Kilometerkönige
Hallo,
möchte einen Erfahrungsaustausch „Kilometerkönige“ starten.
Mein A5 3.0TDI Quattro Baujahr 02/2016 hat jetzt die 300.000km geknackt.
Mängel bis jetzt keine. Gekauft hab ich das Fahrzeug als Neuwagen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
möchte einen Erfahrungsaustausch „Kilometerkönige“ starten.
Mein A5 3.0TDI Quattro Baujahr 02/2016 hat jetzt die 300.000km geknackt.
Mängel bis jetzt keine. Gekauft hab ich das Fahrzeug als Neuwagen.
145 Antworten
Heut genau 9 Jahre alt, EZ 02/2016
Ansonsten keine größeren Probleme, zuletzt wurde das erste mal die Batterie erneuert und der Kühlwasserbehälter.. :-)
Zitat:
@Nikolas1194 schrieb am 28. März 2025 um 21:43:59 Uhr:
Einfach unglaublich. Respekt !Hast mal überlegt auf 5W 40 zu wechseln, wegen der Laufzeit ?
Nein. Fahr seit Anfang das Longlife Öl von Audi.
1. Kette und keine Probleme…
Nicht schlecht. Aber bei dem Fahrprofil funktioniert das anscheinend.
Erste Injektoren ? Und Dpf mal gereinigt worden ?
Zitat:
@Nikolas1194 schrieb am 28. März 2025 um 22:13:59 Uhr:
Nicht schlecht. Aber bei dem Fahrprofil funktioniert das anscheinend.Erste Injektoren ? Und Dpf mal gereinigt worden ?
Ja erste Injektoren. DPF wurde bei ca. 500.000km das erste mal gereinigt..
Zitat:
@Nikolas1194 schrieb am 28. März 2025 um 23:25:45 Uhr:
Fährst normalen b7 Diesel ? Oder B0 ?Was hast du eigentlich für ein durchschnittlich Verbrauch?
Fahr normalen Diesel. Verbrauch liegt bei 6.7 Liter..
Hast Du gewisse Langstrecken welche sich oft wiederholen oder wie kommst du auf die Kilometer inder kurzen Zeit
Gruß
Dass sich im Longlife-Öl Schmutzpartikel sammeln, welche die Kettenglieder aufreiben, ist auch das irrsinnigste Internet- und Forengerücht von allen. Wie würden da die Kurbelwellen- und Pleuellagerschalen erst aussehen... Das Öl ist nicht der Hit, aber auch nicht das Problem. Die echten Nachteile des Öls kommen beim Diesel doch eh nie zum Tragen. Das Problem sind und waren die miserabel verarbeiteten Ketten selbst. Und wenn hier eine drin war, welche mit neuen Stanzwerkzeugen gefertigt wurde, dann hält die auch. Selbst, wenn man nur alle 50 TKM das Öl wechselt und 5W30 fährt.
Ansonsten Respekt vor der Leistung. Der des Wagens und der der Pflege. Vielleicht schafft er die Million 😁
Zitat:
@lifetime_pwr schrieb am 29. März 2025 um 21:32:15 Uhr:
Dass sich im Longlife-Öl Schmutzpartikel sammeln, welche die Kettenglieder aufreiben, ist auch das irrsinnigste Internet- und Forengerücht von allen. Wie würden da die Kurbelwellen- und Pleuellagerschalen erst aussehen...
Schau mal hier - hier wird dieses „Gerücht“ sehr gut erklärt.
Da wird auch auf das Material der Steuerkette und warum sie spröde werden kann (BlowBy) und warum dann die Partikel ihr übriges tun - Kapitel 6 fand ich ganz interessant.
Es sind wohl wesentlich mehr Faktoren die zusammenkommen als nur die Partikel im Öl. Und die Kette ist wohl dieser unglücklichen Konstellation am meisten ausgesetzt. Zumindest laut dem Bericht.
Link: https://www.a3quattro.de/pdf/...cht_VR6_3-2_Kettentrieb_onlineVers.pdf
Das steht an ganz vielen Stellen, teils wissenschaftlich aufgearbeitet, bis hin zur Erklärung von dessen Molekularstruktur. Da waren es dann die Phosphate. Und trotzdem ist das Öl nicht Schuld an der Kettenlängung. Man wollte dem Öl vom ersten Tag an die Schuld für alles geben. Wer sich ein bisschen auskennt, dem muss aber halt auffallen, dass die Kettenglieder ein bisschen so funktionieren, wie so ein Pleuellager. Und dass die wahrscheinlich früher nachgeben. Mal ganz von den Rollen auf der Kette abgesehen, welche über das Zahnrad laufen. Und vom Kettenrad selbst. Das würde noch so ein bisschen Sinn machen, wenn immer diese Kettenräder und Rollen abgenutzt wären. Aber dass die Kettenglieder sich aufreiben und dadurch längen, wo genau da noch die geringsten Kräfte auftreten, wohl eher nicht. In Verbindung mit tausenden Fällen mit erster Kette nach 200.000 km trotz Longlife-Service, ebenso vielen mit Kettenlängung nach deutlich weniger Kilometern trotz anderem Öl und der Tatsache, dass VAG bei den TSI-Motoren ja eingeräumt hatte, dass ein Zulieferer die Stanzwerkzeuge zu spät gewechselt hatte, war aber eigentlich klar, wo die Hauptursache liegt. Zu wenig Material im Gegensatz zu den wirklich ewig haltenden Ketten eines MB W124, Sparzwang, schlechte Qualität.
Kurzum: Mit Mobil 5W40 lässt sich eine Kettenlängung nicht verhindern. Entweder man hat eine sauber gefertigte Kette - oder halt nicht.
Ein ernsthaft brauchbarer Tipp hingegen ist es, die Start-Stop-Autonatik zu deaktivieren.
Das 5W30 ist halt trotzdem kein gutes Öl. Zweimal nicht nach 25.000 km.
Ich sag mal so deine Aussagen sind richtig , aber ich bin dennoch ein Freund von 5W 40.
Mechanisch gesehen, wenn die Ketten scheiße sind, sind sie scheiße. Nur da spielen viele Parameter mit ein. Die Kettenspanner beispielweise arbeiten mit dickeren Öl besser, auch gewisse Formulierungen oder Additive verbessern die Reibung inner Motorisch, welches auch der Kette nützt. Kettenglieder laufen auf Zähnen, wenn da kein gesunder Schmierfilm drauf ist, hast du Material auf Material = Verschleiß. Es Spielen viele Dinge eine Rolle. Vor allem auch Ruß im Motoröl, die Analysen im Oil Club sagen deutlich aus, dass je mehr Ruß im Öl ist der Verschleiß auch höher ist. Kein start Stopp im Gegensatz zur Nutzung dessen mindert den Verschleiß erheblich. Auch sollte man sich das gesamte Konstrukt zur Auge führen. Der stärkste Motor ist nur so gut wie das schwächste Glied.
Bei hohen Laufleistungen ein um eine Viskosität höheres Öl zu fahren macht durch aus Sinn, da allein Lagerspiele etc mit der Zeit größer werden und man es durch dickeres Öl kompensieren kann.
Auch sind die reseveren in so einem Öl gegen Dieseleintrag besser.
5w30 funktioniert auch, aber wenn wir bei dieser Motorgen des B8 bleiben, ist da die Erfahrung, dass 5W 40 einfach die bessere Wahl ist. Gepaart mit einem 250 Betriebsstunden Intervall.
Es ist kein Zufall, dass bei Leuten die regelmäßiger Ölwechseln (10-15tkm) man sehr sehr wenig von Problemen hört und liest. Meist nur von Intervallen von 20tkm auf 2 Jahre. Da spielen auch die Art bzw Anzahl der Motorstarts etc hinzu. Nur für den Otto-Normal-Verbraucher ist einfach jährlicher Ölwechsel mit 5W40 bei Laufleistungen über 120-150tkm einfach das gesündeste.
@EMVCI kannst du eventuell, wenn du Interesse hast mal eine Ölanalyse zu machen ? Von Oelcheck. Würde mich extremst Interessieren wie er Verschleiß technisch bei der Laufleistung läuft.
Man kann dann beurteilen, ob der Motor oder Injektoren beispielweise gesund sind. Vor allem mit dem aktuell genutzten Öl.