Klang Dynaudio System
Hallo Leute, dieser Thread geht an alle G6 Besitzer mit Dynaudio-System. Ich und auch wie so viele Andere überlegen, ob sich das Dynaudio System für den Aufpreis von 600-700 Euro lohnt. Leider konnte ich bis jetzt das System nicht hören, da bei keinem der 5 VW-Händlern ein G6 mit dem System stand. Habe bei meinem Kollegen das System im Tiguan hören können und war total enttäuscht. Klare Höhen, hohe Lautstärke aber absolut null Bass. Hab dann zum Vergleich den Testwagen mit RCD510 mitgebracht und mal die Klangqualität mit CD und SD-Karte verglichen. Das Seriensystem des RCD 510 bietet absolut besseren und hörbaren Bass. Ok, die Höhen kommen nicht ganz so gut rüber, aber da kann man ja noch mittels Reglern rumtüffteln. Ich selbst habe in meinem G4 ein Focal Frontsystem und nen Sub verbaut. Bin also etwas verwöhnt vom Klang her, aber im fortgeschrittenen Alter brauch ich das nicht mehr so heftig, das reicht eine Werksanlage die aber auch gut klingen sollte.
Also könnte jemand mal seine Erfahrungen vom G6 posten? Für dieses Geld könnte man auch andere Spielereien kaufen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da ich mittlerweile selbst einen Golf VI samt Dynaudio-Soundsystem habe (hier angeschlossen an das RNS510), möchte auch ich hier mal meine Erfahrungen schildern.
Insgesamt höhre ich relativ viel "Gitarrenmusik" (von harmlosen Akustik-Stücken bis hin zu ziemlich fiesem Death-Metal), sodass das Folgende natürlich stark subjektv ist und von anderen Personen als andersartig empfunden werden kann.
Nach meinem Empfinden neigt das Dynaudio-System in den Standardeinstellungen (also Höhen, Mitten, Tiefen auf linear) zu einer etwas überscharfen Darstellung der Höhen und vorallem der Mitten, was insbesondere bei dieser Musik als unangenehm empfunden werden kann. Die Bässe sind in den Werkseinstellungen tatsächlich etwas schwach, auch wenn diese bei Gitarrenmusik nicht so entscheidend sind wie bei Techno oder HipHop.
Nimmt man allerdings die Höhen ein wenig und die Mitten deutlich zurück und erhöht den Tieftonanteil ziemlich stark (fast bis auf Maximum), werden diese Schwächen sehr gut kompensiert. Der Klang ist im Hoch- und Mitteltonbereich dann angenehm klar und differenziert und im Tieftonbereich sehr trocken und satt (den GALA-Effekt würde ich in jedem Fall ausschalten).
Außerdem ist das System sehr pegelfest und durch die Dämmung auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr präsent.
Ich persönlich finde, dass man so definitiv keinen Subwoofer mehr braucht (zumindest nicht bei dieser Musik).
Insgesamt finde ich das Dynaudio-System deutlich besser als die Standard-Lautsprecher. Diese kenne ich aus einer Probefahrt (wiederrum angeschlossen ans RNS510) und empfand diese als sehr mißraten.
Gerade vorgenannte Musik ist mit den normalen Lautsprechern meiner Meinung nach unmöglich auch nur halbwegs akzeptabel darstellbar.
Die Höhen und Mitten sind unangenehm plärrig und matschig, der Tieftonbereich ist sowohl in niedrigen als auch höheren Lautstärken unangenehm schäpppernd und deutlich schwächer als beim (angepassten) Dynaudio.
Gerade unter Berücksichtigung des Preises kann ich das Dynaudio sehr empfehlen.
Hoffe, das hilft ein wenig 😉
MfG
H.A.M.mer
1461 Antworten
Ich würde auch mindestens 20 Stunden Spielzeit schätzen bis man die Lautsprecher höher belasten sollte und sie einigermaßen eingespielt sind. Zum Einspielen kann man auch ein Rauschsignal anwenden und es einfach durchlaufen lassen. Wenn man aber einfach mit mittlerer Lautstärke seine Musik hört reicht das auch.
Wie schon erwähnt sind neue Lautsprecher steif und der Kleber ist noch hier und da und evtl. nicht elastisch genug. Werden die Lautsprecher dann beim spielen warm verdampft der Kleber ein wenig und alles wird weicher und leichtgängiger. Wenn man am Anfang voll aufdreht klingen vorallem die Tiefen erstmal sehr flach und es hört sich schnell an als würden die Lautsprecher durchschlagen, also an ihrem Limit sein. Gut ist das nicht, darum sollte es vermieden werden. Nach einer gewissen Zeit merkt man schon recht deutlich dass der Druck im Bassbereich besser wird und die Lautsprecher "spielwilliger" wirken. Ähnlich einem Motor, ja. Kann es nur jedem anraten das zu beachten, auch wenn es verlockt rauszufinden was das System so kann. Es kann einiges, das ist sicher und ich denke ein paar Tage und Stunden gedulden um dann für Jahre ein tolles System zu haben ist nicht zuviel.
Ich hab bei mir, bei normalen Pegeln der Aufnahmen über SD und iPod ca. die hälfte des Lautstärkebalkens als Maximum für den Anfang angesetzt und fahre damit denke ich sehr gut. Exzellenter Klang ohne ansatzweise etwas von übersteuern oder "quälen" der Lautsprecher zu hören.
Ausserdem sollte man stets sich wiederholende Musik hören (Track Repeat zB.), damit die Spule im inneren der Lautsprecher nicht ausgedehnt wird.
Kennt einer von euch die Bandbreite vom Dynaudio-System im Vergleich zum "normalen"?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Skorpion75
Kennt einer von euch die Bandbreite vom Dynaudio-System im Vergleich zum "normalen"?
Im Scirocco geht das Dynaudio bis 45 Hz herunter ... obenherum tut sich nicht viel zum anderen System.
Die Bandbreite wird die gewohnten 20-20.000 Hz haben. Wieviel Schalldruck bei 20Hz noch anliegen bleibt dahingestellt. Sauber sollte es bis ca. 40-50Hz gehen, ja. Das normale hab ich nicht so ausgiebig getestet. Finde aber das Dynaudio macht obenrum einiges mehr als das normale. Im Bassbereich find ich das normale dagegen zu aufdringlich.
45Hz sind aber nicht so der Brüller, wenn ich das mit Werten aus dem Home-hifi-Bereich vergleiche.
So viel schlechter darf das normale Sys dannja nicht mehr sein, sonst hätte man ja gar keinen Bass mehr. 😕
Nunja, Home Hifi und Car Hifi zu vergleichen ist nicht so der Hit. Im Home Hifi Bereicht hat man meist um die 20m² um druckvolle und tiefe Bässe zu bekommen. Im Auto hast du dagegen einen viel kleineren Bereich indem sich die Schallwellen entfalten können. Außerdem spielen die gängigen Standlautsprecher für daheim idR. auch "nur" 40-20.000 Hz.
Mich würde mal eine Frequenzkurve vom Dynaudio interessieren.
Hallo,
in den letzten Tagen ist hier die Test-CD von Dynaudio mit einer Prospektmappe eingetrudelt, aber eine Frequenzkurve sucht man da vergeblich. Es sind nur die einzelnen Frequenzbereiche der Heim- und Autolautsprecher angegeben.
Zitat:
Original geschrieben von rv112xy
Nunja, Home Hifi und Car Hifi zu vergleichen ist nicht so der Hit. Im Home Hifi Bereicht hat man meist um die 20m² um druckvolle und tiefe Bässe zu bekommen. Im Auto hast du dagegen einen viel kleineren Bereich indem sich die Schallwellen entfalten können. Außerdem spielen die gängigen Standlautsprecher für daheim idR. auch "nur" 40-20.000 Hz.
Mich würde mal eine Frequenzkurve vom Dynaudio interessieren.
Selbst halbwegs gute Car-Hifi-3-Wege-Lautsprecher schaffen 28 Hz oder noch weniger.
Beim Konfigurator steht ja leider auch nichst zum Frequenzbereich.
Beim Händler findet man zwar mittlerweile durch den GTI mehr Vorführwägen mit Dynaudio, aber diese sind dann wohl noch nicht wirkich eingespielt. Konnte deshalb bisher "nur" das normale System mit den 4x20 Watt + 8 Lautsprechern. Fand das System eigentlich ok, zum Dynaudio fehlen mir leider direkte Vergleichsmöglichkeiten.
Zitat:
Original geschrieben von rv112xy
Mich würde mal eine Frequenzkurve vom Dynaudio interessieren.
Autohifi von 04.2009 ... da wurde das System im Scirocco getestet. Die Kurve verlief verdammt nahe am idealen Wert mit ca. 10db sanft ansteigender Überhöhung zum Bassbereich. Lediglich ein Einbruch um 7 kHz (knapp 10dB) könnte dafür sorgen, daß manche obertonreiche Musik ein wenig "Glanz" verliert. Offensichtlich ist man bei VW der Meinung, dies fördere ein "stressfreies" Hören.
Zu dumm, daß das RCD510 keinen parametrischen EQ mitbringt ...
Ich scanne den Frequenzgang mal ein ...
Zitat:
Original geschrieben von rv112xy
Test CD? Was ist denn das und warum bekommst du das?
...sach ich nicht. 😛
Bei den Unterlagen für das neue Autochen ist auch eine Postkarte, mit der man diese CD nebst Prospekt anfordern kann. Auf der CD sind verschiedene Lieder, die vermutlich das ganze Klangspektrum der Anlage abdecken. Muss ich mir mal in einer ruhigen Minute zu Gemüte führen, habe die CD noch nicht ausgepackt.
Zitat:
Original geschrieben von Skorpion75
Selbst halbwegs gute Car-Hifi-3-Wege-Lautsprecher schaffen 28 Hz oder noch weniger.
Tiefbass unter 25 Hz ist im Auto unter Fahrbedingungen nicht mehr wahrnehmbar und kostet nur Leistung - je nach Auto wird es schon ab 50 Hz schwierig. Praxisgerecht sind IMO Subsonicfilter bei 25 Hz und 18dB/Oct ...
Hallo, habe weitere Info´s zum Materialeinsatz und Qualität von Dynaudio gefunden.
Weiter unten steht dort auch einiges zum Auto Hifi 😁