Klang Dynaudio System

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leute, dieser Thread geht an alle G6 Besitzer mit Dynaudio-System. Ich und auch wie so viele Andere überlegen, ob sich das Dynaudio System für den Aufpreis von 600-700 Euro lohnt. Leider konnte ich bis jetzt das System nicht hören, da bei keinem der 5 VW-Händlern ein G6 mit dem System stand. Habe bei meinem Kollegen das System im Tiguan hören können und war total enttäuscht. Klare Höhen, hohe Lautstärke aber absolut null Bass. Hab dann zum Vergleich den Testwagen mit RCD510 mitgebracht und mal die Klangqualität mit CD und SD-Karte verglichen. Das Seriensystem des RCD 510 bietet absolut besseren und hörbaren Bass. Ok, die Höhen kommen nicht ganz so gut rüber, aber da kann man ja noch mittels Reglern rumtüffteln. Ich selbst habe in meinem G4 ein Focal Frontsystem und nen Sub verbaut. Bin also etwas verwöhnt vom Klang her, aber im fortgeschrittenen Alter brauch ich das nicht mehr so heftig, das reicht eine Werksanlage die aber auch gut klingen sollte.
Also könnte jemand mal seine Erfahrungen vom G6 posten? Für dieses Geld könnte man auch andere Spielereien kaufen.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da ich mittlerweile selbst einen Golf VI samt Dynaudio-Soundsystem habe (hier angeschlossen an das RNS510), möchte auch ich hier mal meine Erfahrungen schildern.

Insgesamt höhre ich relativ viel "Gitarrenmusik" (von harmlosen Akustik-Stücken bis hin zu ziemlich fiesem Death-Metal), sodass das Folgende natürlich stark subjektv ist und von anderen Personen als andersartig empfunden werden kann.

Nach meinem Empfinden neigt das Dynaudio-System in den Standardeinstellungen (also Höhen, Mitten, Tiefen auf linear) zu einer etwas überscharfen Darstellung der Höhen und vorallem der Mitten, was insbesondere bei dieser Musik als unangenehm empfunden werden kann. Die Bässe sind in den Werkseinstellungen tatsächlich etwas schwach, auch wenn diese bei Gitarrenmusik nicht so entscheidend sind wie bei Techno oder HipHop.

Nimmt man allerdings die Höhen ein wenig und die Mitten deutlich zurück und erhöht den Tieftonanteil ziemlich stark (fast bis auf Maximum), werden diese Schwächen sehr gut kompensiert. Der Klang ist im Hoch- und Mitteltonbereich dann angenehm klar und differenziert und im Tieftonbereich sehr trocken und satt (den GALA-Effekt würde ich in jedem Fall ausschalten).

Außerdem ist das System sehr pegelfest und durch die Dämmung auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr präsent.
Ich persönlich finde, dass man so definitiv keinen Subwoofer mehr braucht (zumindest nicht bei dieser Musik).

Insgesamt finde ich das Dynaudio-System deutlich besser als die Standard-Lautsprecher. Diese kenne ich aus einer Probefahrt (wiederrum angeschlossen ans RNS510) und empfand diese als sehr mißraten.
Gerade vorgenannte Musik ist mit den normalen Lautsprechern meiner Meinung nach unmöglich auch nur halbwegs akzeptabel darstellbar.
Die Höhen und Mitten sind unangenehm plärrig und matschig, der Tieftonbereich ist sowohl in niedrigen als auch höheren Lautstärken unangenehm schäpppernd und deutlich schwächer als beim (angepassten) Dynaudio.

Gerade unter Berücksichtigung des Preises kann ich das Dynaudio sehr empfehlen.

Hoffe, das hilft ein wenig 😉

MfG
H.A.M.mer

1461 weitere Antworten
1461 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von che_ops


Hallo, habe weitere Info´s zum Materialeinsatz und Qualität von Dynaudio gefunden.
Weiter unten steht dort auch einiges zum Auto Hifi  😁

Ich habe Dynaudio im Wohnzimmer stehen. Die wissen schon, wie man gute Lautsprecher baut.

Stimmt. Habe diese "Postkarte" beim Abholen direkt ins Handschuhfach verbannt ohne sie zu lesen. Wollte dies die Tage nachholen. Habs nun getan und bin jetzt schlauer 😉. Bring sie am Montag zur Post. Bin mal gespannt...

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus



Zitat:

Original geschrieben von che_ops


Hallo, habe weitere Info´s zum Materialeinsatz und Qualität von Dynaudio gefunden.
Weiter unten steht dort auch einiges zum Auto Hifi  😁
Ich habe Dynaudio im Wohnzimmer stehen. Die wissen schon, wie man gute Lautsprecher baut.

ach so, du warst das 😁

Bei CD / SD Card: Einfach geil!!! Die Baßschwäche habe ich schon im ganzen Auto gesucht, aber noch nicht gefunden. ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rv112xy


Stimmt. Habe diese "Postkarte" beim Abholen direkt ins Handschuhfach verbannt ohne sie zu lesen. Wollte dies die Tage nachholen. Habs nun getan und bin jetzt schlauer 😉. Bring sie am Montag zur Post. Bin mal gespannt...

hä was hat es mit den karte aufsich ?

Zitat:

Original geschrieben von 19Andreas86



Zitat:

Original geschrieben von rv112xy


Stimmt. Habe diese "Postkarte" beim Abholen direkt ins Handschuhfach verbannt ohne sie zu lesen. Wollte dies die Tage nachholen. Habs nun getan und bin jetzt schlauer 😉. Bring sie am Montag zur Post. Bin mal gespannt...
hä was hat es mit den karte aufsich ?

Gutschein für eine Dynaudio SoundCD.

Wo bekommt man die den her ? Mein 🙂 hat mir keine gegeben.

Die lag bei mir im Auto auf dem Beifahrersitz, zusammen mit Reinigungstüchern fürs RCD bei der Abholung.
Weiß noch nicht genau was mich erwartet wenn ich sie abgeschickt habe, werde es aber herausfinden 😉

Hi,
ich steh ja auch noch vor der Frage mit oder ohne DYNAUDIO.

Ich höre gerne House und da sollte auch mal ein bissel Bass kommen. Und da ich nicht wieder später rumbasteln möchte, bin ich am überlegen die +500€ zu investieren.

Der Klang soll ja klar und deutlich sein. Jedoch wie siehts beim Bass aus? ICh meine das man das nun nicht mit einen vollwertigen Subwoofer vergleichen kann ist klar. Aber reicht der BAss aus um auch mal ein kribbeln zu kriegen? 😁

2. Frage. Was ist den nun dran zum Thema "Dämmung" bei Dynaudio?

Sind die Türen nun gedämmt am Dynaudio System? Das die Dynaudio LS im Gehäuse sitzen hab ich schon gelesen.

Zitat:

Original geschrieben von Rudolphine


Hi,
ich steh ja auch noch vor der Frage mit oder ohne DYNAUDIO.

Ich höre gerne House und da sollte auch mal ein bissel Bass kommen. Und da ich nicht wieder später rumbasteln möchte, bin ich am überlegen die +500€ zu investieren.

Der Klang soll ja klar und deutlich sein. Jedoch wie siehts beim Bass aus? ICh meine das man das nun nicht mit einen vollwertigen Subwoofer vergleichen kann ist klar. Aber reicht der BAss aus um auch mal ein kribbeln zu kriegen? 😁

2. Frage. Was ist den nun dran zum Thema "Dämmung" bei Dynaudio?

Sind die Türen nun gedämmt am Dynaudio System? Das die Dynaudio LS im Gehäuse sitzen hab ich schon gelesen.

Hallo wenn du aus dem Ilmkreis kommst dann kannst du bei mir probehören 😁 !

Bass ist auf jedenfall da. Und er klingt auch sehr druckvoll und sauber. Wüsste man es nicht besser könnte man vermuten dass da ein Subwoofer im Kofferraum werkelt. Allerdings nicht als Lärmmacher sondern um Musik zu spielen. Also natürlich und dezent. Der Rückspiegel vibriert auf jeden fall wenn man über die Hälfte der Lautstärke kommt und im Magen kribbelts auch. Alles bei Klangregler in Mittelstellung.

Investier das Geld, ich bin froh es gemacht zu haben und vermisse meine altes Alpinesystem keineswegs. Höre hauptsächlich Trance.

Mal sehen ... ich habe einen HiFi-Nachrüster aufgetan, der einen flachen (15 cam) Transmissionline-Subwoofer für den Golf-Kofferraumboden entwickelt hat und diesen auch als Aktivmodul anbietet.

Wenn mich wieder das Testosteron reitet, kaufe ich einen Audison Bit One Prozessor und schleife diesen in die Signalleitung zum Dynaudio-Verstärker ein. Dann stelle ich Laufzeitkorrektur, parametrischen EQ und Hochpaßfilter für die Dynaudio-Kompos ein und greife am Prozessor ein Sub-Signal ab, welches dann zu einem der obig beschriebenen Subwoofer läuft. So kann ich die guten klanglichen Eigenschaften des Dyaudio-Systems beibehalten und das System mit einfachen Mitteln noch besser machen.

Diese Investition würde sich allerdings auf knapp 1100-1200€ inkl. Kabeln belaufen ... oh oh 😁

Hallo zusammen,

nachdem ich das hier alles durchgelesen habe, denke ich das ich auch noch auf RCD510 mit Dynaudio umbestellen werde.

Ein paar Fragen habe ich aber noch:
1. Sind die Radios eigentlich baugleich? Also ist das RCD510 mit und ohne Dynaudio das gleiche Gerät?
2. Wie sind bei Dynaudio die Zuleitungen zum Verstärker angeschlossen? Werden da auch die normalen Lautsprecher-Ausgänge am Radio benutzt oder läuft das übern Bus?
3. Würd evtl. später nen Subwoofer dazu bauen. Bei den hier vorgestellten Lösungen wird das Audio-Signal ja eigentlich immer direkt per Adapter am Lautsprecherstecker am Radio abgegriffen. Wo würde man dies beim Dynaudio machen? Auch direkt am Radio oder dann am Vertärker? Gibt es für Dynaudio überhaupt schon Adapterstecker, oder muß man dann selber basteln?

Gruß
jomin

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69


Mal sehen ... ich habe einen HiFi-Nachrüster aufgetan, der einen flachen (15 cam) Transmissionline-Subwoofer für den Golf-Kofferraumboden entwickelt hat und diesen auch als Aktivmodul anbietet.

Wenn mich wieder das Testosteron reitet, kaufe ich einen Audison Bit One Prozessor und schleife diesen in die Signalleitung zum Dynaudio-Verstärker ein. Dann stelle ich Laufzeitkorrektur, parametrischen EQ und Hochpaßfilter für die Dynaudio-Kompos ein und greife am Prozessor ein Sub-Signal ab, welches dann zu einem der obig beschriebenen Subwoofer läuft. So kann ich die guten klanglichen Eigenschaften des Dyaudio-Systems beibehalten und das System mit einfachen Mitteln noch besser machen.

Diese Investition würde sich allerdings auf knapp 1100-1200€ inkl. Kabeln belaufen ... oh oh 😁

...ich würde es glaube genauso machen ^^ 😕😕😕 😉

Ja, hört sich theoretisch gut / einfach an, aber was ist den die "Signalleitung zum Dynaudio"? Ist das ein normales Lautsprecher-Signal oder ein unverstärktes Signal oder irgend eine digitale Verbindung?
Hatte mir dieses Plug'n'Sub Set angesehen. Da gibts nen vorkonfektionierten fahrzeugspezifischen Kabelbaum mit Quadlock-Stecker fürn Golf VI dabei. Wenn das aber beim Dynaudio anders angeschlossen ist, was ich ja nicht weiß, würds ja wahrscheinlich nicht funktionieren..

Deine Antwort
Ähnliche Themen