Klang Dynaudio System

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leute, dieser Thread geht an alle G6 Besitzer mit Dynaudio-System. Ich und auch wie so viele Andere überlegen, ob sich das Dynaudio System für den Aufpreis von 600-700 Euro lohnt. Leider konnte ich bis jetzt das System nicht hören, da bei keinem der 5 VW-Händlern ein G6 mit dem System stand. Habe bei meinem Kollegen das System im Tiguan hören können und war total enttäuscht. Klare Höhen, hohe Lautstärke aber absolut null Bass. Hab dann zum Vergleich den Testwagen mit RCD510 mitgebracht und mal die Klangqualität mit CD und SD-Karte verglichen. Das Seriensystem des RCD 510 bietet absolut besseren und hörbaren Bass. Ok, die Höhen kommen nicht ganz so gut rüber, aber da kann man ja noch mittels Reglern rumtüffteln. Ich selbst habe in meinem G4 ein Focal Frontsystem und nen Sub verbaut. Bin also etwas verwöhnt vom Klang her, aber im fortgeschrittenen Alter brauch ich das nicht mehr so heftig, das reicht eine Werksanlage die aber auch gut klingen sollte.
Also könnte jemand mal seine Erfahrungen vom G6 posten? Für dieses Geld könnte man auch andere Spielereien kaufen.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da ich mittlerweile selbst einen Golf VI samt Dynaudio-Soundsystem habe (hier angeschlossen an das RNS510), möchte auch ich hier mal meine Erfahrungen schildern.

Insgesamt höhre ich relativ viel "Gitarrenmusik" (von harmlosen Akustik-Stücken bis hin zu ziemlich fiesem Death-Metal), sodass das Folgende natürlich stark subjektv ist und von anderen Personen als andersartig empfunden werden kann.

Nach meinem Empfinden neigt das Dynaudio-System in den Standardeinstellungen (also Höhen, Mitten, Tiefen auf linear) zu einer etwas überscharfen Darstellung der Höhen und vorallem der Mitten, was insbesondere bei dieser Musik als unangenehm empfunden werden kann. Die Bässe sind in den Werkseinstellungen tatsächlich etwas schwach, auch wenn diese bei Gitarrenmusik nicht so entscheidend sind wie bei Techno oder HipHop.

Nimmt man allerdings die Höhen ein wenig und die Mitten deutlich zurück und erhöht den Tieftonanteil ziemlich stark (fast bis auf Maximum), werden diese Schwächen sehr gut kompensiert. Der Klang ist im Hoch- und Mitteltonbereich dann angenehm klar und differenziert und im Tieftonbereich sehr trocken und satt (den GALA-Effekt würde ich in jedem Fall ausschalten).

Außerdem ist das System sehr pegelfest und durch die Dämmung auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr präsent.
Ich persönlich finde, dass man so definitiv keinen Subwoofer mehr braucht (zumindest nicht bei dieser Musik).

Insgesamt finde ich das Dynaudio-System deutlich besser als die Standard-Lautsprecher. Diese kenne ich aus einer Probefahrt (wiederrum angeschlossen ans RNS510) und empfand diese als sehr mißraten.
Gerade vorgenannte Musik ist mit den normalen Lautsprechern meiner Meinung nach unmöglich auch nur halbwegs akzeptabel darstellbar.
Die Höhen und Mitten sind unangenehm plärrig und matschig, der Tieftonbereich ist sowohl in niedrigen als auch höheren Lautstärken unangenehm schäpppernd und deutlich schwächer als beim (angepassten) Dynaudio.

Gerade unter Berücksichtigung des Preises kann ich das Dynaudio sehr empfehlen.

Hoffe, das hilft ein wenig 😉

MfG
H.A.M.mer

1461 weitere Antworten
1461 Antworten

...wenn hier jeder Rechtschreibfehler so analysiert würde...aber lassen wir das. 😛😛😛
Zurück zum Thema.

war nicht böse gemeint. das wichtigste ist doch, dass das dynaudio system eine gute wahl war😉.

schönen abend noch

Ich denke, für 540€ bekommt man nur sehr schwer einen 4-Kanal-Verstärker und Lautsprecher vergleichbarer Qualität zuzüglich Einbau im freien Zubehörhandel.

Der Testbericht der "autohifi" aus dem Scirocco zeigte zudem, daß der Frequenzgang des Dyaudio-Systems nahezu perfekt am Idealzustand verläuft.

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69


Ich denke, für 540€ bekommt man nur sehr schwer...

Vor allem bekommt man beim Auto-Hifi-Spezialisten nicht noch 15% auf den Endpreis gewährt 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rheinostfriese



Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69


Ich denke, für 540€ bekommt man nur sehr schwer...
Vor allem bekommt man beim Auto-Hifi-Spezialisten nicht noch 15% auf den Endpreis gewährt 😉

??? Auch mit denen kann man handeln. Aber mit 540 EUR wird man dennoch nicht auskommen. 😉

Problem sind ja nicht die Komponenten, sondern der Einbau... Wenn man so etwas nicht selbe kann brennt man sich hier ordentlich aus...

Gibt es irgendwelche Einschränkungen beim Dynaudio System, das heißt sind die Ablagefächer in den Türen evtl. etwas kleiner(wg evtl größeren Boxen?) Bekommt man ein kleine Flasche noch ins Ablagefach gestellt?
-wo sitzt der Verstärker?
-hab Bilder gesehen, das jeweils ein Hochtöner neben dem Türöffner eingebaut ist(bin aber nicht sicher obs ein Golf VI war)

Zitat:

Original geschrieben von dupi


Gibt es irgendwelche Einschränkungen beim Dynaudio System, das heißt sind die Ablagefächer in den Türen evtl. etwas kleiner(wg evtl größeren Boxen?) Bekommt man ein kleine Flasche noch ins Ablagefach gestellt?
-wo sitzt der Verstärker?
-hab Bilder gesehen, das jeweils ein Hochtöner neben dem Türöffner eingebaut ist(bin aber nicht sicher obs ein Golf VI war)ein Hoch

Der Verstärker ist unter dem Fahrersitz untergebracht und die Lautsprecher haben die gleichen Dimensionen, wie die Standardlautsprecher. Es gibt hier also lediglich akustische Unterschiede.

Eine Frage habe aber auch ich (an die, die es schon haben). An den vorderen Hochtönern ist ja das aufgesetzte Dynaudio abzulesen. Ist dies an den hinteren Hochtönern, also im Fond des Fahrzeugs ebenso oder sind die Gitter dort ohne Firmenaufdruck?
Wie verhält es sich mit den Basslautsprechern vorne und hinten. Ich glaube die sind ebenfalls ohne Label. Richtig?

Zitat:

Original geschrieben von Langer4711


Wie verhält es sich mit den Basslautsprechern vorne und hinten. Ich glaube die sind ebenfalls ohne Label. Richtig?

Jup, das is richtig.

Zitat:

Original geschrieben von Rippa



Zitat:

Original geschrieben von Langer4711


Wie verhält es sich mit den Basslautsprechern vorne und hinten. Ich glaube die sind ebenfalls ohne Label. Richtig?
Jup, das is richtig.

OK - Danke!

...und wie ist es mit den Hochtönern hinten (also im Fond)?

Wir haben das RCD 510 im 6er genommen.
Nach der Einstellung klingt es überraschend kaum schlechter als das Dynaudio im Testwagen.
Es muss sicher jeder selber entscheiden.
Aber ein unbedingtes muss ist es nicht für mich.
Gruss😎

Zitat:

Original geschrieben von Cannes002


Wir haben das RCD 510 im 6er genommen.
Nach der Einstellung klingt es überraschend kaum schlechter als das Dynaudio im Testwagen.
Es muss sicher jeder selber entscheiden.
Aber ein unbedingtes muss ist es nicht für mich.
Gruss😎

sehe ich genauso,habe beide Testen können und 500 Euro mehr ausgeben damit es im rücken bischen kribbelt! muss dann jeder selbst wissen!

Also mal ehrlich, wenn der zum Testhören genutzte Golf ohne Dynaudio nach ein Bisschen Einstellungstuning fast genau so klingt wie das Vergleichs-Dynaudio, dann war einfach das Dynaudio-System mies eingestellt...oder ihr habt bei niedriger Lautstärke gehört (wer hauptsächlich in "Hintergrundmusik"-Lautstärke hört, braucht klar kein Dynaudio).

Ich war zwar von den Standard-Lautsprechern des Golf auch positiv überrascht, weil sie doch relativ pegelfest sind. Aber voluminös oder gar kräftig ist da nix - man hat einfach nicht dieses "ich sitz mittendrin"-Gefühl, das bei den Dynaudios schon sehr schön rüberkommt.

Also ich habe beides gehört und der Unterschied war sofort hörbar. Einstellung jeweils ohne Klangverfälschung.
Aber es ist immer so eine Geschichte mit den veschiedenen Klangeindrücken 😁

...genau, und wenn man dann noch mit 3/4 und 2/3 durcheinander kommt, verstellt man sowieso wieder alles *Insiderwitz*. Der Unterschied RNS zu RNS mit Dynaudio ist aber wirklich zu hören,
wie schon oben Beschrieben. Es ist einfach mehr "Druck" da und das Klangbild ist differenzierter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen