Klackerndes Motorgeräusch beim 2.5 TDI (AEL)
Hallo allerseits.
Bin neu im Forum also verzeit mit im vorraus wenn sich fehler einschleichen ;-)
} Habe einen Audi A6 4A (C4) 2.5 TDI (AEL) 6 Gang- Quattro- Kombi.
Das Problem is das der Motor ständig im bereich des Zylinderkopfes Klackert,
Ist ein extrem Hartes Metallisch Kingendes Geräusch, wie zb. Hydrostössel oder so.
Gleich im vorraus die Vakuumpumpe ist nicht defekt.
Der Zahnriemen ist neu.
Pumpe abgedichted und Förderbeginn eingestellt.
Öldruck passt auch, allerdings kann man den Öldruck im Zylinderkopf leider nicht Prüfen.
Habe mit einem stumpfen stück Holz auf die Hydrostössel gedrückt komischerweise lassen sich ein paar zusammendrücken und ein paar nicht.
Sind die jezt defekt oder nicht ??
Hier ein Video von meinem AEL zwecks geräusch:
Bitte um Hilfe, es ist bald Winter und ohne quattro ist der Winter einfach kein Winter :-(
Beste Antwort im Thema
Klackern im Bereich des Zylinderkopf ist zu 99% ne kaputte Vacumpumpe. Zum Test kann man folgendes machen; Pumpe mit stößel ausbauen. Loch mit papiertuch verschließen und den Motor laufen lassen. ist der Krach weg weißt du woher es kommt.
Gruß Andre
90 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hafnernuss
Das klingt eher nach ZMS.. hast du einen quattro?
Ja, es ist ein 2,5 TDI AEL Quattro
ZMS bei 130 TKM defekt? Gibt es sowas?
Gruß
Jupp
Wenn er gechipt ist/war kann das schon gut sein. Aber bei der KM Leistung ist es doch eher ungewöhnlich. AEL Fahrer hat einen, bei dem ist das ZMS nach 330.000 auch ziemlich durch. Wie schlimm vibriert er denn?
Definitiv NICHT gechipt - alles echt original - fast schon ein Museumstück.
Tja, wie soll man den Grad der Vibrationen ausdrücken ? Es fühlt sich jedenfalls extrem ungesund an und nochmal zu Verdeutlichen. Geschwindigkeits- und Lastunabhängig. Das heißt, ausgekuppelt, stehend. 3000 Umdrehungen und die ganze Karrosse vibriert. Wird auch nicht bei noch höheren Drehzahlen besser.
Die ganzen Überlegungen auf Normales Schwungrad umzubauen habe ich verworfen. Ich habe den Test ZMS gemacht - es geht stramm und ALLE Federn arbeiten gut - da ist nichts ausgeschlagen. Ich kann natürlich nicht ausschließen, daß irgendein Dappes eine Schraube nicht richtig angezogen hat - aber dann hätte es in dem Zustand nicht 30 TKM "gehalten" bzw. es hätte ein Verschlimmerung stattfinden müssen.
Weitere Ideen?
Netten Gruß
Schaudin
Okay wenns im Stand auch passiert ises net das ZMS. Geht ja auch net, da dort fast keine Last hängt.
Vielleicht ein Motor-Lager? :O Ist jetzt aber echt nur geraten.
Ähnliche Themen
... Jetzt hat mich die Seuche auch erwischt!!!
Was ist das, wo kommt das her und was muss ich reparieren???
Hab heute einen Wohnwagen geholt und als ich daheim fast fertig war mit dem Rangieren ist mir die karre abgesoffen und hatte danach nur noch komisch geklackert... Motor aus Haube auf... Bissl Rauch(roch nach Gummi) aus dem Bereich vorderer Zahnriemen und keilrippenriemen.... Motor dreht noch und die Riemen auch.. Es klackert halt nur noch... Weiß aber nicht ob's höheren drehzahlbereich weg ist. Hab mich nicht getraut mal Gas zu geben... Morgen kommt mein Kumpel der KfZmeister mal vorbei und hört sich des an... Falls ihr was neues dazu habt- ich bin gespannt.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von R5103
... Jetzt hat mich die Seuche auch erwischt!!!
Was ist das, wo kommt das her und was muss ich reparieren???
Hab heute einen Wohnwagen geholt und als ich daheim fast fertig war mit dem Rangieren ist mir die karre abgesoffen und hatte danach nur noch komisch geklackert... Motor aus Haube auf... Bissl Rauch(roch nach Gummi) aus dem Bereich vorderer Zahnriemen und keilrippenriemen.... Motor dreht noch und die Riemen auch.. Es klackert halt nur noch... Weiß aber nicht ob's höheren drehzahlbereich weg ist. Hab mich nicht getraut mal Gas zu geben... Morgen kommt mein Kumpel der KfZmeister mal vorbei und hört sich des an... Falls ihr was neues dazu habt- ich bin gespannt.
Grüße
Wird der Schwingungsdämpfer vorn sein, also diese Riemenscheibe. Aufpassen und nicht mehr fahren, das Ding kann sich völlig zerlegen, dann haut es dir die Riemen runter, dann kann auch Gefahr für den Zahnreihen bestehen.
Zitat:
Original geschrieben von R5103
... Jetzt hat mich die Seuche auch erwischt!!!
Was ist das, wo kommt das her und was muss ich reparieren???
Hab heute einen Wohnwagen geholt und als ich daheim fast fertig war mit dem Rangieren ist mir die karre abgesoffen und hatte danach nur noch komisch geklackert... Motor aus Haube auf... Bissl Rauch(roch nach Gummi) aus dem Bereich vorderer Zahnriemen und keilrippenriemen.... Motor dreht noch und die Riemen auch.. Es klackert halt nur noch... Weiß aber nicht ob's höheren drehzahlbereich weg ist. Hab mich nicht getraut mal Gas zu geben... Morgen kommt mein Kumpel der KfZmeister mal vorbei und hört sich des an... Falls ihr was neues dazu habt- ich bin gespannt.
Grüße
Was zeigte unterwegs das Voltmeter an und ging die Beleuchtung am WWagen korrekt ?
Bei Kurzschluß am Gespann kann auch die Lima überlastet gewesen sein und die Lima bremst dann mit dem Keilrippenriemen am Schwingungsdämpfer / Kurbelwelle . Wenn´s nach Gummi roch , ist da was .
Zitat:
Original geschrieben von AELTDI
Wird der Schwingungsdämpfer vorn sein, also diese Riemenscheibe. Aufpassen und nicht mehr fahren, das Ding kann sich völlig zerlegen, dann haut es dir die Riemen runter, dann kann auch Gefahr für den Zahnreihen bestehen.Zitat:
Original geschrieben von R5103
... Jetzt hat mich die Seuche auch erwischt!!!
Was ist das, wo kommt das her und was muss ich reparieren???
Hab heute einen Wohnwagen geholt und als ich daheim fast fertig war mit dem Rangieren ist mir die karre abgesoffen und hatte danach nur noch komisch geklackert... Motor aus Haube auf... Bissl Rauch(roch nach Gummi) aus dem Bereich vorderer Zahnriemen und keilrippenriemen.... Motor dreht noch und die Riemen auch.. Es klackert halt nur noch... Weiß aber nicht ob's höheren drehzahlbereich weg ist. Hab mich nicht getraut mal Gas zu geben... Morgen kommt mein Kumpel der KfZmeister mal vorbei und hört sich des an... Falls ihr was neues dazu habt- ich bin gespannt.
Grüße
genau das wird es bei dir sein. Der geht gerne kaputt. Dann kommt das klackern definitiv von vorne. Wenn du den Flachriemen abnimmst wirst du die Riemenscheibe unten eiern sehen.
@ Olli. Das was du schreibst tut hier nichts zur sache.
Gruß Andre
Zitat:
Original geschrieben von AEL Fahrer
@ Olli. Das was du schreibst tut hier nichts zur sache.
Gruß Andre
Das wird am Ende der Grund für den Defekt einer überlasteten Riemenscheibe gewesen sein , wenn die vorher schon verschlissen war . Wo sollte denn der plötzliche Verschleiß denn herkommen ?
wenn der Motor absäuft kann er kurz rückwärts drehen. Durch den Ruck kann die Riemenscheibe viel weiter eingerissen sein. Nun klackert sie und sollte sofort getauscht werden weil die kaum noch auf dem Gummi ist. Wenn die Lima durch abwürgen kaputt geht sollte jeder Fahrschulwagen jeden Tag ne neue brauchen!
Die Riemenscheibe ist ne schwachstelle. Durch das Eiern geht der Kurbelwellenzapfen kaputt. Deswegen tauscht den wenn es noch der erste ist!!! Meiner war nach 270000km richtig am ende und Phillipps war auch kurz vor dem Ende nach 145000km.
Gruß Andre
Zitat:
Original geschrieben von AEL Fahrer
Wenn die Lima durch abwürgen kaputt geht sollte jeder Fahrschulwagen jeden Tag ne neue brauchen!Gruß Andre
Mich versteht wieder Keiner oder wollt Ihr nicht ???
Die Lima , Hydraulikpumpe und der Klimakompressor zerrt an der Riemenscheibe / Gummiverbindung zum Zahnriemenrad - Kurbelwelle . Wenn der Klimakompressor da schon mit 10 PS dran zieht dann sollte die Lima unter Volllast genauso an der Gummiverbindung daran zerren . Wenn es vor dem WWagen nicht war , könnte es eine defekte Elektrik am WWagen sein die die Lima auf Höchstleistung trimmte und "der" schon defekten Riemenscheibe den Rest gab .
Zur Überlegung , wie funktioniert wohl eine Wirbelstrombremse ?
Zitat:
Original geschrieben von Hafnernuss
Vielleicht ein Motor-Lager? :O Ist jetzt aber echt nur geraten.
Motorlager sind neu - auch so eine Verzweiflungstat weil nun gar nichts mehr einfiel...
Was könnte es denn sonst noch sein?
Zitat:
Original geschrieben von AEL Fahrer
Die Riemenscheibe ist ne schwachstelle. Durch das Eiern geht der Kurbelwellenzapfen kaputt. Deswegen tauscht den wenn es noch der erste ist!!! Meiner war nach 270000km richtig am ende und Phillipps war auch kurz vor dem Ende nach 145000km.
Gruß Andre
wie tauscht man denn einen Kurbelwellenzapfen?
Ich weiß nur - und das habe bei allen neuen Riemescheiben gemacht - daß man eine Diamantbeschichtete Unterlagscheibe unter die Zentralschraube legt und mit bekannt hohem Drehmoment anzieht. Dann rappelt die Riemenscheibe garantiert nicht mehr, was natürlich nicht heißt, daß sich das Gummi (Gummimetallager) irgendwann doch verabschiedet.
Noch mal ne Idee zu den vom Rippenriemen (der läuft ja auch über die Riemenscheibe) angetriebenen Aggregaten. Könnte man nicht einen Freilauf an der LiMa verbauen - das würde doch die zu bewegenden - ungleichmäßig angetriebenen - Massen reduzieren, oder?
Gruß
Jupp
Hey danke für die Info!
Die Elektrik am WoWa ist einwandfrei (hab das Teil ja erst einen Tag, aber was die Beleuchtung angeht war alles gut)
Ich denke auch das es die Riemenscheibe ist... der Riemen sah bissl mitgenommen aus.
Ich werd das heute mal in angriff nehemen. Nur kann ich erst morgen bestellen... 🙁 Morgen bräuchte ich das Auto um zur arbeit zu fahren...... Wie gut dass mein KfZMeister Kumpel nen 4.2V8 fährt und ich den morgen spazieren fahren darf 🙂)))
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von schaudin
wie tauscht man denn einen Kurbelwellenzapfen?Zitat:
Original geschrieben von AEL Fahrer
Die Riemenscheibe ist ne schwachstelle. Durch das Eiern geht der Kurbelwellenzapfen kaputt. Deswegen tauscht den wenn es noch der erste ist!!! Meiner war nach 270000km richtig am ende und Phillipps war auch kurz vor dem Ende nach 145000km.
Gruß AndreIch weiß nur - und das habe bei allen neuen Riemescheiben gemacht - daß man eine Diamantbeschichtete Unterlagscheibe unter die Zentralschraube legt und mit bekannt hohem Drehmoment anzieht. Dann rappelt die Riemenscheibe garantiert nicht mehr, was natürlich nicht heißt, daß sich das Gummi (Gummimetallager) irgendwann doch verabschiedet.
Noch mal ne Idee zu den vom Rippenriemen (der läuft ja auch über die Riemenscheibe) angetriebenen Aggregaten. Könnte man nicht einen Freilauf an der LiMa verbauen - das würde doch die zu bewegenden - ungleichmäßig angetriebenen - Massen reduzieren, oder?
Gruß
Jupp
Man kann den Zapfen nicht tauschen sondern nur wenn er gerissen ist die Kurbelwelle tauschen. Was man machen kann wenn er eiert ist die Kurbelwelle planen. Was ich meine siehst du auf dem Foto. Die scheibe reißt an der innenseite ein.
Gruß Andre