werden kann. Die Bässe sind in den Werkseinstellungen tatsächlich etwas schwach, auch wenn diese bei Gitarrenmusik nicht so entscheidend sind wie bei Techno oder HipHop.

Nimmt man allerdings die Höhen ein wenig und die Mitten deutlich zurück und erhöht den Tieftonanteil ziemlich stark (fast bis auf Maximum), werden diese Schwächen sehr gut kompensiert. Der Klang ist im Hoch- und Mitteltonbereich dann angenehm klar und differenziert und im Tieftonbereich sehr trocken und satt (den GALA-Effekt würde ich in jedem Fall ausschalten).

Außerdem ist das System sehr pegelfest und durch die Dämmung auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr präsent.
Ich persönlich finde, dass man so definitiv keinen Subwoofer mehr braucht (zumindest nicht bei dieser Musik).

Insgesamt finde ich das Dynaudio-System deutlich besser als die Standard-Lautsprecher. Diese kenne ich aus einer Probefahrt (wiederrum angeschlossen ans RNS510) und empfand diese als sehr mißraten.
Gerade vorgenannte Musik ist mit den normalen Lautsprechern meiner Meinung nach unmöglich auch nur halbwegs akzeptabel darstellbar.
Die Höhen und Mitten sind unangenehm plärrig und matschig, der Tieftonbereich ist sowohl in niedrigen als auch höheren Lautstärken unangenehm schäpppernd und deutlich schwächer als beim (angepassten) Dynaudio.

Gerade unter Berücksichtigung des Preises kann ich das Dynaudio sehr empfehlen.

Hoffe, das hilft ein wenig 😉

MfG
H.A.M.mer

1461 weitere Antworten
1461 Antworten

Zitat:

Ich vergleiche den Autosound nicht mit meinem Homesrtudio. Mir ist klar, dass afugrund der (mitunter auch von dir beschriebenen) akkustischen Punkte, nie eine räumliche Darstellung wie in einem professionell abgeschirmten Raum stattfinden kann. Dennoch gibt es bei vielen guten Carhifilösungen sehr gute räumliche Darstellung und Tiefenstaffelung. Gerade Halleffekte, die Rämue simulieren kommen bei vielen Anlagen besser rüber als bei Dynaudio!!

Räumliche Darstellung (mit präziser Ortbarkeit einzelner Instrumente bspw.) entsteht nicht durch Halleffekte, sondern einerseits durch konstruktive Merkmale der Lautsprecher und andererseits durch eine exakte Positionierung derselben.

Monitorfähigkeiten und Halleffekte (durch den Lautsprecher erzeugt) widersprechen sich.

btw: Für gute, räumliche Darstellung braucht man auch nicht zwangsläufig einen abgeschirmten Raum; das klappt bei mir im WZ schon ganz gut. Immer natürlich abhängig von der Qualität der Aufnahme.

Zitat:

Räumliche Darstellung (mit präziser Ortbarkeit einzelner Instrumente bspw.) entsteht nicht durch Halleffekte, sondern einerseits durch konstruktive Merkmale der Lautsprecher und andererseits durch eine exakte Positionierung derselben.

Monitorfähigkeiten und Halleffekte (durch den Lautsprecher erzeugt) widersprechen sich.

 

btw: Für gute, räumliche Darstellung braucht man auch nicht zwangsläufig einen abgeschirmten Raum; das klappt bei mir im WZ schon ganz gut. Immer natürlich abhängig von der Qualität der Aufnahme.

Halleffekte dienten lediglich als Beispiel. Natürlich gehört die Positionierung auch zur Ortbarkeit dazu, dies fällt aber wieder unter die Achse Panorama bzw. Panning. Tiefenstaffelung hat sehr wohl mit Raumsimulationen zu tun.

--------------------

Tiefenstaffelung mit Hall

Eine räumliche Tiefenstaffelung, also eine dreidimensionale Anordnung von Klängen im Mix erzielt man folgendermaßen:

# zuerst sucht man einen entsprechenden Hall-Effekt. Der „Raum" sollte nicht zu groß und auch nicht zu klein sein. Dieser Hall wird als Send-Effekt eingerichtet (mit 100% Wet-Einstellung)
# dann den Send-Effekt auf Pre-Fader -Send schalten
# Klänge, die weiter im Raum entfernt sind, haben einen größeren Hallanteil, das Originalsignal ist leiser und der Klang etwas dumpfer. Dies versucht man einfach nachzubilden, indem man mit den folgenden Parametern „spielt“:
- Mixverhältnis der Lautstärke zwischen Originalsignal und Effektanteil
- leichtes Absenken der Höhen beim Originalsignal
- eventuelles Regeln des Panorama beim Originalsound nach links oder rechts, um diesen hinten links oder rechts anzuordnen
# hat man eine geeignete Einstellung gefunden, kann man mit dem gleichen Hall auch andere Signale bearbeiten und diese im Mix vor oder hinter das schon eingerichtete Signal anzuordnen

Quelle: http://www.audio-workshop.de/.../viewtopic.php?...

Informier dich bissle übers Internet, bzw. bei anderen Musikern und du wirst sehr wohl hören, dass Halleffekte etc, etwas mit Tiefenstaffelung zu tun haben. Effekte wie Reverb, Delay etc. bieten sehr viel Tiefe und nehmen großen Anteil auf Ortbarkeit in der Musik.

Was ist das eigentl. für ne CD die man da von Dynaudio bekommt wenn man die Postkarte abschickt ?

Nachdem ich jetzt ein paar Tage Erfahrungen mit "meinem" Dynaudio sammeln konnte, bin ich nicht mehr hundertprozentig von dem System überzeugt.

Bei Lautstärken jenseits der Mitte (diese konnte ich beim Händler leider nicht ausprobieren) macht sich m.E. im Hochtonbereich verstärkt Klirr sowie eine Hochtonanhebung bemerkbar, welche ich dem eingesetzten Klasse-D-Verstärker zuschreibe. Besonders auffällig wird dies bei Musikstilen, die stark mit obertonreichen Blasinstrumenten besetzt sind (Big-Band, Jazz etc.). Bis zu mittleren Pegeln ist hingegen alles in bester Ordnung und das Dynaudio klingt tonal sehr ausgewogen ... ganz ähnlich wie eine anständige Stereo-Anlage im Home-HiFi-Bereich mit leichten Abstrichen im Tieftonbereich. Die Sprachverständlichkeit bei Radiobetrieb ist ausgezeichnet.

Ich würde daher liebend gerne einmal eine Klirranalyse sowie den lastabhängigen Frequenzgang des verbauten Blaupunkt-Verstärkers sehen ... und von der Qualität des im RCD510 verbauten MP3-Decoders bin ich auch noch nicht restlos überzeugt.

Ich denke aber nach wie vor, daß man für 500€ Aufpreis nichts vergleichbar Gutes bekommen kann ... bei höheren Pegeln fehlt mir jedoch das "gewisse Etwas", was einen automatisch im Takt der Musik mit den Fingern mitschnippen läßt.

Ähnliche Themen

Klingt das Standardsystem RCD310 eigentlich wesentlich schlechter als das Dynaudiosystem? In welchen Bereichen? (Bass, Mitten, Höhen oder sonst irgendwie)
j.

Hallo,

ich habe ebenfalls Dynaudio im Golf und bin doch etwas enttäuscht. Es gehen viele Details in der Abbildung
verloren bzw. sind nur mehr sehr unterschwellig wahrnehmbar. In meinem Sportback habe ich das Bose System
(auch wenn sich da die Geister scheiden), aber der Klang und die genaue Abbildung sind um Welten besser.

Ich würde es nicht mehr nehmen, nicht mal für 200 EURO Aufpreis. Lieber noch mal was draufpacken an Kohle und was Vernünftiges einbauen.

VG
Ssechs

Hab mein System mit einen Focal Aktivbass erweitert, RNS510 richtig eingestellt und ab geht die Post!!!

Zitat:

ich habe ebenfalls Dynaudio im Golf und bin doch etwas enttäuscht. Es gehen viele Details in der Abbildung

verloren bzw. sind nur mehr sehr unterschwellig wahrnehmbar. In meinem Sportback habe ich das Bose System

(auch wenn sich da die Geister scheiden), aber der Klang und die genaue Abbildung sind um Welten besser.

So siehts aus, auch wenn BOSE schlecht gemacht wird, ist zumindest das Gesamtzpaket des Audis mit Boxe-Boxen wesentlich besser als das Dynaudio!

Mich würde interessieren, wie sich die Dynaudio-Boxen mit nem guten Verstärker und besserem Radio schlagen..

Ich glaube, wie hier schon bereits erwähnt, dass nicht die Boxen das Problem sind, sondern die anderen Komponenten!

Kann dazu jemand evtl. etwas erzählen, der sich im Car-Hifi-Bereich besser auskennt, ob ein Austausch des Vertsärkers, Radios etc. einen wesentlichen Fortschritt bringen würde, im Bezug zum Klang.

Zitat:

Original geschrieben von Dende1981


Hab mein System mit einen Focal Aktivbass erweitert, RNS510 richtig eingestellt und ab geht die Post!!!

Hallo,

sehr interessant. Könntest Du dazu mal näheres berichten? Also, Typ, Einbau, Anschluss, etc.

Dachte eigentlich, dass eine Erweiterung nicht machbar sei, oder gibt es dazu hier schon einen Thread?

Besten Dank schon mal.

VG
Falk

Das würde mich auch interessieren. Wäre dir sehr dankbar, wenn du mehr Infos bringen könntest :-)

Mahlzeit,

also ich war vorgestern auch beim Car-Hifi-Dealer meines Vertrauens.

War durch meinen alten Wagen mit ner hochwertigen Anlage sehr verwöhnt. Das Dynaudio ist zwar nicht so schlecht wie hier manch einer schreibt, aber im Tieftonbereich fehlt mir auch etwas.

Der Car-Hifi-Dealer hat sich das Dynaudio angehört und meinte ich sollte es erstmal mit einem entsprechenden Sub in der Komination probieren. So schlecht ist das System wirklich nicht.

Kurzum mein GTI ist bis Donnerstag beim Dealer und er verbaut mir nen bissel Spielzeug. Meine alte Rockford Fosgate Punch 600 Endstufe (4 Kanal falls ich erweitern will, passt übrigens quer unter den Beifahrersitz) und dazu den P3L-S12 Punch P3 30cm Flach Subwoofer. Echt nen witziges Teil. Trotz seiner geringen Maße superklasse.

Ich bin mal gespannt wie es sich in der Kombination dann anhört!!!

Zitat:

Original geschrieben von Dende1981


Hab mein System mit einen Focal Aktivbass erweitert, RNS510 richtig eingestellt und ab geht die Post!!!

stelle doch mal bilder und infos dazu ein.

gruss mario

Zitat:

Original geschrieben von falk01



Zitat:

Original geschrieben von Dende1981


Hab mein System mit einen Focal Aktivbass erweitert, RNS510 richtig eingestellt und ab geht die Post!!!
Hallo,

sehr interessant. Könntest Du dazu mal näheres berichten? Also, Typ, Einbau, Anschluss, etc.

Dachte eigentlich, dass eine Erweiterung nicht machbar sei, oder gibt es dazu hier schon einen Thread?

Wieso soll eine Erweiterung nicht machbar sein ?

High/Low Adapter dran und dort dann Verstärker + Sub oder nen Aktivbass der Verstärker integriert hat.

Ich werds auf jeden Fall so machen aber hab kein Dynaudio.

Hi Leute, ich glaube ich habe meinen Dynaudio Gutschein verloren :-(
Kann mir einer von Euch sagen, welche Lieder sich auf der CD befinden???

Vielen Dank!

PS: Ich find das Dynaudio nicht schlecht. Hängt halt von der Musikrichtung ab.
Für Gitarrenmusik fehlt es ein bißchen an Bassfundament. Aber für elektronisches Zeug find ich es echt gut.
Also ich würde es wieder kaufen, v.a. deshalb, weil es relativ pegelfest ist.

Ich hab ihn doch noch gefunden....aber nichts desto trotz (schreibt man das zusammen?) würde es mich interessieren, was auf der CD so drauf ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen