Klackern beim Gas geben - was könnte es sein?

VW Golf 3 (1H)

Hi,

neuerdings ist mir ein Klackern ausm Motorraum aufgefallen wenn ich aufs Gaspedal drücke. Es scheint mir so ziemlich (von der Fahrerseite her gesehen) mittig, doch etwas rechts in Richtung Beifahrerseite herzukommen.. wie gesgat, nur wenn ich Gas gebe, sonst nicht..

was könnte es sein? Bin vor paar Tagen einen etwas hohen Bordstein runtergefahren ganz langsam, dabei sind die Vorderräder natürlich etwas "gefallen", könnte es daran liegen? Hoffe, ist nix kostspieliges...

Gruß
Alienkopf

40 Antworten

ok

5 w40
hab mich vertan. Das war schon drin als ich den Wagen kaufte, kann mich nur an das Kärtchen erinnern welches im Motorraum hing.

xDDD Kulbenripper omg 😁

Der Hans macht ne kleine Deutschstunde, wie geil ist das denn 😁

Reparaturen vermeiden kannst Du bei so nem alten Auto aber garnicht, das ist schlicht und einfach verschleiss. Ich geh mal davon aus , daß er 5W40 fährt obwohl auch günstigeres 10W40 OK wäre.

Oh vlt ists auch 10w40 das kann auch gut sein...

ja Reperaturen nich, aber bald ist noch der Zylinderkopf hinüber (das kostet bestimmt auch mega) und bei nem Lagerschaden oder "Kolbenkipper" 😁 könnt ichs ja direkt in die Tonne kloppen. Wenn ich solche Dinge nur iwie vermeiden könnte..? Bzw. sogut es geht!

Jetzt wieder über 200€ och nee bald bin ich echt megaarm wenns so weitergeht.^^

Vermeiden kannst es nur durch nicht fahren. Du kannst den Verschleiss mindern , gutes Öl, Motor sinnig warmfahren nicht wie der Hans immer mit 5000 U/min. Aber verhindern kannst du nichts. Sinnig und normal gefahren hält so ein alter Golfmotor ewig wenn er immer nur getreten wird ist klar das das die Lebensdauer verkürzt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von NoNameHR


... Ich geh mal davon aus , daß er 5W40 fährt obwohl auch günstigeres 10W40 OK wäre.

"Günstig" ist ein Öl nicht allein dadurch, dass es eine 10W-40er Viskosität hat. Wenn man schon auf die Kosten schaut, dann aber

richtig

- also auf die Gesamtkosten (siehe

-> hier

nach dem letzten Zitat). 😉

Schönen Gruß

noname ich fahre nicht ständig mit 5000umdrehungen sondern nur wenn er kalt ist, damit er schneller auf betriebstemperatur kommt😉

Sorry Hans ich hatte vergessen bzw. verdrängt 😁

Bitte keine Öldiskussion über 0 , 5 oder 10er Öle. Wir reden hier über nen alten Golf ohne großartige Technik. Ein theoretisch unkaputtbarer Treckermotor ohne Turboaufladung oder sonstigem.
Die Viskosität bei 0 oder 10 W 40 Öl ist bei Betriebstemperatur sowieso gleich. Wie ein Minderverbrauch von 0,3 litern Meßbar ist ist mir dennoch schleierhaft da hierfür ein bestimmter Zyklus auf einem Prüfstand gefahren werden müsste.
Aber schön das Du in deinem Beitrag den Kaufpreis des 0 Öls mit 30 Euro angibst.
Ich kauf 10er im 60 Liter Fass mit VW Freigabe für unter 2 Euro pro Liter und der Ölfilter kostet auch nur ein paar Euros.

@TE: Wo kommst du denn her ? Oder habe ich es i wo überlesen ?

Ausm Märkischen Kreis, nähe Hagen

Zitat:

Original geschrieben von NoNameHR


...
Bitte keine Öldiskussion über 0 , 5 oder 10er Öle. Wir reden hier über nen alten Golf ohne großartige Technik. Ein theoretisch unkaputtbarer Treckermotor ohne Turboaufladung oder sonstigem.

Wer will denn hier diskutieren? Käme mir nie in den Sinn. 😉 Übrigens stimme ich dir bei deiner Einleitung uneingeschränkt zu.

Benötigen

tun diese Otto-Motoren vom Baustand Ende der 80er Jahre kein Öl nach VW-Norm 502 00, erst recht

kein vollsynthetisches

. Aber es bietet auch unter ungünstigsten Betriebsbedingungen einen

besseren Schutz

für - nach meiner Erfahrung -

geringere Kosten

.

Zitat:

Original geschrieben von NoNameHR


Die Viskosität bei 0 oder 10 W 40 Öl ist bei Betriebstemperatur sowieso gleich. Wie ein Minderverbrauch von 0,3 litern Meßbar ist ist mir dennoch schleierhaft da hierfür ein bestimmter Zyklus auf einem Prüfstand gefahren werden müsste.

Ein Prüfstandslauf wäre natürlich das Optimum. Solange das aber nicht realistisch ist, muss (zumindest) ich mich mit meinen penibel aufgezeichneten Zahlen zufrieden geben. Hast du dir die eigentlich mal richtig angesehen, insbesondere die über lange Zeiträume festzustellende Konstanz der Ergebnisse vor und nach der Umstellung von teilsynthetischem 10W-40er auf vollsynthetisches 0W-40er, und hast du dann noch eine andere Erklärung für diese zum Öltyp-Wechsel zeitgleiche größere Änderung im Kraftstoffverbrauch? Also ich habe meine Aufzeichnungen studiert (und ich zeichne

alles

auf 😉 ) und mir den Kopf zermartert, aber keine andere mögliche Ursache identifiziert.

Übrigens werden solche vollsynthetischen Öle auch mit einem Kraftstoffminderverbrauch von einigen Prozent beworben. Und wenn man dann noch bedenkt, dass z. B. auch Volkswagen in den -> VW-Motorölnormen bei den Ölen nach Norm 500 00, die eine 15W-40er Viskosität haben, von "Mehrbereichsölen", bei Ölen nach Norm 500 00, die i. a. eine 10W-40er Viskosität haben dagegen von "Leichtlaufölen" spricht, zwischen den 15W-Ölen und den 10W-Ölen also schon eine solche Unterscheidung macht, kann man doch zwischen einem 10W-Öl und einem 0W-Öl doch einen ähnlichen Unterschied erwarten.

Sooooooo abwegig ist also der Zusammenhang zwischen Öltyp und Kraftstoffverbrauch, den ich glaube auch im praktischen Fahrbetrieb festgestellt zu haben, auch wieder nicht. 😁

Zitat:

Original geschrieben von NoNameHR


Aber schön das Du in deinem Beitrag den Kaufpreis des 0 Öls mit 30 Euro angibst.
Ich kauf 10er im 60 Liter Fass mit VW Freigabe für unter 2 Euro pro Liter und der Ölfilter kostet auch nur ein paar Euros.

Den Ölfilter kannst du beim Vergleich schon mal als festen Posten weglassen, weil man den ja immer benötigt, egal welches Öl man einfüllt.

Und du vergleichst inkorrekterweise die Preise unterschiedliche Mengen: Für 20 l des 0W-40er Öls in 5-l-Gebinden habe ich ca. 8 € / l bezahlt, du für 60 l des 10W-40er Öls im Fass also unter 2 € / l. Allerdings werden sich wohl die wenigsten ein 60-l-Fass in den Keller stellen. Wenn du also Preise vergleichst, sollte das für Einheiten sein, die der normale Golf-Fahrer bevorraten kann, also je nach Fahrleistung und ob auch noch ein Zweitwagen vorhanden ist, der das gleiche Öl fahren kann, ein bis vier 5-l-Kanister pro Jahr.

Übrigens könnte ein ähnlicher Verbrauchsvorteil wie mit dem 0W-40er auch schon mit einem vollsynthetischen 5W-40er Öl zu erfahren sein. Dafür bezahlst du dann nur noch 4,20 € l (siehe -> hier).

Und du meinst wirklich, es lohnt sich, über die paar Euro (knapp 10 pro Ölwechsel), für die du auch noch einen besseren Motorschutz bekommst, überhaupt zu diskutieren? Wenn das kein "Fanatismus" 😉 ist ...

Schönen Gruß

Hallo,

hab ein ähnliches Problem. Vielleicht schaut ihr es euch mal an. Link

Deine Antwort
Ähnliche Themen