kilometer könig

BMW 5er F11

hallo...ist denn der f11 520d für über 300000km gut? ich weis jeder motor kann .... ohne probleme machbar? meiner 74000km weg ... weil würde ihn lange fahren wollen... oder sind die motoren anfällig...

Beste Antwort im Thema

Mein Arbeitskollege hat seinen F11 520d aus 2011 mit etwas über 320.000 km vor ein paar Wochen abgegeben (Verkauf an Exporthändler). Nur normale Verschleißsachen in der Zeit.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

@pike28 schrieb am 2. Januar 2016 um 17:27:25 Uhr:


Yo, motor kann voll locker über 300000km

Echt? 😕

Krass

Zitat:

@FredMM schrieb am 2. Januar 2016 um 19:30:23 Uhr:



Zitat:

@pike28 schrieb am 2. Januar 2016 um 17:27:25 Uhr:


Yo, motor kann voll locker über 300000km
Echt? 😕

Vorausgesetzt man tauscht in der Halbzeit den Turbo und den Rest des Autos 😉

Es hängt bei jedem Motor einfach extrem davon ab wie er gefahren/genutzt und wie gepflegt wird.
Klar kann man auch wirklich einfach mal Pech haben (Materiafehler, gepfuscht beim Zusammebau...) aber ansonsten läuft so ein Aggregat eigentlich ohne Probleme seine 300.000km.
Klar, je öfter man volle Leistung abverlangt, je länger man das tut, je schlechter das Öl, je länger der Service überschritten (Öl, Filter usw. Wechsel sind hier natürlich die entscheidenden Punkte), je kälter der Motor/Öl desto kürzer lebt er bzw. desto höher ist der Verschleiß.

Wenn so ein Motor mal läuft, warm ist und mit konstanter Drehzahl gemütlich dahinläuft, dann läuft er quasi ewig.

Beschleunigt man, belastet man das Gesamtsystem, sowohl thermisch als auch mechanisch (Turbo, Einspritzanlage, Ventile, Kolben, Pleuel, Kurbelwelle, etc.), je mehr umso höher die Belastung.

Entsprechend, wie es auch schon andere erwähnt haben hat man schon selbst einen großen Einfluß darauf wie lange er "lebt". Und selbst wenn mal was ist, ein wirklich kapitaler Motorschaden ist eher selten. Es kann mal eine Kopfdichtung sein, Kolbenringe usw. die tauscht man und die Kiste läuft wieder.

Vor kurzem erst ein Video gesehen wo ein 1.9er TDI von VW mit 300.000km zerlegt wurde, da war an den Kolben sogar noch die Beschichtung quasi wie neu.

Ähnliche Themen

Zitat:

@FredMM schrieb am 2. Januar 2016 um 19:30:23 Uhr:



Zitat:

@pike28 schrieb am 2. Januar 2016 um 17:27:25 Uhr:


Yo, motor kann voll locker über 300000km
Echt? 😕

Die Ironie bzw den Sarkasmus hat anscheinend niemand bemerkt ....

Zitat:

@Raptor2063 schrieb am 2. Januar 2016 um 20:09:38 Uhr:


Vor kurzem erst ein Video gesehen wo ein 1.9er TDI von VW mit 300.000km zerlegt wurde, da war an den Kolben sogar noch die Beschichtung quasi wie neu.

Du meinst sich diesen smarten Kerl 🙂

http://youtu.be/7i1orqCwxKA

Leute über 300.000 km sind für einen 520d kein Problem. Letzte Woche in einer BMW Werkstatt stand ein 520d Modell Taxi aus BJ 2011 mit 478.000 Km drauf. Auf meine Nachfrage beim Meister den ich privat gut kenne wieso der da ist der Wagen hat es geheissen der kriegt nur neues Öl und das wars der Turbo sei der erste genauso wie Motor und Automatikgetriebe. Das einzigste was wohl kaputt war wo der Meister sich erinnern konnte waren wohl die Luftbälge vom Fahrwerk hinten im letzten Jahr 2015 das sie tauschen mussten weil die rissig waren.

Zitat:

@schlonzy schrieb am 2. Januar 2016 um 20:08:17 Uhr:



Zitat:

@FredMM schrieb am 2. Januar 2016 um 19:30:23 Uhr:


Echt? 😕

Vorausgesetzt man tauscht in der Halbzeit den Turbo und den Rest des Autos 😉

Haha, genau. Wenn man das Auto das zweite Mal in Form von Ersatzteilen und Service/ Reparaturkosten gekauft hat, dann wird das schon gehen 🙂

Aber, will den Teufel nicht an die Wand malen. Es gibt auch wenige Ausnahmen.

Zitat:

@pike28 schrieb am 2. Januar 2016 um 20:19:50 Uhr:



Zitat:

@FredMM schrieb am 2. Januar 2016 um 19:30:23 Uhr:


Echt? 😕

Die Ironie bzw den Sarkasmus hat anscheinend niemand bemerkt ....

Doch ich schon. Deshalb das krass 🙂

Zitat:

@schlonzy schrieb am 2. Januar 2016 um 20:23:32 Uhr:



Zitat:

@Raptor2063 schrieb am 2. Januar 2016 um 20:09:38 Uhr:


Vor kurzem erst ein Video gesehen wo ein 1.9er TDI von VW mit 300.000km zerlegt wurde, da war an den Kolben sogar noch die Beschichtung quasi wie neu.

Du meinst sich diesen smarten Kerl 🙂 http://youtu.be/7i1orqCwxKA

ja, den mein ich. Gut nicht ganz 300.000km aber ich war echt beeindruckt wie die Laufflächen und Kolben ausgesehen haben.

Man muss eben auch aufpassen, es gibt ja auch diverse Verschleißteile, dass man bei 300.000km evtl. schon mal das Eine oder andere tauschen muss sollte klar sein.
Aber ich sag ja theoretisch sollte bei richtigen Nutzung und Wartung so ein Motoröchen die 300.000km erleben. (Außer vielleicht die: Achtung Sarkusmus! N63 mit alten Injektoren und Kettentrieb)

Mein Arbeitskollege hat seinen F11 520d aus 2011 mit etwas über 320.000 km vor ein paar Wochen abgegeben (Verkauf an Exporthändler). Nur normale Verschleißsachen in der Zeit.

Hallo,

Eben wenn ich seit fünf Jahren nich mehr in Finnland lebe, weiß ich dass der 520d in Finnland mittlerweile sehr häufig als Taxi im Betrieb ist. Die werden meistens 250-300.000 km als Taxi gefahren und danach noch für ca. 18.-20.000 € verkauft für ein "zweites Leben" als ein Privatfahrzeug. Meistens wenig Probleme mit den Motoren, ab und zu was mit den Getrieben.

Grüße,

Jukka

20.000 Euro für einen 520D mit 300000 Kilometern?
Wer zahlt denn das?

Lg

Zitat:

@sharpsolver schrieb am 4. Januar 2016 um 18:19:36 Uhr:


20.000 Euro für einen 520D mit 300000 Kilometern?
Wer zahlt denn das?

Lg

Hallo,

Das ist nur möglich, weil die Autos in Finnland sehr schwer gesteuert werden - beim Kauf. Die Finnen fahren auch die zweitältesten Autos in EU, nach Griechenland. Die PKWs sind durchschnittlich 11,4 Jahre alt und die verschrottete Autos durchschnittlich 20,4 Jahre alt.

Schöne Grüße,

Jukka

Zitat:

@kanne66 schrieb am 2. Januar 2016 um 18:21:07 Uhr:


der motor läuftundläuftundläuft, so er öl bekommt und gekühlt wird und nicht doch ein turborad zerbricht und metallteile ihr übriges tun.

mehr sorgen als die 190ps bei 2 l hubraum würden mir die ganzen nebenaggregate wie agr, dpf und auch die elektronik machen.

ebenso die ganzen fahrwerk-gedönse, wie spurstangen oder luftbälge.

aber der motor läuft...😛

so man die eigene fuhre ordentlich wartet und ab und an mal "hinhört", sagt einem der wagen, ob er gut für ein weiteres jahr ist oder aber eine ersatzinvestition ansteht. ergo: ohren auf!😁

Genau. Ein F10 hat so viel Zeug, was kaputt gehen kann, ehrlich gesagt dürfte der Wagen bei 300.000 km in aller Regel nicht mehr wirtschaftlich zu betreiben sein, sofern man alles funktionierend haben will ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen