Klang Dynaudio System
Hallo Leute, dieser Thread geht an alle G6 Besitzer mit Dynaudio-System. Ich und auch wie so viele Andere überlegen, ob sich das Dynaudio System für den Aufpreis von 600-700 Euro lohnt. Leider konnte ich bis jetzt das System nicht hören, da bei keinem der 5 VW-Händlern ein G6 mit dem System stand. Habe bei meinem Kollegen das System im Tiguan hören können und war total enttäuscht. Klare Höhen, hohe Lautstärke aber absolut null Bass. Hab dann zum Vergleich den Testwagen mit RCD510 mitgebracht und mal die Klangqualität mit CD und SD-Karte verglichen. Das Seriensystem des RCD 510 bietet absolut besseren und hörbaren Bass. Ok, die Höhen kommen nicht ganz so gut rüber, aber da kann man ja noch mittels Reglern rumtüffteln. Ich selbst habe in meinem G4 ein Focal Frontsystem und nen Sub verbaut. Bin also etwas verwöhnt vom Klang her, aber im fortgeschrittenen Alter brauch ich das nicht mehr so heftig, das reicht eine Werksanlage die aber auch gut klingen sollte.
Also könnte jemand mal seine Erfahrungen vom G6 posten? Für dieses Geld könnte man auch andere Spielereien kaufen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da ich mittlerweile selbst einen Golf VI samt Dynaudio-Soundsystem habe (hier angeschlossen an das RNS510), möchte auch ich hier mal meine Erfahrungen schildern.
Insgesamt höhre ich relativ viel "Gitarrenmusik" (von harmlosen Akustik-Stücken bis hin zu ziemlich fiesem Death-Metal), sodass das Folgende natürlich stark subjektv ist und von anderen Personen als andersartig empfunden werden kann.
Nach meinem Empfinden neigt das Dynaudio-System in den Standardeinstellungen (also Höhen, Mitten, Tiefen auf linear) zu einer etwas überscharfen Darstellung der Höhen und vorallem der Mitten, was insbesondere bei dieser Musik als unangenehm empfunden werden kann. Die Bässe sind in den Werkseinstellungen tatsächlich etwas schwach, auch wenn diese bei Gitarrenmusik nicht so entscheidend sind wie bei Techno oder HipHop.
Nimmt man allerdings die Höhen ein wenig und die Mitten deutlich zurück und erhöht den Tieftonanteil ziemlich stark (fast bis auf Maximum), werden diese Schwächen sehr gut kompensiert. Der Klang ist im Hoch- und Mitteltonbereich dann angenehm klar und differenziert und im Tieftonbereich sehr trocken und satt (den GALA-Effekt würde ich in jedem Fall ausschalten).
Außerdem ist das System sehr pegelfest und durch die Dämmung auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr präsent.
Ich persönlich finde, dass man so definitiv keinen Subwoofer mehr braucht (zumindest nicht bei dieser Musik).
Insgesamt finde ich das Dynaudio-System deutlich besser als die Standard-Lautsprecher. Diese kenne ich aus einer Probefahrt (wiederrum angeschlossen ans RNS510) und empfand diese als sehr mißraten.
Gerade vorgenannte Musik ist mit den normalen Lautsprechern meiner Meinung nach unmöglich auch nur halbwegs akzeptabel darstellbar.
Die Höhen und Mitten sind unangenehm plärrig und matschig, der Tieftonbereich ist sowohl in niedrigen als auch höheren Lautstärken unangenehm schäpppernd und deutlich schwächer als beim (angepassten) Dynaudio.
Gerade unter Berücksichtigung des Preises kann ich das Dynaudio sehr empfehlen.
Hoffe, das hilft ein wenig 😉
MfG
H.A.M.mer
1461 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CarHifi-Store
...(und wir arbeiten an einer Lösung mit der dieser kleine Vorsprung bald auch dahin ist).
dann bin ich auf das ergebnis gespannt - hoffe es gibt hier sogar mal ein angebot 😉
@Car-Hifi Store:
Ja wenns heißt Prozessor... Wie schauts da wieder preislich aus?
Kommt man da nicht billiger wenn man den Wagen gleich ohne (oder mit dem billigsten) Radio bestelllt und dann gleich ein Nachrüstradio nachrüstet?
Preislich sind die höherwertigen Radios bei VW ja nicht grade billig.
Aber es is klar, vielen gehts ja um die Optik und ganz original schauts halt mit einem Nachrüstradio nicht aus. Wobei es ja beim Golf nicht sooo schlimm ist, das billigste Radio ist ja auch ein Single-Din was ich weiß....
Aber ich glaub mal die richtigen Car-Hifi Freaks rüsten gleich ein Radio nach.
Und das Dynaudio System ist mit einem Fremdradio kombinierbar? Steigert sich dann der Klang? Der Adapter hierfür ist auch recht teuer denk ich mal?
Aber scheinbar ist die jetzige Radio Generation wirklich viel besser geworden, die Vorgänger aus dem 5er Golf waren ja nicht grad der Hit!
mfg Michael
Hallo,
wir haben einen richtig guten Prozessor für 330 Euro im Programm - Plug&Play einstecken, inkl. High/Low-Wandlung. Dann hast Du schon mal LZK, param. EQ und Aktivweichen am Werksradio, wenn Du willst auch Audysee Imprint - diese Lösung reicht schon um 95% der hörenden Bevölkerung glücklich zu machen.
Der nächste Schritt (in Kürze verfügbar): Erweiterung des VW-Radio´s um einen digitalen Ausgang und direkt digital in den Prozessor - dann spielt jedes RCD/RNS auf dem Niveau eines Top-Nachrüsttuners.
Das ganze zielt auf die jenigen (und das sind die meisten), die ihr Werksradio behalten wollen.....sei es weil es richtig gut ist (RNS/RCD510), oder weil es einfach schon da ist und aus optischen Gründen nicht getauscht werden soll.
Klar ist es günstiger ein Auto nackt zu bestellen und von Null an mit guten Komponenten zu arbeiten....aber die wenigsten denken bei der Bestellung des Auto´s daran das sie hifitechnisch mal etwas machen wollen.....
Dynaudio im EOS, Tiguan und Passat arbeitet problemlos mit Fremdradios zusammen. Im Golf 6 und Scirocco sag ich erst mal nicht dazu, muss ich erst mal eins einbauen.....hab da was läuten hören das Dynaudio und Radio über CAN kommunizieren.....
Gruß Frank
Ich bin der Meinung, das sich die Nachrüstradios nur deswegen besser anhören, da diese mehrere Einstellungen für den Klang bieten: Richtiger EQ, Loundless, simulation von Räumen...
Als ich bei meinem verkauften Seat Ibiza 6L, mein Pioneer Navigation ausgebaut hatte und das Werksradio einbaute, war das ein unterschied wie Tag und Nacht!
Ohne Loundless, EQ und Musikstudio (Raumsimulation), hörte sich das Pioneer auch sch****e an.
Warum gibt es diese nützlichen Klangoptimierer nicht auch bei Werksradios, da gibt's ja nur einen abgespeckten EQ?
Trotzdem bin ich mit meinem RNS510 mit Dynaudio zufrieden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von CarHifi-Store
Hallo,wir haben einen richtig guten Prozessor für 330 Euro im Programm - Plug&Play einstecken, inkl. High/Low-Wandlung. Dann hast Du schon mal LZK, param. EQ und Aktivweichen am Werksradio, wenn Du willst auch Audysee Imprint - diese Lösung reicht schon um 95% der hörenden Bevölkerung glücklich zu machen.
Der nächste Schritt (in Kürze verfügbar): Erweiterung des VW-Radio´s um einen digitalen Ausgang und direkt digital in den Prozessor - dann spielt jedes RCD/RNS auf dem Niveau eines Top-Nachrüsttuners.Das ganze zielt auf die jenigen (und das sind die meisten), die ihr Werksradio behalten wollen.....sei es weil es richtig gut ist (RNS/RCD510), oder weil es einfach schon da ist und aus optischen Gründen nicht getauscht werden soll.
jetzt bitte mal für den laien, das was ich verstanden hab klingt sehr interessant... ihr habt also was entwickelt womit man das standard radio (rcd510) mit den standard lautsprechern aufpimpen kann? das muss ja dann eine softwareänderung sein oder wie macht ihr das? also was heißt "prozessor mit plug&play"?
Zitat:
Original geschrieben von Daniel1
jetzt bitte mal für den laien, das was ich verstanden hab klingt sehr interessant... ihr habt also was entwickelt womit man das standard radio (rcd510) mit den standard lautsprechern aufpimpen kann? das muss ja dann eine softwareänderung sein oder wie macht ihr das? also was heißt "prozessor mit plug&play"?Zitat:
Original geschrieben von CarHifi-Store
Hallo,wir haben einen richtig guten Prozessor für 330 Euro im Programm - Plug&Play einstecken, inkl. High/Low-Wandlung. Dann hast Du schon mal LZK, param. EQ und Aktivweichen am Werksradio, wenn Du willst auch Audysee Imprint - diese Lösung reicht schon um 95% der hörenden Bevölkerung glücklich zu machen.
Der nächste Schritt (in Kürze verfügbar): Erweiterung des VW-Radio´s um einen digitalen Ausgang und direkt digital in den Prozessor - dann spielt jedes RCD/RNS auf dem Niveau eines Top-Nachrüsttuners.Das ganze zielt auf die jenigen (und das sind die meisten), die ihr Werksradio behalten wollen.....sei es weil es richtig gut ist (RNS/RCD510), oder weil es einfach schon da ist und aus optischen Gründen nicht getauscht werden soll.
Hallo,
das ist ein separater Soundprozessor mit allen wichtigen Funktionen. LZK, EQ und Weichen werden über einen Laptop mit USB programmiert.
Eingangsseitig ist er direkt mit den passenden VW-Steckern (Quadlock) ausgerüstet, Ausgangsseitig hast Du 3 Paar Chinch zum Anschluss von Endstufen.
Also das Bindeglied um mit einem Werksradio eine Anlage aufzubauen, gleich kombiniert mit allen wichtigen Funktionen.
Gruß Frank
hallo, falls dieser link bereits gepostet wurde, dann bitte ich um entschuldigung.
klangbeispiel dynaudio rcd 510
im moment, in dem der kameramann ins auto kommt, ändert der fahrer das EQ-profil, da kommen die bässe noch besser rüber.
nicht vergessen in HQ anzusehen !
persönlich finde ich, dass der klang wirklich hervorragend ist. glasklar, messerscharf, und die bässe passen auch.
vergesst nicht dass ihr natürlich zuhause am pc auch ne akkurate soundanlage braucht, damit das real rüber kommt.
aber für nen youtubeclip klingt das absolut fantastisch.
ich freu mich jedenfalls wie ein schnitzel auf mein rns 310 dynaudio =)
gruss donkey
Zitat:
Original geschrieben von M.Robin
Ich bin der Meinung, das sich die Nachrüstradios nur deswegen besser anhören, da diese mehrere Einstellungen für den Klang bieten: Richtiger EQ, Loundless, simulation von Räumen...Als ich bei meinem verkauften Seat Ibiza 6L, mein Pioneer Navigation ausgebaut hatte und das Werksradio einbaute, war das ein unterschied wie Tag und Nacht!
Ohne Loundless, EQ und Musikstudio (Raumsimulation), hörte sich das Pioneer auch sch****e an.
Warum gibt es diese nützlichen Klangoptimierer nicht auch bei Werksradios, da gibt's ja nur einen abgespeckten EQ?
Trotzdem bin ich mit meinem RNS510 mit Dynaudio zufrieden.
Da hast Du natürlich Recht! Erstmal benötigt man natürlich eine Headunit, die die Möglichkeit bietet, zahlreiche Klangeinstellungen vorzunehmen. Aber bald noch wichtiger ist, jemanden zu finden, der die Kompetenz und Erfahrung hat, auch die Einstellungen optimal auf das jeweilige Fahrzeug abzustimmen.
Aus eigener Erfahrung kann ich euch garantieren, dass ihr diesbezüglich bei Frank sehr gut aufgehoben seid! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Captain_Kirk
JaZitat:
Original geschrieben von Backwash
Sprichst du eigentlich aus erfahrung? Also hast du schonmal ein Werksradio gegen eines von einem Dritthersteller getauscht?
...
Okay, dann haben wir einfach unterschiedliche Erfahrungen gemacht 🙂
für die zwecke was das Dynaudio kann,reicht das System vollkommen aus! die Zeiten sind vorbei wo man mit aufgedrehter Anlage durch die Stadt gefahren ist,das ist doch mehr als peinlich und die meisten lachen einen aus! in meiner gegen ist sowas schon seit Jahren vorbei,ist schon ne ewigkeit das ich einen göhrt habe! selbst meine Anlage die ich auch bei Frank machen ließ,würde nur einmal voll aufgedreht zu probe ansonsten wird die Anlage ganz normal genutzt!!
na dann glückwunsch zum rausgeschmissenen geld. gut, dass du dir dann eine so tolle anlage gekauft hast. bei "frank"...
da hätte ich mir an deiner stelle lieber was anderes für das geld gekauft. nicht genau das, was ich dann nicht benutze.
im anderen fred sagts du ja, dass der klang im scirocco völlig anders ist. ich sage:
der klang ist gleich, da die boxen an den gelichen stellen implementiert sind. beides sind fahrgasträume mit 2 sitzen, einer rückbank, einem dach, 4 scheiben u.s.w. der klangliche unterschied aufgrund von anders geformten kopfstützen ist für normale menschen nicht wahrnehmbar...... ausser für dich natürlich...
ich höre gerne laute musik. sie muss ja nicht gleich so laut sein, dass alle an der ampel mithören. es gibt auch eine goldenen mitte bei sowas. laut und laut sind zwei paar stiefel.
ausserdem geht es in diesem fred um die klangliche qualität des dynaudio systems. wenn es dich nicht interessiert, weil es ja sooo uncool ist, dann musst du ihn ja nicht lesen. ich hab meine macaudio endstufe und meine crunch drive-series basskiste auch schon vor 10 jahren wieder abgegeben, aber deswegen möchte ich in meinem fahrzeug trotzdem einen hochwertigen sound haben, weil es dann einfach mehrs spass macht, musik zu hören.
Zitat:
Original geschrieben von CarHifi-Store
das ist ein separater Soundprozessor mit allen wichtigen Funktionen. LZK, EQ und Weichen werden über einen Laptop mit USB programmiert.
Eingangsseitig ist er direkt mit den passenden VW-Steckern (Quadlock) ausgerüstet, Ausgangsseitig hast Du 3 Paar Chinch zum Anschluss von Endstufen.
Also das Bindeglied um mit einem Werksradio eine Anlage aufzubauen, gleich kombiniert mit allen wichtigen Funktionen.
ich finde das klingt sehr interessant!!! würde mein RCD 510 nämlich gerne behalten, der optik wegen.
aber ich glaub um zu verstehen wie das funktioniert muss ich es auf bildern sehen, bin wirklich kein hifi-fachmann 🙂
dei EQ-einstellungen, z.b., werden dann nur einmal programiert und ich kann sie nicht mehr ändern? ich denke ihr habt dann eure erfahrungswerte für den besten klang etc.
Zitat:
Original geschrieben von FightingDonkey
hallo, falls dieser link bereits gepostet wurde, dann bitte ich um entschuldigung.klangbeispiel dynaudio rcd 510
im moment, in dem der kameramann ins auto kommt, ändert der fahrer das EQ-profil, da kommen die bässe noch besser rüber.
nicht vergessen in HQ anzusehen !persönlich finde ich, dass der klang wirklich hervorragend ist. glasklar, messerscharf, und die bässe passen auch.
vergesst nicht dass ihr natürlich zuhause am pc auch ne akkurate soundanlage braucht, damit das real rüber kommt.
aber für nen youtubeclip klingt das absolut fantastisch.ich freu mich jedenfalls wie ein schnitzel auf mein rns 310 dynaudio =)
gruss donkey
Du glaubst jetzt allen Ernstes, dass du uns den Klang von Dynaudio in einem Scirocco, mittels eines Youtube-Videos vermitteln kannst? 😕
Wenn ich jetzt die CD von "Guru Josh Project - Infinity 2008" in das DVD-Laufwerk von meinen PC stecke klingt das aber besser, im Vergleich zum Video! Sollte ich das DVD-Laufwerk jetzt in mein Auto verbauen.......? 😁
Also man kann sich das schon vorstellen von der Lautstärke her zu den Umgebungsgeräuschen. Wenn man selbst ein Video aufnimmt weiß man dass Musik da meist total mieß klingt und dafür klingts bei de Video echt gut.
Zitat:
Original geschrieben von rv112xy
Also man kann sich das schon vorstellen von der Lautstärke her zu den Umgebungsgeräuschen. Wenn man selbst ein Video aufnimmt weiß man dass Musik da meist total mieß klingt und dafür klingts bei de Video echt gut.
In der Videokamera war sicherlich anstatt des schlechten "Werksmikrofons" ein High-End "Nachrüstmikrofon" eingebaut. 😁😁😁