Klang Dynaudio System
Hallo Leute, dieser Thread geht an alle G6 Besitzer mit Dynaudio-System. Ich und auch wie so viele Andere überlegen, ob sich das Dynaudio System für den Aufpreis von 600-700 Euro lohnt. Leider konnte ich bis jetzt das System nicht hören, da bei keinem der 5 VW-Händlern ein G6 mit dem System stand. Habe bei meinem Kollegen das System im Tiguan hören können und war total enttäuscht. Klare Höhen, hohe Lautstärke aber absolut null Bass. Hab dann zum Vergleich den Testwagen mit RCD510 mitgebracht und mal die Klangqualität mit CD und SD-Karte verglichen. Das Seriensystem des RCD 510 bietet absolut besseren und hörbaren Bass. Ok, die Höhen kommen nicht ganz so gut rüber, aber da kann man ja noch mittels Reglern rumtüffteln. Ich selbst habe in meinem G4 ein Focal Frontsystem und nen Sub verbaut. Bin also etwas verwöhnt vom Klang her, aber im fortgeschrittenen Alter brauch ich das nicht mehr so heftig, das reicht eine Werksanlage die aber auch gut klingen sollte.
Also könnte jemand mal seine Erfahrungen vom G6 posten? Für dieses Geld könnte man auch andere Spielereien kaufen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da ich mittlerweile selbst einen Golf VI samt Dynaudio-Soundsystem habe (hier angeschlossen an das RNS510), möchte auch ich hier mal meine Erfahrungen schildern.
Insgesamt höhre ich relativ viel "Gitarrenmusik" (von harmlosen Akustik-Stücken bis hin zu ziemlich fiesem Death-Metal), sodass das Folgende natürlich stark subjektv ist und von anderen Personen als andersartig empfunden werden kann.
Nach meinem Empfinden neigt das Dynaudio-System in den Standardeinstellungen (also Höhen, Mitten, Tiefen auf linear) zu einer etwas überscharfen Darstellung der Höhen und vorallem der Mitten, was insbesondere bei dieser Musik als unangenehm empfunden werden kann. Die Bässe sind in den Werkseinstellungen tatsächlich etwas schwach, auch wenn diese bei Gitarrenmusik nicht so entscheidend sind wie bei Techno oder HipHop.
Nimmt man allerdings die Höhen ein wenig und die Mitten deutlich zurück und erhöht den Tieftonanteil ziemlich stark (fast bis auf Maximum), werden diese Schwächen sehr gut kompensiert. Der Klang ist im Hoch- und Mitteltonbereich dann angenehm klar und differenziert und im Tieftonbereich sehr trocken und satt (den GALA-Effekt würde ich in jedem Fall ausschalten).
Außerdem ist das System sehr pegelfest und durch die Dämmung auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr präsent.
Ich persönlich finde, dass man so definitiv keinen Subwoofer mehr braucht (zumindest nicht bei dieser Musik).
Insgesamt finde ich das Dynaudio-System deutlich besser als die Standard-Lautsprecher. Diese kenne ich aus einer Probefahrt (wiederrum angeschlossen ans RNS510) und empfand diese als sehr mißraten.
Gerade vorgenannte Musik ist mit den normalen Lautsprechern meiner Meinung nach unmöglich auch nur halbwegs akzeptabel darstellbar.
Die Höhen und Mitten sind unangenehm plärrig und matschig, der Tieftonbereich ist sowohl in niedrigen als auch höheren Lautstärken unangenehm schäpppernd und deutlich schwächer als beim (angepassten) Dynaudio.
Gerade unter Berücksichtigung des Preises kann ich das Dynaudio sehr empfehlen.
Hoffe, das hilft ein wenig 😉
MfG
H.A.M.mer
1461 Antworten
Überlege auch noch, ob ich noch umbestelle (310 mit Navi).
Klingt denn das 510 besser als das 310, ich dachte es hätte einfach eine bessere Ausstattung?
Was mich ein wenig stutzig macht, ist, daß es mit dem Dynaudio-Systhem auch nur 8 Lsp sind. Bei meinem Benz sind es glaube ich 12 ! und man hat einen Subwoofer, das klingt m. E. schon ordentlich aber auch noch nicht berauschend!
Ich fände 540 Euronen mehr ok, aber dann muß es mindestens so klingen, wie das Harman Kardon im E.
Bei mir hat scheinbar kein Händler in der Nähe ( Leipzig und Umgebung) einen Golf mit Dynaudio zum Probehören. Bin (nach den 36 Seiten) etwas ratlos.
Zitat:
Original geschrieben von michaelju
Man muss sich als Käufer im klaren sein,das Dynaudio keine Mobile-Discothek ist sondern viel mehr ausgewogen klingt und bietet perfekten und angenehmen Klang für lange Autofahrten ohne permament zu stören!!!
Genauso würd ich es auch nach meiner Probefahrt (GTI@Dynaudio) beschreiben. Es ist mit einem Soundsystem wo ein Subwoofer für die tiefen Töne zuständig ist nicht direkt zu vergleichen.
Kann mich michaelju nur anschliessen: ausgewogen, perfekter Klang und vor allem ohne das (für mich persönlich) störende Brummen eines Subs.
Also wenn ein Sub "brummt" dann ist entweder die Hardware schlecht oder irgendwas is falsch eingestellt 😉
Zitat:
Original geschrieben von Simius
Also wenn ein Sub "brummt" dann ist entweder die Hardware schlecht oder irgendwas is falsch eingestellt 😉
Wie ich es halt wußte das sowas kommt 🙂
Ich meinte damit nur das ich persönlich den Bass aus einem Sub störender empfinde als aus Lautsprechern die nicht so tief spielen. In meinem Heimkino System ist das was anderes. Bei Musik mag ichs eher ohne.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von E500-TNT
Überlege auch noch, ob ich noch umbestelle (310 mit Navi).
Klingt denn das 510 besser als das 310, ich dachte es hätte einfach eine bessere Ausstattung?
Was mich ein wenig stutzig macht, ist, daß es mit dem Dynaudio-Systhem auch nur 8 Lsp sind. Bei meinem Benz sind es glaube ich 12 ! und man hat einen Subwoofer, das klingt m. E. schon ordentlich aber auch noch nicht berauschend!
Ich fände 540 Euronen mehr ok, aber dann muß es mindestens so klingen, wie das Harman Kardon im E.
Bei mir hat scheinbar kein Händler in der Nähe ( Leipzig und Umgebung) einen Golf mit Dynaudio zum Probehören. Bin (nach den 36 Seiten) etwas ratlos.
Kenne das Harman Kardon System vom E46 und da kann ich dich beruhigen, dass das Dynaudio mindestens genauso gut klingt.
Was die verschiedenen Radios angeht, RCD310 oder RCD510, da sollte es klanglich keinen Unterschied geben, da die gleichen Soundprozessoren usw. vorhanden sind. Wie es mit den Navi-versionen aussieht weiss ich nicht.
Ich denke, was die Klangqualität angeht kann man ewig diskutieren, da jeder einen anderen Geschmack hat. der eine mag es basslastig, der andere braucht schrille Höhen und wieder ein anderer steht auf nur "weichen" oder "harten" Bass und der nächste steht total auf Mittelfrequenzen.
Aber egal wie man es mag, fakt ist, dass das Dynaudio einen wirklich sauberen, linearen Frequenzgang bietet. Der max. Lautstärkepegel ist, wenn alles mittig eingestellt (sprich unverändert) ist fast verzerrfrei und geht nicht unbedingt in die Schmerzgrenze für die Ohren. Denke auch das der max. lautstärkepegel mit Absicht nicht so extrem gewählt ist. Es soll ja keine fahrende Disco sein, sondern die Freude am Fahren mit angenehmen Klang unterstreichen. Man hört Stimmen und einzelne Instrumente mit reellem Wiedererkennungswert...es klingt einfach. 😉
MfG
Hallo, ich hatte eben Gelegenheit das 8 Lsp-Systhem eines Golfs mit dem Dyn.-Systhems eines Tuaregs (soll identisch mit dem des Golfs sein) zu vergleichen.
Meine subjektive Meinung:
Standart klingt mulmig und überhaupt nicht spritzig (Leistung), sodaß Instrumente nicht mal annährend "klangneutral" und die Dynamik zu schwerfällig rüberkommen. Leider brachte meine Klangjustierung auch keine wesentliche Verbesserung. Es fehlen meines Erachtens die oberen Höhen die Klarheit in der Mitte und die tiefen Bässe.
Das Dynaudio erschien mir danach wie eine Offenbarung. Es klingt extrem spritzig und setzt plötzliche Dynamikspitzen ohne Verzögereng um. Die tiefen Bässe sind da, jedoch dezent (bei entsprechender Mugge könnte es je nach Geschmack etwas mehr Druck sein), was aber der Klangneutralität eigentlich zu Gute kommt. Die Mitten und unteren Höhen sind ausgesprochen präzise und gefallen mir noch besser als im Benz. Einzig die obersten Höhen sind fast etwas scharf, (aber das ist Meckern auf höchster Stufe), was aber beim Fahren mit ewas höheren Nebengeräuschen sicher der Verständlichkeit dient.
Insgesamt möchte ich sagen, daß der Raumklang und die Ortbarkeit der Instrumente besonder gut gelungen sind. Die Stärken spielt das Systhem m. M. nach besonders aus, in Musikrichtungen, wie Klassik, Jazz usw, wo Klangistrumente die Hauptrolle spielen (Dynamik wechselt schnell, Instrumente müssen "echt" klingen) und elektronischer Musik, wie zB. Drum and Base (mit glasklaren Bässen und "flirrenden" Höhen)
Noch ein Tipp: Wenn Ihr testet, stellt erst einmal alle Einstellungen (außer Fader) auf Neutral und testet eine eurer besten (Lieblings) Aufnahmen, denn so ist die Anlage (neutral) ausgerichtet worden. Macht die Augen zu und stellt euch vor Ihr würdet Eure Musik Live hören. Wie echt klingt, was Ihr hört?
Wir können ja mal eine Liste machen, wo man Dynaudio probehören kann. Also wir waren letzte Woche in Frechen bei VW-Westk*** einen Tiguan als Nachfolger für den auf dem Bild links Probesitzen. Da stand ein Dunkelblauer Golf mit RNS510 und Dynaudio im Verkaufsraum.
Ich würde meine Audio Config jederzeit wieder so bestellen.(Siehe Signatur)
Zitat:
Original geschrieben von RX4
Also wir waren letzte Woche in Frechen bei VW-Westk*** einen Tiguan als Nachfolger für den auf dem Bild links Probesitzen. Da stand ein Dunkelblauer Golf mit RNS510 und Dynaudio im Verkaufsraum.
Bei Westk*** in Frechen habe ich mir auch ein Angebot geholt ... aber letztlich nicht bestellt. Der Vorführer mit Dynaudio stand damals auch noch nicht da ...
Hallo zusammen. Habe meinen Golf jetzt seit sechs Tagen und war von Dynaudio (Tieftöner) bei moderater Lautstärke sehr enttäuscht. Hatte meine Entscheidung echt bereut. Das war auf der Rückfahrt vom Händler, da hatte man den Gesamteindruck des Wagens ja auch erst mal inhaliert. Am nächsten Tag ging es dann ans Feintuning. Höhen, Mitten nach Belieben eingestellt, Tiefen ca. auf 5/7 Leistung und ab ging die Post. Der Bass hört sich nun schon bei sehr geringer Lautstärke angenhem kräftig an. Die Höhen und Mitten sind sehr klar und fein.
Bassmäßig bin ich leider ein kleiner Prolet und habe in meinem letzten Auto (BMW 120) sogar noch eine Audioline-Box im Kofferraum gehabt (werde in 2 Wochen 30 Jahre). Also glaubt mir, wenn ich euch sage, das Dynaudio Excite System ist der Wahsninn für diesen Preis. Mir mangelt soundtechnisch es an nichts!
...manchmal liest man heraus, dass die Dynaudio Lautsprecher kurz (1-2 Tage) eingespielt werden müssen... noch 8 Tage ! Werde die Teile nicht sofort aufdrehen. Suche immer nach einer guten 32gb Karte in schwarz...
Von dem Gedanken, die 32GB vollzumachen, solltest du dich gleich mal verabschieden, dann hättest du eine wirklich extrem lange Wartezeit, bis es losgeht und beim Ordnerwechsel.
Ich habe eine sehr schnelle 8GB Karte drin, und mir dauert es im Grunde schon alles zu lange.
Zitat:
Original geschrieben von Schlumpfbert
Von dem Gedanken, die 32GB vollzumachen, solltest du dich gleich mal verabschieden, dann hättest du eine wirklich extrem lange Wartezeit, bis es losgeht und beim Ordnerwechsel.
Ich habe eine sehr schnelle 8GB Karte drin, und mir dauert es im Grunde schon alles zu lange.
Kann man so pauschal überhaupt nicht sagen und ist in erster Linie von der Geschwindigkeit der Karte abhängig.
Ich habe eine 16GB Karte drin (die voll ist) und habe noch nie warten müssen...
Zitat:
Original geschrieben von Langer4711
Kann man so pauschal überhaupt nicht sagen und ist in erster Linie von der Geschwindigkeit der Karte abhängig.Zitat:
Original geschrieben von Schlumpfbert
Von dem Gedanken, die 32GB vollzumachen, solltest du dich gleich mal verabschieden, dann hättest du eine wirklich extrem lange Wartezeit, bis es losgeht und beim Ordnerwechsel.
Ich habe eine sehr schnelle 8GB Karte drin, und mir dauert es im Grunde schon alles zu lange.Ich habe eine 16GB Karte drin (die voll ist) und habe noch nie warten müssen...
Wär nett wenn du verrätst was für ne Karte das ist (und vielleicht wie teuer). Ich muss noch etwas warten, könnte mir ja aber das Zubehör schon kaufen
Zitat:
Original geschrieben von KrayZeaM
Zitat:
Wär nett wenn du verrätst was für ne Karte das ist (und vielleicht wie teuer). Ich muss noch etwas warten, könnte mir ja aber das Zubehör schon kaufen
Hallo,
wenn das
etwaswarten nicht binnen sagen wir mal 2 Wochen ist,
würd ich davon abraten eine Karte zu kaufen.
Die Preise der Unterhaltungselektronik fallen täglich.
Gute Karten gibs von Sandisk, etwa die Ultra II und III.
Eigentlich sollten Class 4 Karten reichen, Class 6 ist aber schneller.
Hawk
Zitat:
Original geschrieben von KrayZeaM
Wär nett wenn du verrätst was für ne Karte das ist (und vielleicht wie teuer). Ich muss noch etwas warten, könnte mir ja aber das Zubehör schon kaufenZitat:
Original geschrieben von Langer4711
Kann man so pauschal überhaupt nicht sagen und ist in erster Linie von der Geschwindigkeit der Karte abhängig.
Ich habe eine 16GB Karte drin (die voll ist) und habe noch nie warten müssen...
So, bin gerade nochmal in die Garage um nachzuschauen 😉
Es ist eine Transcend SDHC Card 16 GB (Class 6), die z.B. hier für günstige 30€ "geschossen" werden kann
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...
Die Karte ist für das RNS310 absolut empfehlenswert!