Klang Dynaudio System

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leute, dieser Thread geht an alle G6 Besitzer mit Dynaudio-System. Ich und auch wie so viele Andere überlegen, ob sich das Dynaudio System für den Aufpreis von 600-700 Euro lohnt. Leider konnte ich bis jetzt das System nicht hören, da bei keinem der 5 VW-Händlern ein G6 mit dem System stand. Habe bei meinem Kollegen das System im Tiguan hören können und war total enttäuscht. Klare Höhen, hohe Lautstärke aber absolut null Bass. Hab dann zum Vergleich den Testwagen mit RCD510 mitgebracht und mal die Klangqualität mit CD und SD-Karte verglichen. Das Seriensystem des RCD 510 bietet absolut besseren und hörbaren Bass. Ok, die Höhen kommen nicht ganz so gut rüber, aber da kann man ja noch mittels Reglern rumtüffteln. Ich selbst habe in meinem G4 ein Focal Frontsystem und nen Sub verbaut. Bin also etwas verwöhnt vom Klang her, aber im fortgeschrittenen Alter brauch ich das nicht mehr so heftig, das reicht eine Werksanlage die aber auch gut klingen sollte.
Also könnte jemand mal seine Erfahrungen vom G6 posten? Für dieses Geld könnte man auch andere Spielereien kaufen.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da ich mittlerweile selbst einen Golf VI samt Dynaudio-Soundsystem habe (hier angeschlossen an das RNS510), möchte auch ich hier mal meine Erfahrungen schildern.

Insgesamt höhre ich relativ viel "Gitarrenmusik" (von harmlosen Akustik-Stücken bis hin zu ziemlich fiesem Death-Metal), sodass das Folgende natürlich stark subjektv ist und von anderen Personen als andersartig empfunden werden kann.

Nach meinem Empfinden neigt das Dynaudio-System in den Standardeinstellungen (also Höhen, Mitten, Tiefen auf linear) zu einer etwas überscharfen Darstellung der Höhen und vorallem der Mitten, was insbesondere bei dieser Musik als unangenehm empfunden werden kann. Die Bässe sind in den Werkseinstellungen tatsächlich etwas schwach, auch wenn diese bei Gitarrenmusik nicht so entscheidend sind wie bei Techno oder HipHop.

Nimmt man allerdings die Höhen ein wenig und die Mitten deutlich zurück und erhöht den Tieftonanteil ziemlich stark (fast bis auf Maximum), werden diese Schwächen sehr gut kompensiert. Der Klang ist im Hoch- und Mitteltonbereich dann angenehm klar und differenziert und im Tieftonbereich sehr trocken und satt (den GALA-Effekt würde ich in jedem Fall ausschalten).

Außerdem ist das System sehr pegelfest und durch die Dämmung auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr präsent.
Ich persönlich finde, dass man so definitiv keinen Subwoofer mehr braucht (zumindest nicht bei dieser Musik).

Insgesamt finde ich das Dynaudio-System deutlich besser als die Standard-Lautsprecher. Diese kenne ich aus einer Probefahrt (wiederrum angeschlossen ans RNS510) und empfand diese als sehr mißraten.
Gerade vorgenannte Musik ist mit den normalen Lautsprechern meiner Meinung nach unmöglich auch nur halbwegs akzeptabel darstellbar.
Die Höhen und Mitten sind unangenehm plärrig und matschig, der Tieftonbereich ist sowohl in niedrigen als auch höheren Lautstärken unangenehm schäpppernd und deutlich schwächer als beim (angepassten) Dynaudio.

Gerade unter Berücksichtigung des Preises kann ich das Dynaudio sehr empfehlen.

Hoffe, das hilft ein wenig 😉

MfG
H.A.M.mer

1461 weitere Antworten
1461 Antworten

Keine Ahnung wer die Radios der Vorgänger-Golfs gebaut hat, aber die Werksradios im VIer sind von Blaupunkt (z.B. das RCD510) und SiemensVDO, und keineswegs schlecht was den Klang betrifft.

Ich denke man kann zumindest beim Golf VI mit ziemlicher Sicherheit sagen, dass, abgesehen vom RCD210, welches anscheinend nicht ganz so hochwertig ist, der Tausch des Radios am wenigsten zu einer Klangverbesserung beitragen wird, und man sein Geld lieber in hochwertige Lautsprecher oder sonstige Verbesserungen (Türdämmung) investieren sollte.

@Simius: Sprechen wir jetzt von den in der Mittelkonsole eingebauten Radios, oder von Soundsystemen mit diversen Extras? Also alles was ich meine fußt darauf: Bei gegebenen (passiven) Lautsprechern das eine Radio raus und das andere rein, da wird man kaum einen Unterschied hören. Radios werden ja auch nicht von VW oder Audi hergestellt, sondern zumeist von Blaupunkt, Becker o.ä. - und wie ich schonmal sagte, die Hersteller werden bei Werksmodellen sicher keine zusätzlichen Klangverschlechterungsmaßnahmen einbauen. (Anm. Vergleichen darf man Radios natürlich nur wenn beide gleich eingestellt sind, d.h. Bässe, Mitten, Höhen auf neutral.)

Zitat:

Original geschrieben von Captain_Kirk


@Simius: Sprechen wir jetzt von den in der Mittelkonsole eingebauten Radios, oder von Soundsystemen mit diversen Extras? Also alles was ich meine fußt darauf: Bei gegebenen (passiven) Lautsprechern das eine Radio raus und das andere rein, da wird man kaum einen Unterschied hören. Radios werden ja auch nicht von VW oder Audi hergestellt, sondern zumeist von Blaupunkt, Becker o.ä. - und wie ich schonmal sagte, die Hersteller werden bei Werksmodellen sicher keine zusätzlichen Klangverschlechterungsmaßnahmen einbauen. (Anm. Vergleichen darf man Radios natürlich nur wenn beide gleich eingestellt sind, d.h. Bässe, Mitten, Höhen auf neutral.)

Was ist denn "normal"? Es gibt diverse Werksradios nur mit "Höhen" und "Bass" Potis, da von einer Klanganpassung oder gar Equilizer zu sprechen wäre ein wenig übertrieben. Es gibt unheimliche Unterschiede, was "normal" ist und wie es klingt - und unheimliche Unterschiede bei der Qualität von Bauteilen, da ist sicherlich nicht jeder Verstärker gleich. Als überzogenes Beispiel könntest du mal eine Transitorvorstufe und eine Röhrenvorstufe vergleichen, natürlich mit den gleichen Boxen und gleicher Endstufe. Und die Hersteller von Werksmodellen werden sicherlich nicht ihre ausgewählten Baugruppen einsetzen, wo ist denn da noch der Reiz zum Kauf eines solchen Radios?

Endlich habe ich den damaligen Thread wiedergefunden, in der das Innenleben des Verstärkers aus dem VW Soundsystem im Golf V abgebildet ist. Ist vielleicht mal interessant zu wissen, welche hochwertigen Komponenten VW teilweise so verwendet: 😉 😁

http://www.motor-talk.de/.../...lkswagensound-mj2007-t1164351.html?...

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=286631

Ähnliche Themen

@Captain_Kirk:

Doch, grad da merkt man schon einen großen Unterschied. Zumindest beim Golf IV oder alten Audi A3... Also keine Aktivanlagen, sondern Werkslautsprecher. Das hab ich selbst gehört, getestet bzw. mit anderen Audioanlagen verglichen.

Es geht um einiges lauter, der Bass ist stärker und der Klang wird auch besser.

Zumindest ich hab das beobachtet und mich eigentlich gewundert dass die Werkslautsprecher gar nicht sooo schlecht sind.

Hast du schon mal das Radio getauscht und der Klang wurde nicht besser? Bei welchen Auto war das bzw. welches Radiomodell?

Über die Topmodelle bei den neuen VW Modelle kann ich nicht so viel sagen. Jedenfalls klingt die bessere Anlage (RCD 300 ?) vom VIer Golf besser als die Werksanlage im Seat Altea oder Golf V.

Das 210er (glaub das heißt so??) hab ich mal im Golf Plus gehört, sooo berühmt ist das nicht...

Das ganze ist immer eine Sache der Optik. Ich weiß nicht ob man rein vom Klang her ein Werksradio nehmen sollte. Auch wenn man das Topmodell nimmt, es kostet bestimmt eine Menge und klingt sicherlich nicht besser als ein Nachrüstradio.

Das sind nur meine Erfahrungen dazu.

@Re-Ke: Ja die Qualität der Werksanlagen... Man zahlt im Grund sauviel Aufpreis und erhält billigste Komponenten. So wie bei Bose... Serienlautsprecher mit einem Verstärker kombiniert.

mfg Michael

Zitat:

Original geschrieben von Simius


Normal beginnt ein Hifi-Ausbau eher bei einem ordentlichen Radio. Aber wenn ihr meint dass jetzt auf einmal die Werksradios die Qualität der Nachrüstradios erreicht haben?! Das hat sich scheinbar beim Golf VI geändert, sonst war dass nämlich nie so...

Das liegt weniger an der Klangqualität als an den Ausgängen die das Radio zur Verfügung stellt. Die Leistung ist aber auch, und da haben manche nicht so unrecht, meist bei den nachrüstradios besser.

Trotzdem bekommt man mit dem besten Verstärker keinen guten Klang aus schlechten Boxen.

Zitat:

Original geschrieben von VenoX


Trotzdem bekommt man mit dem besten Verstärker keinen guten Klang aus schlechten Boxen.

So stelle ich mir das auch vor. Ist sicher wie bei der digitalen Fotografie, Dir nutzt die beste Kamera nichts, wenn das vorn angeschraubte Objektiv nix taugt.

Zitat:

Original geschrieben von Simius



...
Über die Topmodelle bei den neuen VW Modelle kann ich nicht so viel sagen. Jedenfalls klingt die bessere Anlage (RCD 300 ?) vom VIer Golf besser als die Werksanlage im Seat Altea oder Golf V.
...

Du sprichst immer von "Anlage", also Radio + Lautsprecher, ich rede von Radios allein - und ja ich habe schon Radios getauscht und auch Lautsprecher getauscht. Ich habe auch schon Klangunterschiede bei einem Radio festgestellt - nämlich nach Austausch eines Conrad-Billigradios zu einem Blaupunkt wurde der Klang merklich besser. Beim tauschen anderer Markenradios war kein Unterschied festzustellen. Nach Lautsprechertausch waren die Unterschiede aber generell enorm. Nun denn, wieder zu den Radios... es gibt auch Placeboeffekte - nicht nur in der Medizin, sondern auch im Fahrzeugbereich.

Zitat:

Original geschrieben von rocky7



Zitat:

Original geschrieben von VenoX


Trotzdem bekommt man mit dem besten Verstärker keinen guten Klang aus schlechten Boxen.
So stelle ich mir das auch vor. Ist sicher wie bei der digitalen Fotografie, Dir nutzt die beste Kamera nichts, wenn das vorn angeschraubte Objektiv nix taugt.

Um bei diesem Beispiel zu bleiben: Wenn VW Kameras bauen würde, so würden sie dann vergleichsweise schlechte Kameras mit recht tauglichen Objektiven bauen. Und wenn Du dann das Objektiv an eine bessere Kamera schraubst, hast Du somit das Potential des Objektivs besser genutzt! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Captain_Kirk



Zitat:

Original geschrieben von Simius



...
Über die Topmodelle bei den neuen VW Modelle kann ich nicht so viel sagen. Jedenfalls klingt die bessere Anlage (RCD 300 ?) vom VIer Golf besser als die Werksanlage im Seat Altea oder Golf V.
...
Du sprichst immer von "Anlage", also Radio + Lautsprecher, ich rede von Radios allein - und ja ich habe schon Radios getauscht und auch Lautsprecher getauscht. Ich habe auch schon Klangunterschiede bei einem Radio festgestellt - nämlich nach Austausch eines Conrad-Billigradios zu einem Blaupunkt wurde der Klang merklich besser. Beim tauschen anderer Markenradios war kein Unterschied festzustellen. Nach Lautsprechertausch waren die Unterschiede aber generell enorm. Nun denn, wieder zu den Radios... es gibt auch Placeboeffekte - nicht nur in der Medizin, sondern auch im Fahrzeugbereich.

Es steht doch aber wohl außer Frage, dass ein Nachrüstradio in der Regel über eine wesentlich leistungs- bzw. klangstärkere Endstufe verfügt, als ein Werksradio. Oder anders ausgedrückt, zu dem Preis eines Werksradios bekomme ich im Nachrüstbereich eine Highend-Headunit! 😕

Zitat:

Original geschrieben von Re-Ke



Es steht doch aber wohl außer Frage, dass ein Nachrüstradio in der Regel über eine wesentlich leistungs- bzw. klangstärkere Endstufe verfügt, als ein Werksradio. Oder anders ausgedrückt, zu dem Preis eines Werksradios bekomme ich im Nachrüstbereich eine Highend-Headunit! 😕

Das kann man pauschal nicht sagen, daß ein Nachrüstradio eine bessere Endstufe besitzt. Aber in dem Punkt, daß man für den Preis eines Werksradios ein HighEnd Radio bekommt stimme ich dir zu (allerdings nur wenn man es selbst einbaut).

Zu dem was du weiter oben gesagt hast. VW baut selbst keine Radios, daher hinkt dein Vergleich massiv - die Hersteller der Werksradios sind die selben wie die vieler Nachrüstradios, die angeblich so viel besser sein sollen als die, die sie für die Autohersteller bauen...

Zitat:

Original geschrieben von Captain_Kirk



Zitat:

Original geschrieben von Re-Ke



Es steht doch aber wohl außer Frage, dass ein Nachrüstradio in der Regel über eine wesentlich leistungs- bzw. klangstärkere Endstufe verfügt, als ein Werksradio. Oder anders ausgedrückt, zu dem Preis eines Werksradios bekomme ich im Nachrüstbereich eine Highend-Headunit! 😕
Das kann man pauschal nicht sagen, daß ein Nachrüstradio eine bessere Endstufe besitzt. Aber in dem Punkt, daß man für den Preis eines Werksradios ein HighEnd Radio bekommt stimme ich dir zu (allerdings nur wenn man es selbst einbaut).

Zu dem was du weiter oben gesagt hast. VW baut selbst keine Radios, daher hinkt dein Vergleich massiv - die Hersteller der Werksradios sind die selben wie die vieler Nachrüstradios, die angeblich so viel besser sein sollen als die, die sie für die Autohersteller bauen...

Sprichst du eigentlich aus erfahrung? Also hast du schonmal ein Werksradio gegen eines von einem Dritthersteller getauscht? Also ich schon, und trotz gleicher Lautsprecher wars ein Unterschied wie Tag und Nacht. Sicher hätte ein Lautsprechertausch auch noch ein bisschen Unterschied gemacht, aber ich geh mal davon aus das ein Radiotausch einfacher zu zu realisieren ist als ein Tausch der Lautsprecher.

Zitat:

Original geschrieben von Captain_Kirk



Zitat:

Original geschrieben von Re-Ke



Es steht doch aber wohl außer Frage, dass ein Nachrüstradio in der Regel über eine wesentlich leistungs- bzw. klangstärkere Endstufe verfügt, als ein Werksradio. Oder anders ausgedrückt, zu dem Preis eines Werksradios bekomme ich im Nachrüstbereich eine Highend-Headunit! 😕
Das kann man pauschal nicht sagen, daß ein Nachrüstradio eine bessere Endstufe besitzt. Aber in dem Punkt, daß man für den Preis eines Werksradios ein HighEnd Radio bekommt stimme ich dir zu (allerdings nur wenn man es selbst einbaut).

Zu dem was du weiter oben gesagt hast. VW baut selbst keine Radios, daher hinkt dein Vergleich massiv - die Hersteller der Werksradios sind die selben wie die vieler Nachrüstradios, die angeblich so viel besser sein sollen als die, die sie für die Autohersteller bauen...

Wenn Du damit zusammengefasst sagen möchtest, dass z.B. Blaupunkt oder welcher Ausrüster auch immer, für VW Radios mit Technik aus seiner Mittelklasse zu dem Preis seiner Highend-Radios der Spitzenklasse verbaut, so gebe ich dir natürlich Recht! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Backwash



Sprichst du eigentlich aus erfahrung? Also hast du schonmal ein Werksradio gegen eines von einem Dritthersteller getauscht?
...

Ja

Hallo,

hitzige Disskusion hier, da werfe ich doch mal meine Erfahrungen mit in den Raum.

Die wäre:......Man kann nix pauschalisieren!

Die alten RCD300 und RCD500 waren klanglich eine Katatrophe - extrem verbogener Frequenzgang (OEM-EQ) und mangelnde Leistung / schnelles Clipping. Die Teile waren mit einem Nachrichtensprecher schon fast überfordert, mit viel Prozessoreinsatz bekam man so etwas ähnliches wie Musik raus. Der Unterschied alleine beim Radiotausch: Enorm, das hört jeder!

Die "MP3"-Genertation wurde schon besser. Der Frequenzgang weitgehend flat, geringerer Rauschteppich, mehr Leistung. Alleine mit den Lautsprechern immer noch überfordert, aber mit einer kleinen Endstufe ist zumindest Hifi möglich. Auch hier hört man aber sofort den Unterschied zu einem guten Radio aus der Nachrüstung.

Die "x10"-Generation ist klanglich richtig gut geworden. Sie spielen linear und wesentlich frischer und kontuierter auf. In Verbindung mit einem kleinen Porzessor, einem Verstärker und einem guten Konzept geht´s mit diesen Radio´s richtig nach vorne....da kommt Spass auf und der Abstand zur Nachrüstung ist deutlich geschrumpft. In letzter Konsequenz geht mit einem guten Nachrüstradio immer noch ein Stückchen mehr, Welten sind es aber nicht mehr (und wir arbeiten an einer Lösung mit der dieser kleine Vorsprung bald auch dahin ist).

Bei den aktuellen Radio´s macht es also deutlich mehr Sinn bei Lautsprechern und Verstärker (und Prozzi) anzusetzen, wärend mit der alten Generation ein Radiotausch schon einen riesigen Sprung nach vorne brachte....

Gruß Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen