Klang Dynaudio System
Hallo Leute, dieser Thread geht an alle G6 Besitzer mit Dynaudio-System. Ich und auch wie so viele Andere überlegen, ob sich das Dynaudio System für den Aufpreis von 600-700 Euro lohnt. Leider konnte ich bis jetzt das System nicht hören, da bei keinem der 5 VW-Händlern ein G6 mit dem System stand. Habe bei meinem Kollegen das System im Tiguan hören können und war total enttäuscht. Klare Höhen, hohe Lautstärke aber absolut null Bass. Hab dann zum Vergleich den Testwagen mit RCD510 mitgebracht und mal die Klangqualität mit CD und SD-Karte verglichen. Das Seriensystem des RCD 510 bietet absolut besseren und hörbaren Bass. Ok, die Höhen kommen nicht ganz so gut rüber, aber da kann man ja noch mittels Reglern rumtüffteln. Ich selbst habe in meinem G4 ein Focal Frontsystem und nen Sub verbaut. Bin also etwas verwöhnt vom Klang her, aber im fortgeschrittenen Alter brauch ich das nicht mehr so heftig, das reicht eine Werksanlage die aber auch gut klingen sollte.
Also könnte jemand mal seine Erfahrungen vom G6 posten? Für dieses Geld könnte man auch andere Spielereien kaufen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da ich mittlerweile selbst einen Golf VI samt Dynaudio-Soundsystem habe (hier angeschlossen an das RNS510), möchte auch ich hier mal meine Erfahrungen schildern.
Insgesamt höhre ich relativ viel "Gitarrenmusik" (von harmlosen Akustik-Stücken bis hin zu ziemlich fiesem Death-Metal), sodass das Folgende natürlich stark subjektv ist und von anderen Personen als andersartig empfunden werden kann.
Nach meinem Empfinden neigt das Dynaudio-System in den Standardeinstellungen (also Höhen, Mitten, Tiefen auf linear) zu einer etwas überscharfen Darstellung der Höhen und vorallem der Mitten, was insbesondere bei dieser Musik als unangenehm empfunden werden kann. Die Bässe sind in den Werkseinstellungen tatsächlich etwas schwach, auch wenn diese bei Gitarrenmusik nicht so entscheidend sind wie bei Techno oder HipHop.
Nimmt man allerdings die Höhen ein wenig und die Mitten deutlich zurück und erhöht den Tieftonanteil ziemlich stark (fast bis auf Maximum), werden diese Schwächen sehr gut kompensiert. Der Klang ist im Hoch- und Mitteltonbereich dann angenehm klar und differenziert und im Tieftonbereich sehr trocken und satt (den GALA-Effekt würde ich in jedem Fall ausschalten).
Außerdem ist das System sehr pegelfest und durch die Dämmung auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr präsent.
Ich persönlich finde, dass man so definitiv keinen Subwoofer mehr braucht (zumindest nicht bei dieser Musik).
Insgesamt finde ich das Dynaudio-System deutlich besser als die Standard-Lautsprecher. Diese kenne ich aus einer Probefahrt (wiederrum angeschlossen ans RNS510) und empfand diese als sehr mißraten.
Gerade vorgenannte Musik ist mit den normalen Lautsprechern meiner Meinung nach unmöglich auch nur halbwegs akzeptabel darstellbar.
Die Höhen und Mitten sind unangenehm plärrig und matschig, der Tieftonbereich ist sowohl in niedrigen als auch höheren Lautstärken unangenehm schäpppernd und deutlich schwächer als beim (angepassten) Dynaudio.
Gerade unter Berücksichtigung des Preises kann ich das Dynaudio sehr empfehlen.
Hoffe, das hilft ein wenig 😉
MfG
H.A.M.mer
1461 Antworten
Hallöle !
Ich weiß, wieder eine dämliche Frage, gerade da ich eine ähnliche schon gestellt hab. Und dann wieder ein subjektiver Vergleich...
Bin heut bei Vaddi in der aktuellen Audi A4 Limo mitgefahren, Original Audi Symphonie mit Audi Soundsystem.
Glaube hinten ist ja auch ein Sub in der Hutablage.
Vergleichbar das ganze mit dem Dynaudio im Golf?
Wie schon ich im A3 (Concert) gesagt hatte, reicht mir völlig vom Klang!!
Freu mich über eine Antwort der das konkret vergleichen konnte !!
Schönen Abend, bye Martin
wie soll man - abgesehen dass klang völlig subjektiv ist - das vergleichen..??😕
fahr doch einfach zu einem vw-händler und hör mal dynaudio probe.....
Mittlerweile gibt's so viele GTIs mit Vollausstattung und Dynaudio bei den Händlern, dass es kein so großes Problem mehr sein sollte, mal live probezuhören. Ich würde den Unentschlossenen einfach empfehlen, die 🙂 in der Umgebung durchzutelefonieren und zu schauen, wo ein Dynaudio-Fahrzeug verfügbar ist.
@Hannoveraner: Das Dynaudio wird dir sicherlich vom Klang her reichen, und selbst wenn dir noch etwas Bass fehlen sollte, brauchst nurnoch den hinterher nachrüsten zu lassen.
Ich würde da gar nicht lange überlegen: Wem das normale Golf-Lautsprecherpaket nicht langt, der nimmt Dynaudio, und wem da dann noch der Bass fehlt, der kann günstig einen hinten verbauen lassen.
Wer wirklich Hifi-Enthusiast ist, der macht doch in der Regel sowieso sein eigenes Ding und wird nix ab Werk nehmen.
Hehe, alles klar...
Habe leider gar nichts gehört, bei der Probefahrt hab ich mich ehr auf den Motor konzentriert und die Innenraumgeräusche.
Bin einer der gerne viel und manchmal auch laut hört.
Höre aber auch recht schnell den Unterschied von LS-Systemen, sprich unterschied zwischen gut und schlecht. (meine nicht: teuer und günstig)
Denke auch dass es reichen wird, vielen Dank, bye Martin
Ähnliche Themen
Hallo,
ja, ich habe seit einer Woche meinen neuen Golf mit Dynaudio und bin begeistert. Im Gegensatz zum normalen RNS510 (hatte ich vorher)
ist der Klang nicht so "matschig" und differenzierter. Mittlerweile habe ich das Sytem schon so einstellen können, dass die Bassdrum leicht in der Magengegend kitzelt 😉...bei moderater Lautstärke. Einen Sub vermisse ich nicht wirklich. Meine Hauptmusikrichtung ist Rock,Metal etc. . Steckt das Dynaudio locker weg, eher fängts im Ohr zu pfeifen an, als dass die Anlage beginnt, zu verzerren. Ich finde, der Mehrpreis ist gut angelegt. Und man kann sich morgens auf dem Weg zur Arbeit z.B. nochmal die Haare nachfönen 😁.
(hatte ich auch schon alles im "Mein Golf ist da..." Thread geschrieben, aber hier passt es besser hin)
Zitat:
Original geschrieben von Sneets
...selbst wenn dir noch etwas Bass fehlen sollte, brauchst nurnoch den hinterher nachrüsten zu lassen.
...
Kann man beim Dynaudio-System problemlos einen Subwoofer nachrüsten? Sprich man muß ihn nur anschließen und das Kabel in Kofferraum verlegen?
Geht das neim "normalen" VW-Audio-System mit RCD 510 auch?
Wurde bereits behandelt. Sooo problemlos ist das nicht, möglich aber durchaus. Am besten gehst du mal zum Fachmann und fragst da nach!
In einer guten Woche kann ich in meinem endlich das erste mal das Dynaudio hören und werde dann auch hier berichten. Bin schon sehr gespannt. Wie hast du denn deine Regler eingestellt, Koester?
Zitat:
Original geschrieben von Skorpion75
Kann man beim Dynaudio-System problemlos einen Subwoofer nachrüsten? Sprich man muß ihn nur anschließen und das Kabel in Kofferraum verlegen? Geht das neim "normalen" VW-Audio-System mit RCD 510 auch?
Nein, das geht nicht so ohne weiteres. Es fehlen 1) ein Subwoofer-Ausgang am Radio und 2) Frequenzweichen bzw. Hochpaßfilter für Front- und Hecksystem.
Wenn Du einen anständigen Sub nachrüsten willst, muß da schon etwas mehr Aufwand betrieben werden.
Hallo,
@rv112xy:
Meine Einstellungen sind:
Höhen 3/4
Mitten 3/4
Bass 2/3 (also etwas mehr als 3/4 😁 )
Kann man leider schlecht beschreiben, da die Schieberegler keine Skalierung haben (oder ich habe die noch nicht gesehen).
Sicherlich muss man für seinen persönlichen (Musik)geschmack die Einstellungen anders wählen, aber das kann ja jeder dann selbst ausprobieren.
Zitat:
Original geschrieben von Koester
Hallo,@rv112xy:
Meine Einstellungen sind:
Höhen 3/4
Mitten 3/4
Bass 2/3 (also etwas mehr als 3/4 😁 )
hä??? dachte 2/3 wären weniger als 3/4, aber man lernt ja nie aus😁
Dachte ich auch 😁. Aber danke für die Einstellungen, kanns mir vorstellen. Bin mal sehr gespannt 🙂 Ist es bei den Einstellungen dennoch Pegelfest bis zum Anschlag?
Reporter zum Fußballer eines abstiegsbedrohten Vereins: "Wären Sie notfalls auch mit der Hälfte Ihres Gehalts zufrieden?"
Fussballer: "Die Hälfte? Nee, ein Drittel müsste es schon sein!"
(Weiß nicht mehr wer es war, musste ich nur gerade dran denken, als ich die Klangeinstellungen gelesen habe... sorry für OT)
Zitat:
hä??? dachte 2/3 wären weniger als 3/4, aber man lernt ja nie aus😁
OHWEH 🙄,
es sind auf jeden Fall mehr als die Mitten und Höhen. Dreisatz und Bruchrechnung war nie mein Steckenpferd, sorry. 😛
Bis zum Anschlag komme ich nicht, meine Ohren....am besten mal selber ausprobieren. Für eine höherwertige Anlage ab Werk geht
das Dynaudio aber voll in Ordnung, meine ich. Und wem es nicht reicht, rüstet eben nach oder kauft ohne und ballert sich ein Highend-
Gerät rein. Meine Meinung. Für mich reicht es aber, wie gesagt 😎.
Edit: Jaja, macht mich nur fertig...bin nicht mehr der jüngste (siehe Avatar), da kommt sowas schon mal vor .