Klackern im Leerlauf

VW up! 1 (AA)

Erstmal möchte ich mich entschuldigen das ich schon wieder einen Theard starte. Mein Problem ist das bei meinem Vw up im kalten Zustand die Kupplung im Leerlauf kleckert (1.0 mpi 60 PS erst 7000 km). Wenn ich sie trete ist das Geräusch weg. Die selbe Leier wie hier schon mehrfach diskutiert... Nun ist meiner Baujahr 2016 noch vfl. Ich dachte das Problem sei bist dahin behoben worden. Hat jemand die selbe Erfahrung mit den „neueren“ up‘s?

Vielen Dank für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Das Klappern kommt vom Getriebe und nicht von der Kupplung.
Was man da hört ist das sogenannte Losräderklappern.

Warum das jetzt erst auftritt liegt vermutlich daran, dass die Torsionsfedern in der Kupplung nachlassen.
Die Torsionsfedern sollen die Vibrationen des Motors vom Getriebe fern halten.
Im Laufe der Produktion wurde daher auch mal die Torsionsfeder geändert.

Dass das bei kalten Temperaturen nicht auftritt liegt daran dass die Leerlaufdrehzahl unter einer gewissen Temperatur angehoben wird.
Ebenso wenn die Klima läuft. Auch da wird die Drehzahl angehoben.
Bei angehobener Leerlaufdrehzahl produziert der Motor weniger Vibrationen.

Machen kann man da nicht viel.
VW verbaut ne neue Kupplung. Aber auch die ist irgendwann durch.
Weg bekommt man das nur wenn VW es schafft die Vibrationen im Leerlauf des Motors zu reduzieren,
oder aber das Getriebe überarbeitet.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Der 2014er hat 75.000 km und der 16er 46000 km.

Hallo zusammen, meine Frau fährt einen 75Ps Up. Dieser rasselt auch wie Sau. Ich habe das vor 2 Jahren bei unserem Händler reklamiert. Erst wollte er das Rasseln nicht hören. Hab den Werkstattmeister kommen lassen. Dieser hörte das Rasseln. Er meinte das ist normal. Hab ihn ausgelacht und gesagt er soll mal den Schlüssel holen von den Neufahrzeugen am Hof. Wenn einer davon Rasselt mach ich mich vom Hof. Natürlich hat keiner gerasselt, seitens VW keine Unterstützung. Das Rasseln kommt von den minderwertigen, ausgelutschten Torsionsfedern der Kupplungsscheibe. Im Winter werde ich die Kupplung tauschen bei 75tsd Km. Das Thema ist bei VW bekannt, in einem anderen Forum hat ein VW Mechaniker mal ausgiebig davon erzählt. Mittlerweile gibt es angeblich eine bessere Kupplungsscheibe mit optimierten Federn. Eine neue Kupplung bei 75tsd Km, Danke VW, das ist deutsche Ingenieurskunst!

Das Rasseln kommt aus dem Getriebe nicht von der Kupplung.
Die Kupplung versucht mit den Torsionsfedern die Vibrationen des Motors vom Getriebe fernzuhalten,
damit dieses nicht zum Rasseln angeregt wird.
Bei Neuwagen taucht das eher selten auf. Erst nach einigen 1000km.

Steht aber alles schon hier im Thread.
Einfach mal von Anfang an lesen.

Genau, ist nicht schön aber harmlos!

Ähnliche Themen

Ich kompensiere das mit dem Radio...😁

Das Plastik Geknarze im Golf 5 war schlimmer.

Richtig, das Rasseln kommt aus dem Getriebe. Leider können die ausgelutschten Torsionsfedern das nicht kompensieren 😁

Sehr interessant die Ursache mal zu hören. Vielen Dank!

Diese Info hätte es hier auch gegeben: Stichwort "Losräderrasseln"
https://search.motortalk.net/click.html?...

Hat der Up! eigentlich kein Start & Stop-System?

Geräusche im Leerlauf können ja nur auftreten, wenn der Motor läuft. Seit einigen Jahren ist S & S aber doch eigentlich Standard, oder?

Wie ist das bei den aktuellen 2018er Modellen des Up! ? Sind die alle immer noch ohne S & S ?

Weiß das jemand?

Bluemotion hat es. Hier geht es um „Leerlauf“, das heißt bei laufendem Motor!

Die Turbomotoren haben es auch, also TSI und GTI.

Schon klar @T5rucker... nur, und das wollte ich sagen, mit Start & Stop-System tuckert das Fahrzeug vergleichsweise selten im Leerlauf. Der Motor ist dann (Ampelstopp z. B.) üblicherweise aus. Bei meinem jetzt 2 Monate alten Seat Ibiza klappt das super. Im Stand hört man also sowieso nichts, Leerlauf gibt es nur noch ganz selten... Denn dass das System nicht aktiv war, kam bisher eigentlich kaum vor... Von daher hab ich mich gewundert, dass hier "Geräusche im Leerlauf" beim Up! beanstandet werden.

Aber danke für die Info. Der normale Up! mit 60 PS hat also kein Start & Stop-System serienmäßig verbaut... alles klar... ich dachte, das wäre heute Standard...

Noch nicht ganz in dieser Fahrzeugklasse angekommen.

Ich bin relativ sicher, das die neueren StartStop haben - muss ja inzwischen sein.

Wenn mein Citigo nicht nach dem Start rasseln würde, wüsste ich gar nicht mehr, dass ich die billigste Schüssel vom VW-Konzern fahre. Bin ansonsten top zufrieden, und das Rasseln ist genau wie die mangelnde Geräuschdämpfung lästig, aber technisch gesehen egal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen