Klackerndes Motorgeräusch beim 2.5 TDI (AEL)

Audi A6 C4/4A

Hallo allerseits.

Bin neu im Forum also verzeit mit im vorraus wenn sich fehler einschleichen ;-)

} Habe einen Audi A6 4A (C4) 2.5 TDI (AEL) 6 Gang- Quattro- Kombi.

Das Problem is das der Motor ständig im bereich des Zylinderkopfes Klackert,
Ist ein extrem Hartes Metallisch Kingendes Geräusch, wie zb. Hydrostössel oder so.

Gleich im vorraus die Vakuumpumpe ist nicht defekt.
Der Zahnriemen ist neu.
Pumpe abgedichted und Förderbeginn eingestellt.
Öldruck passt auch, allerdings kann man den Öldruck im Zylinderkopf leider nicht Prüfen.

Habe mit einem stumpfen stück Holz auf die Hydrostössel gedrückt komischerweise lassen sich ein paar zusammendrücken und ein paar nicht.
Sind die jezt defekt oder nicht ??

Hier ein Video von meinem AEL zwecks geräusch:

http://youtu.be/LVpW4fO7YlE

Bitte um Hilfe, es ist bald Winter und ohne quattro ist der Winter einfach kein Winter :-(

Beste Antwort im Thema

Klackern im Bereich des Zylinderkopf ist zu 99% ne kaputte Vacumpumpe. Zum Test kann man folgendes machen; Pumpe mit stößel ausbauen. Loch mit papiertuch verschließen und den Motor laufen lassen. ist der Krach weg weißt du woher es kommt.

Gruß Andre

90 weitere Antworten
90 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von quattroallroad44


Guten Morgen Jungs, bin seit langer Zeit auch mal wieder hier und habe den ganzen Bericht gelesen.
Bei meinem AEL quattro (388000 km) habe ich seit ca.2 Jahren die gleichen Symptome, im Stand und bei niedriger Drehzahl dieses Klackern.
Es wird wohl das ZMS sein wenn ich hier richtig gelesen habe.
...........

Danke für Eure Hilfe,
Gruß Ralph

Hallo Ralph,

um Missverständnisse zu vermeiden (und Deinen Geldbeutel zu entlasten) schnell die Mitteilung, daß es bei mir um Vibrationen ging. Bis ich endlich auf Hafernuss gehört habe und in den sauren Apfel gebissen habe und das ZMS getauscht habe.

Das Klackern (hier im Thread als Youtube) habe ich auch nach ZMS Tausch noch. Leistung ist - im Vergleich mit anderen AEL Quattros - nicht so gut. Also Ölwanne ab - ohh graus - ohne Bühne.

Will nur sagen, ein ZMS tauscht man nicht mal so auf Verdacht sondern schließt alle anderen Möglichkeiten erstmal aus.

Viel Erfolg und BITTE berichte danach.

Netten Gruß Jupp (Schaudin)

Hier noch mal zum Hören, wie meiner Klackert....
Was könnte der Grund für dieses Geräusch sein? U-Pumpe ist neu.

http://www.myvideo.de/watch/9817799/AEL_Klackern

Erbitte mal Eure Erfahrungen / Tipps. Vorab Danke

das ist ein ziemlich hartes Klackern, hast du mal die Schrauben der Pleuellager, als auch Kurbelwelle auf festen Sitz überprüft, als die Ölwanne ab war? Hast du mal Öldruck gemessen?

Kann dein Video leider nicht ansehen, bekomme eine Fehlermeldung. Aber ein hochtöniges Klackern kommt in der Regel von der U-Pumpe, ja!

Ein Freund hat mir zufällig eine passende vom T4 mit ca. 160.000km zum Testen "geschenkt" und seither ist mein Klackern weg.

Beim Tausch der Pumpe auf die Länge des Pumpenstößel bzw. den Zwischenstößel achten. Da gibt es zwei unterschiedliche Längen, die bei diesen Motoren verbaut wurden. Gibt hier irgendwo einen Thread, wo die Unterschied anhand einer Anleitung von Pierburg gut beschrieben wurden.

Das lustige. Die Nummern meiner alten Pumpe und der, die ich bekommen habe, stimmen nicht überein. Sprich, die beiden hätten unterschiedliche Stößellängen haben müssen. Hatten sie aber nicht und ich konnte es wunderbar einbauen.

Wenn es eher ein Rattern ist, welches man auch am Gasfuß oder am Kupplungspedal spürt, dann wohl eher das ZMS. Das habe ich auch und muss das in absehbarer Zeit wohl mal tauschen samt Kupplung.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Goldhuhn


das ist ein ziemlich hartes Klackern, hast du mal die Schrauben der Pleuellager, als auch Kurbelwelle auf festen Sitz überprüft, als die Ölwanne ab war? Hast du mal Öldruck gemessen?

Hab ich beides noch nicht gemacht - ich muß mir mal einen Öldruckmesser holen. Ölwanne ist ohne Grube/Bühne nicht so einfach.

Könnte das Geräusch von den Hydros oder einer gebrochenen Ventilfeder kommen? (weil V-Max wird nicht erreicht - nur 200 km/h)
Hört sich ja schon ganz schön hart an - nicht wahr?
Aber 20.ooo km mit dem Klackern .... hätte das nicht schon ein loses Pleuel zerlegt?
Ich bin einerseits etwas ratlos, andererseits möchte ich nicht einen riesenaufwand betreiben wenn man das Geräusch (auch aufgrund Eurer Erahrung) vorher eingrenzen könnte.

Danke :-)

Dein klackern kommt entweder von einem verschlissenem hydrostösel oder vom Bolzen der die up antreibt. Oft ist auch die Buchse im kopf so ausgeschlagen das ein neuer Bolzen dann nichts mehr bringt.

Ein pleuel Lagerschaden oder ein kw-Lagerschaden würde mit steigender Drehzahl härter und lauter werden. Ein hydrostösel oder Bolzen schaden wird nur in der Frequenz höher.

Krissi

Zitat:

Original geschrieben von schaudin



Zitat:

Original geschrieben von Goldhuhn


das ist ein ziemlich hartes Klackern, hast du mal die Schrauben der Pleuellager, als auch Kurbelwelle auf festen Sitz überprüft, als die Ölwanne ab war? Hast du mal Öldruck gemessen?
Aber 20.ooo km mit dem Klackern .... hätte das nicht schon ein loses Pleuel zerlegt?

ja hätte es, ein loses Pleuel hält nicht so lange. Ist bei mir auch früher vorgekommen, bei einem alten Opel CIH-Motor, angefangen mit hartem Klackern und recht schnell nach 300km war Ende, kein Öldruck mehr.

Dann würde ich auch eher auf das tippen was Krissi geschrieben hat. Ich würde dann doch nochmal bei den üblichen Verdächtigen Unterdruckpumpe und die Buchse nochmal genauer untersuchen. Könnte man zum kurzen Standgastest nicht einfach die Unterdruckpumpe demontiert lassen?

@ Goldhuhn

Wenn du zum Öl aufwischen dazu kommst ... dann kann man das tun ?

Der Bolzen wird mit Öl geschmiert. Wenn müsste man den Bolzen entfernen und die komplette Öffnung mittels blech/Dichtung verschließen.

Hatte vor längerer Zeit mal zwei Köpfe mit ner spezial Buchse umgebaut. Hat zwar viel gebracht .... aber umbaukosten von 500 Euro pro Kopf sprengen jeglichen rahmen.
Hier ein beispielbild von so einen buchse. Hat selbstschmierende graphit-Segmente.

Krissi

Superglide59x72x72

Die unterdruckpumpe kann man auch beim standgasbetrieb ab lassen. Dann kommt kein öl raus. Lappen hin und gut.

Zitat:

@krissi22 schrieb am 4. Oktober 2014 um 12:19:34 Uhr:


Hatte vor längerer Zeit mal zwei Köpfe mit ner spezial Buchse umgebaut. Hat zwar viel gebracht .... aber umbaukosten von 500 Euro pro Kopf sprengen jeglichen rahmen.
Hier ein beispielbild von so einen buchse. Hat selbstschmierende graphit-Segmente.
Krissi

bedeutet das, daß dann der Zylinerkopf hinüber ist, oder gibt es noch günstigere Alternativen als die Spezialbuchse zu 500€.

@schaudin
bist du weiter gekommen? Hast du die Unterdruckpumpe mal demontiert?

Nach herstellerangaben ist zwar das toleranzMaß noch Nicht erreicht ... aber das Spiel von dem Bolzen ist dann derart groß das es diese klackergeräusche gibt.

Je nach Verschleiß bringt zeitweise ein neuer Bolzen etwas. Aber ist definiv keine Dauerlösung.

Hinüber ist er sonst technisch gesehen nicht da es ja auf die Ventilsitze ankommt bzw ob Risse zwischen den Ventilsitzen da sind.

Vom kopf her ist keine kostengünstige Nacharbeit wegen dem bolzen möglich bzw ist mir keine bekannt.

Hatte aber alternativ mal zwei andere Audis mit separater Unterdruckpumpe umgebaut. Einmal ne elektrische , das war recht simpel mit dem umbau. Dann einmal mittels mechanischer unterdruckpumpe und riemenantrieb den ich von der Servopumpe abgegriffen habe.

Hat beides super funktioniert und war "leise" :-)

Krissi

Wie siehts aus mit einer neuen Buchse einpressen und auf den neuen Bolzen anpassen lassen sollte jeder Motoren bauer können und sollte auch nicht zu teuer sein.

Zitat:

Ein Freund hat mir zufällig eine passende vom T4 mit ca. 160.000km zum Testen "geschenkt" und seither ist mein Klackern weg.

Beim Tausch der Pumpe auf die Länge des Pumpenstößel bzw. den Zwischenstößel achten. Da gibt es zwei unterschiedliche Längen, die bei diesen Motoren verbaut wurden. Gibt hier irgendwo einen Thread, wo die Unterschied anhand einer Anleitung von Pierburg gut beschrieben wurden.

Das lustige. Die Nummern meiner alten Pumpe und der, die ich bekommen habe, stimmen nicht überein. Sprich, die beiden hätten unterschiedliche Stößellängen haben müssen. Hatten sie aber nicht und ich konnte es wunderbar einbauen.

Der T4 hat auch die AEL Motoren verbaut. Deswegen habe ich Damals eine ZMS ihn der Bucht Neu um 60.- Euro geschossen und die Vakuum pumpe auch.

ZMS um 60 EUR? Das ist ja ein Schnäppchen, kostet neu ja mind. 740 EUR....

Zitat:

@krissi22 schrieb am 25. Oktober 2014 um 22:05:18 Uhr:


Hatte aber alternativ mal zwei andere Audis mit separater Unterdruckpumpe umgebaut. Einmal ne elektrische , das war recht simpel mit dem umbau. Dann einmal mittels mechanischer unterdruckpumpe und riemenantrieb den ich von der Servopumpe abgegriffen habe.
Hat beides super funktioniert und war "leise" :-)
Krissi

aha klingt gut, welche elektrische Unterdruckpumpe hast du verwendet, vom A6 4F? Weiß jetzt nicht, ob es da schon eine gab. Was meint der TÜV eigentlich dazu?

Deine Antwort
Ähnliche Themen