Klackerndes Motorgeräusch beim 2.5 TDI (AEL)

Audi A6 C4/4A

Hallo allerseits.

Bin neu im Forum also verzeit mit im vorraus wenn sich fehler einschleichen ;-)

} Habe einen Audi A6 4A (C4) 2.5 TDI (AEL) 6 Gang- Quattro- Kombi.

Das Problem is das der Motor ständig im bereich des Zylinderkopfes Klackert,
Ist ein extrem Hartes Metallisch Kingendes Geräusch, wie zb. Hydrostössel oder so.

Gleich im vorraus die Vakuumpumpe ist nicht defekt.
Der Zahnriemen ist neu.
Pumpe abgedichted und Förderbeginn eingestellt.
Öldruck passt auch, allerdings kann man den Öldruck im Zylinderkopf leider nicht Prüfen.

Habe mit einem stumpfen stück Holz auf die Hydrostössel gedrückt komischerweise lassen sich ein paar zusammendrücken und ein paar nicht.
Sind die jezt defekt oder nicht ??

Hier ein Video von meinem AEL zwecks geräusch:

http://youtu.be/LVpW4fO7YlE

Bitte um Hilfe, es ist bald Winter und ohne quattro ist der Winter einfach kein Winter :-(

Beste Antwort im Thema

Klackern im Bereich des Zylinderkopf ist zu 99% ne kaputte Vacumpumpe. Zum Test kann man folgendes machen; Pumpe mit stößel ausbauen. Loch mit papiertuch verschließen und den Motor laufen lassen. ist der Krach weg weißt du woher es kommt.

Gruß Andre

90 weitere Antworten
90 Antworten

wenn man sich die Riemenscheibe so anschaut, müsste diese spätestens beim zweiten Zahnriemenwechsel erneuert werden! Ohnehin sollte man beim AEL bei zukünftigen Zahnriemenwechsel ab 250-300tkm erheblich mehr tauschen, als in der Wartungsvorschrift angegeben. Da denke ich neben der Riemenscheibe, auch an die Undichtigkeit an der Ölpumpe, falls noch Papierdichtung vorhanden ist, die lockeren Schrauben an der Ölpumpe selbst, der Öl-Wasser-Wärmetauscher, der innen plötzlich undicht wird, das Kühlwasser ekelhaft verfärbt und eine riesen Sauerei im Kühlsystem hinterlässt usw...
Und wenn man schon dabei ist, die Pleuelschrauben überprüfen!
Zum Glück hatte ich dieses Problem noch nicht, es ist aber nur eine Frage der Zeit. Ab 300tkm muss man jeden Tag damit rechnen. Am besten präventiv alles mitmachen.
Ich glaube man sollte mal eine erweiterte Wartungsliste aufstellen. Einmal gemacht ist wieder Ruhe für die nächsten 250tkm. Ich hatte damals meinen Zahnriemen in einer VW-Werkstatt wechseln lassen, ich glaube nicht, dass bei mir die Riemenscheibe getauscht wurde, muss ich nochmal in der Rechnung nachschauen, mit Sicherheit hat diese auch Risse.
Es gibt doch beim AEL das Problem, dass dieser Schwingungsdämpfer eine Art Feder sichtbar am Zahnriemendeckel anfangen kann sich stark zu bewegen, kann das auch mit einer gerissenen Riemenscheibe zusammenhängen?

Zitat:

Original geschrieben von Goldhuhn


wenn man sich die Riemenscheibe so anschaut, müsste diese spätestens beim zweiten Zahnriemenwechsel erneuert werden! Ohnehin sollte man beim AEL bei zukünftigen Zahnriemenwechsel ab 250-300tkm erheblich mehr tauschen, als in der Wartungsvorschrift angegeben. Da denke ich neben der Riemenscheibe, auch an die Undichtigkeit an der Ölpumpe, falls noch Papierdichtung vorhanden ist, die lockeren Schrauben an der Ölpumpe selbst, der Öl-Wasser-Wärmetauscher, der innen plötzlich undicht wird, das Kühlwasser ekelhaft verfärbt und eine riesen Sauerei im Kühlsystem hinterlässt usw...
Und wenn man schon dabei ist, die Pleuelschrauben überprüfen!
Zum Glück hatte ich dieses Problem noch nicht, es ist aber nur eine Frage der Zeit. Ab 300tkm muss man jeden Tag damit rechnen. Am besten präventiv alles mitmachen.
Ich glaube man sollte mal eine erweiterte Wartungsliste aufstellen. Einmal gemacht ist wieder Ruhe für die nächsten 250tkm. Ich hatte damals meinen Zahnriemen in einer VW-Werkstatt wechseln lassen, ich glaube nicht, dass bei mir die Riemenscheibe getauscht wurde, muss ich nochmal in der Rechnung nachschauen, mit Sicherheit hat diese auch Risse.
Es gibt doch beim AEL das Problem, dass dieser Schwingungsdämpfer eine Art Feder sichtbar am Zahnriemendeckel anfangen kann sich stark zu bewegen, kann das auch mit einer gerissenen Riemenscheibe zusammenhängen?

Der Dämpfer aus meinem Bild ist Phillipp sein alter. Der hat gerade erst über 140000km gelaufen. Deshalb behaupte ich das er aufgrund des Alter´s und nicht der Laufleistung kaputt geht. Das Problem ist bei den T4´s bekanter. Der neue Schwingungsdämpfer wurde auch verändert. Wenn ich nen Zahnriemenwechsel mache am AEL kommen alle Dichtungen an der Stirnseite neu. Kurblwelle, Ölpumpe, Ölwanne, Nockenwelle usw. Weil ja schon alles außeinander ist. Und die ganzen dichtungen kosten keine 50€.

Gruß Andre

nAbend,

wie aufwendig ist es die Riemenscheibe zu wechseln?
Muss die front weg oder kann man das so hinfummeln?

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von R5103


nAbend,

wie aufwendig ist es die Riemenscheibe zu wechseln?
Muss die front weg oder kann man das so hinfummeln?

Grüße

Man kann es auch so, es ist aber viel schwerer und es besteht die gefahr das man den Kühler kaputt macht. Außerdem braucht man Spezialwerkzeug um den Viscolüfter und die Riemenscheibe zu lösen.

Ähnliche Themen

Hallo ,hat einer von euch jemand sein Problem gelöst ?
Grüße Oli

Moin,
Ja ich hab neulich die Riemenscheibe gewechselt,.. Und weil alles offen war, habe ich den vorderen Steuerriemen mit gewechselt. War alles gut... Aber der kleine Zapfen für die umlenkrolle war nach einigen Tagen abgerissen und das Schutzblech klappert zur zeit... Muss nochmal ran und das Blech wechseln... Der Zapfen ist nämlich am Blech befestigt.
Gruß

Hallo , habe heute mit meinem Kumpel auch die Riemenscheibe abgebaut und wollten auch gleich vorn den Zahnriemen mit machen - als der Zahnriemen runter war haben mir festgestellt das die Spannrolle vom Zahnriemen kippelt -die gute Canada Rolle hat 37000km gehalten aus 2010 . . . Neu machen mir gleich Zahnriemen vorn hinten ; Wasserpumpe , Kühler , Riemenscheibe , Riemenspanner , Schwingungsdämpfer Keilriemen . . .hoffentlich ist dann alles wieder gut wen mir alles zusammen gebaut haben
Grüße

Zitat:

Original geschrieben von bollo500


Hallo , habe heute mit meinem Kumpel auch die Riemenscheibe abgebaut und wollten auch gleich vorn den Zahnriemen mit machen - als der Zahnriemen runter war haben mir festgestellt das die Spannrolle vom Zahnriemen kippelt -die gute Canada Rolle hat 37000km gehalten aus 2010 . . . Neu machen mir gleich Zahnriemen vorn hinten ; Wasserpumpe , Kühler , Riemenscheibe , Riemenspanner , Schwingungsdämpfer Keilriemen . . .hoffentlich ist dann alles wieder gut wen mir alles zusammen gebaut haben
Grüße

Da habt ihr aber richtig Schwein gehabt, das hätte auch schwer in die Hose gehen können.

Glückwunsch.

Die erwähnte Liste für die Großinspektion weiter oben halte ich für eine durchaus sinnvolle Idee. Wer fängt damit an?

Ich könnte noch einen bebilderten Beitrag zur Verfügung stellen, wie man den Achskörper vorne am C4 neu lagert - aber richtig.

Netten Gruß
Schaudin

Es gab bei den Spannrollen schonmal eine defekte serie. Das War aber um 2000 rum. Die Fahrzeige wurden sogar zurück gerufen bei dem die Spannrolle verbaut wurden.

Gruß Andre

könnte durch die kippelnde Spannrolle der Zahnriemen weglaufen? Woran erkennt man die Canada-Rolle, würde man das vom Motorraum sehen oder muss die Rolle ausgebaut werden?
http://data.motor-talk.de/data/galleries/0/4/8476/56525358/205999020-w988.jpg
Link zum Bild meines Zahnriemens, der wegläuft.

moin nochmal,
T4 Wiki

was mich stuzig macht ist die teilenummer mit dem E/F am ende...

22mm spannweg

?

Zitat:

Ähnlich wie bei der Wasserpumpe wurde Ende 1999/Anfang 2000 eine verbesserte Version der Spannrolle eingeführt.
Während die alten Spannrollen nur einen Spannweg von ca. 12 mm haben sollen, haben die neuen Spannrollen (074 109 243 F für den 65-/75 kW-TDI und 074 109 243 E für den 111 kW-TDI) einen nutzbaren Spannweg von ca. 22 mm. Die neue Spannrolle kann also die erforderliche Zahnriemenspannung potentiell über einen längeren Zeitraum ohne Nachspannen halten.

Ich bin darauf gekommen weil die endanschläge meiner neuen rolle mitgenommen aussehen... denke mal daher kommt auch das klackernde geräusch bei mir... ich glaub ich habe eine andere als die E/F eingebaut... müsste nochmal nachschauen...

btw in welche richtung spannt ihr die spannrolle? eig liegts auf der hand, ich wollts nur mal von euch hören...

Zitat:

Original geschrieben von AEL Fahrer


Es gab bei den Spannrollen schonmal eine defekte serie. Das War aber um 2000 rum. Die Fahrzeige wurden sogar zurück gerufen bei dem die Spannrolle verbaut wurden.

Gruß Andre

Von der Spannrollo original von Audi kann ich ein Lied singen. 2 mal weggeflogen. Einmal so richtig und das andere mal kurz davor.

Das war Mitte 2000.

Hallo ,
also meine Schwingungsdämpfer war Überhaupt nicht eingerißen allerdings im Mittelteil von den 2 Bolzen war Rost zu sehen . Die Spannrolle aus dem Conti Zahnriemensatz ist übrigens auch aus Canada -steht zumindestens drauf . . .

Wie kann ich im eingebauten Zustand irgendwie sinnvoll prüfen, ob meine Riemenscheibe defekt ist oder nicht? Geht das überhaupt oder muss da alles ab?

Ihr habt mich im anderen Thread zu dem Thema leider sehr verunsichert, hoffe nicht, dass es die Riemenscheibe ist, deutet aber doch einiges drauf hin....

Zitat:

Original geschrieben von Austria_VAG


Wie kann ich im eingebauten Zustand irgendwie sinnvoll prüfen, ob meine Riemenscheibe defekt ist oder nicht? Geht das überhaupt oder muss da alles ab?

Ihr habt mich im anderen Thread zu dem Thema leider sehr verunsichert, hoffe nicht, dass es die Riemenscheibe ist, deutet aber doch einiges drauf hin....

hätte man auch in dem anderen Therd diskutieren können. Es ist sehr anstrengend in zwei Therd´s über ein Fahrzeug zu schreiben. Vorallem wenn es alles den Motor betrifft.

Prüfen kannst du zuallererst in dem du die Haube öffnest und rein schaust bei laufenden Motor. Wenn du siehst das sie geräusche macht oder Eiert ist sie defekt. Dann kann du auch den Flachriemen lösen und schauen ob die Riemenscheibe dann Eiert oder geräusche macht.

Wenn es aber noch die alte riemenscheibe ist würde ich sie tauschen. Habe bisher bei fünf AEL/AAT eine defekte getauscht. Selbst Philipp seine war mehr als fertig nach nur 150000km

Gruß Andre

Deine Antwort
Ähnliche Themen