Klang Dynaudio System

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leute, dieser Thread geht an alle G6 Besitzer mit Dynaudio-System. Ich und auch wie so viele Andere überlegen, ob sich das Dynaudio System für den Aufpreis von 600-700 Euro lohnt. Leider konnte ich bis jetzt das System nicht hören, da bei keinem der 5 VW-Händlern ein G6 mit dem System stand. Habe bei meinem Kollegen das System im Tiguan hören können und war total enttäuscht. Klare Höhen, hohe Lautstärke aber absolut null Bass. Hab dann zum Vergleich den Testwagen mit RCD510 mitgebracht und mal die Klangqualität mit CD und SD-Karte verglichen. Das Seriensystem des RCD 510 bietet absolut besseren und hörbaren Bass. Ok, die Höhen kommen nicht ganz so gut rüber, aber da kann man ja noch mittels Reglern rumtüffteln. Ich selbst habe in meinem G4 ein Focal Frontsystem und nen Sub verbaut. Bin also etwas verwöhnt vom Klang her, aber im fortgeschrittenen Alter brauch ich das nicht mehr so heftig, das reicht eine Werksanlage die aber auch gut klingen sollte.
Also könnte jemand mal seine Erfahrungen vom G6 posten? Für dieses Geld könnte man auch andere Spielereien kaufen.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da ich mittlerweile selbst einen Golf VI samt Dynaudio-Soundsystem habe (hier angeschlossen an das RNS510), möchte auch ich hier mal meine Erfahrungen schildern.

Insgesamt höhre ich relativ viel "Gitarrenmusik" (von harmlosen Akustik-Stücken bis hin zu ziemlich fiesem Death-Metal), sodass das Folgende natürlich stark subjektv ist und von anderen Personen als andersartig empfunden werden kann.

Nach meinem Empfinden neigt das Dynaudio-System in den Standardeinstellungen (also Höhen, Mitten, Tiefen auf linear) zu einer etwas überscharfen Darstellung der Höhen und vorallem der Mitten, was insbesondere bei dieser Musik als unangenehm empfunden werden kann. Die Bässe sind in den Werkseinstellungen tatsächlich etwas schwach, auch wenn diese bei Gitarrenmusik nicht so entscheidend sind wie bei Techno oder HipHop.

Nimmt man allerdings die Höhen ein wenig und die Mitten deutlich zurück und erhöht den Tieftonanteil ziemlich stark (fast bis auf Maximum), werden diese Schwächen sehr gut kompensiert. Der Klang ist im Hoch- und Mitteltonbereich dann angenehm klar und differenziert und im Tieftonbereich sehr trocken und satt (den GALA-Effekt würde ich in jedem Fall ausschalten).

Außerdem ist das System sehr pegelfest und durch die Dämmung auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr präsent.
Ich persönlich finde, dass man so definitiv keinen Subwoofer mehr braucht (zumindest nicht bei dieser Musik).

Insgesamt finde ich das Dynaudio-System deutlich besser als die Standard-Lautsprecher. Diese kenne ich aus einer Probefahrt (wiederrum angeschlossen ans RNS510) und empfand diese als sehr mißraten.
Gerade vorgenannte Musik ist mit den normalen Lautsprechern meiner Meinung nach unmöglich auch nur halbwegs akzeptabel darstellbar.
Die Höhen und Mitten sind unangenehm plärrig und matschig, der Tieftonbereich ist sowohl in niedrigen als auch höheren Lautstärken unangenehm schäpppernd und deutlich schwächer als beim (angepassten) Dynaudio.

Gerade unter Berücksichtigung des Preises kann ich das Dynaudio sehr empfehlen.

Hoffe, das hilft ein wenig 😉

MfG
H.A.M.mer

1461 weitere Antworten
1461 Antworten

Ich denke jeder sollte sich sein Urteil bilden, dennoch fehlt dem System Tiefe, Abbildung und Gesamtklangbild. Viele reden hier Bose schlecht, aber wer den Bose Sound aus dem A3 kennt, kann wahrlich nicht behaupten, dass das Dynaudio besser ist!!

Aber wie gesagt, geschmackssache!!

Ich dneke, dass sich VW in Zukunft ein Gesamtpaket anschaffen sollte aus verschiedenen Komponeneten und nicht nur reinne Boxen. Ich denke mit besseren Wandlern, Verstärker etc. würden die Boxen ihr Potenzial erst recht zeigen. Ich wäre wirklich geapnnt mal die Dynaudioboxen mit nem Komplettumbau zu hören bzw. Erfahrungsberichte zu lesen.

wie ist das denn beim GOlf? Merkt man die fehlende Dämmung? Beim Scirocco knarzt es ab LS 15 bei manchen Tracks schon deutlich in der Tür.

Zitat:

Original geschrieben von Vw Michl



Zitat:

Original geschrieben von little_rl


Also ein klein bisschen hab ich zu nörgeln 😉 und zwar finde ich das die Bässe nicht sehr sauber rüber kommen. Ich fahre mein Dynaudio schon auf Bass -4 und finde die Basswiedergabe dennoch sehr dröhnend und nicht harmonisch klingend. Ansonsten finde ich den Rest dennoch sehr wohlklingend.

little

Ich geb dir einen Rat reiß die Türverkleidungen runter und dann ordentlich dämmen so hab´s ich gemacht des bringt einiges dann brauchst auch nicht die Bässe auf -4 Stellen.

Ist das ein großer Aufwand?? Bin schon gespannt wie es klingt und ob ich zufrieden bin...

Gruß
Lünebiker

Grad Bose und Bühne zu nennen ist eigentlich so was wie ein Sakrileg, das passt eigentlich gar nicht zusammen.

Allein schon, wenn man die Billigchassis anschaut, die Bose verbaut. Oftmals einfach die Werks-LS in Kombination mit einem schwachbrüstigen Bose-Verstärker. Dazu tolle 13cm "Subwoofer". Für sowas zahlt man dann 800€ (oder mehr) Aufpreis.

Ähnliche Themen

Es ging mir beim Bose Vrgleich nur um die akkustische Wahrnehmung. Über den Rest müssen wir nicht diskuttieren, da gebe ich dir zu 100% recht!!! Wenn man rein nach dem Gehör beide Systeme vergleicht, dann finde ich persönlich das Bose klanglich feiner und besser abgestimmt, als das Dynaudio!

Zitat:

Original geschrieben von Luenebiker



Zitat:

Original geschrieben von Vw Michl


Ich geb dir einen Rat reiß die Türverkleidungen runter und dann ordentlich dämmen so hab´s ich gemacht des bringt einiges dann brauchst auch nicht die Bässe auf -4 Stellen.

Ist das ein großer Aufwand?? Bin schon gespannt wie es klingt und ob ich zufrieden bin...

7 Stunden hab ich gebraucht also a bißchen Zeit musst schon investieren wennst es ordentlich machen willst aber es lohnt sich.
Ist auf jedenfall besser, weil des hat mich auch genervt.

Zitat:

Original geschrieben von Vw Michl



Zitat:

Original geschrieben von Luenebiker


Ist das ein großer Aufwand?? Bin schon gespannt wie es klingt und ob ich zufrieden bin...

7 Stunden hab ich gebraucht also a bißchen Zeit musst schon investieren wennst es ordentlich machen willst aber es lohnt sich.
Ist auf jedenfall besser, weil des hat mich auch genervt.

Ok, ich warte erstmal ab, was mein Ohr mir sagt 😉. Wenn es wirklich nicht gut ist, werde ich es machen lassen, wenn es nicht zu teuer wird...

Gruß
Lünebiker

Zitat:

Original geschrieben von turjaci


So, nun möchte ich einen kleinen Erfahrungsbericht über Dynaudio abgeben:

Das Sytsem läuft bei mir schon ca. 30 Stunden und müsste nun klangtechnisch komplett eingespielt sein. Der Klang an sich ist sicherlich nicht schlecht und für knappe "500 €" Aufpreis auch in Ordnung. Dennoch fehlt es dem System an Tiefenstaffelung und räumlicher Darstellung/Tiefe. Diesbezüglich bin ich etwas enttäuscht. Besonders Hall/Delayeffekte werden akkustisch eher mangelhaft (bezogen auf Dynaudios eigentliche Monitorenqualität) wiedergeben. Da ich selber Musik produziere und an meinen Monitoren die eigentliche Tiefenstaffelung der einzelnen Songs kenne, muss ich sagen, dass Dynaudio in diesem Punkt versagt. Ehrlich gesagt habe ich mir, aufgrund der positiven Meinungen, ein besseres System erwartet. Soll nicht heißen, dass es die 500 € Aufpreis nicht wert ist, aber in gewissen Punkten ist es stark entwicklungsfähig.

Wer Musik mischt und wer Musik produziert (auch Homerecording), der hat ein anderes Ohr für Aufnahmen, da wird mehr im Dettail gehört. Besonders bei bekannten Songs merkt auch der "Otto-Normalverbraucher", die Audioverluste deutlich.

Dennoch muss ich sagen, dass es für ne Werkslösung eine gute Anlage ist. Aber wer klanglich Highend sich wünscht sollte die Finger von Dynaudio lassen!!

Du vergleichst dein "Home-Studio" mit einem Golf? Du erwartest räumliche Darstellung in einem Auto? Tiefenstaffelung auch dann, wenn der Motor läuft?

Dann nimm' deine Monitore, platziere sie mit 1,5 m Abstand, drehe sie "Membran zu Membran" ein, setze dich mit ca. 40 cm Abstand zum linken hin und schalte vor dir den Staubsauger ein.

Wenn Du dann noch "Räumlichkeit" und "Tiefenstaffelung" wahrnimmst, schicke mir bitte mal ein Demo deiner abgemischten Musik.

Nix für ungut, aber HiFi mit Musik im Auto zu vergleichen ( Stichwort "Lautsprecherstandort", "Nebengeräusche", "Raumakustik", "Stereo-Dreieck"😉, geht in meinen Augen gar nicht. Ich habe mir ein Menge auch preisgekrönter Anlagen in Autos angehört: Murks. Wer auf Bass und Dynamik à la Klipsch steht, wird wohl fündig; aber Räumlichket oder gar Monitor-Fähigkeiten werden auch von Dynaudio nicht lieferbar sein.

Welcher Hersteller bietet denn die beste Anlage ab Werk in einem Auto (sagen wir mal bis 50000 €-Autos)?
j.

Die richtig teuren Anlagen hab ich auch noch nie gehört.

Burmester im Porsche Panamera soll sehr gut sein.

Aber keine Ahnung, wie die Soundanlagen von einem Royce Royce, Aston Martin oder Bentley klingen.

Wenn irgendwo Bose verbaut ist weiß man jedenfalls dass der Klang nix besonderes sein kann 😉

Zitat:

Original geschrieben von dukie


wie ist das denn beim GOlf? Merkt man die fehlende Dämmung? Beim Scirocco knarzt es ab LS 15 bei manchen Tracks schon deutlich in der Tür.

hab deswegen in 2 wochen nen termin in der werkstatt, kann ja nicht sein, dass die boxen selbst bei bass in mittelstellung und halber lautstärke scheppern! da müssen die sich was einfallen lassen.

Also ich bin mit dem klaren Sound vom Dynaudio i. V. mit dem RNS 310 schon sehr zufrieden.

Leider habe ich festgestellt, dass ich ab Lautstärke 15 und bestimmten Liedern ein "Vibrieren" hinten rechts habe, dass den Sound leider stört. Ich kann es leider nicht richtig lokalisieren. Ich habe morgen wegen einem anderen Problem (Lenkrad leicht schief) einen Termin beim 🙂. Sind das wohl die Boxen oder liegt das eher an der "Befestigung/Dämmung"?

Zitat:

Original geschrieben von Simius


Wenn irgendwo Bose verbaut ist weiß man jedenfalls dass der Klang nix besonderes sein kann 😉

...kann man natürlich nicht für alle Bose Produkte pauschalisieren.

Gerade die Boxensysteme für Musiker sind vom Feinsten.

Zitat:

Original geschrieben von melodyman


Sind das wohl die Boxen oder liegt das eher an der "Befestigung/Dämmung"?

also bei mir nicht die boxen, wenn man an die türverkleidungen drückt, ist es nämlich weg

Zitat:

Du vergleichst dein "Home-Studio" mit einem Golf? Du erwartest räumliche Darstellung in einem Auto? Tiefenstaffelung auch dann, wenn der Motor läuft?

Dann nimm' deine Monitore, platziere sie mit 1,5 m Abstand, drehe sie "Membran zu Membran" ein, setze dich mit ca. 40 cm Abstand zum linken hin und schalte vor dir den Staubsauger ein.

Wenn Du dann noch "Räumlichkeit" und "Tiefenstaffelung" wahrnimmst, schicke mir bitte mal ein Demo deiner abgemischten Musik.

Nix für ungut, aber HiFi mit Musik im Auto zu vergleichen ( Stichwort "Lautsprecherstandort", "Nebengeräusche", "Raumakustik", "Stereo-Dreieck"😉, geht in meinen Augen gar nicht. Ich habe mir ein Menge auch preisgekrönter Anlagen in Autos angehört: Murks. Wer auf Bass und Dynamik à la Klipsch steht, wird wohl fündig; aber Räumlichket oder gar Monitor-Fähigkeiten werden auch von Dynaudio nicht lieferbar sein.

+

Ich vergleiche den Autosound nicht mit meinem Homesrtudio. Mir ist klar, dass afugrund der (mitunter auch von dir beschriebenen) akkustischen Punkte, nie eine räumliche Darstellung wie in einem professionell abgeschirmten Raum stattfinden kann. Dennoch gibt es bei vielen guten Carhifilösungen sehr gute räumliche Darstellung und Tiefenstaffelung. Gerade Halleffekte, die Rämue simulieren kommen bei vielen Anlagen besser rüber als bei Dynaudio!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen