Klang Dynaudio System
Hallo Leute, dieser Thread geht an alle G6 Besitzer mit Dynaudio-System. Ich und auch wie so viele Andere überlegen, ob sich das Dynaudio System für den Aufpreis von 600-700 Euro lohnt. Leider konnte ich bis jetzt das System nicht hören, da bei keinem der 5 VW-Händlern ein G6 mit dem System stand. Habe bei meinem Kollegen das System im Tiguan hören können und war total enttäuscht. Klare Höhen, hohe Lautstärke aber absolut null Bass. Hab dann zum Vergleich den Testwagen mit RCD510 mitgebracht und mal die Klangqualität mit CD und SD-Karte verglichen. Das Seriensystem des RCD 510 bietet absolut besseren und hörbaren Bass. Ok, die Höhen kommen nicht ganz so gut rüber, aber da kann man ja noch mittels Reglern rumtüffteln. Ich selbst habe in meinem G4 ein Focal Frontsystem und nen Sub verbaut. Bin also etwas verwöhnt vom Klang her, aber im fortgeschrittenen Alter brauch ich das nicht mehr so heftig, das reicht eine Werksanlage die aber auch gut klingen sollte.
Also könnte jemand mal seine Erfahrungen vom G6 posten? Für dieses Geld könnte man auch andere Spielereien kaufen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da ich mittlerweile selbst einen Golf VI samt Dynaudio-Soundsystem habe (hier angeschlossen an das RNS510), möchte auch ich hier mal meine Erfahrungen schildern.
Insgesamt höhre ich relativ viel "Gitarrenmusik" (von harmlosen Akustik-Stücken bis hin zu ziemlich fiesem Death-Metal), sodass das Folgende natürlich stark subjektv ist und von anderen Personen als andersartig empfunden werden kann.
Nach meinem Empfinden neigt das Dynaudio-System in den Standardeinstellungen (also Höhen, Mitten, Tiefen auf linear) zu einer etwas überscharfen Darstellung der Höhen und vorallem der Mitten, was insbesondere bei dieser Musik als unangenehm empfunden werden kann. Die Bässe sind in den Werkseinstellungen tatsächlich etwas schwach, auch wenn diese bei Gitarrenmusik nicht so entscheidend sind wie bei Techno oder HipHop.
Nimmt man allerdings die Höhen ein wenig und die Mitten deutlich zurück und erhöht den Tieftonanteil ziemlich stark (fast bis auf Maximum), werden diese Schwächen sehr gut kompensiert. Der Klang ist im Hoch- und Mitteltonbereich dann angenehm klar und differenziert und im Tieftonbereich sehr trocken und satt (den GALA-Effekt würde ich in jedem Fall ausschalten).
Außerdem ist das System sehr pegelfest und durch die Dämmung auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr präsent.
Ich persönlich finde, dass man so definitiv keinen Subwoofer mehr braucht (zumindest nicht bei dieser Musik).
Insgesamt finde ich das Dynaudio-System deutlich besser als die Standard-Lautsprecher. Diese kenne ich aus einer Probefahrt (wiederrum angeschlossen ans RNS510) und empfand diese als sehr mißraten.
Gerade vorgenannte Musik ist mit den normalen Lautsprechern meiner Meinung nach unmöglich auch nur halbwegs akzeptabel darstellbar.
Die Höhen und Mitten sind unangenehm plärrig und matschig, der Tieftonbereich ist sowohl in niedrigen als auch höheren Lautstärken unangenehm schäpppernd und deutlich schwächer als beim (angepassten) Dynaudio.
Gerade unter Berücksichtigung des Preises kann ich das Dynaudio sehr empfehlen.
Hoffe, das hilft ein wenig 😉
MfG
H.A.M.mer
1461 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rocky7
Denkst Du da an einen Austausch der LSP?Zitat:
Original geschrieben von Re-Ke
Dann ist es evtl. wohl doch sinnvoller in eine Nachrüstlösung zu investieren. Da höre ich auch schon bei den geringsten Lautstärken eine wesentliche Klangverbesserung und das sogar unabhängig von der Musikrichtung sowie den Klangeinstellungen! Und genau das macht für mich eine wohlklingende Anlage im Auto aus. 😉
Ginge da auch noch etwas, wenn Mann nur die Lautsprecher im Fahrzeug austauscht? ich denke da an Bass und Hochtöner LSP.
Durch einen Austausch der Lautsprecher alleine würde ich mir nicht viel versprechen. Würde dann wahrscheinlich nur vorne ein neues sehr gutes Frontssystem in Kombination mit einer Endstufe mit integriertem digitalen Soundprozessor wählen. Einen Sub habe ich bisher nicht vermisst. Allerdings habe ich derzeit auch 20cm Tieftöner in der Tür und nicht nur 16er.
Lautsprechertausch allein macht kaum Sinn. Denn die Werkslautsprecher haben einen hohen Wirkungsgrad, also kommt es dann oft so dass die Nachrüstlautsprecher NUR am Radio wesentlich leiser spielen... Sie entfalten ihr Potential erst an einer Endstufe.
Bei vielen Standardanlagen macht ein Radiotausch eine sehr große Klangsteigerung aus. Das Gerät ist vielmehr der Schwachpunkt der Anlagen als die Lautsprecher...
hi
bin neu hier und verfolge spannend so einige themen....!
Habe auch schon die suchfunktion entdeckt....hab aber nix passendes gefunden!
Habe das rce 310 ohne dyn....nun überlege ich, zusätrzlich endstufe und neue LS in den vorderen Türen zu verbauen!
War letztens schon beim 🙂 und bemängelte ein knacksen in den Lautsprechern....er meinte er und seine kollegen würden das als normal empfinden...bei verschlimmerung solle ich mich nochmal melden...naja...soweit so gut! Hatte sowieso irgendwann vor das system zu tauschen! Wenn ich nun aber die endstufe und neue LS verbaue, auf was erlischt dann alles die garantie?Werden ja auch verkleidungen losnehmen müssen etc.! Nicht das der freundliche dann ankommt udn sagt das wars mit der fahrzeuggarantie weil auch elektrikeingriffe und sowas erfolgent...?!
Vielleichgt hat ja jemand eine Antwort oder hat es selbst schon gemacht!!
MfG MirA...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Simius
Bei vielen Standardanlagen macht ein Radiotausch eine sehr große Klangsteigerung aus. Das Gerät ist vielmehr der Schwachpunkt der Anlagen als die Lautsprecher...
Das wäre ja mal was Neues! 😁
Zitat:
Original geschrieben von Simius
Wobei das eh ganz logisch is... Vier 16cm Lautsprecher können ja keinen Sub ersetzen.Wenn man einen 20/25 cm Sub in einer geschlossenen Kiste nachrüstet + Endstufe nimmt das auch nicht viel Platz weg.
Kann man nun eigentlich bei dem System das Werksradio tauschen?
kann man...
nachdem mein 🙂 , der auch mit Audio-Einbau wirbt, mit seinen % am Ende war, habe ich ihn gebeten, kostenlos das folgende Gerät incl. Rückfahrkamera einzubauen:
www.sonicelectronix.com/pictures.php
Ich hoffe, das bringt das Dynaudio noch mal ein Stück weiter. Sollte es dann untenrum nicht langen, werde ich einen in meinem jetzigen Fz. befindlichen Verstärker + Sub vom 🙂 zusätzlich einbauen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Captain_Kirk
Das wäre ja mal was Neues! 😁Zitat:
Original geschrieben von Simius
Bei vielen Standardanlagen macht ein Radiotausch eine sehr große Klangsteigerung aus. Das Gerät ist vielmehr der Schwachpunkt der Anlagen als die Lautsprecher...
Wie meinst du das jetzt... ironisch?
Jeder hier wird sich halt nicht mit Car-Hifi beschäftigen und meint vl dass eher die Lautsprecher wirklich schlecht sind...
Das war sicherlich NICHT ironisch gemeint.
Natürlich sind die Lautsprecher entscheidender für den Klangqualität als die Quelle/Radiogerät.😮
Ausser du hast nur ein 30 Euro-Baumarkt-Billigradio eingebaut.
Das RCD510 jedenfalls ist ein Topteil.
Welches Gerät soll denn deiner Meinung nach besser klingen?😕
Nochmal: die Lautsprecher machen den Klang!
Zitat:
Original geschrieben von uphillking
Das war sicherlich NICHT ironisch gemeint.Natürlich sind die Lautsprecher entscheidender für den Klangqualität als die Quelle/Radiogerät.😮
Ausser du hast nur ein 30 Euro-Baumarkt-Billigradio eingebaut.
Das RCD510 jedenfalls ist ein Topteil.Welches Gerät soll denn deiner Meinung nach besser klingen?😕
Nochmal: die Lautsprecher machen den Klang!
Ja genauso sehe ich das auch.
Ich habs ja eher umgekehrt beobachtet.
Also ein 100€ Pioneer Radio klingt um Längen besser als die Standardradios im Golf 4,5, Seat Altea oder im alten Audi A4 (2003).
Sind die Werksradios so viel besser geworden?
Denn vom Radio gehen ja all die Quellen aus, die besten Lautsprecher nutzen dir nix wenn das Signal, welches ja von der Headunit ausgeht, schlecht ist.
Normal beginnt ein Hifi-Ausbau eher bei einem ordentlichen Radio. Aber wenn ihr meint dass jetzt auf einmal die Werksradios die Qualität der Nachrüstradios erreicht haben?! Das hat sich scheinbar beim Golf VI geändert, sonst war dass nämlich nie so...
Zitat:
Original geschrieben von rocky7
Sind denn im GVI, vier 16cm Lautsprecher verbaut?
Wie ist überhaupt die Aufteilung im 6er?
Dynaudio Soundsystem
Das von Volkswagen und dem skandinavischen Hifi-Spezialisten Dynaudio
für den Golf entwickelte Soundsystem kann mit allen Geräten der 300erund
500er-Serie kombiniert werden. Das Dynaudio Soundsystem bietet
Hightech pur: Die vier 168-Millimeter-Basslautsprecher – bestehend aus
einer Magnesium-Silikat-Membrane, einer sehr leichten 74-Millimeter-
Schwingspule und einer innenliegenden Magnetkonstruktion in einem
steifen Kunststoffkorb – sorgen in den Türen und in den Fond-Seitenteilen
für einen präzisen und kräftigen Bass mit hoher Impulstreue. Die 50-
Millimeter- und 60-Millimeter-Hochtonlautsprecher in den Tür- und
Seitenteilverkleidungen schaffen ergänzend eine ungewohnt klare
Transparenz und Detailzeichnung.
Versorgt wird das Lautsprechersystem durch den neu entwickelten,
digitalen 300-Watt-Leistungsverstärker; er besteht aus acht Class-ABEndstufen.
Die durch den digitalen Sound-Prozessor (DSP) gebotenen
Möglichkeiten zur sogenannten Laufzeitkorrektur (Ziel: die Schallwellen
aller Lautsprecher erreichen durch die Korrektur unabhängig von der
Position im Fahrzeug gleichzeitig das Gehör) und Frequenzgangentzerrung
garantieren ein Klangerlebnis auf höchstem Niveau.
Zitat:
Original geschrieben von Simius
Ich habs ja eher umgekehrt beobachtet.Also ein 100€ Pioneer Radio klingt um Längen besser als die Standartradios im Golf 4,5, Seat Altea oder im alten Audi A4 (2003).
Sind die Werksradios so viel besser geworden?
Denn vom Radio gehen ja all die Quellen aus, die besten Lautsprecher nutzen dir nix wenn das Signal, welches ja von der Headunit ausgeht, schlecht ist.Normal beginnt ein Hifi-Ausbau eher bei einem ordentlichen Radio. Aber wenn ihr meint dass jetzt auf einmal die Werksradios die Qualität der Nachrüstradios erreicht haben?! Das hat sich scheinbar beim Golf VI geändert, sonst war dass nämlich nie so...
Meinst du Blaupunkt und die anderen Hersteller von Werksradios bauen extra klangverschlechternde Maßnahmen ein, damit sie sich schlechter anhören als ein popeliges 100€ Pioneer-Radio? Nun denn, Tuner, CD-Player und (Vor-)Verstärker sind heutzutage alter Hut. Da verbauen wohl fast alle Markenhersteller ähnliches. Da gibt es auch schon Jahre nix mehr Neues zu entwickeln.
P.S.: Außerdem... habe im Audi A3 (2003) Werksradio drin - hört sich besser an als das Pioneer-Radio in meinem Golf... - ich bin mir sicher es liegt an den Lautsprechern und nicht an den Radios!
Zitat:
Original geschrieben von uphillking
Nochmal: die Lautsprecher machen den Klang!
Interessant, das man das so pauschal sagen kann. Wenn die die Vorstufe einen scheiss Klang generiert, kannst du die besten Boxen haben und es bringt nix. Man sollte immer ein ausgewogenes System anstreben. Und zur Korrektur: die Lautsprecher geben den Klang wieder, das schlechteste in der Kette enthaltene Element zum Flaschenhals.
Zitat:
Original geschrieben von Backwash
Interessant, das man das so pauschal sagen kann. Wenn die die Vorstufe einen scheiss Klang generiert, kannst du die besten Boxen haben und es bringt nix. Man sollte immer ein ausgewogenes System anstreben. Und zur Korrektur: die Lautsprecher geben den Klang wieder, das schlechteste in der Kette enthaltene Element zum Flaschenhals.Zitat:
Original geschrieben von uphillking
Nochmal: die Lautsprecher machen den Klang!
Genau so ist es! Habe im Golf V zuerst bei meinem RCD 500 mit VW Sound das Frontsystem durch ein neues ersetzt und durch eine zusätzliche Endstufe ergänzt. Dadurch hat sich zwar eine Klangverbesserung ergeben, aber der richtige Aha-Effekt hat sich in Relation zu der Investition noch nicht eingestellt. 🙁
Irgendwann habe ich auf die Serien-Optik gepfiffen und mir ein hochwertiges Nachrüstradio einbauen lassen. Die Klangsteigerung, auch bei den hinteren noch serienmäßigen Lautsprechern, ist seit dem der absolute Hammer. Die Steigerung nur durch den Tausch des Radios war auf jeden Fall mindestens genauso groß, wie durch den Tausch der Lautsprecher und den zusätzlichen Verstärker!
@Captain_Kirk und uphillking:
Ihr seid einer der ersten die ich sagen gehört hab dass es nicht an den Radios liegt... Sicherlich sind die Serienlautsprecher nie die besten, aber der eigentliche Schwachpunkt ist das Radio. Wie soll ein ordentliches Signal von guten Lautsprechern weiterverarbeitet werden wenn die Hauptquelle schon so schlecht ist?
Ich weiß ja nicht was ihr als Benchmark hernehmt, aber wenn du das Audi Concert Radio meinst bietet da wirklich jedes billige Markenradio (Blaupunkt, Alpine ect.) einen besseren Klang. Das Concert Soundsystem hab ich lang genug testen können, egal ob neuer A3 Sportback oder A4 (Vorgängermodell vom neuen).
Beim alten (2002/03er) A4 ist es ja so dass nur die vorderen Lautsprecher vom Radio betrieben werden, die hinteren (und der Sub) sind aktiv. Das übersteuert (im Frontbereich) echt so wahnsinnig schnell, der Klang ist sehr seitenlastig und tut in den Ohren weh.
Ich denk mal beim A3 ist es auch so...
Dasselbe beim Seat Altea wie ich in fahre. 8 Lautsprecher und Werksradio. Der Klang ist absolut unter aller Sau, zumindet für einen, der mal eine Nachrüstanlage hatte. Das klingt in etwa gleich wie im neuen A3 Sportback mit Concert Soundsystem. Die selben stechenden Höhen. Da kann man einstellen was man will, es tut so in den Ohren weh...
Ich hatte ja auch einen Golf IV, da hab ich mal nur das Radio getauscht. Da hört man dann echt wie schlecht die Serienradios sind.
Denn ich glaub nicht dass ein neuer Altea oder A4/A3 schlechtere Lautsprecher hat als ein alter Golf 4 aus 2001...