1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5
  7. Kipphebel/Schlepphebel 3.0 TFSI

Kipphebel/Schlepphebel 3.0 TFSI

Audi A5 F5 Sportback

Hallo leute,

Ich möchte das thema kipphebel ansprechen. In den amy foren liest man viel über den defekt davon. Wie merkt man sowas? Und ist da tatsachlich was dran.

S5 bj 2017

Mit freundlichen Grüßen

Ähnliche Themen
199 Antworten

Andere vor allem Vertreter meistens oder welche die ihr Auto fürs Geschäft leasen. Denen ist das sowas von egal. Die wenigsten Gebrauchten werden so wie von dir oder mir behandelt. Für die anderen kann ich nicht sprechen. Habe noch nie ein Auto kalt aufgedreht. Das tut mir in der Seele weh.

Wenn er warm idt wird er schon über die Automatik manchmal an den roten Bereich gebracht.

Fahre den Turbo egal ob es früher diesel war oder seit 2017 jetzt Benziner. War damals auch ein S5. Immer paar Kilometer kalt.
Klar hat man ein schlechtes Gefühl wenn einem sowas wie bei dir passiert. Aber denk dir einfach du schonst ihn sonst immer. Also wird er dir das eine Mal auch verzeihen. Andere behandeln da ihr Auto ganz anders und die laufen auch über 200.000 km.

Ja hast recht. Hat sich halt iwie ungesund angehört für den moment ..

Also das Kipphebel-Problem ist nicht nur in den USA, kenne selbst 2 Leute wo dies aufgetreten ist und die Fahrzeuge waren nicht getunt…

Deshalb habe ich meinen S5 auch nach der Garantie verkauft

Okay, was kostet die reperatur? Was kann man dagegen tun das es nicht vorkommt

Zitat:

@DCC97 schrieb am 25. April 2023 um 14:28:23 Uhr:


Okay, was kostet die reperatur? Was kann man dagegen tun das es nicht vorkommt

Ja das lässt sich schwer sagen… Solange es nur klackert und die kleinen Rollen „noch“ keinen Schaden angerichtet haben, dann müssen halt die Schlepphebel getauscht werden. Kostet sicher aber auch ein paar Tausend Euro.

Ja und bei einem Motorschaden, dann reden wir hier definitiv von 5 stelligen Beträgen.

Ich glaube präventiv kann man da groß nichts machen, außer natürlich die üblichen Maßnahmen, die man aber bei jedem Fahrzeug durchführen sollte…Warm fahren, regelmäßiger Ölwechsel etc.

Ich persönlich wollte mit diesem Risiko nicht leben. Innerhalb der Garantie ok, aber danach nicht…

Wen es geht um Prozent von Promille, dann ist es kein wirklichen Risiko. Ich glaube fixintervall und Öl mit möglich hohem HTHS Wert und alles wird gut. Bin momentan noch bei 0W-20 Mobil 1 Öl aber fixintervall 15T km. Meinungen ?

Ich wollte schon gefühlt 10x etwas dazu schreiben und habe es jedesmal wieder verworfen....
Das ständige nachfragen ob tatsächlich ein Problem entstehen kann trägt dazu bei, dass über Suchanfragen im www Einträge gefunden werden und so der Verdacht entstünde, es gäbe ein latentes Problem mit dem 3.0 TFSI Motor..... ein toller Kreislauf.
Überprüfen wird es keiner können und repräsentative Umfragen wird es dazu wohl auch nie geben. Also kann jeder selbst für sich entscheiden wie er die Informationen zu potentiellen defekten an den Kipphebellagern für sich verbucht.
Weil oft auf ominöse "Amy Foren" verwiesen wird. Bedenkt bitte welche Spritqualität bei den Kollegen auf anderen Kontinenten erhältlich ist. Da fährt keiner ROZ95 oder mehr, die fahren ehr E85.
Was das Öl betrifft ist ein niederiger Spriteintrag, hohe bzw. frische Additive in vielerlei Hinsicht positiv zu bewerten.
D.h. Vorteilhaft sind wenig / keine Kurzstrecke, regelmäßige und kurze Wechselintervalle und ein gutes Öl ;)

Hi Leute , ich sehe es genau so wie John-Do und muss sagen , das ich anderes Öl benutze und der Wagen ( RS5 VfL ) super läuft. Ich habe aktuell 62Tkm und benutze ein 5w50 Motorenöl, Hersteller werde ich nicht verraten weil ich keine Werbung machen möchte, der Wagen läuft damit supi . Wechselintervalle sind jährlich 5-7 tkm und betankt wird er nur mit 102 Oktan, selten auch 100 von Shell wenn nichts anderes auffindbar ist.
Mein Tipp, macht euch bitte nicht verrückt und falls ich betone FALLS was klappert, was ich nicht glaube, dann ab in die Werkstatt , dann zahlt man halt 3 oder 5000€ … übrigens hat AMG w205 c63 die Kettenschienen Probleme und das kostet ab 13000€ bei Benz und über BMW M Power möchte ich mich erst gar nicht äußern… also , weiter Spaß haben mit euren RS5 b9 und gut is .
Lg

Dieser 3.0 TFSI-Motor ist ja inzwischen sehr oft verbaut worden - u.a. auch bei Porsche, im VW Touareg etc. und die Zahl der Motorschäden scheint wohl doch eher sehr gering zu sein ;
ich fahre im A6 55TFSI aus Gründen der Garantie immer noch das als "Plörre" verschriehene 0-W20 Öl und halte das bei häufigerem Kurzstreckenbetrieb auch für sinnvoll; aufgrund geringer Jahresfahrleistung wird es sowieso nach ca. 8000Km gewechselt ;
Fahre zwar wegen eines anderen Fahrzeuges und "V-Power-Smart-Deal" auch 100 Oktan, halte das aber aufgrund fehlender SW-Anpassung beim 3.0TFSI mit Twinscroll-Turbo (340-354PS) eigentlich für unnötig;
der 3.0 TFSI BiTurbo im RS4/RS5 etc. braucht von Haus aus Superplus - da macht es dann Sinn
@Benjamin198
welches Öl schreibt Audi eigentlich normalerweise beim RS5 vor ?!

Hi Yaeger,
zu deiner Frage : Beim Rs5 b9 ab Bj. 2017 mit dem 2,9 Liter hatte Audi 5w30 und 0w30 freigeben , einfüllen dürfen Sie bei den Vertragswerkstätten nur 0w30 .
Komischerweise benutzen aber freie Werkstätten mehrere Ölspezifikation wie z.b. 50400 50500 50700…

Ich hoffe das ich dir damit weiter helfen konnte…

MfG

Ich würde trotzdem in regelmäßigen Abständen die Haube aufmachen und hören, ob es klackert, denn solange nur ein paar Rollen rausgefallen sind, ist der Schaden noch überschaubar( neue Schlepphebel), aber das Worst Case Szenario würde jeden Rahmen sprengen…

Ich kann aus Erfahrung sagen, dass man das Klackern nämlich nicht im Innenraum wahrnimmt…

Danke, 5w30 und 0w30 habe ich auch schon immer im TTS 2.0 TFSI gefahren und werde das nach der Garantie auch im A6 55TFSI machen.....

Gerne.
Ich vergaß aber noch zu erwähnen das ich mein Rs nur Saisonal bewege und ich auch ein 5w60 oder auch 10w60 fahren würde. Dir würde ich ein 5w40 nahe legen!

Ich gebe dir mal ein Beispiel zum Thema Kolben …

Wir haben in der Werkstatt ein hochleistungskolben Kompressor und wir haben oft ein Problem gehabt mit dem Kolben , beziehungsweise, Kolbenringen waren immer uppe. Es wurde nach der Garantie bei der letzten Reparatur anstatt 0w30 ein 10w60 eingefüllt auf unseren Wunsch und siehe da, das Ding läuft seit 5 Jahren ohne Probleme.

Das soll dir als Beispiel dienen und helfen deine Öl Viskosität Wahl zu treffen.

Lg

Danke - ein 5w50 Motorenöl habe ich mir auch schonmal überlegt - fahre ich in meinem "Spassauto" auch, wird in USA vom Hersteller für "Trackdays" empfohlen (Mustang IV GT)

Deine Antwort
Ähnliche Themen